Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.
Test

DSGVO konforme Cloud: 30 Anbieter im Vergleich

Arbeiten Sie mit vielen Personendaten und wollen, dass diese sicher und DSGVO-konform gespeichert werden? Mit den von trusted getesteten DSGVO-konformen Cloud-Speichern ist das kein Problem. Vergleichen Sie jetzt die besten Lösungen!

Klickst Du auf eine Emp­feh­lung mit , unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig.Mehr Infos.

Die besten DSGVO-konformen Cloud-Speicher

Das Schreckgespenst Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sitzt deutschen Unternehmen nun bereits seit einigen Jahren im Nacken. Immer neue Urteile des Europäischen Gerichtshofes und die Ungültigkeit des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens sorgen für Verunsicherung und werfen wichtige Fragen auf. Welchen Cloud-Anbietern kann man noch vertrauen? Welche Provider arbeiten rechts- und abmahnsicher? Wo können Unternehmen auch sensible oder personenbezogene Daten sicher aufbewahren?

trusted hat einige Cloud-Dienste im Test für Sie verglichen und stellt Ihnen in diesem Artikel die 10 besten Anbieter vor. Für 0 € bis 1.000 € im Monat erhalten Sie unterschiedliche Cloud-Tools wie SecureCloud, luckycloud und mehr, die Ihnen die Speicherung Ihrer Daten erleichtern. Welche Features Ihnen die Dienste bieten und wie Ihnen diese im (Arbeits-) Alltag weiterhelfen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Fazit: trusted Empfehlungen

1

SecureCloud

4.5
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 4,00 €/Monat pro User
  • Serverstandort Nürnberg, Deutschland
  • End-to-End-Verschlüsselung ja
  • ISO 27001-Zertifikat ja

SecureCloud trägt den Sicherheitsaspekt bereits im Namen. Die deutsche Cloud glänzt mit einer starken SSL-Verschlüsselung beim Up- und Download sowie einer AES-256-Verschlüsselung für “ruhende” Daten auf den ausschließlich deutschen Servern. Diese sind in Rechenzentren in Nürnberg stationiert und nach ISO 27001 für IT-Sicherheit ausgezeichnet. Ordner lassen sich auch per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützen, wodurch nicht einmal der Provider Zugriff auf Ihre Daten erhält.

Warum mögen wir SecureCloud?

Abgesehen von den hohen Sicherheitsstandards, präsentiert sich SecureCloud auch sonst als hervorragender Business-Cloud-Speicher und kommt mit einer umfassenden Rollen- und Rechte-Verwaltung und einem eigenen Web-Office, in dem Sie gemeinsam im Team an Dokumenten arbeiten können. Zudem ist SecureCloud durch die Abrechnung je User sehr gut skalierbar und enthält pro User-Lizenz mindestens 50 GB Speicherplatz. SecureCloud wächst also mit seinen Aufgaben.

Was unterscheidet SecureCloud von anderen Cloud-Speichern?

SecureCloud ist die Kombination höchster Sicherheits- und Datenschutzstandards mit der einfachen Usability moderner Cloud-Tools und dem Funktionsumfang einer ausgewachsenen Business-Cloud. Der verdiente Testsieger im aktuellen trusted-Test bietet kaum Grund zum Jammern – abgesehen vielleicht vom Preis, der durchaus im oberen Mittelfeld angesiedelt ist. Dafür bietet der Provider aber auch absolute DSGVO-Compliance Made in Germany.

Für wen ist SecureCloud geeignet?

Der große Funktionsumfang und die hohe Datensicherheit machen die Cloud vor allem für kleine bis mittelständische Unternehmen interessant, die eine datenschutzkonforme Alternative zu Dropbox und Co. suchen. Dank des individuellen Enterprise-Tarifs profitieren auch größere Firmen von SecureCloud; dieser enthält zusätzlich ein Audit-Log, Virenprüfung und ein individuell anpassbares Design mit eigener Domain.

Vorteile
  • Höchste Sicherheit und Datenschutz
  • Eigene ISO-Zertifizierung
  • Individuelle Tags für Dateien
  • Gute Skalierbarkeit (User/Speicher)
  • Cloud mit eigener Corporate Identity
  • Alle wichtigen Features im Office
  • Dateien online öffnen + bearbeiten
  • Unbegrenzt große Files sharen
  • Digitale Signatur (eSign) auf Wunsch
  • Gute Usability auf allen Geräten
  • Schneller Upload auch großer Files
Nachteile
  • Sehr teuer
  • Mindestabnahme: 2 oder 10 User
  • Kein kostenloser Tarif verfügbar
  • Schwierige Installation von Clients
  • Gefühlt langsame Synchronisation
  • Keine Browser-Erweiterung
  • Keine Downloadbegrenzung (Sharing)
  • Keine Bildbearbeitung im Office
  • Kein Zeichenprogramm im Office
SecureCloud
4.5
Testbericht
2

luckycloud

4.6
1,7
Testnote
Gut
  • Preis ab 1,43 €/Monat
  • Serverstandort Deutschland
  • End-to-End-Verschlüsselung ja
  • ISO 27001-Zertifikat ja

luckycloud ist ein deutscher Cloud-Anbieter mit den Schwerpunkten Cloud-Space, E-Mail- sowie Webhosting. Sitz des Providers ist in Berlin. Ähnlich wie bei SecureCloud hat sich auch luckycloud absolute Datensicherheit und Datenschutzkonformität auf die Fahne geschrieben. Ausschließlich deutsche, zertifizierte Server und Top-Verschlüsselung auf Bankenniveau zeichnen die luckycloud aus. Hinzu kommt eine optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die Sie auf Wunsch für neue Ordner aktivieren können.

Warum mögen wir luckycloud?

luckycloud steht SecureCloud in Sachen Sicherheit in kaum etwas nach. Der eingesetzte Sync-Client hat bei beiden deutschen Wettbewerbern die gleiche Struktur, und auch was die Sicherheitsstandards auf den deutschen Servern angeht, sind sich die beiden Clouds sehr ähnlich. Kontinuierliches Monitoring und regelmäßige Backups schützen vor Datenverlusten, Links und Ordner lassen sich per Passwort sichern, eine optionale 2-Faktor-Authentifizierung gibt es auch. Hier gibt es nichts zu beanstanden.

