STRATO HiDrive Test
STRATO HiDrive gehört zu den “alten Hasen” im Vergleich und kann auf eine lange Geschichte als einer von Deutschlands führenden Cloud-Speichern zurückblicken. Tatsächlich bekommen Sie hier eine Menge Speicher für relativ kleines Geld; auch die Sicherheits- und Datenschutzstandards können überzeugen, die zu den höchsten im Business zählen. Zwar fehlt es hier und da noch an einigen Komfort- und Spezialfunktionen – das gleicht der deutsche Anbieter allerdings durch einen stetigen Willen zur Verbesserung und Weiterentwicklung aus. So gehören die lästigen Einrichtungsgebühren, mit denen sich STRATO im letzten trusted-Test noch unbeliebt gemacht hat, der Vergangenheit an. Und auch noch bestehende Funktionslücken werden nach und nach geschlossen; zuletzt beispielsweise durch die Integration eines Web-Office für die Bearbeitung von Dokumenten. Ein wenig seltsam mutet an, dass STRATO weder eine Gratisversion noch eine kostenlose Testphase (im strengen Wortsinn) anbietet. Nur bei Abschluss eines Jahresvertrages erhalten Sie teilweise die ersten Monate gratis oder zumindest stark vergünstigt.
- Einfach und übersichtlich
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Einfaches und sicheres Teilen von Dateien
- Sicherheit Made in Germany
- Gewisses Know-How vorausgesetzt
- Automatische Synchronisation
Was kostet STRATO HiDrive?
STRATO HiDrive kostet zwischen 3,50 und 90 Euro pro Monat, je nachdem, wie viel Speicherplatz und wie viele Nutzerlizenzen enthalten sind. Privatpersonen bekommen HiDrive für zwischen 3,50 und 17,50 Euro pro Monat (für zwischen 500 GB und 2 TB Speicherplatz). Business-Kunden haben die Wahl aus vier Preispaketen zwischen 12,50 und 90 Euro pro Monat (für zwischen 1 TB und 10 TB Speicherplatz und 5 bis 20 Nutzern). Jahresverträge locken dabei mit diversen Vergünstigungen. Weitere Infos finden Sie hier:
Welche Funktionen hat STRATO HiDrive?
STRATO HiDrive ist ein klassischer Cloud-Speicher. Sie lagern und verwalten darin Dateien, legen Sicherheitskopien mithilfe automatischer Backups an und synchronisieren Ihre Dateien mithilfe der Clients und mobilen Apps über all Ihre Geräte hinweg. Zudem lassen sich Dateien in- und außerhalb von HiDrive teilen, zum Beispiel per bequemen Download-Link. Mit dem neuen HiDrive Office öffnen und bearbeiten Sie Dokumente zudem online und von jedem Gerät aus. Damit hat STRATO die wichtigsten Features mit an Bord.
Schneller und einfacher Upload
Der Upload Ihrer Dateien zu STRATO HiDrive funktioniert einfach und schnell; dazu wählen Sie einfach nur die gewünschten Dateien oder Ordner aus und ziehen diese anschließend per Drag-and-Drop in die HiDrive-Oberfläche. Wenige Minuten später sind alle Dateien hochgeladen und Sie können sie in der Web-Oberfläche organisieren.

Übersichtlicher Cloud-Speicher mit diversen Ansichten
Ihr HiDrive verfügt über eine übersichtliche Online-Oberfläche, die in die Bereiche “Privat”, “Gemeinsam” (bei Multi-Nutzer-Paketen) und “Freigegeben” sortiert ist. Hier finden Sie alle Ihre angelegten Ordner und die darin befindlichen Dateien. Für die bessere Übersicht können Sie von der voreingestellten Kachel-Ansicht (“Grid”) in die Listen-Ansicht wechseln (was sich bei sehr vielen Dateien gut eignet), oder die Vorschaubilder in der Ansicht “Galerie” noch vergrößern. Dann wandern außerdem alle Bild-Dateien in einem Ordner nach oben und werden in einer ansprechenden Bildgalerie angeordnet.

