Bestenliste
Letzes Updated:23. Mai 2025

Beste Cloud Speicher: Testsieger 2025 im Vergleich

Höchste Sicherheit, maximaler Speicher und bestes Preis-Leistungs-Verhältnis. Jetzt Testsieger entdecken!

Maximilian ReichlinFabian Steiner

trusted-Experte für Digitale-Dienste

Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig. Klickst Du auf eine Empfehlung mit , unterstützt das unsere Mission. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Mehr.

Testsieger 2025
1,4
Sehr gut
05/2025
Bester für Bilder, Musik & Videos
10 GB
Gratis-Speicher
EU/US
Server-Standort
Ja
E2EE
  • Günstiger Lifetime-Tarif
  • Super für Familien (Familiy-Tarif)
  • Manche Tarife nur als Jahres-Abo
  • Einige Tarife nur als Lifetime-Tarif
Basis-Version kostenlos
Mehr Details
1,8
Gut
05/2025
Bester für Familien & Teams
0 GB
Gratis-Speicher
DE
Server-Standort
Ja
E2EE
  • Attraktiver Tarif für Familien & Paare
  • Super für KMU und mittlere Teams
  • Online-Office kostet extra
  • E2E-Verschlüsselung kostet extra
Kostenlos testen: 1 Monat kostenlos!
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Mehr Details
1,4
Sehr gut
05/2025
Sicherster Business-Speicher für Datenaustausch & Zusammenarbeit
0 GB
Gratis-Speicher
DE
Server-Standort
Ja
E2EE
  • Höchste Sicherheit und Datenschutz
  • Eigene ISO-Zertifizierung
  • Sehr teuer
  • Mindestabnahme: 2 oder 10 User
14 Tage kostenlos testen
Mehr Details
1,4
Sehr gut
05/2025
Bester kostenloser Cloud-Speicher & bestes Web-Office
15 GB
Gratis-Speicher
US
Server-Standort
Nein
E2EE
  • Zugang zur Google Office Suite
  • Ausfallsichere Server
  • Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Keine Zero-Knowledge-Policy
Basis-Version kostenlos
Mehr Details
Preistipp
1,6
Gut
05/2025
Bester für KMU & Freelancer
0 GB
Gratis-Speicher
DE
Server-Standort
Ja
E2EE
  • Super günstige Einstiegspreise
  • Perfekt für KMU und kleine Teams
  • Kein kostenloser Cloud-Speicher
  • Keine kostenlose Testphase
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Mehr Details
1,7
Gut
05/2025
Flexibelster Cloud-Speicher
0 GB
Gratis-Speicher
DE
Server-Standort
Ja
E2EE
  • Individuelle Preiskonfiguration
  • Speicher & User flexibel zubuchbar
  • Sehr teuer
  • Kein kostenloser Tarif verfügbar
14 Tage kostenlos testen
Mehr Details
1,7
Gut
05/2025
Sichere Cloud für die digitale Zusammenarbeit
0 GB
Gratis-Speicher
DE
Server-Standort
Ja
E2EE
  • Einfaches, skalierbares Preissystem
  • Rabatte für Vereine & NPOs
  • Teuer bis einschließlich 250 GB
  • Kein kostenloser Speicherplatz
14 Tage kostenlos testen
Mehr Details
1,8
Gut
05/2025
Günstiger Allrounder für Privat & Business
5 GB
Gratis-Speicher
US
Server-Standort
Nein
E2EE
  • Online-Office kostet extra
  • E2E-Verschlüsselung kostet extra
  • Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Keine Zero-Knowledge-Policy
Basis-Version kostenlos
2,0
Gut
05/2025
Bester für großen Speicherbedarf1
2 GB
Gratis-Speicher
US
Server-Standort
Nein
E2EE
  • Sehr große Speicherpakete ab 2 TB
  • Perfekt zum Verwalten vieler Files
  • Keine Zero-Knowledge-Policy
  • Datenschutz-Bedenken
Basis-Version kostenlos
Mehr Details

Testsieger

Was zeichnet die Cloud-Speicher-Testsieger im Vergleich aus?

Für meinen Cloud-Speicher-Vergleich habe ich vor allem drei Kriterien betrachtet: Sicherheit/Datenschutz, Preis und Speicherplatz. Dabei habe ich mir sowohl Cloud-Speicher für Privat-User an, als auch interessante Business-Cloud-Speicher angesehen und auch auch einen Blick auf kostenlose Cloud-Speicher geworfen und wie viel Speicherplatz sie mitbringen.

Mein ausführliches Ranking besteht also aus den sichersten Clouds und/oder denen mit dem besten Verhältnis zwischen “Preis” und “Speicherplatz”. Meine Liste mit den besten Cloud-Speichern 2025 und wem ich sie besonders empfehlen würde findest du hier:

  1. pCloud
    pCloud - Bester für Bilder, Musik & Videos
  2. SecureCloud
    SecureCloud - Sicherster Business-Speicher für Datenaustausch & Zusammenarbeit
  3. Google Drive
    Google Drive - Bester kostenloser Cloud-Speicher & bestes Web-Office
  4. IONOS HiDrive
    IONOS HiDrive - Bester für KMU & Freelancer
  5. luckycloud
    luckycloud - Flexibelster Cloud-Speicher
  6. leitzcloud
    leitzcloud - Sichere Cloud für die digitale Zusammenarbeit
  7. STRATO HiDrive
    STRATO HiDrive - Bester für Familien & Teams
  8. Microsoft OneDrive
    Microsoft OneDrive - Günstiger Allrounder für Privat & Business
  9. Dropbox
    Dropbox - Bester für großen Speicherbedarf1
  10. TeamDrive Cloud-Service
    TeamDrive Cloud-Service - Bester für Behörden, Kanzleien, Organisationen & Vereine

Testsieger: trusted Empfehlungen

Testsieger 2025
1,4
Sehr gut
05/2025

Bester für Bilder, Musik & Videos

Datenverwaltung
Gut (2,0)
Synchronisation
Sehr gut (1,0)
Zusammenarbeit
Sehr gut (1,0)
Kosten
Gut (1,6)
  • Vorteile
  • Nachteile
  • Günstiger Lifetime-Tarif
  • Super für Familien (Familiy-Tarif)
  • Bilder/Videos direkt synchronisieren
  • Integrierter Mediaplayer
  • Top-Datenschutz (Schweiz)

Die pCloud im trusted-Vergleich
Der Upload von Dateien und Ordnern in pCloud geht schnell und einfach per Drag-and-Drop
Im übersichtlichen Cloud-Speicher organisierst du deine Dateien bequem und nach deinen Wünschen
Teile per Link Dateien und Ordner mit Familie, Freund:innen und Kolleg:innen
Das Branding Ihrer Download-Links gehört zu den Spezialfunktionen von pCloud
Mithilfe von Upload-Links senden Sie Dateianfragen und erlauben anderen Nutzern, etwas in Ihre pCloud hochzuladen

Speicherplatz
2 GB - unbegrenzt
Kostenloser Speicherplatz
2 GB - 10 GB
Serverstandort
Luxemburg (auf Wunsch USA)
DSGVO-konform
Ja
Clients & Apps
Web, Android, iOS, Windows MacOS, Linux
Zum Test

pCloud ist in diesem Jahr mein Cloud-Speicher-Testsieger. Die Gründe: Hohe Sicherheitsstandards, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und top Usability. Besonders für Mediendateien ist pCloud unschlagbar – ideal für alle, die ihre digitalen Bilderalben oder ihre Musik-Bibliothek in die Cloud auslagern wollen!

pCloud hat 2 GB kostenlosen Speicher. Weitere 8 GB schaltest du durch verschiedene Aktionen frei, z.B. Installation der mobilen App, Teilnahme am Tutorial oder das Werben von Freunden.