Was unterscheidet luckycloud von anderen Cloud-Speichern?

luckycloud überzeugt nicht nur durch den namensgebenden Cloud-Speicher, sondern bietet auch E-Mail- und Webhosting an. So erhalten Unternehmen hier bei Bedarf alles aus einer Hand: Sicheren und flexiblen Cloud-Space sowie eine E-Mail-Adresse auf einer beliebigen Domain. Durch den Preiskonfigurator von luckycloud lassen sich zusätzliche Benutzer, mehr Speicherplatz und weitere Mail-Adressen jederzeit flexibel hinzu- oder abbestellen. Diese Möglichkeit zur individuellen Konfiguration ist lobenswert.

Für wen ist luckycloud geeignet?

Ebenso wie SecureCloud ist auch luckycloud sowohl für Privat- als auch für Business-User verfügbar. Die Varianten “pro Business” und “pro Enterprise” enthalten zusätzliche Sicherheitsfeatures wie den Remote Wipe, mit dem Sie Dateien auf verlorengegangenen oder gestohlenen Geräten automatisch löschen können, oder eine optionale Antivirus-Integration. Zudem ist das integrierte Web-Office OnlyOffice in den Business-Versionen auch kollaborativ im Team nutzbar. Das macht luckycloud vor allem für kleine bis große Unternehmen interessant.

Vorteile
  • Individuelle Preiskonfiguration
  • Speicher & User flexibel zubuchbar
  • Umfassende Sicherheitsfeatures
  • Clients und Apps für alle Geräte
  • Hervorragendes Look-and-Feel
  • Sehr gut ausgestattetes Web-Office
  • Linux-Client verfügbar
  • 14 Tage kostenlose Testversion
Nachteile
  • Sehr teuer
  • Kein kostenloser Tarif verfügbar
  • Keine Archivierung von Dateien
  • Komplexe Installation der Clients
  • Sehr langsamer Upload
  • Keine Browser-Erweiterung
  • Keine Bildbearbeitung im Office
luckycloud
4.6
Testbericht
3

Tresorit

4.1
  • Preis ab 0,00 €/Monat
  • Serverstandort EU
  • End-to-End-Verschlüsselung ja
  • ISO 27001-Zertifikat ja

Tresorit stammt zwar nicht aus Deutschland, dafür aber aus der Schweiz, die über eines der strengsten Datenschutzgesetze der Welt verfügt. Die End-to-End-Verschlüsselung ist bei den “Tresoren” von Tresorit nicht optional, sondern automatisch enthalten und immer aktiv. Die Serverstruktur des Anbieters ist vollständig in der Europäischen Union beheimatet. Tresorit wird von Kund:innen als eine der sichersten Cloud-Lösungen gelobt und erhielt 2019 die Auszeichnung “Trusted Cloud” des deutschen Ministeriums für Wirtschaft und Energie.

Warum mögen wir Tresorit?

Tresorit bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit Preisen von durchschnittlich 20 Cent pro 10 GB. Anders als SecureCloud ist die Plattform zwar weniger skalierbar (sondern bietet fixe Pakete ab 50 GB an) und lässt sich nicht so gut konfigurieren, wie luckycloud; für Unternehmen mit einem großen Speicherbedarf ist der Online-Speicher aus der Schweiz allerdings die günstigere Lösung. Und das, ohne dass Sie Einbußen bei der Sicherheit oder beim Datenschutz hinnehmen müssten.

Was unterscheidet Tresorit von anderen Cloud-Speichern?

Mit dem kostenfreien Tarif “Send” bietet Tresorit eine Möglichkeit, Dateien nicht online aufzubewahren, sondern nur sicher mit anderen zu teilen bzw. über die Infrastruktur des Anbieters zu verschicken. Dateien bis zu 5 GB Größe können Sie hier ganz einfach hochladen und per Mail versenden. Von der hohen Sicherheit und der Verschlüsselung profitieren Sie dabei trotzdem. Das ist eine hervorragende Alternative für Unternehmen, die Ihre Daten nicht in die Wolke auslagern, aber im Team und mit Externen teilen wollen.

Für wen ist Tresorit geeignet?

Tresorit richtet sich ähnlich wie SecureCloud und luckycloud an Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen. Dabei müssen Sie allerdings beachten, dass der Schweizer Wettbewerber kein eigenes Online-Office enthält. Kreative Unternehmen oder solche, die gemeinsam im Team an gespeicherten Dokumenten arbeiten wollen oder müssen, sind daher bei den Erstgenannten besser aufgehoben. Können Sie das Fehlen eines Web-Office verschmerzen, ist Tresorit allerdings eine hervorragende Alternative.

Vorteile
  • Sichere End-to-End-Verschlüsselung
  • Sehr nutzerfreundlich
  • Guter und schneller Support
  • 3 GB bis unbegrenzt viel Speicher
Nachteile
  • Teuer für Privatnutzer:innen
  • Fehlendes Web-Office
Tresorit
4.1
4

pCloud

4.5
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 0,00 €/Monat
  • Serverstandort EU
  • End-to-End-Verschlüsselung ja
  • ISO 27001-Zertifikat ja

Genau wie Tresorit stammt auch pCloud aus der Schweiz und kann daher mit den hohen Standards des Schweizer Datenschutzes aufwarten. Eine Zertifizierung nach ISO 27001 für IT-Sicherheit wird um ein Zertifikat nach ISO 9001 für Qualitätsmanagement ergänzt und mit dem (leider kostenpflichtigen) Add-on pCloud Crypto ist auch eine starke clientseitige Verschlüsselung mit an Bord. Die Server des Anbieters stehen ausschließlich in Europa.

Warum mögen wir pCloud?

pCloud bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist unter den hier vorgestellten sicheren Cloud-Speichern der günstigste. Ein wenig mehr als 4 Euro bezahlen Sie hier für 500 GB Speicherplatz; knapp 8 Euro, wenn Sie zusätzlich auch das Add-on pCloud Crypto aktivieren wollen, das für clientseitige Verschlüsselung auf einem “militärischen Niveau” sorgen soll. Zum Vergleich: luckycloud verlangt 7,20 Euro pro Monat für 100 GB Cloudspace, SecureCloud 8 Euro.

Was unterscheidet pCloud von anderen Cloud-Speichern?

pCloud ist besonders gut geeignet, um Medieninhalte in die Wolke auszulagern. Ein eigener Web-Player für Videos und Musik sorgt dafür, dass Sie Ihre Medien direkt in der Cloud-Oberfläche abspielen können. Musik können Sie sogar in eigene Playlists organisieren und sich damit einen eigenen privaten “Streamingservice” aufbauen. Das ist vor allem für private User interessant, die Festplattenspeicher auf ihren lokalen Geräten sparen und große Mediendateien dafür in die Cloud auslagern möchten.

