Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.
Test

Beste Cloud Speicher 2023 » 32 Anbieter im Test & Vergleich

Mit einem modernen Cloud-Speicher haben Sie jederzeit bequem und sicher Zugriff auf Ihre Dateien. Doch welcher Anbieter hat für Privat- und Business-Kund:innen am meisten zu bieten? Im trusted-Test erfahren Sie es!

Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Aktualisiert am 13. Februar 2023
Klickst Du auf eine Emp­feh­lung mit , unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig. Mehr Infos.

Die besten Cloud-Speicher

Die Organisation von Dateien und Dokumenten gehört zu den wichtigsten Eckpfeilern junger und digitaler Unternehmen; und auch Privat-Nutzer:innen benötigen flexiblen Speicherplatz für Fotos, Videos und wichtige Unterlagen. Dabei unterstützt Sie ein Cloud-Speicher oder Online-Speicher. Doch die verfügbaren Cloud-Speicher-Anbieter auf dem Markt bieten oft sehr unterschiedliche Leistungen hinsichtlich Speicherplatz, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Preis.

Damit Sie unter der Masse an Angeboten den besten Cloud-Speicher für Ihre Bedürfnisse finden, hat trusted daher insgesamt 32 Cloud-Dienste im Cloud-Speicher-Vergleich 2023 gegenübergestellt und 11 davon einem umfassenden Praxistest unterzogen. Hier finden Sie alle Informationen zu den besten Cloud-Speichern auf dem deutschen Markt:

Das Wichtigste in Kürze
  • Test: trusted hat insgesamt 32 Cloud-Speicher verglichen und 11 davon in der Praxis getestet. Dabei hat die Redaktion die Tools in den Kategorien “Dateien organisieren”, “Dateien teilen”, “Dateien synchronisieren” und “Dateien bearbeiten” bewertet.
  • Testsieger: Testsieger im Cloud-Speicher-Test ist die deutsche Lösung Your Secure Cloud, aufgrund der hohen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Empfehlenswert sind auch luckycloud, Tresorit, OneDrive, pCloud, leitzcloud oder Google Drive.
  • Kosten: 100 GB Cloud-Speicher bekommen Sie bereits ab 2 Euro pro Monat. Die günstigsten Angebote stammen dabei von OneDrive, pCloud und STRATO HiDrive. Zwischen 2 und 15 GB gibt es bei vielen Anbietern bereits kostenlos!
  • Tipp: Spezielle Business-Cloud-Speicher bieten oft Features wie ein Online-Office, Teamfähigkeit und stärkere Sicherheitsstandards. Für Privatpersonen sind diese Features meist unnötig. Hier geht es rein um das Verhältnis Kosten zu Speicherplatz.

Fazit: trusted Empfehlungen

1

Your Secure Cloud

5
1,0
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 2,49 €/Monat
  • Speicherplatz 10 GB - unbegrenzt
  • Benutzer 1 - unbegrenzt
  • Serverstandort Deutschland

Dateien organisieren

Sehr gut (1,0)

Der Upload der Dateien mit YSC erfolgt schnell und einfach per Drag-and-Drop. Die Organisation an sich nehmen Sie via eigenen Ordner-Strukturen und Bibliotheken vor. Hinzu kommt die Versionskontrolle für mehr Durchblick und ein Tag-System, durch das Sie einzelne Dateien schnell wiederfinden. Das Ganze ist einfach zu bedienen und erlaubt Ihnen damit eine schnelle, einfache und übersichtliche Verwaltung Ihrer Dokumente.

Dateien teilen

Sehr gut (1,0)

Dateien teilen Sie wahlweise per internem oder externem Link. Dabei legen Sie jeweils fest, welche Empfänger:innen Ihre Dateien herunterladen oder nur ansehen dürfen. Auch die Definition von Ablauffristen, die Freigabe von Ordnern und Upload-Links sind integriert. Mit dieser Auswahl an Funktionen teilen Sie Dateien schnell und einfach an User mit und ohne YSC-Konto.

Dateien synchronisieren

Sehr gut (1,0)

Die Synchronisation Ihrer Dateien erfolgt über zwei Clients. Der “Drive Client” übernimmt die Auslagerung Ihrer Dateien in die Cloud, um Speicherplatz einzusparen. Der “Sync-Client” hingegen ist ein lokaler Ordner, dessen Inhalt via Internetverbindung laufend zwischen PC und Cloud synchronisiert wird. Beide Clients sind zwar äußerst praktisch, die Installation und Einrichtung könnte aber deutlich einfacher sein.

Dateien anzeigen & bearbeiten

Sehr gut (1,0)

YSC zeigt Ihnen Vorschau-Ansichten für PDF-Files und Bilder, die Sie jeweils per Kommentarfunktion bearbeiten können. Medien wie Videos und Audioclips spielen Sie bei Bedarf direkt in der Web-Oberfläche ab ‒ ein Download ist nicht notwendig. Praktisch: Mit dem OnlyOffice des Anbieters bearbeiten Sie Dokumente direkt online. Diese Kombi macht YSC besonders für kollaborative Projekte attraktiv.

Dateien sichern

Sehr gut (1,0)

Your Secure Cloud punktet mit Datenschutz “made in Germany”. Alle Daten werden auf deutschen Servern gehostet und die Sicherheitsstandards entsprechen der ISO-27001-Zertifizierung. Sie profitieren von einer sicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Passwörtern für Ihre Bibliotheken und der transparenten Architektur der seafile-Clients. So finden Sie selbstständig eventuelle Sicherheitslücken.

Welche Erfahrungen haben wir mit Your Secure Cloud gemacht?

Your Secure Cloud macht seinem Namen alle Ehre und punktet mit hervorragenden Sicherheits- und Datenschutzstandards. Eine konsequente Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die Server-Infrastruktur made in Germany machen YSC zu einem der sichersten Cloud-Anbieter im aktuellen Vergleich. Hinzu kommen nützliche Features wie ein Online-Office, die vor allem für Business-Kund:innen interessant sind.

Was macht Your Secure Cloud im Vergleich mit anderen Cloud-Speichern einzigartig?

YSC wächst mit seinen Aufgaben und ist super skalierbar. Pro neuer User-Lizenz gibt es noch einmal 50 GB Speicherplatz on top. Allerdings ist natürlich nicht alles an Your Secure Cloud großartig. Größtes Manko sind aktuell die Desktop-Clients des Cloud-Speichers, die unnötig komplex ausfallen und vor allem bei der Installation nerven. Ist YSC allerdings erstmal voll eingerichtet, geht die Arbeit damit hervorragend von der Hand.

Wem würden wir Your Secure Cloud besonders empfehlen?

Der Anbieter selbst bietet seinen Cloud-Speicher sowohl Unternehmen, als auch sicherheitsbedürftigen Privatpersonen an. Gerade für die Letzteren gehört der Cloud-Dienst allerdings zu den teureren im Vergleich und bietet zu viele Features, die Sie im Alltag nur selten benötigen werden. Hier gibt es günstigere (und teilweise sogar kostenlose) Alternativen. Für den Einsatz als Business-Cloud ist YSC allerdings wie geschaffen.

Vorteile
  • Sichere End-to-End-Verschlüsselung
  • Beliebiger Sync-Ordner
  • Flexible Dateiversionierung
  • Zertifizierte Server in Deutschland
Nachteile
  • Leichte Hürden bei der Installation
Your Secure Cloud
5
Testbericht
2

luckycloud

4.8
1,0
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 1,43 €/Monat
  • Speicherplatz 3 GB - 500 TB
  • Benutzer 1 - 14
  • Serverstandort Deutschland

Dateien organisieren

Sehr gut (1,0)

luckycloud bedienen Sie per Web-Anwendung oder Client. Dateien laden Sie in beiden Fällen per Drag-and-Drop hoch. Die Ablage der Dateien nehmen Sie in eigenen Bibliotheken vor. Bei diesen handelt es sich um Ordner, deren Zugriffsrechte Sie individuell festlegen. Praktisch sind auch die Versionierung, und die abgetrennten Cloud-Segmente in Form der Datenräume für Profi-User. So behalten Sie die Kontrolle darüber, wer worauf Zugriff hat.