Ein Manko von pCloud: Im Vergleich ist der kostenlose Cloud-Speicher sehr klein und macht vor allem zusätzliche Arbeit. Google Drive z.B. bietet 15 GB (bedingungslos) gratis.

Speicherplatz

Preis (pCloud)

Günstigster Preis (im Test)

10 GB

4,99 €/Monat

0,00 € (Google Drive, Box)

50 GB

4,99 €/Monat

1,50 € (IONOS HiDrive)

100 GB

4,99 €/Monat

1,50 € (IONOS HiDrive)

250 GB

4,99 €/Monat

3,00 € (IONOS HiDrive)

500 GB

4,99 €/Monat

4,99 € (pCloud)

1.000 GB

9,99 €/Monat

7,00 € (Microsoft OneDrive, IONOS HiDrive)

2.000 GB

9,99 €/Monat

9,99 € (pCloud, Google Drive)

pCloud bietet ein sehr gutes Preis-Speicher-Verhältnis und gehört zu den günstigsten Cloud-Speichern. Nur IONOS HiDrive und Google Drive sind teils noch günstiger.

Auch in der Business-Edition überzeugt pCloud mit soliden Preisen. 10 TB bekommst du hier für rund 80 Euro im Monat. Dafür gibt es bei anderen Business-Speichern wie SecureCloud noch nicht einmal 2 TB!

pCloud erhält in Sachen “Sicherheit & Datenschutz” die Note 1,2 (sehr gut) und wartet mit folgenden Sicherheitsstandards auf:

DSGVO-Konformität

Ja

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Ja (optional)

2-Faktor-Authentifizierung

Ja

Remote-Löschung

Ja

Gerätebackup

Ja

Serverstandort(e)

Luxemburg, USA

ISO-27001-Zertifikat

Ja

pCloud ist stark in der Medienverwaltung, also als Cloud-Speicher für Bild-, Video- und Audio-Dateien:

  • Bilder und Videos werden vom Smartphone automatisch mit dem Cloud-Speicher synchronisiert.

  • Bilder werden automatisch als Bildergalerie angelegt.

  • Es gibt einen Mediaplayer für Videos, Musik, Hörspiele und Podcasts; inklusive Sleep-Timer, Shuffle-Funktion, Playlisten und mehr.

  • Alle Audio-Dateien werden im Reiter “Audio” gesammelt, wo du sie nach Metadaten wie “Künstler”, “Album”, oder “Genre” sortieren kannst.

Als einer der einzigen Cloud-Anbieter hat pCloud einen Lifetime-Zugang. Der kostet einmalig 199 € für 500 GB, 399 € für 2 TB oder 1.190 € für 10 TB und gilt ein Leben lang – bzw. solange pCloud existiert. Lifetime lohnt sich preislich ab ca. 3 Jahren Nutzung. Aber aufgepasst: Geht die Firma irgendwann bankrott, ist dein Cloud-Speicher weg – zusammen mit deinen Dateien.

Ich empfehle pCloud für:
Preisbewusste Privatnutzer:innen
Medien-Sammler:innen
Datenschützer:innen
Kleine Unternehmen/Teams
Ich empfehle pCloud nicht für:
Gratis-User
User, die möglichst flexibel sein wollen
1,4
Sehr gut
05/2025

Sicherster Business-Speicher für Datenaustausch & Zusammenarbeit

Datenverwaltung
Sehr gut (1,0)
Synchronisation
Sehr gut (1,0)
Zusammenarbeit
Sehr gut (1,0)
Kosten
Gut (2,2)
  • Vorteile
  • Nachteile
  • Höchste Sicherheit und Datenschutz
  • Eigene ISO-Zertifizierung
  • Individuelle Tags für Dateien
  • Gute Skalierbarkeit (User/Speicher)
  • Cloud mit eigener Corporate Identity

SecureCloud im trusted-Vergleich
In SecureCloud organisierst du deine Dateien in übersichtlichen Online-Bibliotheken
Die Versionskontrolle von SecureCloud ist umfangreich und lässt sich individuell einstellen
PDF-Dokumente kannst du in SecureCloud als Vorschau einsehen
Bilder landen in SecureCloud in einer kleinen Bildgalerie
Das Abspielen von Audio- und Video-Dateien ist in SecureCloud direkt im Browser möglich

Speicherplatz
100 GB - unbegrenzt
Kostenloser Speicherplatz
Nein
Serverstandort
Deutschland
DSGVO-konform
Ja
Clients & Apps
Web, Android, iOS, Windows, MacOS, Linux
Zum Test

SecureCloud steht auf Platz 2 und ist eine Empfehlung für Business-User. Sicherheit und Datenschutz sind unerreicht; on top gibt es ein Online-Office für die Zusammenarbeit und alle wichtigen Features für die Nutzer- und Datenverwaltung. Die Kehrseite: Der Speicherplatz ist teuer, besonders ab 500 GB. Suchst du einen sicheren Enterprise-Speicher und bist bereit, dafür zu bezahlen, bist du allerdings richtig.

Die wenig erfreuliche Seite von SecureCloud ist der Preis.

Als reine Business-Lösung ist SecureCloud teurer, als pCloud, Google Drive und Co. Aber selbst im Business-Umfeld gibt es günstigere Angebote. Nur für kleine Speichergrößen um die 50 bis 250 GB liegt SecureCloud noch in einem gewissen Rahmen; spätestens dann wird es aber teuer:

Speicherplatz

Preis (SecureCloud)

Preis (luckycloud)

Preis (leitzcloud)

10 GB

8,00 €/Monat

6,31 €/Monat

24,20 €/Monat

50 GB

8,00 €/Monat

10,43 €/Monat

24,20 €/Monat

100 GB

8,00 €/Monat

13,86 €/Monat

24,20 €/Monat

250 GB

17,00 €/Monat

19,80 €/Monat

24,20 €/Monat

500 GB

32,00 €/Monat

29,52 €/Monat

28,60 €/Monat

1.000 GB

62,00 €/Monat

54,27 €/Monat

37,40 €/Monat

2.000 GB

122,00 €/Monat

100,57 €/Monat

55,00 €/Monat

SecureCloud überzeugt mit höchstem Sicherheitsniveau: DSGVO-konform, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zero-Knowledge-Prinzip, 2FA und Bankenstandard-Verschlüsselung sprechen für sich:

DSGVO-Konformität

Ja

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Ja

2-Faktor-Authentifizierung

Ja

Remote-Löschung

Ja

Gerätebackup

Nein

Serverstandort(e)

Deutschland

ISO-27001-Zertifikat

Ja

Hinzu kommen Extras, die das Sicherheitslevel noch einmal heben, z.B.:

  • automatische Sperren von Uploads verdächtiger Dateien,

  • individuelle Freigabelinks mit spezifischen Berechtigungen.

All das macht SecureCloud zum sichersten Cloud-Speicher im Test.

  • Online-Office für Dokumente, Tabellen & Präsentationen

  • Team-, Rollen- und Rechteverwaltung

  • Filesharing ohne Größenbegrenzung (auf Wunsch mit Audit Trail)

  • Bearbeitungs- und Kommentarfunktionen

  • Individuelle Tags, um den Überblick zu behalten

  • Team-Chat

  • Digitale Signaturen (gegen Aufpreis)

  • Anpassbare Oberfläche für deine CI

Die Zielgruppe ist klar: SecureCloud will vor allem mittelgroße bis große Unternehmen und Teams ansprechen und ist daher auch beliebig nach oben skalierbar.