Für wen ist pCloud geeignet?

pCloud überzeugt im Business-Tarif mit vollständiger Anpassbarkeit der Cloud-Oberfläche und einem individuellen Design, sodass Sie sich eine ganz individuelle File-Storing- und -Sharing-Plattform aufbauen können. Seti 2024 liefert pCloud außerdem mit dem Document Editor ein gut ausgestattetes Web-Office für die Bearbeitung von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen. Für private Nutzer:innen ist pCloud aufgrund der geringen Kosten ebenfalls interessant.

Vorteile
  • Günstiger Lifetime-Tarif
  • Super für Familien (Familiy-Tarif)
  • Bilder/Videos direkt synchronisieren
  • Integrierter Mediaplayer
  • Top-Datenschutz (Schweiz)
  • Kamera-Scan für Dokumente
  • Super Usability auf allen Geräten
  • Unbegrenzt große Files sharen
  • Superschnelle Synchronisation
  • Gut ausgestattetes Online-Office
Nachteile
  • Manche Tarife nur als Jahres-Abo
  • Einige Tarife nur als Lifetime-Tarif
  • Kein umfassendes Gerätebackup
  • Erreichbarkeitsprobleme im Test
  • Keine Downloadbegrenzung (Sharing)
  • Keine Bildbearbeitung im Office
  • Gratis-Speicher stark eingeschränkt
pCloud
4.5
Testbericht
5

leitzcloud

4.2
1,7
Testnote
Gut
  • Preis ab 11,00 €/Monat
  • Serverstandort Deutschland
  • End-to-End-Verschlüsselung ja
  • ISO 27001-Zertifikat ja

leitzcloud by vBoxx ist eine deutsche Cloud-Speicher-Lösung und nach den bekannten Leitz-Ordnern des gleichnamigen Herstellers benannt. Der Cloud-Speicher versteht sich aber als mehr, als nur als digitaler Aktenordner. Die flexible Cloud ist vor allem für kleine bis mittelständische Unternehmen ein erstklassiger Alltagshelfer und dank alleinigem Serverstandort in Deutschland und Hauptsitz in den Niederlanden vollständig DSGVO-konform.

Warum mögen wir leitzcloud?

Die leitzcloud ist für Unternehmen hervorragend skalierbar. Im Preiskonfigurator stellen Sie sich eine passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zusammen und buchen flexibel weitere User-Lizenzen oder mehr Speicherplatz (in 250-GB-Schritten) hinzu. So leistet Ihre leitzcloud immer genau das, was Sie brauchen. Hinzu kommt ein Web-Office (powered by OnlyOffice) und ein hervorragendes Admin-Backend mit vielen Einstellungs- und Auswertungsmöglichkeiten.

Was unterscheidet leitzcloud von anderen Cloud-Speichern?

Mit der leitzcloud arbeiten Sie auf Wunsch mit beliebig vielen kostenlosen Gast-Usern zusammen und stellen Ihre Dateien in der Cloud so auch Kund:innen, Mandant:innen oder externen Mitarbeiter:innen zur Verfügung. Auch die Gastaccounts sind datenschutztechnisch einwandfrei; neue Gast-User benötigen erst einmal ein sicheres Kennwort, bevor die Dateien für sie freigegeben werden können. Zudem können Sie die Rechte jedes Users individuell im Backend anpassen, um noch mehr Kontrolle zu haben.

Für wen ist leitzcloud geeignet?

Die leitzcloud eignet sich vor allem für kleine bis mittelständische Unternehmen, die auf der Suche nach einer datenschutzkonformen Cloud für die digitale Zusammenarbeit sind. Auch größere Unternehmen mit mehreren Departments oder Zweigstellen werden dank der Organisationsverwaltung mit der leitzcloud glücklich, die voll auf Übersicht und eine einfache Verwaltung ausgelegt ist. Vor allem Firmen, die regelmäßig mit externen Beobachter:innen zu tun haben, profitieren immens von den Möglichkeiten der leitzcloud.

Vorteile
  • Einfaches, skalierbares Preissystem
  • Rabatte für Vereine & NPOs
  • Hervorragende digitale Kollaboration
  • Umfassende Sicherheitsfeatures
  • Inklusive Ransomware-Filter
  • Auto-Upload von Bildern und Videos
  • Sehr gute Dateiverwaltung
  • Gut ausgestattetes Online-Office
  • Ökostrom und Koop mit tree-nation
  • Individuelle Tags für Dateien
  • 14 Tage kostenlose Testphase
Nachteile
  • Teuer bis einschließlich 250 GB
  • Kein kostenloser Speicherplatz
  • Keine Gerätebackups
  • Keine erweiterte Suche oder Filter
  • Keine Browser-Erweiterung
  • Dateien brauchen lange zum Öffnen
  • Keine Bildbearbeitung im Office
leitzcloud
4.2
Testbericht
6

SecureSafe

4.3
  • Preis ab 0,00 €/Monat
  • Serverstandort Schweiz
  • End-to-End-Verschlüsselung ja
  • ISO 27001-Zertifikat ja

SecureSafe sieht man die Konzentration auf höchste Sicherheitsstandards und Datenschutz schon dem Namen nach an. Die Schweizer Cloud-Lösung bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Datenhaltung ausschließlich in der Schweiz (mit einem Rechenzentrum, das in einem ehemaligen Militärbunker untergebracht ist) und eine Zertifizierung nach ISO 27001. SecureSafe eignet sich besonders für wichtige Unterlagen wie Urkunden, Verträge, Policen oder Ähnliches.

Warum mögen wir SecureSafe?

SecureSafe ist im Grunde ein digitaler Banktresor, ähnlich wie Tresorit, allerdings mit weniger Konzentration auf das Business-Umfeld. Zwar liefert der Schweizer Anbieter vergleichsweise wenig Speicherplatz - nur zwischen 100 MB und maximal 100 GB; Masse ist aber auch nicht der Anspruch von SecureSafe. Stattdessen sollten Sie den Cloud-Speicher tatsächlich als digitales Schließfach verstehen, indem Sie wichtige Unterlagen und Dokumente bis zu 10 Jahre und länger zugriffssicher aufbewahren können.

Was unterscheidet SecureSafe von anderen Cloud-Speichern?

