Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.
Klickst Du auf eine Emp­feh­lung mit , unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig. Mehr Infos.

Die besten Digitalen Signatur-Tools

Verträge werden schon lange größtenteils nur noch digital verwaltet. Die Zeiten riesiger Aktenschränke und Berge voller Ordner und Papiere gehört der Vergangenheit an; außer Sie benötigen eine Unterschrift für ein Dokument. Dann drucken viele Firmen die Unterlagen immer noch aus, verschicken sie mit der Post oder lassen sie persönlich handschriftlich unterzeichnen. Ein aufwändiger - der nicht so ablaufen muss.

Im Vergleich der besten Digitalen Signatur-Tools hat trusted 20 verschiedene Softwarelösungen unter die Lupe genommen und anhand verschiedener Kriterien miteinander verglichen. Hier stellt die trusted-Redaktion Ihnen die 8 besten Tools aus dem Vergleich übersichtlich vor. Erfahren Sie alles über die Top-Lösungen auf dem Markt und digitalisieren Sie noch heute Ihre Dokumentenverwaltung und Ihre Signaturprozesse.

Was ist eine Digitale Signatur?

Eine digitale Signatur oder digitale Unterschrift ist eine Möglichkeit, Dokumente wie Verträge oder andere Dokumente digital zu unterzeichnen. Mithilfe einer digitalen Signatur setzen Sie Ihre Unterschrift beispielsweise per PC oder Smartphone auf ein Dokument, wobei ein mathematischer Code-Schlüssel generiert wird, der die Unterschrift eindeutig mit Ihrer Person in Verbindung bringt. So brauchen Sie Dokumente nicht mehr auszudrucken und analog zu unterschreiben und vereinfachen und beschleunigen Unterzeichnungsprozesse.

Fazit: trusted Empfehlungen

1

Yousign

3.8
1,0
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 9,00 €/Monat
  • Dokumente 10 - unbegrenzt
  • Speicherplatz unbegrenzt
  • Qualifizierte Elektronische Signatur ja
  • Serverstandort Europäische Union

Das 2013 in Frankreich gestartete Yousign ist eine der bekanntesten digitalen Signaturlösungen im trusted-Vergleich und gehört zu den Anbietern der ersten Stunde. Neben Fortgeschrittenen und Qualifizierten Elektronischen Unterschriften beherrscht Yousign auch die Dokumentverwaltung und die Organisation. Dokumente lassen sich damit per PC oder Smartphone sowie “freihändig” (also per Maus oder Touchscreen) oder mit einer vorgefertigten Signaturgrafik unterzeichnen. Yousing ist eIDAS- und DSGVO-zertifiziert.

Warum mögen wir Yousign?

Yousign bietet ein frisches und modernes Design, einen guten Überblick über alle Ihre Dokumente und einen komfortablen Signierprozess - sowohl für Sie, als auch für externe Unterzeichnende. Dokumente lassen sich anhand von eigens erstellten Vorlagen erstellen und durch individuelle Signaturworkflows verwalten. Auf Wunsch stellen Sie Yousign als individualisierte Signatur-Plattform in Ihrem Firmenbranding zur Verfügung, um die Erfahrung für externe Unterzeichner:innen zusätzlich zu erhöhen.

Was unterscheidet Yousign von anderen Signatur-Tools?

Yousign bietet als Vertrauensdiensteanbieter die Möglichkeit, Ihre Identität per VideoIdent zu bestätigen und ist damit auch zur Qualifizierten Elektronischen Signatur (QES) fähig, die für gewisse Dokumente verpflichtend ist. So können Sie mit Yousign jede Art von Dokument rechtssicher und komfortabel unterzeichnen - ohne dafür Signaturkarten oder ein Kartenlesegerät zu benötigen. Dafür ist Yousign gemäß der eIDAS-Verordnung als offizieller Trust Service Provider zertifiziert und europaweit anerkannt.

Für wen ist Yousign geeignet?