Ich empfehle SecureCloud für:
Sicherheitsbewusste Business-User
Mittlere bis große Teams
Kollaborative Teams
Ich empfehle SecureCloud nicht für:
Sparfüchse
Kleine Teams, Freelancer, private User
1,4
Sehr gut
05/2025

Bester kostenloser Cloud-Speicher & bestes Web-Office

Datenverwaltung
Gut (2,1)
Synchronisation
Sehr gut (1,0)
Zusammenarbeit
Sehr gut (1,0)
Kosten
Sehr gut (1,0)
  • Vorteile
  • Nachteile
  • Zugang zur Google Office Suite
  • Ausfallsichere Server
  • Einfache und moderne Dateiverwaltung
  • Ständig neue Features und Updates
  • Individuelle Ordnerfarben und Tags

Google Drive im trusted-Vergleich
In Google Drive speicherst und organisierst du deine Dateien in einem übersichtlichen User-Interface
Die Dateiversionierung erlaubt dir, Änderungen in Files nachvollziehen rückgängig zu machen
Im Web-Office von Google Drive kannst du sehen, welche Kolleg:innen wann Änderungen gemacht hat
Der Freigabeprozess bei Google Drive funktioniert per Freigabelink oder per E-Mail für Personen in deinem Drive
Im Synchronisationsordner von Google Drive organisierst du deine Dateien auch lokal und arbeitest so auf deinem Heimgerät mit deinen Dokumenten

Speicherplatz
15 GB - unbegrenzt
Kostenloser Speicherplatz
15 GB
Serverstandort
Amerika, Europa, Asien
DSGVO-konform
(eingeschränkt)
Clients & Apps
Web, Android, iOS, Windows, MacOS
Zum Test

Google Drive ist einer der bekanntesten und beliebtesten Cloud-Speicher der Welt. Und das zurecht: Der Speicherplatz ist günstig, die Geräteunterstützung fantastisch, das hervorragende Web-Office ist direkt integriert und außerdem gibt es bis zu 15 GB umsonst. Warum dann also “nur” Platz 3? Weil Google als US-Anbieter beim Thema Datenschutz nicht mit deutschen Tools mithalten kann. Wenn das zweitrangig für dich ist, dann: go for it!

Google Drive ist der beste kostenlose Cloud-Speicher. Zu jedem Google-Account gibt es 15 GB gratis; ausreichend für private User ohne viele Mediendateien. Dazu gibt es ein Web-Office, Gmail, Kalender, Adressbuch, Google Meet, Google Chat, die KI Gemini und einen Passwort-Manager obendrauf.

Zusätzlich glänzt Drive mit einem tollen Look and Feel.

Wer mehr Speicher braucht oder Google Drive für sein Unternehmen nutzen will, bekommt günstige Tarife zum Aufstocken.

Speicherplatz

Preis (Google Drive)

Günstigster Preis (im Test)

10 GB

0,00 €/Monat

0,00 € (Google Drive, Box)

50 GB

1,99 €/Monat

1,50 € (IONOS HiDrive)

100 GB

1,99 €/Monat

1,50 € (IONOS HiDrive)

250 GB

9,99 €/Monat

3,00 € (IONOS HiDrive)

500 GB

9,99 €/Monat

4,99 € (pCloud)

1.000 GB

9,99 €/Monat

7,00 € (Microsoft OneDrive, IONOS HiDrive)

2.000 GB

9,99 €/Monat

9,99 € (pCloud, Google Drive)

Du siehst: Preislich ist Google vor allem für kleine Speichergrößen bis 100 GB sehr günstig. Im Bereich 250 bis 1.000 GB gibt es auch deutlich günstigere Angebote; spätestens ab 2 TB gehört Google Drive aber wieder zu den günstigsten. Gerade bei der Schlagzahl an Features und Zusatzangeboten ist das ein spitzenmäßiges Preis-Leistungs-Verhältnis!

DSGVO-Konformität

Nein (eingeschränkt)

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Nein

2-Faktor-Authentifizierung

Ja

Remote-Löschung

Ja

Gerätebackup

Ja

Serverstandort(e)

USA, Europa, Asien

ISO-27001-Zertifikat

Ja

Datenschutz-Expert:innen sehen Google (und damit Google Drive) kritisch. Google analysiert Daten und Dateien in Google Drive für Werbung und die Verbesserung der Algorithmen. User wissen dabei kaum, was eigentlich passiert. Plus: Bei Anfragen muss Google Daten und Dateien an US-Behörden weitergeben. Es gibt also auch keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung oder ein “Zero-Knowledge-Prinzip”.

Google Drive ist nach dem Datenschutzabkommen Data Privacy Framework zertifiziert und daher in der EU zur Nutzung zugelassen. Unternehmen müssen allerdings selbst für ausreichend Sicherheit und Datenschutz sorgen.

Für den privaten Gebrauch gibt es keine Einschränkungen. Wenn du kein Problem damit hast, dass deine Daten so verarbeitet werden, kannst du zugreifen.

Viele Cloud-Speicher haben eine eigene Office-Lösung, aber Google bleibt in Sachen Office ungeschlagen. Die Einfachheit, mit der du in Google Drive Dokumente, Tabellen, Präsentationen oder sogar Zeichnungen/Bilddateien erstellen, öffnen und bearbeiten kannst, ist phänomenal.

Du kannst alleine an Dateien arbeiten, oder diese mit anderen teilen und gemeinsam werkeln. Für die Offline-Nutzung exportiert du deine Dateien als .doc, .xls oder PDF.

Ich empfehle Google Drive für:
Fans von (viel) Gratis-Speicher
Office-User
Sparfüchse
Ich empfehle Google Drive nicht für:
Sicherheitsbewusste Unternehmen
Fans von E2EE
Preistipp
1,6
Gut
05/2025

Bester für KMU & Freelancer

Datenverwaltung
Befriedigend (2,8)
Synchronisation
Gut (1,6)
Zusammenarbeit
Sehr gut (1,0)
Kosten
Gut (1,8)
  • Vorteile
  • Nachteile
  • Super günstige Einstiegspreise
  • Perfekt für KMU und kleine Teams
  • Starke Rabatte im 1. Vertragsjahr
  • Hohe Sicherheit und Datenschutz
  • Vollständiges Gerätebackup

IONOS HiDrive im trusted-Test
Scrolle durch die Galerie-Ansicht, um eine Vorschau deiner Dateien zu sehen
Lege deine eigene Ordnerstruktur für dein Datenmanagement an
Lege deine eigene Ordnerstruktur für dein Datenmanagement an
Limitiere den Zugriff auf deine Dateien
Lasse dir Dateien per Upload-Freigabe in deine Cloud laden

Speicherplatz
100 GB - 2.000 GB
Kostenloser Speicherplatz
Nein
Serverstandort
Deutschland
DSGVO-konform
Ja
Clients & Apps
Web, Android, iOS, Windows, MacOS
Zum Test

IONOS HiDrive ist bietet unschlagbar günstige Einstiegspreise und ist damit verdient mein Preis-Tipp. Hinzu kommt Top-Sicherheit made in Germany. Kostenlosen Speicher gibt es bei HiDrive zwar nicht und in der Datenverwaltung fehlen ein paar Komfortfunktionen. Soll es aber ein sicherer und günstiger Cloud-Speicher ohne viel Schnickschnack sein, ist IONOS sowohl für private als auch für Business-User eine gute Wahl – nebst eigenem Web-Office.

Speicherplatz

Preis (IONOS HiDrive)

Günstigster Preis (im Test)

10 GB

1,50 €/Monat

0,00 € (Google Drive, Box)

50 GB

1,50 €/Monat

1,50 € (IONOS HiDrive)

100 GB

1,50 €/Monat

1,50 € (IONOS HiDrive)

250 GB

3,00 €/Monat

3,00 € (IONOS HiDrive)

500 GB

7,00 €/Monat

4,99 € (pCloud)

1.000 GB

7,00 €/Monat

7,00 € (Microsoft OneDrive, IONOS HiDrive)

2.000 GB

20,00 €/Monat

9,99 € (pCloud, Google Drive)

IONOS ist oft günstiger, als die Konkurrenz. Mit zwei Ausnahmen: 500 GB gibt es bei pCloud und STRATO günstiger; 2 TB bei pCloud und Google Drive. Meinen vollständigen Preisvergleich findest du übrigens weiter unten auf dieser Page.