SecureSafe ist nicht nur ein Cloud-Speicher, sondern auch ein Passwortgenerator und -manager. Mithilfe von SecureSafe erstellen Sie sichere Passwörter für egal welchen Zweck – ob Social-Media-Profile, E-Mail-Konten, oder sogar PIN für Bankkarten – und speichern und verwalten diese sicher im Online-Tresor. So benötigen Sie nur noch ein einziges Passwort – das zu SecureSafe nämlich – um alle Ihre Zugänge zu verwalten und beliebig abzurufen. Das ist mit zwischen 50 und unbegrenzt vielen Kennwörtern möglich.

Für wen ist SecureSafe geeignet?

SecureSafe ist eine gute Wahl für Privatpersonen und Unternehmen, die nicht viele, aber die wichtigsten Dokumente sicher in der Cloud verwahren wollen. Für die digitale Zusammenarbeit und den täglichen Gebrauch eignet sich SecureSafe kaum, dafür benötigen Sie eine Lösung wie luckycloud, SecureCloud, etc. Für die langfristige sichere Aufbewahrung wichtiger Dokumente ist SecureSafe dagegen wie geschaffen. Dazu gehören etwa Urkunden, wichtige Verträge, Versicherungsunterlagen und viele mehr.

Vorteile
  • Sehr hohe Sicherheitsstandards
  • Integrierter Passwortmanager
  • Digitaler Nachlass (“Datenvererbung”)
Nachteile
  • Wenig Speicherplatz im kleinsten Tarif
  • Speicherplatz abhängig von Userzahl
  • Kein integriertes Web-Office
SecureSafe
4.3
7

STRATO HiDrive

4.2
1,8
Testnote
Gut
  • Preis ab 3,50 €/Monat
  • Serverstandort Deutschland
  • End-to-End-Verschlüsselung ja
  • ISO 27001-Zertifikat ja

STRATO HiDrive, einer der bekanntesten Cloud-Speicher aus Deutschland, bietet alle notwendigen Voraussetzungen, um die Datenschutz-Grundverordnung einzuhalten. Die Maßnahmen reichen dabei von deutschen Servern bis hin zu unterschiedlichen Verschlüsselungsoptionen. Sie haben dabei die Wahl, ob Sie HiDrive privat oder die Business-Ausführungen in Ihrem Unternehmen einsetzen möchten.

Warum mögen wir STRATO HiDrive?

STRATO bietet deutsche Server, die vom TÜV zertifiziert wurden. Zudem kommt eine sichere Verschlüsselung bei der Übertragung und der Speicherung der Daten zum Einsatz sowie eine 2-Faktor-Authentifizierung. Was etwas sauer aufstößt: Einige der Sicherheitsfeatures sind kostenpflichtige Add-ons. So zahlen Sie in den normalen HiDrive-Tarifen pro Monat 2 € extra für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; in den privaten und Business-Tarifen zahlen Sie jeweils 2 bis 3 € zusätzlich für Geräte-Backups und das Cyber-Security-Plus-Paket.

Was unterscheidet STRATO HiDrive von anderen Cloud-Speichern?

STRATO HiDrive zeigt laufend den Willen zur Verbesserung. So bietet der Service nicht nur ein solides Sicherheitspaket, sondern bietet seinen Usern auch immer neue Features. Zu den kürzlich hinzugefügten Funktionen zählen etwa Musik- und Videostreaming und ein integriertes Web-Office für die digitale Zusammenarbeit. Die DSGVO-Konformität bleibt dabei aber stets erhalten. So müssen Sie sich keine Gedanken über den Sicherheitsstatus Ihrer Daten machen.

Für wen ist STRATO HiDrive geeignet?

STRATO HiDrive ist eine günstige Lösung, wenn Sie sich für die reine Grundversion ohne viele Add-ons entscheiden. Andernfalls summieren sich die kleinen Beträge zu einem größeren Posten. Mit dem Family-Tarif bietet HiDrive auch im privaten Raum einen sicheren Speicher für die eigenen Fotos, Videos und Finanzdokumente. Damit ist der Speicher für Privatpersonen, aber auch für in Deutschland ansässige Unternehmen interessant.

Vorteile
  • Attraktiver Tarif für Familien & Paare
  • Super für KMU und mittlere Teams
  • Rabatte im 1. Vertragsmonat/-jahr
  • TÜV-zertifiziert
  • Hohe Sicherheit und Datenschutz
  • Vollständiges Gerätebackup
  • Gute Geräteunterstützung
  • Dokumenten-Scan für Smartphones
  • Flotte, geräteübergreifende Synchro
  • Gutes integriertes Online-Office
  • Sehr gute Usability auf allen Geräten
Nachteile
  • Online-Office kostet extra
  • E2E-Verschlüsselung kostet extra
  • Kein kostenloser Cloud-Speicher
  • Keine kostenlose Testphase
  • Keine Remote-Löschung
  • Keine Dateihistorie oder Favoriten
  • 2 GB max. Dateigröße für Sharing
  • Keine Bildbearbeitung im Office
  • Keine Browser-Erweiterung
  • Keine Archivierung von Dateien
STRATO HiDrive
4.2
Testbericht

Die 7 besten im Vergleich

  1. SecureCloud - Der beste datenschutzkonforme Cloud-Speicher
  2. luckycloud - Zertifizierte Sicherheit aus Deutschland
  3. Tresorit - Hochsicherer Datentresor aus der Schweiz
  4. pCloud - Sicherer Medienspeicher
  5. leitzcloud - Sicherer Speicher für Unternehmen
  6. SecureSafe - Digitaler Tresor für wichtige Unterlagen
  7. STRATO HiDrive - Sichere Cloud mit stetiger Verbesserung