Dateien teilen

Sehr gut (1,0)

Mit luckycloud teilen Sie Ihre Dateien auf zwei Arten. Mit dem internen Link geben Sie Dateien an User frei, die mit Ihnen den gleichen Account nutzen. Über die Funktion “Freigeben” erlauben Sie Usern ohne luckycloud-Konto den Zugriff auf Ihre Dateien. Downloads sowie Uploads sind dabei ebenfalls möglich. Das Teilen von Dateien ist damit schnell und einfach erledigt und dank Passwort-Schutz und Ablaufdatum auch sicher.

Dateien synchronisieren

Sehr gut (1,0)

Wie bei Your Secure Cloud finden Sie bei luckycloud zwei Desktop-Clients auf Basis der Software seafile vor. Der Drive-Client dient Ihnen zur Auslagerung Ihrer Dateien, um Festplattenspeicher zu sparen. Im Sync-Ordner platzierte Dokumente werden hingegen laufend zwischen Cloud und Nutzergerät synchronisiert. Die Clients funktionieren einwandfrei, die Installation ist allerdings komplexer als bei anderen Anbietern.

Dateien anzeigen & bearbeiten

Sehr gut (1,0)

luckycloud verfügt über eine Vorschau für Dateien wie PDF-Dokumente. Bilder werden für Sie beim Anklicken in einer eigenen Bildergalerie gezeigt, die beim Durchschalten Dokumente anderen Typs im gleichen Ordner ignoriert. Filme und Musik spielen Sie in einem einfach gestalteten Player ab. Ideal für Kollaborationen: Mit dem angegliederten OnlyOffice bearbeiten Sie im Team Ihre Dokumente; wahlweise auch gleichzeitig.

Dateien sichern

Sehr gut (1,0)

luckycloud beinhaltet zum einen Software-interne Sicherheitsoptionen wie den Passwortschutz für Ihre Bibliotheken. Zum anderen schützt der Anbieter extern die Datenübertragung mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und hostet Ihre Dateien ausschließlich auf deutschen Servern. Diese sind nach ISO 27001 zertifiziert. Mit dem Einsatz von Open-Source-Software wird Ihnen zudem maximale Transparenz geboten.

Welche Erfahrungen haben wir mit luckycloud gemacht?

luckycloud steht sicherheitstechnisch mit YSC auf einer Stufe. Auch hier kommt eine supersichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zum Einsatz und eine Backup-Funktion schützt vor Datenverlusten. Überhaupt sind luckycloud und YSC sich recht ähnlich. So basieren die Office-Funktionen beider Plattformen auf der gleichen Quelle (nämlich OnlyOffice) und die Sync-Clients haben die gleiche Struktur. luckycloud steht dem Testsieger Your Secure Cloud daher in kaum etwas nach.

Was macht luckycloud im Vergleich mit anderen Cloud-Speichern einzigartig?

luckycloud hat Open-Source-Wurzeln. Ursprünglich als Hobby-Projekt und als Plattform für den Wissens- und Daten-Austausch von Studierenden entstanden, entwickelte sich luckycloud erst im Laufe der Zeit zur kommerziellen Cloud-Lösung. Durch den offenen Aufbau des eingesetzten seafile-Clients ist auch für Transparenz gesorgt. Zudem lässt sich jede Bibliothek in Ihrem Speicher noch einmal mit einem Passwort absichern.

Wem würden wir luckycloud besonders empfehlen?

luckycloud richtet sich - genau wie YSC - an Privatpersonen und Unternehmen. Eine Besonderheit ist der Preiskonfigurator, mit dem Sie sich einen ganz individuellen Mix aus Speicherplatz, User-Lizenzen und E-Mail-Adressen zusammenstellen. So gibt es für alle Use-Cases eine passende Lösung und einen passenden Preis. Letzterer gehört zwar nicht zu den günstigsten im Cloud-Speicher-Vergleich, bleibt aber in fair und flexibel.

Vorteile
  • Sichere End-to-End-Verschlüsselung
  • Beliebiger Sync-Ordner
  • Flexible Dateiversionierung
  • Zertifizierte Server in Deutschland
  • Viele kollaborative Features
Nachteile
  • Teuer für große Datenmengen
  • Leichte Hürden bei der Installation
luckycloud
4.8
3

Tresorit

4
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 0,00 €/Monat
  • Speicherplatz 5 GB - 2,5 TB
  • Benutzer 1 - unbegrenzt
  • Serverstandort Schweiz

Dateien organisieren

Sehr gut (1,4)

Ihre Dateien lagern Sie bei Tresorit in Ihrem “Tresor” genannten Online-Speicher ein. Diesen erreichen Sie über die Web-Anwendung, den Desktop-Client oder via mobiler App. Den Upload Ihrer Dateien nehmen Sie per Drag-and-Drop vor; dieser dauert im Vergleich zu anderen Anbietern allerdings spürbar länger. Ihnen stehen eine einfache Versionierung und die Verwaltung Ihrer Daten in Ordnern, Listen und Kacheln zur Verfügung.

Dateien teilen

Sehr gut (1,0)

Dateien lassen sich in Tresorit einfach per Download-Link mit anderen Personen teilen. Diesen Link statten Sie bei Bedarf mit Sicherheitsvorkehrungen wie einem Passwort, Ablaufdatum oder einer Begrenzung der möglichen Downloads aus. Upload-Links sind ebenfalls verfügbar. Besonders nützlich: Wann Sie wo welche Datei freigegeben haben, können Sie in der Software in einer übersichtlichen Auflistung nachverfolgen.

Dateien synchronisieren

Gut (1,7)

Tresorit kommt mit einem Sync-Ordner namens “Tresorit Drive”. Hier abgelegte Dateien werden automatisch mit Ihrem Online-Tresor synchronisiert, bzw. in Ihren Speicher hochgeladen. Den Ordner erreichen Sie entweder über Ihren Explorer oder Finder am PC oder über einen separaten Desktop-Client des Anbieters. Letzteres ist dann zu empfehlen, wenn Sie Ihre Dateien besonders komfortabel organisieren und teilen möchten.

Dateien anzeigen & bearbeiten

Befriedigend (2,7)

Die Anzeigeoptionen von Tresorit sind im Vergleich mit anderen Tools recht limitiert. PDFs und Bilder können Sie in der Software problemlos anzeigen lassen, Word-Dokumente, lassen sich hingegen nicht immer zuverlässig öffnen. Tabellen zeigt Tresorit gar nicht an. Auch Funktionen zum Abspielen von Audioclips und Videos sowie ein Weboffice gibt es bei Tresorit nicht. Für Medien ist der “Tresor” daher nur bedingt geeignet.

Dateien sichern

Sehr gut (1,0)

Tresorit brilliert mit seiner Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und dem Einsatz der Zero-Knowledge-Politik. Ihre Daten liegen auf nach ISO 27001 gesicherten Servern innerhalb der Schweiz. Für den Schutz Ihrer Daten innerhalb der Software nutzen Sie die optionalen Passwörter, die Zwei-Faktor-Authentifizierung, die Fernlöschung von Daten und ein individuelles Management der von Ihnen vergebenen Rollen und Rechte.

Welche Erfahrungen haben wir mit Tresorit gemacht?

Tresorit vereint höchste (Schweizer) Sicherheits- und Datenschutz-Standards mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einem großen Speicher. 500 GB Speicherplatz für Privatpersonen gibt es hier schon für 10 Euro, sprich: 20 Cent pro 10 GB. Damit unterbietet Tresorit die Konkurrenz von YSC und luckycloud um mehr als 2 Euro, ist dafür aber weniger flexibel. Alles in allem kann Tresorit dennoch als einer der besten Cloud-Anbieter im Vergleich glänzen.

Was macht Tresorit im Vergleich mit anderen Cloud-Speichern einzigartig?