IONOS HiDrive mit Office-Suite:

Speicherplatz

Preis (IONOS HiDrive)

Günstigster Preis (im Test)

10 GB

4,50 €/Monat

0,00 € (Google Drive)

50 GB

4,50 €/Monat

1,99 € (Google Drive)

100 GB

4,50 €/Monat

1,99 € (Google Drive)

250 GB

6,00 €/Monat

6,00 € (IONOS HiDrive)

500 GB

10,00 €/Monat

7,00 € ( Microsoft OneDrive)

1.000 GB

10,00 €/Monat

7,00 € ( Microsoft OneDrive)

2.000 GB

20,00 €/Monat

9,99 € (pCloud, Google Drive)

Mit Office-Suite ist IONOS immer noch preiswert, aber es gibt auch viele günstigere Alternativen; allerdings sind das größtenteils US-Anbieter. Wenn du also auch vom deutschen Datenschutz profitieren willst, bleibt IONOS preislich die Nummer 1.

DSGVO-Konformität

Ja

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Ja (nur im Pro-Tarif)

2-Faktor-Authentifizierung

Ja

Remote-Löschung

Nein

Gerätebackup

Ja

Serverstandort(e)

Deutschland

ISO-27001-Zertifikat

Ja

IONOS bietet hohe Sicherheit, doch ein Remote Wipe fehlt; deine Dateien lassen sich also nicht fernlöschen.

IONOS HiDrive eignet sich besonders für kleine Unternehmen: günstig, sicher, mit Kollaborationsfunktionen und gutem Support. Allerdings sind 2 TB Speicherplatz und 10 User-Lizenzen die Obergrenze. Für größere Teams eignen sich Alternativen wie STRATO HiDrive (bis 10 TB) oder SecureCloud, luckycloud, leitzlcoud und pCloud mit flexibleren User-Optionen.

Ich empfehle IONOS HiDrive für:
Preis-Leistungs-Fans
DSGVO-konforme User
Erfahrene private User und kleine Teams
Fans von gutem Support
Ich empfehle IONOS HiDrive nicht für:
Gratis-User
Mittlere und große Teams/Unternehmen
Teams mit flexiblem Skalierungsbedarf
1,7
Gut
05/2025

Flexibelster Cloud-Speicher

Datenverwaltung
Sehr gut (1,2)
Synchronisation
Sehr gut (1,0)
Zusammenarbeit
Sehr gut (1,0)
Kosten
Befriedigend (2,8)
  • Vorteile
  • Nachteile
  • Individuelle Preiskonfiguration
  • Speicher & User flexibel zubuchbar
  • Umfassende Sicherheitsfeatures
  • Clients und Apps für alle Geräte
  • Hervorragendes Look-and-Feel

luckycloud im trusted-Vergleich
Wähle, wie viel Speicherplatz und wie viele Nutzerplätze du brauchst
Passe im Dashboard jederzeit dein benötigtes Kontingent an Speicher und Nutzerplätzen an
Mit luckycloud lädst du bequem einzelne Dateien oder ganze Ordner hoch
luckycloud bietet dir vier praktische Ansichten für deine Files
Baue dir exakt die Ordnerstruktur, die du für eine bequeme Dateiverwaltung brauchst

Speicherplatz
3 GB - 500.000 GB
Kostenloser Speicherplatz
Nein
Serverstandort
Deutschland
DSGVO-konform
Ja
Clients & Apps
Web, Android, iOS, Windows, MacOS, Linux
Zum Test

Die deutsche luckycloud bietet hohe Sicherheit, DSGVO-Konformität und eine intuitive Bedienung für Privat- und Business-User. Der Preis ist jedoch hoch, besonders bei größerem Speicherbedarf! Was luckycloud besonders macht, ist der flexible Preiskonfigurator. Ich würde luckycloud vor allem für Unternehmen im Wachstum empfehlen.

Für private User ist der Preis der luckycloud zu hoch, um mit Angeboten wie IONOS, Google Drive oder pCloud mitzuhalten. Hier siehst du die Preise im Paket “One”, das sich vor allem an private User richtet:

Speicherplatz

Preis (luckycloud)

Günstigster Preis (im Test)

10 GB

2,74 €/Monat

0,00 € (Google Drive)

50 GB

6,86 €/Monat

1,99 € (Google Drive)

100 GB

10,29 €/Monat

1,99 € (Google Drive)

250 GB

16,23 €/Monat

6,00 € (IONOS HiDrive)

500 GB

25,95 €/Monat

7,00 € ( Microsoft OneDrive)

1.000 GB

50,70 €/Monat

7,00 € ( Microsoft OneDrive)

2.000 GB

97,00 €/Monat

9,99 € (pCloud, Google Drive)

Du siehst: Spätestens ab 100 GB Speicherplatz steigen die Preise stark an und liegen weit über denen der Konkurrenz. Weiter unten findest du übrigens meinen vollständigen Preisvergleich mit allen Cloud-Speichern im Test.

Auch für Unternehmen sind die Preise hoch. Hier der Vergleich de Business-Tarifs “Teams” mit SecureCloud und leitzcloud für je 2 User-Lizenzen:

Speicherplatz

Preis (luckycloud)

Preis (SecureCloud)

Preis (leitzcloud)

10 GB

6,31 €/Monat

8,00 €/Monat

24,20 €/Monat

50 GB

10,43 €/Monat

8,00 €/Monat

24,20 €/Monat

100 GB

13,86 €/Monat

8,00 €/Monat

24,20 €/Monat

250 GB

19,80 €/Monat

17,00 €/Monat

24,20 €/Monat

500 GB

29,52 €/Monat

32,00 €/Monat

28,60 €/Monat

1.000 GB

54,27 €/Monat

62,00 €/Monat

37,40 €/Monat

2.000 GB

100,57 €/Monat

122,00 €/Monat

55,00 €/Monat

DSGVO-Konformität

Ja

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Ja

2-Faktor-Authentifizierung

Ja

Remote-Löschung

Ja

Gerätebackup

Nein

Serverstandort(e)

Deutschland

ISO-27001-Zertifikat

Ja

luckycloud bietet höchste Sicherheitsstandards und ist in dieser Hinsicht mit SecureCloud vergleichbar. Lediglich Gerätebackups fehlen.

Viele Cloud-Speicher haben oft große Preissprünge zwischen den Preispaketen. Dropbox bietet z.B. 2 TB Speicherplatz besonders günstig an, aber nichts darunter. Das heißt: Brauchst du nur 100 GB, musst du trotzdem für 2 TB bezahlen.

luckycloud löst dieses Problem mit seinem Preiskonfigurator. Hier kannst du den Cloud-Speicher in 5-, 10- oder 50-GB-Schritten flexibel erweitern. Auch User-Lizenzen lassen sich während des laufenden Betrieb flexibel hinzufügen oder entfernen. Dadurch zahlen Unternehmen nur das, was sie tatsächlich nutzen, was gerade für Unternehmen im Wachstum ein Vorteil sein kann.