Vergleichstabelle

Anbieter
SecureCloud
luckycloud
Tresorit
pCloud
leitzcloud
SecureSafe
STRATO HiDrive
Google Drive
IONOS HiDrive
Dropbox
TeamDrive Cloud-Service
DRACOON
Icedrive
Internxt
kDrive
Sync.com
Microsoft OneDrive
Apple iCloud
GMX Cloud
hashcloud
idgard Cloud
Jottacloud
Livedrive
Mediafire
MEGA
SugarSync
Syncplicity
Telekom MagentaCLOUD
WEB.DE Cloud
Box
Testurteil
sehr gut
1,4
Test
05/2025
gut
1,7
Test
05/2025
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
sehr gut
1,4
Test
05/2025
gut
1,7
Test
05/2025
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
gut
1,8
Test
05/2025
sehr gut
1,4
Test
05/2025
gut
1,6
Test
05/2025
gut
2,0
Test
05/2025
gut
2,0
Test
05/2025
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
gut
1,8
Test
05/2025
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Kundenbewertung
4.5
(15)
4.6
(315)
4.1
(5.330)
4.5
(89.029)
4.2
(83)
4.3
(30.967)
4.2
(19.227)
4.2
(10,77M)
4.4
(22.105)
4.3
(2,39M)
2.9
(132)
4.6
(483)
4.1
(7.550)
3
(5.816)
4.5
(7.195)
3.4
(5.405)
4.5
(6,39M)
1.8
(10.454)
4.3
(770,1K)
4.1
(29)
3.9
(1.195)
3.2
(747)
3.8
(105,3K)
4.4
(1,51M)
2.8
(16.706)
2.7
(967)
4.3
(43.056)
4.2
(19.979)
4.4
(215,6K)
Tarif
Preis
8,00 € / monatlich 1,43 € / monatlich 0,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 14,30 € / monatlich 0,00 € / monatlich 6,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 1,50 € / monatlich 0,00 € / monatlich 5,66 € / monatlich Auf Anfrage 0,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 4,31 € / monatlich
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis5,00 $
Umgerechneter Preis4,31 €
Währungskurs1,00 € ≙ 0,86 $
0,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 0,99 € / monatlich 4,99 € / monatlich 95,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 8,79 € / monatlich 0,00 € / monatlich 0,00 € / monatlich 6,45 € / monatlich
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis7,49 $
Umgerechneter Preis6,45 €
Währungskurs1,00 € ≙ 0,86 $
17,23 € / monatlich
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis20,00 $
Umgerechneter Preis17,23 €
Währungskurs1,00 € ≙ 0,86 $
0,00 € / monatlich 0,99 € / monatlich 0,00 € / monatlich
Keine Unterschiede vorhanden

Top-Features

Maximaler Speicherplatz
Unbegrenzt 500.100 GB 3 GB 10 GB 12.500 GB 100 MB 500 GB 15 GB 100 GB 2 GB Unbegrenzt Unbegrenzt 10 GB 1 GB 15 GB 200 GB 5 GB 5 GB 2.500 GB unbegrenzt Unbegrenzt 5 GB unbegrenzt 50 GB 20 GB 100 GB 300 GB 3 GB 2.500 GB 10 GB
Serverstandort(e)
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Der Serverstandort bestimmt, welche Datenschutzverordnungen gelten. Für deutsche Unternehmen ist der Serverstandort Deutschland die optimale Lösung.
Deutschland Deutschland Schweiz, Europa Luxemburg, USA Deutschland Schweiz Deutschland Amerika, Europa, Asien Deutschland USA Deutschland Deutschland UK, Deutschland, USA Global Schweiz Kanada USA USA Deutschland Deutschland Deutschland Norwegen Großbritannien USA Europäische Union, Neuseeland, Japan, Canada USA USA Deutschland Deutschland USA
Zero-Knowledge-Prinzip
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Eine Sicherheitsvorkehrung, bei der nicht einmal der Anbieter Kenntnis über bzw. Zugang zu den gespeicherten Daten hat.
Geräteübergreifende Synchronisation
DSGVO-konform
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Die DSGVO ist ein europäischer Datenschutz-Standard, an den sich Cloud-Anbieter und Co. innerhalb der EU halten müssen.
Keine Unterschiede vorhanden

Vertrag & Kosten

Währung
EUR EUR EUR EUR EUR CHF EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR USD EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR USD EUR USD USD EUR EUR EUR
Zahlungsintervall
monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich Preis auf Anfrage monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich
Kostenlose Testphase
Dauer kostenlose Testphase
14 Tage 14 Tage Dauerhaft Dauerhaft kostenlos 14 Tage (länger auf Anfrage) Dauerhaft kostenlos
Keine Angaben verfügbar
Dauerhaft
Keine Angaben verfügbar
Dauerhaft 30 Tage 14 Tage Dauerhaft kostenlos Dauerhaft kostenlos Dauerhaft kostenlos
Keine Angaben verfügbar
Dauerhaft Dauerhaft kostenlos 2 GB kostenlos bei Registrierung für GMX Mail 3 Tage 14 Tage Dauerhaft kostenlos 14 Tage Dauerhaft kostenloser Tarif verfügbar Dauerhaft kostenlos 30 Tage 30 Tage Dauerhaft kostenlos 2 GB kostenlos bei Registrierung Dauerhaft
Kostenloser Speicherplatz
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
3 GB 2 GB (bis zu 10 GB)
Keine Angaben verfügbar
0,1 GB
Keine Angaben verfügbar
15 GB
Keine Angaben verfügbar
2 GB
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
10 GB 1 GB 15 GB
Keine Angaben verfügbar
5 GB 5 GB (bei Verwendung eines Apple-Geräts)
Keine Angaben verfügbar
1 GB
Keine Angaben verfügbar
5 GB
Keine Angaben verfügbar
10 GB (bis zu 50 GB) 20 GB
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
3 GB (bis zu 15 GB)
Keine Angaben verfügbar
10 GB
Zahlungsmethoden
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Auf Rechnung
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Auf Rechnung
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
PayPal
Lastschrift
Kreditkarte
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Lastschrift
Keine Unterschiede vorhanden

Sicherheit & Datenschutz

DSGVO-konform
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Die DSGVO ist ein europäischer Datenschutz-Standard, an den sich Cloud-Anbieter und Co. innerhalb der EU halten müssen.
Zero-Knowledge-Prinzip
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Eine Sicherheitsvorkehrung, bei der nicht einmal der Anbieter Kenntnis über bzw. Zugang zu den gespeicherten Daten hat.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Informationen werden bei dder Übertragung zwischen den Endpunkten unlesbar verschlüsselt. Wer dieInformationen abfängt, kann diese ohne den passenden Schlüssel nicht entziffern.
2-Faktor-Authentifizierung
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Der Login wird über ein Passwort und einen weiteren Faktor (z. B. über einen Code aus einer Authenticator-App) gesichert
Keine Unterschiede vorhanden