Zudem lässt sich Ihr Cloud-Speicher anhand verschiedener Kriterien wie Name, Datum, Dateigröße und Dateityp sortieren und per Suchfunktion durchsuchen, um Dateien schnell wiederzufinden. Nett: Auf Wunsch schalten Sie die Online-Oberfläche zwischen einem hellen Light- und einem dunklen Darkmode um.
Optionaler Umzugsservice
Die Alternative zum manuellen Upload ist bei STRATO der Umzugsservice. Dieser ist ein optionales Angebot und bietet sich vor allem dann an, wenn Sie eine große Menge an Dateien ohne “Mittelsmann” von Ihrem bisherigen Cloud-Speicher in den neuen HiDrive umziehen wollen. Aber Achtung: Nicht alle gängigen Cloud-Speicher lassen sich den Umzug von STRATO gefallen; aktuell klappt der Umzugsservice nur mit den Cloud-Speichern Dropbox, Google Drive und Microsoft OneDrive.
Der Umzugsservice ist ein rein optionales Angebot und auch nicht umsonst; wollen Sie ihn in Anspruch nehmen, müssen Sie ihn bei der Bestellung Ihres STRATO-Pakets als Zusatzleistung auswählen und bezahlen dafür einmalig 10 Euro.
Automatische Backups mit flexibler Vorhaltezeit
Eines der nützlichsten Features von STRATO HiDrive dürfte das flexible Dateibackup mit selbst gewählter Vorlaufzeit sein. In Ihren Kontoeinstellungen können Sie selbstständig einstellen, wie oft bzw. wie regelmäßig ein Backup Ihrer online gelagerten Dateien angelegt werden soll. Aktivieren Sie die automatischen Backups, können Sie diese alle 4 Stunden, täglich, wöchentlich oder monatlich durchführen lassen.

Hervorragend daran ist die flexible Vorhaltezeit, also die Wahl, für wie lange die Backups aufgehoben werden sollen. Wurde eine Datei per Backup gesichert und anschließend verändert, können Sie hier bis zu 1 Jahr lang die ältere Version der Datei wiederherstellen, indem Sie auf den Stand des jeweiligen Backups zurückspringen. Im jeweiligen Backup-Ordner werden Ihnen außerdem alle Dateien angezeigt, die seit dem letzten Backup von Ihnen geändert wurden, so dass Sie auch einzelne Dateiversionen wiederherstellen können, ohne dabei Ihren ganzen Cloud-Speicher zurückzusetzen.
Backups in STRATO HiDrive verwenden zusätzlichen Speicherplatz, um veränderte Dateien in mehreren Versionen aufzuheben. Allzu viele Backups können also dazu führen, dass Ihr Speicher schnell “vollläuft”; vor allem, wenn Sie regelmäßig mit den enthaltenen Dateien arbeiten und somit oft neue Versionen generieren.
Dateien teilen per Link und E-Mail
Um Dateien mit HiDrive zu teilen, erstellen Sie einen Freigabelink. Diesen können Sie entweder automatisch aus HiDrive per E-Mail verschicken oder kopieren und anschließend auf dem Kanal Ihrer Wahl weitergeben.

Mit dem generierten Freigabelink sind alle Empfänger in der Lage, die geteilten Dateien online anzusehen (wenn es sich um PDF- oder Bilddateien handelt), oder diese von Ihrem HiDrive herunterzuladen.

Freigabelinks schützen und konfigurieren
Um zu verhindern, dass sich durch den öffentlichen Link auch Unbefugte Zugriff auf Ihre geteilten Dateien verschaffen können, können Sie Ihre Links in HiDrive durch diverse Sicherheitsmaßnahmen konfigurieren. So haben Sie etwa die Wahl, ob Sie ein optionales Passwort hinzufügen wollen, eine Gültigkeitsdauer für Ihre Links definieren (nach deren Ablauf der Link ungültig wird), oder ob Sie die maximal möglichen Downloads mit diesem Link beschränken.