Neben den Speicher-Tarifen bietet Tresorit mit dem kleinsten Tarif “Send” eine eigene kostenlose Lösung, nur für das Teilen von Daten. So laden Sie hier Dateien bis insgesamt 5 GB Größe hoch und verschicken diese sicher per E-Mail. Wurde die Datei erfolgreich heruntergeladen, verschwindet sie wieder vom Tresorit-Server. “Send” ist damit eine kostenfreie Alternative für alle User, die Daten teilen, aber nicht in der Cloud aufbewahren wollen.

Wem würden wir Tresorit besonders empfehlen?

Genau wie luckycloud und YSC bietet auch Tresorit seinen sicheren Speicher sowohl für private als auch berufliche Zwecke an. Privatpersonen profitieren von den im Schnitt niedrigen Preisen pro GB; für diese lohnt sich Tresorit aber nur, wenn sie viel Speicher auf einmal buchen. Die Business-Tarife liegen preislich in einem sehr guten Rahmen - beinhalten aber (noch) kein eigenes Web-Office. Das kann ein Ausschlusskriterium sein.

Vorteile
  • Supersichere End-to-End-Verschlüsselung
  • Sehr nutzerfreundlich
  • Guter und schneller Support
Nachteile
  • Teuer für Privatnutzer
  • Fehlendes Web-Office
Tresorit
4
Testbericht
4

Microsoft OneDrive

4.6
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 0,00 €/Monat
  • Speicherplatz 5 GB - unbegrenzt
  • Benutzer 1 - unbegrenzt
  • Serverstandort USA

Dateien organisieren

Sehr gut (1,4)

Der Upload der Dateien erfolgt bei OneDrive schnell und einfach über Drag-and-Drop. Die Sortierung der Dateien nehmen Sie in individuell konfigurierbaren Ordner-Strukturen vor. Einer der vorab integrierten Ordner ist Ihr “Tresor” der für die Aufbewahrung besonders sensibler Dokumente gedacht ist. Damit Sie jederzeit den Überblick behalten, bietet Ihnen OneDrive verschiedene Ansichten als Listen oder Kacheln an.

Dateien teilen

Gut (2,0)

In OneDrive teilen Sie Ihre Dateien exklusiv über generierte Links. Je nachdem, für welche Einstellungen Sie sich entscheiden, können die Empfänger:innen Dateien nur betrachten, zusätzlich bearbeiten oder auch herunterladen. Für mehr Sicherheit bei Teilen sorgen der integrierte Passwortschutz und Ablaufdatum. Diese stehen aber nur Nutzer:innen zur Verfügung, die eine MS 365-Lizenz für Privatuser oder OneDrive Business verwenden.

Dateien synchronisieren

Sehr gut (1,0)

Möchten Sie Ihre Dateien auf mehr als einem Gerät synchronisieren, ist die OneDrive App notwendig. Diese ist mit Windows sowie Android- und iOS-Mobilgeräten kompatibel. Der Unterschied zu anderen Tools: Sie bestimmen selbst, welche Ihrer Ordner synchronisiert werden sollen. Außerdem installiert der Dienst einen Ordner auf Ihrem Gerät, über den Sie auf Ihre in der Cloud gesicherten Dateien zugreifen.

Dateien anzeigen & bearbeiten

Sehr gut (1,0)

OneDrive erlaubt die Anzeige von PDFs und bietet eine passende Kommentarfunktion. Bilder werden schick in eigenen Galerien und gesondert von anderen Dateitypen angezeigt. Durch die enge Verbindung zu weiteren Microsoft-Produkten bearbeiten Sie problemlos Dateien im Online-Office. Für Audio- sowie Video-Dateien stellt Ihnen der Anbieter einen einfachen Player in der Weboberfläche zur Verfügung.

Dateien sichern

Gut (2,0)

Microsoft OneDrive überzeugt mit per AES-256 verschlüsselten Dateien und gut gesicherten, SOC 2 Typ 2-zertifizierten Rechenzentren. Diese liegen allerdings in den USA; ein Manko im Vergleich zu den anderen Cloud-Speichern im Vergleich. Immerhin können Sie auf eine optionale 2-Faktor-Authentifizierung und einen digitalen Tresor mit Passwortschutz setzen.

Welche Erfahrungen haben wir mit Microsoft OneDrive gemacht?

Mit OneDrive bekommen Sie nicht nur einen Cloud-Speicher, sondern ein ganzes Web-Office-Paket. Die Online-Versionen der bekannten Office-Anwendungen Word, Excel, PowerPoint, Forms und Notes sind fest in OneDrive integriert und erlauben Ihnen, Dokumente online zu erstellen und gemeinsam im Team zu bearbeiten. Das bringt einen enormen Mehrwert. Aktuell hat nur Google Drive ein ähnlich umfangreiches Web-Office.

Was macht Microsoft OneDrive im Vergleich mit anderen Cloud-Speichern einzigartig?

Neben den Standard-Features wie Data Sharing, manuelle Backups und den Office-Anwendungen hat OneDrive mit dem Mehrseitenscanner noch einen interessanten USP im Gepäck. Mithilfe der mobilen Apps können Sie Fotos von Papierdokumenten in PDFs umwandeln und in der Cloud speichern. So halten Sie Dokumente wie Verträge, Belege, Zeitungsartikel oder Rechnungen fest. Ein nettes Feature vor allem für den Business-Alltag.

Wem würden wir Microsoft OneDrive besonders empfehlen?

Microsoft OneDrive richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen. Für beide stehen unterschiedliche Preispakete zur Verfügung, die in den Business-Paketen mehr Cloud-Space und zusätzliche User-Lizenzen beinhalten. Aber: Für Privatpersonen gehört OneDrive mit rund 2 Euro pro 100 GB zu den teureren Angeboten.

Vorteile
  • Komplettes Office-Paket in Microsoft 365
  • Starker Synchronisations-Ordner
  • 24/7-Support für Business-Kunden
  • Hoher Sicherheitsstandard
Nachteile
  • Teilweise hakelige Bedienung
  • Datenschutzbedenken?
Microsoft OneDrive
4.6
Testbericht
5

pCloud

4.5
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 0,00 €/Monat
  • Speicherplatz 10 GB - 10 TB
  • Benutzer 1 - unbegrenzt
  • Serverstandort Luxemburg

Dateien organisieren

Sehr gut (1,4)

Dateien laden Sie einfach über Drag-and-Drop in die pCloud hoch. Die Organisation Ihrer Dateien nehmen Sie wahlweise in der Web-Oberfläche oder im separaten Desktop-Client vor. pCloud stellt Ihnen vorkonfigurierte Ordner zur Verfügung, die Sie mit Ihrer eigenen Ordner-Struktur ergänzen. Neben der Versionierung gibt es noch den Rewind; damit setzen Sie Ihren Cloud-Speicher auf den Status von vor 15, 30 oder 180 Tagen zurück. Spannend!

Dateien teilen

Sehr gut (1,0)

Um Dateien zu teilen, erstellen Sie in pCloud Freigabe- und Download-Links. Geteilte Mediendateien betrachten Empfänger:innen direkt online. Zum komfortablen Teilen Ihrer Dateien erstellen Sie Kurzlinks oder versehen Ihre Links mit Passwörtern und einem Ablaufdatum. Ein Highlight: Das Branding der Freigabe-Fenster mit dem eigenen Logo oder Coverbildern. Alternativ teilen Sie Order mit anderen pCloud-Usern.

Dateien synchronisieren

Sehr gut (1,0)

Für die Synchronisation Ihrer Dateien stellt Ihnen pCloud diverse Clients zur Verfügung. Diese sind mit Widows, Mac, Linux, Android und iOS kompatibel. Haben Sie den Dienst installiert, erhalten Sie Zugriff auf pCloud Drive. Über diesen Ordner in Ihrem Explorer bzw. Finder transferieren Sie Daten in die Cloud. Per “Automatischer Upload” senden Sie Bilder und Videos direkt von Ihrem Mobilgerät zu pCloud; das spart wertvollen Speicherplatz!