Datenverwaltung

Maximale Dateigröße (Upload)
25 GB 8 GB / Unbegrenzt 0,5 GB 10 GB Unbegrenzt (Insgesamt aber maximal 20 mal gebuchte Speichergröße)
Keine Angaben verfügbar
Unbegrenzt 15 GB Unbegrenzt 50 GB / 2.000 GB Unbegrenzt Unbegrenzt / 60 GB 10 GB 10 GB
Keine Angaben verfügbar
5 GB 5 GB 5 GB 10 GB 10 GB 5 GB Unbegrenzt Unbegrenzt 4 GB 20 GB 16 GB Unbegrenzt Unbegrenzt / 2 GB 10 GB 250 MB
Upload-Speed
ca. 4 Minuten ca. 17 Minuten ca. 11 Minuten ca. 11 Minuten ca. 11 Minuten
Keine Angaben verfügbar
ca. 12 Minuten ca. 10 Minuten ca. 12 Minuten ca. 9 Minuten ca. 4 Minuten
Keine Angaben verfügbar
10 GB
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
ca. 11 Minuten ca. 12 Minuten
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
5 GB
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
ca. 9 Minuten
Flexible Speicherplatzerweiterung
Filteroptionen
Keine Unterschiede vorhanden

Geräte & Synchronisation

Web-App
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Das Tool lässt sich als Web-App über jeden gängigen Browser öffnen und bedienen. Das ist ein wichtiger Standard für Cloud-Tools und ermöglicht ein freies Arbeiten, sowohl im Büro als auch im Home-Office oder auf Reisen.
Browser-Erweiterung
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Das Tool verfügt über eine Browser-Erweiterung. Du kannst hier also bequem über deinen Browser auf deine Cloud zugrifen, ohne die Web-App oder einen Desktop-Client öffnen zu müssen.
Usability Web-App
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Usability Browser-Erweiterung
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Android (App)
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Eine mobile App für Android ist vor allem dann nützlich, wenn du das Tool auch mobil mit deinen Android-Geräten verwenden willst. Alternativ zur nativen App lassen sich die meisten Cloud-Tools aber auch im mobilen Browser öffnen und sind ggf. sogar für die mobile Nutzung optimiert.
Keine Unterschiede vorhanden

Zusammenarbeit & Office

Rollen- & Rechteverteilung
Kommentar-/Feedbackfunktion
Vorschlags-Modus
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
User können eigene Vorschläge direkt in den Text hineinschreiben. Mit einem Klick kann der Vorschlag angenommen oder abgelehnt werden.
Upload-Links
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
User können Links erzeugen, über die externe Personen eigene Dokumente in die Cloud hochladen können.
Keine Unterschiede vorhanden

Weitere Funktionen

Ordner hochladen
Ordner herunterladen
Dateien teilen per Link
Dateien teilen per E-Mail
Keine Unterschiede vorhanden

Integrationen

API
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Es gibt eine offen zugängliche API
Microsoft Office 365
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Es gibt eine direkte Integrationsmöglichkeit für Office 365 ohne Umweg über die API
Google Workspace
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Es gibt eine direkte Integrationsmöglichkeit für den Google Workspace ohne Umweg über die API
Keine Unterschiede vorhanden

Service & Support

Support
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
Supportzeiten
Mo-Fr, 8:30-17:30 Uhr Mo-Fr: 9 bis 17 Uhr Mo-Fr, 9-18 Uhr
Keine Angaben verfügbar
Mo-Fr, 9-18 Uhr Mo-Fr, 9-17 Uhr Mo-Fr, 8-20 Uhr; Sa-So, 10-18:30 Uhr 24/7 24/7 Mo-So, 9-17 Uhr Mo-Fr, 8-18 Uhr 24/7
Keine Angaben verfügbar
24/7 Mo-So: 6 bis 23 Uhr
Keine Angaben verfügbar
Mo-Fr, 9-17 Uhr Mo-Fr, 9-20 Uhr; Sa, 9-18 Uhr Mo-Fr, 9-21 Uhr; Sa-So, 10-18 Uhr Mo - Fr, 8 - 18 Uhr Mo-Fr: 9 bis 17 Uhr Mo-Fr, 9-20 Uhr Mo-Fr, 9-18 Uhr (WEZ)
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Mo-Fr, 6-17 Uhr (PT)
Keine Angaben verfügbar
24/7 Mo-Fr, 9-21 Uhr; Sa-So, 10-18 Uhr 24/7
Antwortzeit (Test)
1 Stunde 50 Min. 32 Minuten 9 Minuten 26 Minuten
Keine Angaben verfügbar
11 Stunden, 52 Minuten 17 Stunden, 50 Minuten 20 Minuten
Keine Angaben verfügbar
1 Stunde, 35 Minuten
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Qualität der Antwort (Test)
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Keine Unterschiede vorhanden

Allgemeines

Deutsch
Englisch
Spanisch
Französisch
Geeignet für
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Private Kund:innen
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Private Kund:innen
Private Kund:innen
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Private Kund:innen
Private Kund:innen
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Private Kund:innen
Private Kund:innen
Private Kund:innen
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Private Kund:innen
Private Kund:innen
Private Kund:innen
Private Kund:innen
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Private Kund:innen
Private Kund:innen
Private Kund:innen
Keine Unterschiede vorhanden

Welche Cloud-Speicher erfüllen die DSGVO?

Die besten datenschutzkonformen Cloud-Dienste im aktuellen trusted-Test sind SecureCloud, luckycloud, Tresorit, pCloud, leitzcloud, Teamplace und SecureSafe. Abgesehen von diesen 7 gibt es allerdings diverse andere Cloud-Anbieter, die mit DSGVO-Konformität und hohen Sicherheitsstandards werben. Vertrauen können Sie hier vor allem auf Angebote, die über eine deutsche bzw. rein europäische Serverlandschaft und moderne Verschlüsselungstechnologien verfügen. trusted verschafft Ihnen hier einen Überblick:

SecureCloud bietet exzellente Datensicherheit und Verschlüsselung für Ihren Online-Speicher
SecureCloud bietet exzellente Datensicherheit und Verschlüsselung für Ihren Online-Speicher
Screenshot: trusted.de
Quelle: securecloud.de

Daneben gibt es aber auch bekannte Cloud-Speicher, die nicht mit vollständiger DSGVO-Konformität aufwarten können. Vor allem Cloud-Speicher aus den USA, die seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum EU-US-Privacy-Shield problematisch geworden sind, versuchen sich durch diverse Zertifizierungen und aktualisierte Datenschutzbestimmungen wieder attraktiver zu machen. Oft steckt hinter den Versprechen allerdings keine konsequente Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung.

trusted hat einige namhafte Cloud-Speicher auf ihre Compliance hinsichtlich der DSGVO überprüft und gibt Ihnen alle wichtigen Informationen zu Platzhirschen wie Dropbox und Co.