Ich empfehle luckycloud für:
Individuelle Konfigurationen
Sicherheits-Expert:innen
Linux-User
Unternehmen im Wachstum
Ich empfehle luckycloud nicht für:
Sparfüchse
Gratis-User
1,7
Gut
05/2025

Sichere Cloud für die digitale Zusammenarbeit

Datenverwaltung
Sehr gut (1,1)
Synchronisation
Sehr gut (1,0)
Zusammenarbeit
Sehr gut (1,0)
Kosten
Befriedigend (3,0)
  • Vorteile
  • Nachteile
  • Einfaches, skalierbares Preissystem
  • Rabatte für Vereine & NPOs
  • Hervorragende digitale Kollaboration
  • Umfassende Sicherheitsfeatures
  • Inklusive Ransomware-Filter

Die leitzcloud im trusted-Test
Die übersichtliche Web-Oberfläche der leitzcloud präsentiert dir alle deine Dateien in der Listenansicht
Die Versionshistorie von leitzcloud zeigt dir an, wer wann die letzte Änderung vorgenommen hat
Dateien teilst du bei leitzcloud über öffentliche oder private Freigabelinks
Lege auf Wunsch unbegrenzt viele Gastzugänge in deiner Cloud an
Mithilfe von Team Shares weist du einzelnen Teams oder Projekten einen Ordner in deiner Cloud zu

Speicherplatz
250 GB - unbegrenzt
Kostenloser Speicherplatz
Nein
Serverstandort
Deutschland
DSGVO-konform
Ja
Clients & Apps
Web, Android, iOS, Windows, MacOS
Zum Test

leitzcloud by vBoxx ist ein deutscher Cloud-Dienst und brilliert im Bereich Sicherheit. Vergleichbar mit SecureCloud oder luckycloud ist die leitzcloud vor allem für Business-User interessant und liefert ein tolles Web-Office für die digitale Zusammenarbeit sowie eine übersichtliche Datenverwaltung. Ausschlaggebend für die schlechtere Bewertung ist der hohe Preis vor allem für kleine Speichergrößen.

Da die leitzcloud sich ausschließlich an Business-User und Teams richtet, spare ich mir den Preisvergleich mit den Clouds für Privatanwender:innen und schaue mir stattdessen die Preise im Vergleich mit vergleichbaren Business-Speichern an:

Speicherplatz

Preis (leitzcloud)

Preis (SecureCloud)

Preis (luckycloud)

10 GB

24,20 €/Monat

8,00 €/Monat

6,31 €/Monat

50 GB

24,20 €/Monat

8,00 €/Monat

10,43 €/Monat

100 GB

24,20 €/Monat

8,00 €/Monat

13,86 €/Monat

250 GB

24,20 €/Monat

17,00 €/Monat

19,80 €/Monat

500 GB

28,60 €/Monat

32,00 €/Monat

29,52 €/Monat

1.000 GB

37,40 €/Monat

62,00 €/Monat

54,27 €/Monat

2.000 GB

55,00 €/Monat

122,00 €/Monat

100,57 €/Monat

Verglichen habe ich hier die Preise mit je 2 enthaltenen User-Lizenzen.

Weil es bei der leitzcloud bei 250 GB Speicherplatz erst losgeht, sind vor allem die Preise bei kleinem Speicherbedarf ziemlich teuer. Darf es etwas mehr Speicher sein, kann die leitzcloud seine Konkurrenten aber ausstechen.

DSGVO-Konformität

Ja

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Ja

2-Faktor-Authentifizierung

Ja

Remote-Löschung

Ja

Gerätebackup

Ja

Serverstandort(e)

Deutschland

ISO-27001-Zertifikat

Ja

Die leitzcloud ist mit allen modernen Sicherheits- und Datenschutzstandards ausgestattet und macht in dieser Hinsicht den Kollegen von luckycloud und SecureCloud Konkurrenz. Sehr gut!

Eine besondere Empfehlung ist die leitzcloud für deutsche Vereine und Non-Profit-Organisationen. Die können sich nämlich über exklusive Rabatte freuen. Ein individuelles Angebot erhältst du direkt bei der leitzcloud.

Viele Clouds werben damit, ihre Rechenzentren mit Ökostrom zu betreiben und klimaneutral zu arbeiten. leitzcloud geht hier noch einen Schritt weiter und unterstützt zusätzlich die Nachhaltigkeitsoffensive von tree-nation. Wenn du eine Cloud bei leitzcloud bestellst, pflanzt das Unternehmen in deinem Namen einen Baum. Ein schönes Konzept!

Ich empfehle leitzcloud für:
Sicherheitsbewusste Unternehmen
Teams mit hohem Speicherbedarf
Umweltschützer:innen
Vereine und NPOs
Filesharing mit großen Dateien
Ich empfehle leitzcloud nicht für:
Sparsame Kleinverbraucher:innen
Gratis-User
1,8
Gut
05/2025

Bester für Familien & Teams

Datenverwaltung
Befriedigend (2,8)
Synchronisation
Sehr gut (1,0)
Zusammenarbeit
Sehr gut (1,0)
Kosten
Gut (2,4)
  • Vorteile
  • Nachteile
  • Attraktiver Tarif für Familien & Paare
  • Super für KMU und mittlere Teams
  • Rabatte im 1. Vertragsmonat/-jahr
  • TÜV-zertifiziert
  • Hohe Sicherheit und Datenschutz

STRATO HiDrive im trusted-Test
Der Upload von Dateien in STRATO HiDrive geht schnell und einfach
Alle hochgeladenen Dateien landen im zentralen Speicher, den du durch verschiedene Ansichten anpassen kannst
Dateien teilst du mit STRATO HiDrive ganz einfach per Freigabe- bzw. Download-Link
Geteilte Dateien kannst du online betrachten oder aus deinem HiDrive herunterladen
Um deine freigegebenen Dateien zu schützen, kannst du diese mit einem Passwort oder anderen Sicherheitsmechanismen ausstatten

Speicherplatz
500 GB - 10.000 GB
Kostenloser Speicherplatz
Nein
Serverstandort
Deutschland
DSGVO-konform
Ja
Clients & Apps
Web, Android, iOS, Windows, MacOS
Zum Test

Das alteingesessene STRATO bietet mit HiDrive einen soliden Cloud-Speicher zu fairen Preisen mit guter Usability und TÜV-Zertifizierung. Besonders für Familien, Paare und mittlere Teams bis 20 User ist dieser Allrounder eine der besten Optionen!

STRATO HiDrive ist im Cloud-Speicher-Vergleich weder besonders günstig, noch besonders teuer. Schade ist, dass der Cloud-Speicher erst bei 500 GB losgeht, was STRATO für den kleinen Speicherbedarf unattraktiv macht. Ansonsten halten sich die Preise aber ganz gut die Waage:

Speicherplatz

Preis (STRATO HiDrive)

Günstigster Preis (im Test)

10 GB

6,00 €/Monat

0,00 € (Google Drive, Box)

50 GB

6,00 €/Monat

1,50 € (IONOS HiDrive)

100 GB

6,00 €/Monat

1,50 € (IONOS HiDrive)

250 GB

6,00 €/Monat

3,00 € (IONOS HiDrive)

500 GB

6,00 €/Monat

4,99 € (pCloud)

1.000 GB

7,50 €/Monat

7,00 € (Microsoft OneDrive, IONOS HiDrive)

2.000 GB

12,50 €/Monat

9,99 € (pCloud, Google Drive)

Die Preise sind fair, können aber durch Zusatzkosten für Features wie Web-Office, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung oder Gerätebackups steigen. Pro Add-on kostet HiDrive 2 €/Monat mehr; voll ausgestattet also 6 €/Monat bzw. ab 12 €/Monat für 10 GB.

Brauchst du ganz einfach nur einen soliden Speicher, fährst du hier also ganz günstig. Wenn du mehr erwartest, greifst du aber auch tiefer in die Tasche.

DSGVO-Konformität

Ja

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Ja (gegen Aufpreis)

2-Faktor-Authentifizierung

Ja

Remote-Löschung

Nein

Gerätebackup

Ja (gegen Aufpreis)

Serverstandort(e)

Deutschland

ISO-27001-Zertifikat

Ja

STRATO bietet hohe Sicherheitsstandards; Features wie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Gerätebackups kosten allerdings extra!

Familien, Paare oder WGs profitieren besonders vom Family-Tarif für 17,50 €/Monat mit 5 User-Zugängen und 2 TB Speicher. Das entspricht 3,50 €/Monat pro Person und ist damit ein unschlagbar günstiges Angebot. Selbst, wenn ihr euch die Kosten nur durch 2 teilt, steht ihr mit 8,75 €/Monat pro Person noch sehr günstig da!