Dateien anzeigen & bearbeiten

Gut (2,0)

pCloud ist der top Anbieter, wenn es um die Verwaltung von Mediendateien geht. Sie können alle Dateitypen wie Bilder, Musik, Audioclips und Videos ohne Umwege online in pCloud abspielen bzw. betrachten. Über Ablage Ihrer Musik in Ordnern ist es möglich, eigene Playlists zusammenzustellen. Ein Web-Office gibt es hingegen leider nicht, dafür aber eine integrierte Kommentar- und Notizfunktion.

Dateien sichern

Sehr gut (1,0)

Die Server von pCloud sind in den USA und Luxemburg stationiert. Bei Einrichtung Ihrer Cloud können Sie die Luxemburger zugunsten der DSGVO-Einhaltung selbstständig auswählen. Der Service ist zudem nach ISO 27001 zertifiziert. Für Privatkundschaft, gibt es den kostenpflichtigen Service pCloud Crypto. Damit nutzen Sie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; ein Service, der bei anderen Clouds inklusive ist.

Welche Erfahrungen haben wir mit pCloud gemacht?

pCloud ist einfach und intuitiv im Handling und bietet eine ansprechende Oberfläche. Zudem lässt sich der Cloud-Service mit eingeschränktem Speicher auch kostenlos nutzen. Bis zu 10 GB gibt es bei pCloud umsonst und auch ansonsten wartet der Schweizer Anbieter mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Mit durchschnittlich 1 Euro pro 100 GB gehört pCloud in jedem Fall zu den günstigeren Cloud-Speichern im aktuellen Vergleich.

Was macht pCloud im Vergleich mit anderen Cloud-Speichern einzigartig?

pCloud hat sich besonders auf Medieninhalte spezialisiert. Die Plattform verfügt über eine Art Streaming-Tool, mit der Sie Videos, Fotos und Musikdateien nicht nur online betrachten bzw. abspielen, sondern per Link auch anderen zugänglich machen können. So lässt sich z.B. Ihre digitale Musikbibliothek in die Cloud auslagern und direkt aus der pCloud-Oberfläche abspielen. Genauso einfach teilen Sie Fotos oder veranstalten digitale Diashows.

Wem würden wir pCloud besonders empfehlen?

pCloud ist für Privatpersonen interessant, die auf ihren Geräten Platz schaffen und ihre Medien auslagern wollen. Ein besonderes Angebot hat pCloud für Familien; diese können für einmalig 595 Euro einen lebenslangen Zugang bekommen. Ähnlich wie Tresorit fehlt es pCloud an einem Office; für die digitale Zusammenarbeit ist es also weniger geeignet. Höchstens Agenturen, die mit Medien arbeiten, können pCloud etwas abgewinnen. Diese erhalten mit 1 TB auch ausreichend Speicher.

Vorteile
  • Hervorragend für Mediendateien
  • Streamen von Videos und Musik
  • Einfach und intuitiv
  • Kostenlose Basisversion
  • Backups von G Drive, OneDrive, u.a.
Nachteile
  • Kein Web-Office
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kostet extra
pCloud
4.5
Testbericht
6

leitzcloud

4.4
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 12,10 €/Monat
  • Speicherplatz 250 GB - 12.500 GB
  • Benutzer 1 - 150
  • Serverstandort Deutschland

Dateien organisieren

Sehr gut (1,0)

Auch bei der leitzcloud laden Sie Ihre Dateien per Drag-and-Drop oder per Dateiauswahl in die Cloud. Nach dem Upload organisieren Sie Ihre Dateien in Listenansichten. Für das Wiederfinden einzelner Dateien gibt es eine Suchfunktion; nur ohne zusätzliche Filter. Ein Highlight der leitzcloud ist die Versionskontrolle. Für jede Bearbeitung im angebundenen Weboffice erstellt die Cloud eine eigene Version; frühere Varianten bleiben abrufbar.

Dateien teilen

Gut (1,7)

Wenn Sie Dateien mit anderen teilen möchten, geht das entweder über die Freigabelinks, die einen Download der Dokumente ermöglichen oder über die “Team-Shares”. Letztere sind Ordner, die nur eingeladene User einsehen können. So legen Sie beispielsweise eigene Team- und Projektbereiche in Ihrer Cloud an. Bei Bedarf teilen Sie Dateien über die integrierten Gast-Accounts, die Ihnen kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung stehen.

Dateien synchronisieren

Gut (1,7)

leitzcloud hat eine Reihe an Sync-Clients für seine User parat. Das umfasst Geräte mit den Betriebssystemen Windows, Mac, iOS und Android. Haben Sie Ihren passenden Sync-Client installiert, erhalten Sie einen Ordner, der Ihre Dateien auf dem jeweiligen Gerät mit denen in der Cloud synchronisiert. Mit “SafeSync” sehen Sie alle synchronisierten Daten, heruntergeladen werden diese aber nur bei Bedarf.

Dateien anzeigen & bearbeiten

Sehr gut (1,4)

Mit der leitzcloud sehen Sie sich ohne Umwege Bilder in Galerien an und erhalten eine Vorschau für PDF-Dateien. Gängige Video- und Audioformate spielen Sie im integrierten Player des Cloud-Dienstes ab. Praktisch für Unternehmen: leitzcloud kommt mit einem eigenen Web-Office, in dem Sie Ihre gespeicherten Daten direkt weiterverarbeiten. Dabei kommunizieren Sie mit Ihrem Team per integrierter Chat-Funktion.

Dateien sichern

Sehr gut (1,0)

Mit leitzcloud setzen Sie auf sichere Server in Deutschland. Die Daten sind dabei nach dem Bankenstandard AES-256 verschlüsselt und die Cloud nach ISO 27001 zertifiziert. Der Anbieter folgt dem Zero-Knowledge-Prinzip und verwendet eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Damit kann nicht mal leitzcloud selbst Ihre Dateien einsehen.

Welche Erfahrungen haben wir mit leitzcloud gemacht?

Die leitzcloud ist easy to use, macht einen sehr modernen Eindruck und hat alle wichtigen Features für eine Business-Cloud mit an Bord. Mit Team Shares organisieren Sie Projektteams und deren Dateien, im Web-Office arbeiten Sie kollaborativ an Dokumenten und mithilfe des integrierten Chats tauschen Sie sich mit Ihren Kolleg:innen aus. Außerdem ist leitzcloud auf Wunsch mit Ihrem individuellen Branding konfigurierbar.

Was macht leitzcloud im Vergleich mit anderen Cloud-Speichern einzigartig?

Einer der umfangreichsten Bereiche der leitzcloud ist die Verwaltung. Admins haben in den Organisationseinstellungen der Cloud volle Kontrolle über alle wichtigen Bereiche, können Freigaben einsehen und bearbeiten, Team-Ordner erstellen, synchronisierte Geräte überwachen, neue User hinzufügen, Gäste einladen und vieles mehr. Die leitzcloud ist vor allem darauf getrimmt, selbst in großen Unternehmen die volle Kontrolle zu behalten.

Wem würden wir leitzcloud besonders empfehlen?

Die leitzcloud ist ein reiner Business-Speicher. Zwar ließe sich die Cloud dank des flexiblen Preiskonfigurators auch nur von einer Privatperson nutzen; dafür ist der gebotene Funktionsumfang allerdings zu komplex und der Preis zu teuer. Kleine bis große Unternehmen sind mit der leitzcloud allerdings gut beraten. Diese profitieren vom hohen Speichervolumen, dem skalierbaren Pricing und der einfachen Verwaltung.

Vorteile
  • Sicher und datenschutzkonform
  • Einfache Organisationsverwaltung
  • Flexibles und individuelles Pricing
  • Zertifizierte Server in Deutschland
Nachteile
  • Kaum für Private User geeignet
  • Freigabelinks ohne Passwortschutz
leitzcloud
4.4
Testbericht
7

Google Drive

4.1
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 0,00 €/Monat
  • Speicherplatz 15 GB - unbegrenzt
  • Benutzer 1 - unbegrenzt
  • Serverstandort USA

Dateien organisieren

Sehr gut (1,4)

Bei Google Drive läuft der Hase ähnlich wie bei den anderen Clouds: Dateien per Drag-and-Drop hochladen, eigene Ordner anlegen und individuelle Strukturen schaffen. Eine der besten Funktionen von Google Drive ist die automatische Datei-Versionierung und die sehr einfache Wiederherstellung älterer Dokument-Versionen. Zudem sehen Sie, wer wann welche Änderungen am jeweiligen Dokument vorgenommen hat.