Ist Dropbox DSGVO-konform?

Dropbox erfüllt (zumindest in der Business-Variante) die nötigsten Vorgaben für eine DSGVO-konforme Datenhaltung. Die US-Cloud ist nach ISO 27001 für IT-Sicherheit und 27018 für Datenschutz in der Cloud zertifiziert und verfügt außerdem über eine C5-Zertifizierung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Auf dem Papier ist damit ein hohes Datenschutzniveau gewährleistet, das auch deutschen Anforderungen standhält.

Der US-Anbieter Dropbox verfügt laut Meinung von Expert:innen noch nicht über vollständige DSGVO-Konformität
Der US-Anbieter Dropbox verfügt laut Meinung von Expert:innen noch nicht über vollständige DSGVO-Konformität
Screenshot: trusted.de
Quelle: dropbox.com

Die einzige Crux: Um Backups durchzuführen, behält Dropbox sich das Recht vor, verschlüsselte Daten auch entschlüsseln zu können, verfügt also nicht über einen konsequenten Zero-Knowledge-Standard. Als amerikanisches Unternehmen wäre Dropbox im Falle einer Untersuchung durch eine US-Behörde verpflichtet, personenbezogene Daten weiterzugeben. Verschiedene Expert:innen sprechen Dropbox deswegen die vollständige DSGVO-Konformität ab und raten zu europäischen Alternativen.

Ist Microsoft OneDrive DSGVO-konform?

Ähnlich wie bei Dropbox verhält es sich auch bei OneDrive von Microsoft. Auch hier liegt die Kontrolle über die Schlüssel für Ihre gespeicherten Daten vollständig in der Hand des Anbieters, der Daten und Dateien damit entschlüsseln und an Dritte weitergeben kann. Microsoft-Mitarbeiter:innen sowie US-Behörden haben im Ernstfall also uneingeschränkten Zugriff auf alle gesicherten Daten. Ob damit die nötigen technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) im Sinne der DSGVO gewährleistet sind, ist nach wie vor fraglich.

In Microsoft OneDrive speichern Sie Ihre Dateien zwar sicher, möglicherweise aber nicht völlig DSGVO-konform
In Microsoft OneDrive speichern Sie Ihre Dateien zwar sicher, möglicherweise aber nicht völlig DSGVO-konform
Screenshot: trusted.de
Quelle: microsoft.com

Ist Google Drive DSGVO-konform?

Der Dritte im Bunde der drei großen US-amerikanischen Cloud-Speicher ist Google Drive. Der Online-Speicher des Internetgiganten verfügt ebenso wie Microsoft und Dropbox über Sicherheits- und Verschlüsselungstechnologie auf modernstem Stand, weist allerdings auch die gleichen Lücken auf. Zudem stand Google aufgrund seiner Datensammelwut in der Vergangenheit schon oft in der Kritik namhafter Datenschutz-Expert:innen.

Google Drive ist ein guter Cloud-Speicher für viele Situationen, ist aber ebenfalls nicht völlig datenschutzkonform
Google Drive ist ein guter Cloud-Speicher für viele Situationen, ist aber ebenfalls nicht völlig datenschutzkonform
Screenshot: trusted.de
Quelle: drive.google.com

Das Datenschutz-Fazit für die drei US-Marktführer fällt daher recht gemischt aus. Einerseits sorgen alle drei Provider für eine sichere Serverstruktur, die regelmäßig überprüft und auf den neuesten Stand gebracht wird. Andererseits bieten sie allerdings (noch) keine Möglichkeit, Daten statt auf den US-Servern auf ausschließlich europäischen Servern zu lagern bzw. haben keine End-to-End-Verschlüsselung mit Zero-Knowledge-Policy. Daten und Dateien sind dadurch nicht vollständig vor dem Zugriff durch US-Behörden geschützt.

Ist Apple iCloud DSGVO-konform?

Die iCloud von Apple ist aus datenschutztechnischer Sicht einigermaßen problematisch. Laut Meinung von diversen Expert:innen genügen die Datenschutzbestimmungen von Apple teilweise nicht den Anforderungen der DSGVO; teilweise werden Daten bei der Übertragung die iCloud außerdem nicht verschlüsselt und öffnen so böswilligen Angreifern Tür und Tor. Zudem nutzt Apple einige der übertragenen Daten selbst zu Werbezwecken oder gibt diese an Drittanbieter weiter.

Diese Lücken im Datenschutz in Kombination mit den US-Servern des Unternehmens führen zu einem ernüchterndem Fazit über die DSGVO-Konformität der iCloud.

Wer braucht eine DSGVO-konforme Cloud?

Eine DSGVO-konforme Cloud ist nur für Unternehmen zwingend notwendig, die in der Cloud auch personenbezogene Daten speichern wollen. Werden ausschließlich interne Daten ohne Personenbezug in die Cloud ausgelagert oder bei der Verwendung durch Privatpersonen, ist der Datenschutzaspekt zweitrangig. Speichern Sie allerdings personenbezogene Daten in Ihrer Cloud, ist eine DSGVO-konforme Datenhaltung Pflicht, da Sie ansonsten Abmahnungen und teure Geldbußen riskieren.

Worauf müssen Sie bei der Auswahl einer datenschutzkonformen Cloud achten?

Einen datenschutzkonformen Online-Speicher für Ihre Zwecke zu finden ist nicht schwer, wenn Sie auf die wichtigsten Kriterien achten: den Serverstandort bzw. Standort der Rechenzentren sowie die eingesetzten Verschlüsselungs- und Sicherheitsstandards. Die Datenschutzverordnung stellt Unternehmen vor viele Herausforderungen und gerade bei Cloud-Speichern aus den USA oder einem Drittland außerhalb der EU ist es oft schwierig, die Datenschutzsituation richtig einzuschätzen. Mit diesen Tipps fällt es Ihnen leichter:

Serverstandort: Deutschland, Schweiz oder EU

Am sichersten fahren Sie mit Cloud-Diensten, deren Server vollständig innerhalb der EU betrieben werden. Europäische Rechenzentren sind zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und da die Daten den europäischen “Datenraum” nicht verlassen, muss Ihr Cloud-Anbieter auch keine zusätzlichen Nachweise erbringen. Die strengsten Datenschutz-Standards in der EU haben Deutschland, die Niederlande, Spanien und die Schweiz. Im Sinne der DSGVO sind allerdings alle europäischen Länder gleichgestellt.