Anders als die Single-Tarife enthält das Family-Paket bereits alle Schikanen:

  • Gerätebackups

  • Web-Office

  • Individuelle Zugänge für jedes Mitglied

Auch kostenlos ist der STRATO-Umzugsservice, mit dem alle Mitglieder ihre bisherigen Cloud-Speicher von IONOS HiDrive, MagentaCloud, Dropbox, OneDrive oder Google Drive zu STRATO migrieren können!

Mittelgroße Teams können mit STRATO HiDrive sparen. Das Premium-Paket bietet 10 TB Speicher und 20 User-Lizenzen für 90 €/Monat. Im Vergleich wären das bei …

  • … leitzcloud über 300 €

  • … luckycloud fast 500 €

  • … SecureCloud über 600 €

Ich empfehle STRATO HiDrive für:
Familien, Pärchen und WGs
Sicherheitsbewusste User
Teams mit kleinem Budget
Vereine und NPOs
Filesharing von großen Dateien
Ich empfehle STRATO HiDrive nicht für:
Gratis-User
Fans einer (kostenlosen) EE2E
Office-User
1,8
Gut
05/2025

Günstiger Allrounder für Privat & Business

Datenverwaltung
Sehr gut (1,4)
Synchronisation
Sehr gut (1,0)
Zusammenarbeit
Sehr gut (1,0)
Kosten
Gut (1,9)
  • Vorteile
  • Nachteile
  • Online-Office kostet extra
  • E2E-Verschlüsselung kostet extra
  • Kein kostenloser Cloud-Speicher
  • Keine kostenlose Testphase
  • Keine Remote-Löschung

Microsoft OneDrive im trusted-Vergleich
Nach dem Upload deiner Dateien organisierst du diese in deinem übersichtlichen Online-Speicher
OneDrive bietet 4 verschiedene Ansichten für deinen Speicher, z. B. besonders große Kacheln
Dateien teilst du in OneDrive auf verschiedenen Kanälen oder per konfigurierbarem Sharing-Link
Deine Links kannst du in OneDrive mit Passwörtern oder Ablaufdatum versehen
Microsoft OneDrive bietet einen Synchronisations-Client für verschiedene Plattformen

Speicherplatz
5 GB - unbegrenzt
Kostenloser Speicherplatz
5 GB
Serverstandort
USA
DSGVO-konform
Ja (eingeschränkt)
Clients & Apps
Web, Android, iOS, Windows, MacOS

Long story short: Microsoft OneDrive ist einer der großen Namen auf dem Cloud-Markt und liefert eine absolut grundsolide Cloud. Die Preise sind günstig und da OneDrive im Bundle mit den Office-Paketen von Microsoft verkauft wird, darfst du dich als User über viele Zusatzangebote freuen. Dank Office-Suite und Business-Tools wie MS Teams und Co. spielt OneDrive vor allem in kleinen bis mittelgroßen Unternehmen seine Stärken voll aus.

Wer ein Microsoft-Konto hat bekommt (wie bei Google) Zugriff auf die hauseigene Cloud mit 5 GB kostenlosem Speicher.

Speicherplatz

Preis (OneDrive)

Günstigster Preis (im Test)

10 GB

7,00 €/Monat

0,00 € (Google Drive, Box)

50 GB

7,00 €/Monat

1,50 € (IONOS HiDrive)

100 GB

7,00 €/Monat

1,50 € (IONOS HiDrive)

250 GB

7,00 €/Monat

3,00 € (IONOS HiDrive)

500 GB

7,00 €/Monat

4,99 € (pCloud)

1.000 GB

7,00 €/Monat

7,00 € (Microsoft OneDrive, IONOS HiDrive)

2.000 GB

10,00 €/Monat

9,99 € (pCloud, Google Drive)

Im Bereich bis 100 GB ist der Microsoft-Kandidat teuer. Spätestens ab 1.000 GB sind die Premium-Tarife aber auch für Privatpersonen attraktiv, denen die 5 GB kostenloser Speicher nicht ausreichen.

Auch bei den Business-Tarifen schlägt sich OneDrive passabel und bleibt unter dem Durchschnittspreis. Das macht die Microsoft-Cloud auch für kleinere Betriebe und skalierende Unternehmen interessant.

Einen vollständigen Preisvergleich aller Cloud-Speicher im Test habe ich weiter unten durchgeführt.

DSGVO-Konformität

Nein (eingeschränkt)

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Nein

2-Faktor-Authentifizierung

Ja

Remote-Löschung

Ja

Gerätebackup

Ja

Serverstandort(e)

USA

ISO-27001-Zertifikat

Ja

In Sachen Datenschutz und Sicherheit krankt die Cloud an den gleichen Faktoren, wie z.B. auch Google Drive. Die fehlende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung hat im Vergleich mit deutschen Clouds zu Punktabzügen geführt; wenn in OneDrive allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert werden, ist die Nutzung in Deutschland auch für Unternehmen zulässig und DSGVO-konform möglich.

Die Stärke von OneDrive ist die nahtlose Integration in die Microsoft-Umgebung. Wenn du bereits mit Windows-Komponenten und dem Office 365 arbeitet, ist die Kombination mit OneDrive naheliegend und praktisch – auch wegen der Synchronisation zwischen Windows und OneDrive.

Ist dein Team im Microsoft-Kosmos zu Hause, spricht nichts gegen den Einsatz von OneDrive. Privatanwender:innen mit Windows-PC müssen sich diese Frage überhaupt nicht stellen, solange sie keine Ansprüche an besonders hohen Datenschutz haben.

Ein Feature von OneDrive ist die Kompatibilität mit der hauseigenen Spielekonsole Xbox. Dadurch lassen sich Screenshots und Spielclips, die du mit beim Spielen aufzeichnest, direkt mit OneDrive synchronisieren und aufbewahren.

Außerdem kannst du mit der OneDrive-App Bilder, Videos oder Musik aus der Cloud über die Xbox auf den TV streamen. Spannend, da sich Musik und Videos sonst oft nur über Umwege aus der Cloud streamen lasen. Besitzer:innen einer Xbox können sich OneDrive also genauer anschauen.

Ich empfehle Microsoft OneDrive für:
User mit hohem Speicherbedarf
Office-User
Teams im Microsoft-Kosmos
Xbox-User
Ich empfehle Microsoft OneDrive nicht für:
Sicherheitsbewusste Unternehmen
Multi-Device-User
2,0
Gut
05/2025

Bester für großen Speicherbedarf1

Datenverwaltung
Sehr gut (1,0)
Synchronisation
Sehr gut (1,0)
Zusammenarbeit
Sehr gut (1,0)
Kosten
Befriedigend (2,8)
  • Vorteile
  • Nachteile
  • Sehr große Speicherpakete ab 2 TB
  • Perfekt zum Verwalten vieler Files
  • 2 GB kostenloser Speicherplatz
  • Attraktiver Family-Tarif
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Dropbox im trusted-Test
In der Dropbox speicherst du Dokumente, Bilder, Videos oder Musik im übersichtlichen Online-Speicher
Um Dateien mit deinem Team zu teilen, gibst du sie einfach in Dropbox frei
Mit Dropbox Transfer verschickst du Dateien aus der Dropbox an externe Empfänger ohne Dropbox-Account
So sieht der Desktop-Client der Dropbox auf deinem PC oder Mac aus
Ein Blick in den lokalen Sync-Ordner der Dropbox

Speicherplatz
1 GB - 15.000 GB (mehr auf Anfrage)
Kostenloser Speicherplatz
2 GB
Serverstandort
USA
DSGVO-konform
Ja (eingeschränkt)
Clients & Apps
Web, Android, iOS, Windows, MacOS, Linux
Zum Test

Dropbox; das Original; the one, that started it all. Seit den Anfängen hat Dropbox sich in eine benutzerfreundliche, schicke Cloud entwickelt und auch sein Sicherheitskonzept mehrmals angepasst. Die Cloud hat aber auch zwei Probleme: erstens ist sie für den “kleinen Bedarf” zu teuer; zweitens gehört sie einem US-Konzern, was zu Datenschutzbedenken führt. Gegen den privaten Gebrauch der Dropbox spricht aber (erstmal) nichts.