Zudem haben Sie im Reiter “Freigegeben” immer einen Überblick darüber, welche Dateien Sie aktuell per Link freigegeben haben und wie der jeweilige Link konfiguriert ist. Im Ernstfall lässt sich ein Link also auch nachträglich noch deaktivieren.
Interne Freigabe durch gemeinsame und private Ordner
Auch intern lassen sich Dateien teilen, was vor allem für Business-User von HiDrive eine essenzielle Funktion ist. Dazu ist STRATO HiDrive grundsätzlich in zwei Bereiche geteilt: “Privat” und “Gemeinsam”. Während im Privatbereich jeder Nutzer eigene Dateien hochladen kann, in die nur er Einblick hat, sind Dateien, die Sie in “Gemeinsam” hochladen, für alle Nutzer eines Multi-Nutzer- oder Business-Accounts zugänglich.

Synchronisation mit dem HiDrive Desktop-Client
Wie die meisten anderen Cloud-Speicher im Vergleich bietet auch STRATO HiDrive einen Desktop-Client für PC oder Mac zum Download an. Einmal installiert und eingerichtet, erstellt der HiDrive-Client auf Ihrem Gerät ein HiDrive-Verzeichnis, in dem alle ausgewählten Ordner Ihres Cloud-Speichers synchronisiert werden. Verändern Sie eine Datei im HiDrive-Verzeichnis auf Ihrem Gerät, werden diese Änderungen automatisch mit der Cloud abgeglichen und umgekehrt.

Komplexe Konfiguration der Sync-Funktionen
Ein Manko: Anders als zum Beispiel bei Dropbox und anderen Anbietern können Sie bei HiDrive nicht einstellen, dass Dateien ausschließlich online gespeichert und nur bei Bedarf mit Ihrem Gerät synchronisiert werden sollen. Das bedeutet: Alle Dateien werden von HiDrive in das lokale Verzeichnis heruntergeladen und belegen Speicherplatz. Abhilfe schafft da die Auswahl der synchronisierten Verzeichnisse, da Sie nur so auswählen können, welche Dateien synchronisiert werden sollen, und welche nicht.

Das bedeutet aber auch einen unschönen Workaround, da Sie hierfür die Dateien im Cloud-Speicher erst einmal so in Verzeichnisse organisieren müssen, dass alle zur Synchronisation vorgesehenen Dateien und alle nicht zur Synchronisation vorgesehenen Dateien in unterschiedlichen Verzeichnissen liegen.
Da die Erstellung von neuen Verzeichnissen und deren Verwaltung auch nicht so einfach ist, wie das Erstellen eines neuen Ordners, kann das vor allem für Anwender ohne das nötige Know-How schnell zum Problem werden. Ein Lichtblick: Der Anbieter versichert, an einem entsprechenden Feature zu arbeiten, um die Verwaltung deutlich zu vereinfachen.
PDFs, Bilder, und Dokumente online anzeigen
In Sachen Anzeige und Bearbeitung ist STRATO HiDrive – zumindest in den Privat-Tarifen – ein wenig schwach. Dateien wie PDFs, Bilddateien, Dokumente und Tabellen lassen sich zwar im Vorschau- bzw. Lesemodus öffnen, aber ohne das Web-Office aus den Business-Tarifen nicht bearbeiten.

Privatuser, die online an ihren Dokumenten arbeiten wollen, müssen also einen unnötigen Business-Tarif bezahlen – oder sich mit Google Drive oder Dropbox eine Alternative mit integriertem Online-Office zulegen.
Medienwiedergabe im Browser
Erfreulich: Mediendateien wie Audio- oder Videofiles lassen sich dank integriertem HTML problemlos in der Web-Oberfläche von STRATO HiDrive abspielen. Das macht den Cloud-Speicher auch für die Auslagerung größerer Musikbibliotheken oder digitaler Filmsammlungen interessant, die oft viel Speicherplatz auf lokalen Geräten beanspruchen.
Es ist zwar ein wenig abhängig vom verwendeten Internetbrowser, welche Dateien abgespielt werden können und welche nicht; gängige Audioformate wie MP3 und Videoformate wie MP4 stellen allerdings in den allermeisten Browsern kein Problem für STRATO dar.
Musikwiedergabe via Alexa-Skill?
Einzige Hoffnung für Musikfans mit einem eigenen Amazon Echo ist der STRATO HiDrive-Skill für die digitale Sprachassistentin Alexa. Haben Sie den Skill in Ihrem Echo aktiviert und mit Ihrem Cloud-Speicher verknüpft, ist Alexa in der Lage, Musik-Dateien und andere Audiofiles aus Ihrem HiDrive wiederzugeben. Das ist zwar ein nettes Features (und einigermaßen einzigartig, da ansonsten kein anderer Cloud-Speicher im Vergleich einen eigenen Alexa-Skill mitbringt), kann das Fehlen einer Medienwiedergabe in der Online-Oberfläche aber nur bedingt ausgleichen.