Viele US-Cloud-Dienste werben zwar damit, Server in der EU zu betreiben; solange diese allerdings nicht von den US-Servern bzw. von Servern in Drittländern abgeschottet sind, hat das für den Datenschutz keine Relevanz. Werden Daten und Dateien außerhalb der EU auf Servern gelagert, müssen auf den US-Servern adäquate Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen vorliegen, um eine Datenübertragung im Sinne der DSGVO zu rechtfertigen. Das ist allerdings vor allem in den USA meist nicht der Fall.

End-to-End-Verschlüsselung/Zero-Knowledge-Standard

Bei einer End-to-End-Verschlüsselung wird Ihre Datei bereits vor dem Hochladen in die Cloud verschlüsselt und liegt zu keinem Zeitpunkt unverschlüsselt in der Cloud, so dass nur Sie - bzw. von Ihnen berechtigte Personen mit dem richtigen Schlüssel - die Daten wieder entschlüsseln können. Da die Dateien bereits auf Ihrem Gerät mit einem Schlüssel versehen werden, spricht man auch von “clientseitiger Verschlüsselung”.

Das Ergebnis: Nicht einmal der Cloud-Anbieter, auf dessen Server die jeweiligen Daten lagern, ist in der Lage, die Verschlüsselung zu knacken und Ihre Daten einzusehen. Viele Anbieter sprechen daher auch von einem Zero-Knowledge-Standard. Kann ein Anbieter eine End-to-End-Verschlüsselung nachweisen, bedeutet das, dass Ihre Daten nicht von ihm ausgespäht, manipuliert oder weitergegeben werden können, da nur Sie und die Empfänger Ihrer Daten über den nötigen Schlüssel verfügen.

Hinweispflicht, Transparenz, Beweislast und mehr

Im Rahmen der Datenschutzverordnung ist Ihnen als Unternehmen eine Reihe von Pflichten auferlegt, die Sie für eine datenschutzkonforme Datenhaltung erfüllen müssen. Neben Pflichten wie der Datenminimierung gehört dazu auch die Transparenz über die verwendeten Cloud-Dienste. Sichern Sie personenbezogene Daten (z.B. von Kund:innen) bei einem Cloud-Dienst, sind Sie verpflichtet, diesen Umstand in Ihrer Datenschutzerklärung offenzulegen. Zudem müssen Sie auch über den Zweck der Datenübertragung informieren.

Um diesen Pflichten nachzukommen, ist eine sichere IT-Infrastruktur sowie eine rechtssichere Datenschutzerklärung unerlässlich. Beachten Sie, dass trusted dabei nicht beratend tätig sein kann und dieser Artikel keine Rechtsberatung ersetzt. Um im Datenschutzrecht auf der sicheren Seite zu stehen und eine sichere Basis zu schaffen, sollten Sie Ihre Datenschutzbeauftragten oder externe Auditor:innen hinzuziehen.

So hat trusted datenschutzkonforme Cloud-Speicher getestet

30
Anbieter im Vergleich
11
Anbieter im Praxistest
100
Stunden Aufwand
50
Geteilte Dateien

Um die besten Cloud-Speicher-Lösungen zu ermitteln, hat trusted einen umfassenden Vergleich von 30 gängigen Anbietern durchgeführt und 11 davon einem aufwändigen Praxistest unterzogen. In diesem Artikel stellt die trusted-Redaktion Ihnen diejenigen Lösungen vor, die im Test in Sachen Datenschutz- und Sicherheit am besten abgeschnitten haben, beispielsweise durch sichere Serverstandorte und konsequente Verschlüsselung.

Welche Cloud-Speicher gibt es noch auf dem Markt?

Im umfassenden Cloud-Speicher-Test finden Sie noch viele weitere kostenlose und kostenpflichtige Angebote für private und Business-Zwecke. Entdecken Sie jetzt die besten Anbieter für Ihre flexible Datenverwaltung:

Änderungshistorie

14.05.2025
DSGVO konforme Cloud - Update

trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den DSGVO konforme Cloud-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Einige Anbieter, u.a. SecureSafe haben ihre Preise geändert. Am Ranking der besten Angebote ändert sich dadurch allerdings nichts. Der trusted-Artikel zum DSGVO konforme Cloud-Test wurde diesbezüglich angepasst.

18.03.2025
DSGVO konforme Cloud - Update

trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den DSGVO konforme Cloud-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Einige Anbieter, u.a. pCloud haben ihre Preise geändert. Am Ranking der besten Angebote ändert sich dadurch allerdings nichts. Der trusted-Artikel zum DSGVO konforme Cloud-Test wurde diesbezüglich angepasst.

18.02.2025
DSGVO konforme Cloud - Update

trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den DSGVO konforme Cloud-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Seit der letzten Anpassung gab es keine größeren Veränderungen in der Kategorie DSGVO konforme Cloud. Unser Vergleich ist auf dem neuesten Stand.

17.09.2024
DSGVO konforme Cloud - Update

trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den DSGVO konforme Cloud-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Your Secure Cloud hat sich in SecureCloud umbenannt und seine Tarife für Privatuser gestrichen. Der Vergleich zu den DSGVO-konformen Cloudspeichern wurde dahingehend angepasst.

22.06.2023
DSGVO konforme Cloud - Update

trusted hat im Rahmen einer Aktualisierung des “DSGVO konforme Cloud”-Tests STRATO HiDrive erneut evaluiert und in den Vergleich aufgenommen. Die Redaktion hat den Bericht diesbezüglich angepasst.

13.02.2023
DSGVO konforme Cloud - Update

trusted hat im Rahmen einer Aktualisierung des DSGVO konforme Cloud-Tests alle Anbieter erneut unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die Einschätzung und Bewertung der trusted-Redaktion sind noch aktuell.

14.07.2021
Test: DSGVO-konforme Cloud-Speicher

trusted hat aus dem großen Cloud-Speicher-Test 2021 die besten DSGVO-konformen Anbieter ermittelt und als Top-7 für Sie zusammengestellt.

Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software

Max Reichlin ist Leiter der Online-Redaktion bei trusted.de und arbeitet täglich mit Cloud-Speichern, um Dokumente in seinem Team zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten. Er kennt die Anforderungen eines jungen Unternehmens an eine Cloud-Speicher-Lösung genau.

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
trusted