Dateien teilen

Sehr gut (1,4)

Google Drive arbeitet bei Teilen von Dateien wie viele andere Tools mit Freigabelinks. Sie legen bei der Erstellung des Links fest, welche Bearbeitungsrechte die jeweiligen Empfänger:innen erhalten. Bei Bedarf richten Sie ein Ablaufdatum ein, Passwörter können Sie aber nicht festlegen. Für das gemeinsame Bearbeiten einer Datei geben Sie diese einfach frei, allerdings geht das nur bei Usern, die ebenfalls Google Drive nutzen.

Dateien synchronisieren

Sehr gut (1,0)

Google Drive bietet Ihnen zwei unterschiedliche Clients. Für Privatnutzer:innen gibt es “Backup & Sync”, mit denen Sie die Synchronisation Ihrer Dateien auf dem Heimrechner vornehmen. Bei “Drive File Stream” für Business-Kund:innen speichern und bearbeiten Sie Ihre Dateien ausschließlich online. Durch die “gestreamte” Datei wird lokal kein Speicherplatz belegt.

Dateien anzeigen & bearbeiten

Sehr gut (1,0)

Google Drive erlaubt Ihnen jeden Medientyp in einer Vorschau zu begutachten. Das gilt für Tabellen, PDFs und Co. Videos und Musik lassen sich in einem einfachen Player abspielen. Es gibt zwar eine Vorschaufunktion, die ist aber nicht den Bildern vorbehalten. Sie scrollen hier nacheinander durch alle Dokumente im Ordner. Ein Highlight ist das Web-Office, das Ihnen eine komfortable Bearbeitung von Google-Dokumenten ermöglicht.

Dateien sichern

Gut (1,7)

Zwar verwendet Google Drive den Bankenstandard AES-256 zur Verschlüsselung Ihrer Daten, diese liegen als Privatuser auf Servern, die der Anbieter für Sie auswählt. Nur Businesskunden haben die Wahl, ob Sie deutsche Rechenzentren in Anspruch nehmen wollen. Bei Bedarf steht Ihnen eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihren Account zur Verfügung.

Welche Erfahrungen haben wir mit Google Drive gemacht?

Google Drive ist vielseitig, benutzerfreundlich, gut konfigurierbar und bietet bis zu 15 GB Speicher zum Nulltarif an. Kein anderer Anbieter im Vergleich hat mehr kostenlosen Speicher zu bieten. Mit 1 bis 2 Euro pro 100 GB ist Google Drive nicht die günstigste Cloud für Privatpersonen, liegt aber in einem gesunden Mittelfeld. Eine Warnung allerdings: Die Tarife für die Business-Version sind schwer zu überblicken und eine organisatorische Katastrophe.

Was macht Google Drive im Vergleich mit anderen Cloud-Speichern einzigartig?

Google Drive bietet einiges der besten Web-Offices im aktuellen Vergleich. Sie erstellen und verwalten Sie Text-Dokumente, Tabellen, Zeichnungen, Präsentationen und mehr, teilen diese mit Ihrem Team oder mit Freunden, hinterlassen Änderungsvorschläge oder Kommentare. Damit ist Google Drive die erste Wahl, wenn es um die digitale Zusammenarbeit geht. Datenschutztechnisch steht Google allerdings nicht selten in der Kritik.

Wem würden wir Google Drive besonders empfehlen?

Google Drive eignet sich gleichermaßen für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Private User bekommen mit einer Gmail-Adresse 15 GB Speicher frei Haus. Darin enthalten sind alle Features wie das Online-Office mit Google Docs und Co. sowie das File-Sharing. Unternehmen profitieren von der Team-Kollaboration und der Nutzerverwaltung. Vor allem Redaktionen oder Agenturen, die mit Text-Dokumenten arbeiten, werden G Drive lieben.

Vorteile
  • Hervorragendes Web-Office
  • Einfache digitale Zusammenarbeit
  • Unbegrenzte Dateiversionierung
  • Kostenlose Basisversion (15 GB)
Nachteile
  • Teilweise hakelige Bedienung
  • Datenschutzbedenken?
  • Keine geschützte Freigabe
Google Drive
4.1
Testbericht
8

STRATO HiDrive

4
1,5
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 3,50 €/Monat
  • Speicherplatz 500 GB - 10 TB
  • Benutzer 1 - 70
  • Serverstandort Deutschland

Dateien organisieren

Gut (1,7)

STRATO HiDrive ist in der Datei-Verwaltung angenehm unkompliziert. Dateien per Drag-and-Drop hochladen, in eigenen Ordnern organisieren und fertig. Dabei unterscheidet die Cloud Ihre Inhalte (je nach Tarif) in “Privat”, “Gemeinsam” und “Freigegeben”. Für mehr Übersicht sorgen unterschiedliche Ansichten. Praktisch: Sie haben die Möglichkeit, Backups mit individuellem Turnus durchzuführen. So geht keine Datei verloren.

Dateien teilen

Sehr gut (1,0)

Bei HiDrive teilen Sie Ihre Inhalte zu einem per Link. Diesen können Sie dann nach Gusto per Chat weitergeben, in einer Mail versenden und mehr. Die Links erlauben den Empfänger:innen, Dateien online zu betrachten oder sie herunterzuladen. Den Zugriff beschränken Sie mit Passwörtern und Ablaufdatum. Zum anderen geben Sie Inhalte über den internen Ordner “Gemeinsam” frei, vorausgesetzt, Sie sind Business- oder Multi-User.

Dateien synchronisieren

Gut (2,4)

Die Synchronisation Ihrer Dateien erfolgt über den HiDrive Desktop-Client. Mit diesem erstellt die Software einen Ordner, dessen Inhalte laufend mit den Gegenstücken in der Cloud synchronisiert werden. Ein Manko: manuelle Einstellungen zum Synchronisationsvorgang lassen sich nicht vornehmen. Die Synchronisation läuft immer automatisch ab und speichert synchronisierte Dateien immer auf Ihrem lokalen Speicher.

Dateien anzeigen & bearbeiten

Sehr gut (1,0)

Wie bei vielen anderen Anbietern zeigt STRATO HiDrive mühelos PDFs und Bilder in einer Vorschau an. Der Nachteil: andere Dokumenttypen lassen sich gar nicht anzeigen, nicht mal als Vorschaukachel. Auch eine Medienwiedergabe im Browser, wie sie z. B. pCloud bietet, gibt es hier nicht. Eine Ausnahme: Amazon Echo (eher bekannt als Alexa) kann, wenn mit der HiDrive verknüpft, Musik aus der Cloud wiedergeben.

Dateien sichern

Sehr gut (1,0)

Ihre auf HiDrive gespeicherten Daten liegen auf deutschen Servern. Die Cloud selbst kann mit einer Zertifizierung nach ISO 27001 punkten. Weitere Vorteile sind regelmäßige Backups Ihrer Cloud sowie einer gemessenen Verfügbarkeit von 99,99 %. Wenn Sie den Desktop-Client des Anbieters nutzen, können Sie eine optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einrichten.

Welche Erfahrungen haben wir mit STRATO HiDrive gemacht?

STRATO HiDrive gehört zu den “alten Hasen” auf dem deutschen Cloud-Speicher-Markt und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Zwar kann die Plattform es in Sachen Usability und “Style” nicht mit der neuen Generation rund um YSC, pCloud oder Teamplace aufnehmen, bleibt dafür aber bei seinen Leisten und sich selbst treu. Hier gibt es viel Speicher für (relativ) wenig Geld ohne viel Schnickschnack.