Abgesehen von der Musikwiedergabe kann der HiDrive-Skill für Alexa übrigens nicht viel - außer auf Nachfrage den aktuellen Speicherstand Ihres Cloud-Speichers durchzugeben.
Web-Office Powered by Collabora Online
Seit Ende 2021 verfügt STRATO HiDrive über ein Web-Office, das vom Online-Office-Anbieter Collabora Online zur Verfügung gestellt wird. Damit lassen sich Dokumente von jedem Geräte aus in STRATO HiDrive öffnen und auf Wunsch gemeinsam im Team bearbeiten. Das Online-Office ist in allen Business-Paketen enthalten und hat die Möglichkeit, verschiedene gängige Office-Dateitypen wie .doc, .docx, .xls, .xlsx und viele andere zu öffnen und zu editieren.

Damit räumt STRATO HiDrive ein gewichtiges Manko aus und versetzt Ihr Team in die Lage, jederzeit und überall flexibel auf wichtige Dokumente und Unterlagen zugreifen zu können.
Einen vollständigen Überblick über alle Funktionen und Features von STRATO HiDrive finden Sie in der STRATO HiDrive-Tarifübersicht.
Wie sicher ist STRATO HiDrive?
STRATO HiDrive ist ein rein deutsches Angebot und wirbt mit besonders hoher Sicherheit. Alle Daten und Dateien befinden sich auf deutschen zertifizierten Rechenzentren und werden mit AES-256-Verschlüsselung übertragen, die einer der sichersten aktuellen Standards ist. Datenschutztechnisch unterliegt STRATO HiDrive sowohl der DSGVO, als auch dem deutschen Datenschutz. Regelmäßige Backups sorgen - zusammen mit einigen anderen Sicherheitsstandards - dafür, dass Ihre Dateien nicht verloren gehen.
Sicherheit und Datenschutz Made in Germany
STRATO gibt an, dass alle in HiDrive gespeicherten Dateien und alle Kundendaten ausschließlich auf deutschen Servern (in Berlin und Karlsruhe) gelagert werden. Diese sind vom TÜV nach ISO 27001 (IT-Sicherheit) zertifiziert und mit modernen Überwachungs- und Schutzmaßnahmen wie etwa einem Notstromaggregat ausgestattet. Die gespiegelte Datenhaltung auf räumlich getrennten Servern stellt sicher, dass Daten selbst im Falle eines Serverausfalls erhalten bleiben. Damit erreicht STRATO (nach eigenen Angaben) eine gemessene Verfügbarkeit von 99,99 Prozent der Zeit.

Durch die ausschließliche Datenhaltung in Deutschland ist STRATO HiDrive nicht nur vollständig DSGVO-konform, sondern unterliegt außerdem den strengen deutschen Datenschutzgesetzen. Anders als bei einigen US-Diensten können Sie sich hier sicher sein, dass Ihre Daten und Dateien nicht “ausgespäht” werden können. Ähnliche (wenn nicht noch höhere) Sicherheits- und Datenschutzstandards haben beispielsweise die ebenfalls deutschen Anbieter luckycloud und Your Secure Cloud.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf Wunsch
Wollen Sie das Sicherheitsniveau von STRATO HiDrive zusätzlich erhöhen, können Sie mithilfe des Desktop-Clients die optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aktivieren. Dabei generieren Sie einen Kennschlüssel auf Ihrem Gerät (zum Beispiel Ihrem PC) sowie ein sicheres Passwort für einen geschützten Ordner. Der Sicherheitsschlüssel wird dabei nicht an die STRATO-Server übermittelt, sondern verbleibt auf Ihrem Gerät. Erst mit der Kombination aus Geräteschlüssel und Passwort können Sie den Ende-zu-Ende-verschlüsselten Ordner wieder öffnen.