Bei der Dropbox bekommst du 2 GB kostenlos. Das ist nicht viel und Google Drive oder OneDrive bieten hier mehr.

Speicherplatz

Preis (Dropbox)

Günstigster Preis (im Test)

10 GB

11,99 €/Monat

0,00 € (Google Drive, Box)

50 GB

11,99 €/Monat

1,50 € (IONOS HiDrive)

100 GB

11,99 €/Monat

1,50 € (IONOS HiDrive)

250 GB

11,99 €/Monat

3,00 € (IONOS HiDrive)

500 GB

11,99 €/Monat

4,99 € (pCloud)

1.000 GB

11,99 €/Monat

7,00 € (Microsoft OneDrive, IONOS HiDrive)

2.000 GB

11,99 €/Monat

9,99 € (pCloud, Google Drive)

Die Dropbox rentiert ich erst ab einem Speicherbedarf von mindestens 2.000 GB. Für alles darunter gibt es ausreichend günstigere oder sogar kostenlos Angebote.

DSGVO-Konformität

Nein (eingeschränkt)

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Ja

2-Faktor-Authentifizierung

Ja

Remote-Löschung

Ja

Gerätebackup

Ja

Serverstandort(e)

USA

ISO-27001-Zertifikat

Ja

Dropbox wirbt mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, ist aber ein US-Anbieter, was Fragen über den Datenschutz aufwerfen könnte. Die private Nutzung ist dadurch nicht beeinträchtigt; Unternehmen sollten aber mit Dropbox keine personenbezogenen Daten verarbeiten.

Dropbox ist dann spannend für dich, wenn du viele und/oder große Dateien in die Cloud auslagern willst – z.B. Bilder oder Videos, die oft Platz auf den Festplatten verstopfen. Die Dropbox beginnt bei speichergrößen von 2 TB, bietet für Privatpersonen aber bis zu 3 TB an. Für Business-User gibt es sogar zwischen 5 TB und sagenhaften 1.000 TB (je nach Teamgröße).

Bequemerweise ist Dropbox mit allem ausgestattet, was du für die Verwaltung großer Dateien brauchst:

  • Hervorragender Upload-Speed

  • Datei-Uploads bis 2 TB

  • Übersichtliche Oberfläche

  • Filesharing von Daten bis 100 GB (auch an Personen ohne Dropbox-Account)

Willst du dir viel zu einem guten Preis sichern, bist du bei Dropbox an der richtigen Adresse!

Dropbox hat noch ein Special im Gepäck, das die Ur-Cloud vom Rest des Testfeldes abhebt: Optionen für die Bildbearbeitung. Bilder lassen sich hier nicht nur ansehen, sondern auch bearbeiten, z.B. zuschneiden, drehen oder spiegeln.

Für die professionelle Bildbearbeitung reicht das auf keinen Fall; aber zum Anpassen und Zuschneiden von Urlaubsfotos ist das schon ausreichend.

Ich empfehle Dropbox für:
User und Teams mit viel Speicherbedarf
Familien und Co.
Usability-Fans
Fotograf:innen und Bildbearbeiter:innen
Ich empfehle Dropbox nicht für:
User mit kleinem Speicherbedarf
Sicherheitsbewusste User
Anspruchsvolle Gratis-User
2,0
Gut
05/2025

Bester für Behörden, Kanzleien, Organisationen & Vereine

Datenverwaltung
Sehr gut (1,0)
Synchronisation
Sehr gut (1,0)
Zusammenarbeit
Gut (1,6)
Kosten
Befriedigend (3,2)
  • Vorteile
  • Nachteile
  • GoBD-konformes Archiv
  • Sehr hohe Sicherheit & Datenschutz
  • Sicheres und schnelles File-Sharing
  • Unbegrenzt kostenlose Gast-Accounts
  • Betrieb auf eigenen Servern möglich

TeamDrive im trusted-Vergleich
In TeamDrive weise du bestimmte Dateien einzelnen Spaces zu
Bilder oder Videos erhalten in der Space-Übersicht keine Thumbnails
In der Desktop-App finden sich dann doch Vorschau-Bildchen
Behalte mit dem Aktivitätsprotokoll im Blick, wer was an deinen Daten verändert wurde
Verschicke Freigaben von Dokumenten zügig per Link

Speicherplatz
10 GB - unbegrenzt
Kostenloser Speicherplatz
Nein
Serverstandort
Deutschland
DSGVO-konform
Ja
Clients & Apps
Web, Android, iOS, Windows, MacOS, Linux
Zum Test

TeamDrive ist ein Business-Speicher aus Deutschland. Die Platzierung auf Platz 10 tut mir ein bisschen weh, denn die Cloud macht eigentlich einen guten Eindruck. Aber: TeamDrive ist die teuerste Option in meinem Cloud-Speicher-Vergleich, selbst gemessen an anderen Business-Speichern.

Ich würde die Cloud für mittelgroße/große Unternehmen, Behörden und Kanzleien empfehlen. Das liegt am Sicherheitskonzept und dem GoBD-konformen Dokumentenarchiv.

Die Sicherheit und Compliance, die TeamDrive bietet, kommt mit einem Preis; denn TeamDrive ist mit Abstand der teuerste Anbieter in meinem Test. Hier vergleiche ich die Cloud mit den ähnlich aufgestellten Business-Speichern von leitzcloud, SecureCloud und luckycloud:

Speicherplatz

TeamDrive

leitzcloud

SecureCloud

luckycloud

10 GB

10,48 €/Monat

24,20 €/Monat

8,00 €/Monat

6,31 €/Monat

50 GB

19,65 €/Monat

24,20 €/Monat

8,00 €/Monat

10,43 €/Monat

100 GB

33,40 €/Monat

24,20 €/Monat

8,00 €/Monat

13,86 €/Monat

250 GB

37,98 €/Monat

24,20 €/Monat

17,00 €/Monat

19,80 €/Monat

500 GB

56,31 €/Monat

28,60 €/Monat

32,00 €/Monat

29,52 €/Monat

1.000 GB

102,15 €/Monat

37,40 €/Monat

62,00 €/Monat

54,27 €/Monat

2.000 GB

193,81 €/Monat

55,00 €/Monat

122,00 €/Monat

100,57 €/Monat

DSGVO-Konformität

Ja

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Ja

2-Faktor-Authentifizierung

Ja

Remote-Löschung

Ja

Gerätebackup

Nein

Serverstandort(e)

Deutschland

ISO-27001-Zertifikat

Ja

TeamDrive liefert (abgesehen von fehlenden Gerätebackups) absolute Datenschutzkonformität und Sicherheitsstandards.

Einer der Punkte, die bei TeamDrive besonders ins Auge stechen, ist die “Server-App”, mit der du deine Cloud auf Wunsch auf deinem eigenen Server und damit völlig unabhängig und hochsicher betreiben kannst.

TeamDrive kommt mit einem GoBD-konformen Dokumentenarchiv um, Rechnungen, Verträge und Co. sicher aufzubewahren.