Was macht STRATO HiDrive im Vergleich mit anderen Cloud-Speichern einzigartig?

STRATO HiDrive bietet als einziger Cloud-Speicher im Vergleich einen Umzugsservice. Haben Sie Ihre Dateien bislang bei Dropbox, Google Drive oder Microsoft OneDrive gelagert, lassen sich diese einfach auf Ihren neuen HiDrive umziehen. Das spart vor allem bei großen Datenmengen Zeit und den “Umweg” über ein stationäres Gerät. Ebenfalls einfach ist der Alexa-Skill, der beispielsweise gespeicherte Musikdateien aus der Cloud wiedergeben kann.

Wem würden wir STRATO HiDrive besonders empfehlen?

STRATO HiDrive eignet sich sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Für beide bietet STRATO ein gutes Preisleistungsverhältnis ab 70 Cent für Privat-User, bzw. ab 1,10 Euro pro 100 GB für die Business-Pakete. Allerdings fehlen dem deutschen Speicher einige Komfort-Features, vor allem für die Arbeit an Dateien. Wer nur die Basics braucht, kann zuschlagen. Für alle anderen gibt es bessere Angebote.

Vorteile
  • Einfach und übersichtlich
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einfaches und sicheres Teilen von Dateien
  • Sicherheit Made in Germany
Nachteile
  • Gewisses Know-How vorausgesetzt
  • Automatische Synchronisation
STRATO HiDrive
4
Testbericht
9

Dropbox

4.3
1,5
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 0,00 €/Monat
  • Speicherplatz 2 GB - unbegrenzt
  • Benutzer 1 - unbegrenzt
  • Serverstandort USA

Dateien organisieren

Sehr gut (1,0)

Dropbox erlaubt Ihnen den Drag-and-Drop-Upload einzelner Dateien oder kompletter Ordner. So bauen Sie sich Ihre eigene Ordnerstruktur zusammen. Wie bei Google Drive stehen ihnen eine Dateiversionierung sowie eine Historie zur Verfügung. Mit Letzterer lässt sich nachvollziehen, wer wann an Ihren Dokumenten gearbeitet hat. Je nach Tarif lassen sich Versionen wiederherstellen, die bis zu 30 Tage, 80 Tage oder ein Jahr alt sind.

Dateien teilen

Sehr gut (1,0)

Zunächst bietet Dropbox die Möglichkeit, Ihre Dateien auf die übliche Weise per Freigabe und Link zu teilen. So kann ein weiterer User mit Dropbox-Konto auf Ihre Inhalte zugreifen. Alternativ versenden Sie Dateien per Dropbox Transfer. So erreichen Dateien auch die User, die nicht zwingend über einen eigenen Dropbox-Account verfügen. Diese Optionen stehen Ihnen in allen Versionen des Clients zur Verfügung.

Dateien synchronisieren

Gut (1,7)

Um Dateien zu synchronisieren, haben Sie zwei Optionen zur Hand. Entweder Sie organisieren die Ihre Dateien in den jeweiligen Clients, die Ihnen für Windows, Mac und Mobilgeräte zur Verfügung stehen, oder Sie nutzen Ihren Explorer bzw. Finder. Dort installiert Dropbox automatisch einen Sync-Ordner, über den Sie Ihre zu synchronisierenden Inhalte managen.

Dateien anzeigen & bearbeiten

Gut (2,0)

Dropbox ermöglicht Ihnen, sämtliche unterschiedliche Arten von Dateien in einer Vorschau anzuzeigen. Musik, Videos und Bilder spielen Sie im Player ab bzw. betrachten dieser in der Vorschau-Anzeige. Zudem gibt es verschiedene Anbindungen zu gängigen Online-Offices, wie etwa dem Microsoft Office oder Google Drive. Ein eigenes Office für eine Bearbeitung Ihrer Dateien in Dropbox gibt es nicht.

Dateien sichern

Gut (2,0)

Dropbox schützt Ihre Daten bei der Übertragung und Speicherung mit den Sicherheitsstandards AES-256 und AES-128; das entspricht aber nicht einer Ende-zu Ende-Verschlüsselung, wie Sie andere Clouds mitbringen. Möchten Sie Ihre Dateien auf deutschen Deutschland speichern, müssen Sie sich bei der Registrierung aktiv darum kümmern. Bei Bedarf können Sie eine 2-Faktor-Authentifizierung einrichten.

Im Gegensatz zu den bisherigen Cloud-Speichern stammt Dropbox nicht aus dem deutschsprachigen Raum.

Welche Erfahrungen haben wir mit Dropbox gemacht?

Dropbox ist ein Cloud-Speicher aus den USA und war vor allem im privaten Bereich ein Synonym für Online-Speicher im Allgemeinen. Dropbox unterstützt Sie bei der Verwaltung und Aufbewahrung Ihrer Daten oder lässt Sie Daten unkompliziert über das Internet mit anderen austauschen. Dafür stehen Clients für alle Betriebssysteme (Windows, Mac, etc.) und mobile Apps für alle gängigen Mobilgeräte zur Verfügung.

Was macht Dropbox im Vergleich mit anderen Cloud-Speichern einzigartig?

Besonders interessant an Dropbox ist die Funktion Smart Sync. Mithilfe der Automatisierung sparen Sie Platz auf Ihren Geräten ein, indem Sie Dropbox mithilfe einfacher Regeln und Einstellungen mitteilen, welche Dateien Sie auf Ihrem Gerät benötigen, und welche Dateien nur in der Cloud verfügbar sein sollen. Auf Wunsch verschiebt Dropbox automatisch Dateien, die Sie lange nicht mehr auf Ihrem Gerät verwendet haben, automatisch in die Cloud.

Wem würden wir Dropbox besonders empfehlen?

Das Angebot von Dropbox ist zunächst einmal für private Nutzer:innen interessant. Der Speicher ist mit durchschnittlich 60 Cent pro 100 GB recht günstig und enthält alle wichtigen Features, um Ihre Dateien zu verwalten und online mit anderen zu teilen. Für Unternehmen bietet Dropbox viel Platz für wenig Geld; 5 TB für 12 Euro pro Monat ist ein echtes Schnäppchen; dafür fehlt es hier an Kollaborationsfeatures.

Vorteile
  • Einfach und intuitiv
  • Umfassende Freigabefunktionen
  • App-Center mit 50 Schnittstellen
  • Kostenlose Basisversion
Nachteile
  • Wenig kostenloser Speicherplatz
Dropbox
4.3
10

Teamplace

3.9
1,6
Testnote
Gut
  • Preis ab 0,00 €/Monat
  • Speicherplatz 5 GB - 100 GB
  • Benutzer 10 - 50
  • Serverstandort Deutschland

Dateien organisieren

Sehr gut (1,4)

Den Upload Ihrer Dateien nehmen Sie unkompliziert per Schaltfläche oder Drag-and-Drop vor. Sind die Daten hochgeladen, organisieren Sie diese in Ihren eigenen Ordnerstrukturen. Damit Sie den Überblick behalten, gibt es die Kachel- sowie die Listenansicht sowie die Sortier- und Suchfunktionen. Abgerundet wird das Ganze durch eine einfache Versionierung und Versionskontrolle Ihrer Dateien.

Dateien teilen

Sehr gut (1,0)

Das Teilen von Dateien in Teamplace ist etwas gewöhnungsbedürftig. Einzelne Dateien lassen sich nämlich nicht teilen; Sie versenden stattdessen eine Einladung zum Teamplace. Die Idee: Dateien sollten den sicheren Cloud-Speicher nicht verlassen. Den Einladungslink können Sie immerhin mit einer zugewiesenen Rolle und einem Ablaufdatum ausstatten.

Dateien synchronisieren

Gut (1,7)

Die Synchronisation Ihrer Dateien nehmen Sie über den Client des Anbieters vor. Diesen gibt es in den passenden Ausführungen für PC, Mac und für mobile Geräte. Die Installation integriert einen Ordner auf Ihrem Gerät, über den Sie Dateien in die Cloud laden und (bei bestehender Internetverbindung) laufend synchronisieren. Auf diese Dateien können Sie mit jedem Gerät (mit Teamplace-Client) zugreifen.