Das steigert die Sicherheit enorm, da ein “Knacken” des geschützten Ordners durch die doppelte Verschlüsselung beinahe unmöglich ist. Es führt aber auch dazu, dass die Daten in dem jeweils verschlüsselten Ordner unwiederbringlich verloren sind, wenn Sie Ihren Geräteschlüssel verlieren, da auch Provider STRATO diesen Schlüssel nicht kennt und nicht wiederherstellen kann. Das ist aber kein alleiniges Problem von STRATO, sondern gilt für alle Cloud-Speicher mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Welche Schnittstellen hat STRATO HiDrive?
STRATO HiDrive verfügt nicht über native Schnittstellen zu anderen Apps oder Tools, hat allerdings diverse Protokolle, mit denen sich der Cloud-Speicher in Ihre eigenen Systeme einbinden lässt, darunter FTP/FTPS, WebDAV, SCP, Git und mehr. Um eigenständig Schnittstellen zu erstellen oder STRATO HiDrive in Ihr Unternehmensnetzwerk einzufügen, steht außerdem eine Entwicklerschnittstelle (API) zur Verfügung, die Sie nutzen können. Die Protokolle und die API sind in allen Tarifen von STRATO HiDrive inklusive.
Wie benutzerfreundlich ist STRATO HiDrive?
STRATO HiDrive erzielt keine Bestnoten in Sachen Usability, kann aber ein solide Benutzerführung vorweisen. Die Web-Oberfläche von STRATO HiDrive ist seit einem umfangreichen Rework nun sehr übersichtlich und ansprechend. Alle wichtigen Handgriffe gehen leicht von der Hand und müssen nicht erst lange gesucht werden. Nur teilweise verlangt STRATO HiDrive einige unschöne Workarounds, die noch dazu ein gewisses Know-How erfordern.
Anmeldung/Registrierung | 3.5 |
---|---|
Benutzeroberfläche/Design | 4 |
Hilfestellung/Einführung/Tutorial | 3.5 |
Dateien organisieren | 4 |
Dateien teilen | 4.5 |
Dateien bearbeiten | 3.5 |
Gesamtwertung | 3.8 |
Übersichtliche und ansprechende Benutzeroberfläche
Die Oberfläche von STRATO HiDrive verfügt über eine moderne und ansprechende Benutzeroberfläche, die sogar in zwei Farbmodi (hell und dunkel) daherkommt. Diese wirkt aufgeräumt und übersichtlich, beschert Ihnen keine unnötigen Klickwege und versammelt alle wichtigen Bereiche und Ordner an einem zentralen Ort, sodass die Steuerung durch HiDrive recht angenehm funktioniert.

Welchen Kundenservice bietet STRATO HiDrive?
STRATO leistet persönlichen Support auf zwei Kanälen: Telefon und E-Mail. Der kostenlose Telefon-Service von STRATO ist von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 20 Uhr sowie, sowie Samstags und Sonntags jeweils von 10 bis 18:30 Uhr besetzt; die Hotline-Nummer finden Sie im Online-Hilfezentrum oder in Ihrem Kundenprofil. Schriftlichen Support leistet STRATO via Kontaktformular, in dem Sie Details zu Ihrer Anfrage angeben können. Für 10 Euro pro Monat können Sie außerdem eine 24/7-Hotline freischalten.

Helpcenter mit FAQ, Tutorials und Blog-Beiträgen
Neben dem persönlichen Support per Telefon und Mail verfügt STRATO außerdem über ein sehr umfangreiches Help-Center mit FAQ und diversen Tutorials. Hier finden Sie nicht nur Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Video-Tutorials, sondern auch spannende Blog-Beiträge rund um die einzelnen STRATO-Produkte und aktuelle Entwicklungen auf dem Cloud-Markt.