Das macht TeamDrive prädestiniert für Enterprises und Behörden, die in hohem Maß auf Datensicherheit/Datenschutz achten (müssen). Egal ob File-Sharing, Aufbewahrung oder Archivierung; alles läuft bei TeamDrive hochsicher ab:

  • Dateien bekommen einen unveränderbaren Audit-Trail

  • Aufbewahrungsfristen für Dokumente werden überwacht

  • Durch die Server-App lassen sich alle Dateien und Dateien on-premises auf dem eigenen Server betreuen

  • Es gibt unbegrenzt Gast-Accounts, um Externen Zugriff auf deinen sicheren Datenraum zu geben

  • Zusätzlich gibt es ein Add-in für Outlook, um auch E-Mails und Dateianhänge sicher zu verschlüsseln

Ich empfehle TeamDrive Cloud-Service für:
Institutionen mit Bedarf an Sicherheit
Behörden, Kanzleien, Buchhalter:innen Steuerberater:innen, …
Self Hosting/On-premises-User
B2B-Unternehmen
Ich empfehle TeamDrive Cloud-Service nicht für:
Gratis-User und Sparfüchse
Fans von Einfachheit und Usability
Standard-Anwender:innen
Alternativen

Welche Cloud-Speicher gibt es noch? 5 Alternativen

Bei den “großen Namen” war noch nichts für dich dabei? Kein Problem; denn trusted hat noch einige weitere Cloud-Speicher-Anbieter unter die Lupe genommen. Hier entdeckst du weitere Anbieter, die wir bislang nicht testen konnten, sowie Nischenprodukte, die aktuell noch ein wenig unter dem Radar fliegen:

idgard ist eine hochsichere, DSGVO-konforme Cloud-Lösung mit End-to-End-Verschlüsselung. Die Preise starten bei 75 €/Monat (Jahresabo, 5 Nutzer). Sicherheitsfunktionen wie 2-Faktor-Authentifizierung und Passwortschutz bieten Sicherheit, während Integrationen für MS Teams, Outlook und Office den Workflow erleichtern. Ideal für Unternehmen, die eine revisionssichere und zertifizierte Cloud für sensible Dokumente brauchen.
Zum Profil
DRACOON ist ein hochsicherer Cloud-Speicher aus Deutschland, der sich besonders an Business-User richtet. Mit clientseitiger Verschlüsselung und ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren bietet DRACOON höchste Sicherheitsstandards. Es bietet Funktionen wie Datei-Management, sicheren Dateiversand und Mandantenfähigkeit. Der Preis variiert je nach individuellen Anforderungen.
Zum Profil
Internxt bietet einen hochsicheren Cloud-Speicher mit Zero-Knowledge-Verschlüsselung und verteilt Dateien fragmentiert über mehrere Server. Preise starten bei 3,83 €/Monat (200 GB) oder 9,17 €/Monat (2 TB), mit optionalen Lifetime-Lizenzen. DSGVO-konform und mehrfach zertifiziert, richtet sich Internxt an Privatnutzer und Unternehmen, bietet aber nur englischsprachigen 24/7-Support.
Zum Profil
Apple iCloud ist ein Cloud-Speicher für Apple-Nutzer mit automatischen Backups, Dateisynchronisation und iWork-Integration. Die Preise reichen von 0 € (5 GB) bis 60 € (12 TB). Windows wird unterstützt, Android nicht. Daten sind per SSL und AES-128 verschlüsselt, jedoch liegen die Server in den USA, was Datenschutzbedenken aufwerfen kann.
Box
Box

4.4

Box bietet einen Cloud-Speicher mit Plänen ab 100 GB für Einzelpersonen und unbegrenztem Speicher für Unternehmen. Preise starten bei ca. 12 €/Monat. Besonders hervorzuheben ist die nahtlose Integration mit Business-Tools wie Microsoft 365 und Google Workspace.
MEGA

4.4

MEGA ist ein sicherer Cloud-Speicher aus Neuseeland, der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet. Es gibt eine einfache Synchronisation von Ordnern und verschiedene Tarife, von einem kostenlosen 20-GB-Paket bis zu 16 TB für 30 € monatlich. MEGA bietet global verteilte Server, Open-Source-Sicherheit und verschiedene Apps für Browser und mobile Geräte.
Gesamtliste

Alle Cloud-Speicher im Vergleich

Neben unseren Testsiegern haben wir noch weitere bekannte Cloud-Speicher unter die Lupe genommen. Eine vollständige Übersicht aller von uns betrachteten Anbieter findest du hier:

AnbieterTestnoteBeste für
1,4
Sehr gut
05/2025
Bester für Bilder, Musik & VideosZum Test
1,4
Sehr gut
05/2025
Sicherster Business-Speicher für Datenaustausch & ZusammenarbeitZum Test
1,4
Sehr gut
05/2025
Bester kostenloser Cloud-Speicher & bestes Web-OfficeZum Test
1,6
Gut
05/2025
Bester für KMU & FreelancerZum Test
1,7
Gut
05/2025
Flexibelster Cloud-SpeicherZum Test
1,7
Gut
05/2025
Sichere Cloud für die digitale ZusammenarbeitZum Test
1,8
Gut
05/2025
Bester für Familien & TeamsZum Test
1,8
Gut
05/2025
Günstiger Allrounder für Privat & BusinessZum Test
2,0
Gut
05/2025
Bester für großen Speicherbedarf1Zum Test
2,0
Gut
05/2025
Bester für Behörden, Kanzleien, Organisationen & VereineZum Test
Testmethode

Wie hat trusted Cloud-Speicher getestet?

Um die besten Cloud-Speicher auf dem Markt zu ermitteln, habe ich eine umfassende Anbieterrecherche durchgeführt und die spannendsten Angebote auf Basis von Markenbekanntheit, User-Bewertung, Marktanteilen und Beliebtheit ermittelt. Die ausgewählten Cloud-Speicher hab ich dann einem jeweils mehrstündigen Praxistest unterzogen und eine Bewertung auf Basis von 5 Bewertungskriterien vorgenommen:

Insgesamt habe ich für alle getesteten Cloud-Speicher über 80 verschiedene Attribute gesammelt und ausgewertet. Gleichzeitig habe ich eine Usability-Bewertung auf Basis standardisierter Fragebögen vorgenommen, um auch die Benutzerfreundlichkeit in die Wertung mit einfließen zu lassen.

Einen besonderen Stellenwert hatte in meiner Bewertung der Preisvergleich, für den ich Preise und Konditionen aller Anbieter für jeweils 7 Speichergrößen gegenübergestellt und ausgewertet habe.

Änderungshistorie

Änderungen & Updates im Überblick

Wir testen kontinuierlich nach, sodass Sie sich immer auf aktuelle und verlässliche Empfehlungen verlassen können. Alle Änderungen und Updates fließen direkt in unsere Ergebnisse ein.

Neuste Aktualisierung

  1. Fabian Steiner
    Update
    Cloud-Speicher
    trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den Cloud-Speicher-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Einige Anbieter, u.a. SecureSafe & Livedrive haben ihre Preise geändert. Am Ranking der besten Angebote ändert sich dadurch allerdings nichts. Der trusted-Artikel zum Cloud-Speicher-Test wurde diesbezüglich angepasst.

Letzte Praxistests

  1. Maximilian Reichlin
    Re-Test
    Cloud-Speicher
    trusted hat alle Anbieter des Cloud-Speicher-Tests erneut in der Praxis getestet und dafür die Testkriterien neu ausgerichtet und gewichtet. Das Ergebnis: pCloud landet mit der Testnote 1,4 (sehr gut) auf dem ersten Platz.
  2. Maximilian Reichlin
    Testbericht
    TeamDrive
    trusted hat TeamDrive einem Praxistest unterzogen und den Anbieter in den Test aufgenommen. Das Ergebnis: TeamDrive steigt mit einer Wertung von 1,4 (“sehr gut”) auf Platz 7 von 11 in der Wertung ein.
  3. Maximilian Reichlin
    Re-Test
    Cloud-Speicher
    trusted hat alle Anbieter des Cloud-Speicher-Tests erneut in der Praxis getestet. Das Ergebnis: nach einigen Anpassungen und Neuerungen im Tool wird luckycloud der neue trusted-Testsieger.
trusted