Dateien anzeigen & bearbeiten

Sehr gut (1,0)

Mit Teamplace haben Sie die Option, sich Ihre Dateien in einem Grid aus kleinen Vorschau-Ansichten anzeigen zu lassen. Mit wenigen Klicks öffnen Sie die Dateien auch in der großen Vorschau, sehen sich Bilder in einer eigenen Galerie an oder spielen Musik- und Videoclips ab. Eine Besonderheit ist dabei, dass Teamplace auch 360°-Videos und Fotos abspielen kann. Einige Dokumente bearbeiten Sie im integrierten Web-Office.

Dateien sichern

Gut (2,4)

Teamplace lagert seine Dateien auf den deutschen Servern der Amazon Web Services. Diese sind nach ISO 27001 zertifiziert und TÜV-geprüft. Die Dateien selbst sind per AES-256-Verschlüsselung gesichert. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet Teamplace im Gegensatz zu anderen Anbietern im Vergleich leider nicht.

Welche Erfahrungen haben wir mit Teamplace gemacht?

Teamplace bietet im Grunde alles, was Teams für die tägliche Arbeit mit und an Dokumenten brauchen. Ein Web-Office, in dem Sie mit Ihren Kolleg:innen an Dateien arbeiten können, Such- und Sortierfunktionen, um den Überblick zu behalten, eine umfassende Versionskontrolle mit bis zu unbegrenzt vielen Versionen pro Datei, und mehr. Dafür verzeiht man Teamplace auch kleine Schnitzer wie die nicht vollständig optimierte Web-Oberfläche.

Was macht Teamplace im Vergleich mit anderen Cloud-Speichern einzigartig?

Teamplace hat eine ganz eigene Philosophie, wenn es um das Teilen von Daten geht. Anders als bei den meisten Cloud-Speichern lassen sich Dateien aus Teamplace nicht per Link oder E-Mail teilen. Stattdessen können Sie nur neue User zu ihrem bestehenden Teamplace hinzufügen und damit Zugang zu allen enthaltenen Dateien geben. Teamplace ist also genau das; ein Platz für das Team und die direkten Kolleg:innen, weniger für Außenstehende.

Wem würden wir Teamplace besonders empfehlen?

Teamplace richtet sich ausschließlich an Teams bzw. Unternehmen. Im Basistarif sind bereits 10 User-Lizenzen enthalten, sodass Sie den Cloud-Speicher kollaborativ nutzen können. Im größten Paket “VDR” stehen Ihnen bis zu 50 Lizenzen zur Verfügung. Durch die Speicherbeschränkung ist Teamplace vor allem für kleine bis mittlere Teams interessant. Großen Unternehmen kann der Platz in der Online-Festplatte schnell ausgehen.

Vorteile
  • Hohe Datensicherheit
  • MS-Office-Schnittstelle
  • Kostenlose Basisversion
  • 360°-Fotos und -Videos speichern
Nachteile
  • Kein Teilen einzelner Dateien
  • Teilweise holprige Bedienung
Teamplace
3.9
11

SecureSafe

4.6
1,6
Testnote
Gut
  • Preis ab 0,00 €/Monat
  • Speicherplatz 100 MB - 100 GB
  • Benutzer 1 - unbegrenzt
  • Serverstandort Schweiz

Dateien organisieren

Sehr gut (1,4)

SecureSafe macht bei der Dateiorganisation vieles so, wie die anderen Anbieter: Dateien per Drag-and-Drop hochladen, in eigenen Ordnern organisieren, verschieben und umbenennen. Allerdings gibt es Eigenheiten. So können Sie beispielsweise Erben für Ihre Dateien festlegen, sollte Ihnen etwas zustoßen. Damit agiert die Cloud wie ein digitales Schließfach. Hinzu kommen eine Scanner-App, Mail-In-Service und ein Passwortmanager.

Dateien teilen

Sehr gut (1,0)

SecureSafe lässt Sie Dateien auf zwei unterschiedliche Arten teilen. Das ist zum einen per Link, der den Empfänger:innen den Download Ihrer freigegebenen Dateien erlaubt. Zum anderen gibt es die Option per Mail, bei der Sie einen Sicherheitscode und eine Gültigkeitsdauer angeben. Den Sicherheitscode senden Sie per SMS. So kommt nicht jeder mit Link an Ihre Dokumente.

Dateien synchronisieren

Sehr gut (1,0)

Damit Sie Ihre Dateien über mehrere Geräte hinweg synchronisieren können, bietet SecureSafe passende Clients für Mac, Windows und mobile Geräte. Zudem richtet die Software einen Sync-Ordner auf Ihrem Gerät ein. Dort abgelegte Dokumente und Co. werden laufend in die Cloud geladen und synchronisiert. Ein besonderes Feature ist die Offline-Verschlüsselung, die Daten auf Ihrem lokalen Speicher schützt.

Dateien anzeigen & bearbeiten

Ausreichend (4,0)

So sicher die Cloud ist, so wenig Anzeigeoptionen haben Sie. Den PDF-Viewer des Tools gibt es beispielsweise erst ab dem zweitteuersten Paket. Eine Vorschau für weitere Dokumenttypen wie z. B. Bilder, Audioclips oder Word-Dokumente gibt es nicht. Und auch ein Online-Office wird Ihnen mit SecureSafe nicht geboten. Immerhin: in den Business-Abos “Team” und “KMU” erhalten Sie die Kommentarfunktion für PDF.

Dateien sichern

Sehr gut (1,0)

Wie der Name vermuten lässt, setzt SecureSafe auf eine sichere Dateiverwahrung. Ihre Dokumente werden nach dem Standard AES-256 verschlüsselt und auf sicheren Servern innerhalb der Schweiz gehostet. Außerdem folgt der Anbieter dem Zero-Knowledge-Prinzip und bietet Ihnen eine optionale 2-Faktor-Authentifizierung für Ihren Account.

Welche Erfahrungen haben wir mit SecureSafe gemacht?

SecureSafe erinnert an einen digitalen Schweizer Banktresor. Features wie die hohen Datenschutz- und Sicherheitsstandards oder die Datenvererbung machen SecureSafe vor allem als Aufbewahrungslösung für wichtige persönliche Unterlagen interessant. Auch langfristig: Bis zu 10 Jahre lang können Sie Ihren digitalen Safe buchen, um dort Verträge, wichtige Unterlagen, Urkunden und persönliche Dokumente zugriffssicher aufzubewahren.

SecureSafe kombiniert einen sicheren Online-Speicher mit einem Passwort-Manager; eine Kombination, die im aktuellen Vergleich einzigartig ist. Dahinter steht der Gedanke, wichtige Dokumente und Zugänge an einem zentralen “Ort” sicher zu verwalten. Zudem lässt sich SecureSafe auch kostenlos nutzen, dann allerdings eher in seiner Funktion als Passwortmanager, da im kostenlosen Tarif nur 100 MB Cloud-Space zur Verfügung stehen.

Was macht SecureSafe im Vergleich mit anderen Cloud-Speichern einzigartig?

SecureSafe kombiniert einen sicheren Online-Speicher mit einem Passwort-Manager; eine Kombination, die im aktuellen Vergleich einzigartig ist. Dahinter steht der Gedanke, wichtige Dokumente und Zugänge an einem zentralen “Ort” sicher zu verwalten. Zudem lässt sich SecureSafe auch kostenlos nutzen, dann allerdings eher in seiner Funktion als Passwortmanager, da im kostenlosen Tarif nur 100 MB Cloud-Space zur Verfügung stehen.

Wem würden wir SecureSafe besonders empfehlen?

SecureSafe ist für Privatpersonen und Unternehmen geeignet, die wichtige oder sensible Dokumente langfristig sicher aufbewahren wollen. Hier geht es nicht um alltägliche Dateien und solche, die oft bearbeitet werden, sondern stattdessen um wichtige digitale Verträge, Urkunden oder andere Dokumente, die Sie gerne in einem “Safe” einschließen würden. Für die kollaborative Arbeit und für alltägliche Dokumente und Mediendateien gibt es Besseres!

Vorteile
  • Sehr hohe Sicherheitsstandards
  • Eigener Passwortmanager
  • Datenvererbung
  • Mobiler Dokumentenscanner
  • Kostenlose Basisversion
Nachteile
  • Komplexes Pricing mit langen Laufzeiten
  • Kein Web-Office
SecureSafe
4.6

Die 11 besten Cloud Speicher im Vergleich

  1. Your Secure Cloud - Testsieger 2023
  2. luckycloud - Beste Sicherheit
  3. Tresorit - Bester Datenschutz
  4. Microsoft OneDrive - Beliebtester Business-Speicher
  5. pCloud - Bester Speicher für Familien
  6. leitzcloud - Sicherer Business-Speicher aus Deutschland
  7. Google Drive - Bester kostenloser Speicher
  8. STRATO HiDrive - Bestes File-Sharing
  9. Dropbox - Bester privater Speicher
  10. Teamplace - Bester Speicher für Teams
  11. SecureSafe - Bester Speicher für persönliche Unterlagen

Vergleichstabelle

Tarif
Anbieter
Your Secure Cloud
luckycloud
Tresorit
Microsoft OneDrive
pCloud
leitzcloud
Google Drive
STRATO HiDrive
Dropbox
Teamplace
SecureSafe
doubleSlash Business Filemanager
idgard Cloud
PROOM
Amazon Cloud Drive
IONOS HiDrive
Sync.com
Apple iCloud
DRACOON
DriveOnWeb
GMX Cloud
Jottacloud
Livedrive
Mediafire
MEGA
NoReplika
SpiderOak
SugarSync
Syncplicity
TeamDrive Cloud-Service
Telekom MagentaCLOUD
WEB.DE Cloud
Testurteil
sehr gut
1,0
Test
02/2023
sehr gut
1,0
Test
02/2023
sehr gut
1,4
Test
02/2023
sehr gut
1,4
Test
02/2023
sehr gut
1,4
Test
02/2023
sehr gut
1,4
Test
02/2023
sehr gut
1,4
Test
02/2023
sehr gut
1,5
Test
06/2023
sehr gut
1,5
Test
02/2023
gut
1,6
Test
02/2023
gut
1,6
Test
02/2023
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Kundenbewertung
5
(1)
4.8
(96)
4
(4.864)
4.6
(4.574.679)
4.5
(67.919)
4.4
(45)
4.1
(10.014.468)
4
(11.955)
4.3
(2.296.449)
3.9
(912)
4.6
(28.573)
4
(17)
3.9
(9)
4.5
(11)
4.5
(778.844)
4.4
(15.143)
3.3
(4.225)
2.8
(43)
4.5
(302)
3.4
(116)
4.5
(613.827)
3.8
(625)
2.9
(715)
3.8
(104.024)
4.5
(1.315.533)
1.9
(2.309)
3.2
(16.792)
3.2
(935)
3.4
(34)
4.3
(29.893)
4.3
(17.782)
Tarif
Preis
2,49 € / monatlich 1,43 € / monatlich 0,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 14,30 € / monatlich 0,00 € / monatlich 6,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 79,00 € / monatlich 95,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 1,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich Auf Anfrage 0,99 € / monatlich 0,00 € / monatlich 7,99 € / monatlich 0,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 5,56 € / monatlich
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis 6,00 $
Umgerechneter Preis 5,56 €
Währungskurs 1,00 € ≙ 0,93 $
6,95 € / monatlich
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis 7,49 $
Umgerechneter Preis 6,95 €
Währungskurs 1,00 € ≙ 0,93 $
4,64 € / monatlich
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis 5,00 $
Umgerechneter Preis 4,64 €
Währungskurs 1,00 € ≙ 0,93 $
4,96 € / monatlich 0,00 € / monatlich 0,99 € / monatlich

Top-Features

Maximaler Speicherplatz
10 GB 500.000 GB 5 GB 15 GB 2 GB 10 GB 1.000 GB unbegrenzt 500 GB 10 GB Unbegrenzt 5 GB 5 GB 100 GB 5 GB 5 GB 0,1 GB 10 GB unbegrenzt 2.500 GB 5 GB unbegrenzt 50 GB 20 GB 150 GB 100 GB 100 GB unbegrenzt 3 GB 2.500 GB
Serverstandort(e)
Luxemburg Deutschland USA Amerika, Europa, Asien USA Deutschland Schweiz, Europa Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Europa Irland Deutschland Kanada Deutschland Schweiz Deutschland Deutschland Deutschland Norwegen Großbritannien USA Luxemburg USA USA USA Deutschland Deutschland Deutschland
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Eine vollständige clientseitige Verschlüsselung, die für absoluten Datenschutz sorgt. Dateien werden bereits vor dem Hochladen in Ihren Cloud-Speicher verschlüsselt, was Datendiebstahl beinahe unmöglich macht.
Online-Bearbeitung (Web-Office)
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Mithilfe eines Online-Offices bearbeiten Sie Dateien wie Dokumente oder Tabellen direkt in der Oberfläche Ihres Cloud-Speichers. So brauchen Sie Dateien nicht mehr herunterzuladen und mit lokalen Office-Anwendungen (wie zum Beispiel Microsoft Word) zu bearbeiten. Gerade für die gemeinsame Bearbeitung im Team ist dieses Feature unverzichtbar.
Unterstützte Plattformen
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
Geeignet für
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige

Vertrag & Kosten

Währung
EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR USD EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR USD EUR USD USD USD EUR EUR EUR
Zahlungsintervall
monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich Preis auf Anfrage monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich
Kostenlose Testphase
Dauer kostenlose Testphase
Keine Angaben verfügbar
14 Tage
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
14 Tage 14 Tage 14 Tage
Keine Angaben verfügbar
30 Tage 14 Tage
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
14 Tage
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
21 Tage 30 Tage
Keine Angaben verfügbar
30 Tage
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Zahlungsmethoden
Kreditkarte
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
Lastschrift
Kreditkarte
PayPal
Kreditkarte
PayPal
Kreditkarte
PayPal
Lastschrift
Kreditkarte
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
PayPal
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift

Dateien organisieren

Upload Dateien
Download Dateien
Upload Ordner
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Durch den Upload ganzer Ordner können Sie schnell und einfach Ihre bisherige Ordnerstruktur in Ihren neuen Cloud-Speicher übernehmen.
Download Ordner

Dateien teilen

Dateien teilen
Teilen per Link
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Das Teilen per Link ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Anderen Zugriff auf Ihre Dateien zu geben. Links lassen sich beispielsweise per E-Mail oder Messenger verschicken.
Ordner teilen
Teilen per Mail

Dateien synchronisieren

Autosynchronisation
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Mithilfe von Autosynchronisation greifen Sie mit allen Ihren Geräten immer auf den gleichen Speicherstand zu. Verändern Sie eine Datei auf Ihrem PC, wird diese Änderung automatisch für alle Geräte mit übernommen. Das ist nützlich, wenn Sie oft das Gerät wechseln.
Offline-Synchronisation
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Dank Offline-Synchronisation stehen Ihnen die wichtigsten Dateien aus Ihrem Speicher auch offline zur Bearbeitung zur Verfügung und Sie können diese bearbeiten und organisieren. Änderungen werden dann sofort automatisch synchronisiert, sobald wieder Internetzugang besteht.
Incremental-Backup
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Mit einem Incremental-Backup werden nur diejenigen Dateien synchronisiert, die Sie verändert haben. Das spart Zeit und Ressourcen, was vor allem für die mobile Nutzung ein Vorteil ist.
Remote Wipe
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Remote Wipe bezeichnet eine Notfalllöschung Ihres Speichers

Dateien anzeigen & bearbeiten

Dateivorschau Dokumente
Dateivorschau Bilder
Bildgalerie
Musikstreaming

Dateien sichern

Verschlüsselte Datenübertragung