Yousign bietet eine Signaturlösung für alle Unternehmensgrößen. Freelancer und Einzelkämpfer:innen greifen zur günstigen Einstiegslösung “One” ab 9 Euro pro Monat, für bis zu 10 Signaturprozesse pro Monat und mit 1 User-Lizenz. Kleine bis mittelständische Unternehmen und Teams sind mit “Plus” ab 25 Euro pro User/Monat oder “Pro” ab 40 Euro pro User/Monat gut beraten und profitieren von individuellen Rollen- und Rechten so wie unbegrenzt vielen Dokumenten. Für große Unternehmen steht mit “Scale” ein individuelles Paket zur Verfügung, deren Kontingente und Konditionen Sie mit dem Anbieter vereinbaren.

Vorteile
  • Rechtssichere FES und QES
  • Zertifizierte Datensicherheit
  • Unterschriften im Browser und Mobil
  • Individuelle Freigabeprozesse
Nachteile
  • Telefon-Support nur für Premium-Kund:innen
Yousign
3.8
Testbericht
2

MOXIS

1,1
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 39,00 €/User/Monat
  • Dokumente 30 - unbegrenzt
  • Speicherplatz unbegrenzt
  • Qualifizierte Elektronische Signatur ja
  • Serverstandort Europäische Union

MOXIS ist eine sichere und performante Signaturlösung für mittelständische bis große Unternehmen. Die Österreichische Software wird im gesamten DACH-Raum vertrieben und gehörte zu den ersten Signatur-Tools, die in Zusammenarbeit mit einem offiziellen Vertrauensdiensteanbieter eine elektronische Identität zur Verfügung stellten, für die Sie keine Chipkarten oder Ähnliches benötigen. MOXIS lässt sich für Unternehmen/Teams ab 5 Mitarbeiter:innen in der Public Cloud, Private Cloud oder On-Premises betreiben.

Warum mögen wir MOXIS?

MOXIS verfügt über umfassende Möglichkeiten, individuelle Signaturworkflows zu etablieren. Von der Stapel-Signatur (mit der Sie mit nur einer Unterschrift hunderte Dokumente gleichzeitig unterzeichnen können) über das feinporige Rollen- und Rechtesystem bis zum Vorlagen-Feature. In MOXIS lassen sich mehrere Entscheidungsebenen hinterlegen und Freigabeprozesse definieren. So ist für jedes eingehende Dokument genau geklärt, wer es unterzeichnen muss - und wie.

Was unterscheidet MOXIS von anderen Signatur-Tools?

Genau wie Yousign ist auch MOXIS dank der Zusammenarbeit mit dem Vertrauensdiensteanbieter A-TRUST (bzw. D-TRUST) in der Lage, elektronische Identitäten (xIDENTITY) per VideoIdent-Verfahren zu vergeben und Qualifizierte Elektronische Signaturen zu erstellen. Auch Einfache und Fortgeschrittene Elektronische Signaturen sind mit MOXIS möglich. Ein besonderes Feature ist außerdem der Platzhalter, den Sie auf einem Dokument anbringen können, und der auch ein QR-Code für “Touchless Signing” sein kann.

Für wen ist MOXIS geeignet?

MOXIS eignet sich schon alleine wegen der Mindestabnahme von 5 User-Lizenzen und dem damit verbundenen Einstiegspreis von mindestens 195 Euro pro Monat nicht für Freelancer oder Kleinstteams. KMU bis hin zu großen Unternehmen profitieren dank der Stapelbearbeitung, dem detaillierten Rollen-, Rechte- und Freigabesystem und der Möglichkeit zur Qualifizierten E-Signatur dagegen ganz besonders von MOXIS und können die Lösung bei Bedarf sogar in der eigenen Serverarchitektur (On-Premises) hosten.

Vorteile
  • Höchster Datenschutz und Sicherheit
  • Rechtssichere FES und QES
  • Individuelle Prozesse und Workflows
  • Einfache Stapelsignatur
  • Nützliche Platzhalter
Nachteile
  • Relativ hochpreisig
  • Ungeeignet für kleine Unternehmen
3

DocuSign

4.2
1,2
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 0,00 €/Monat
  • Dokumente 5 - unbegrenzt
  • Speicherplatz unbegrenzt
  • Qualifizierte Elektronische Signatur ja
  • Serverstandort Europäische Union

Mit DocuSign verwalten kleine bis große Unternehmen flexibel Dokumente und Verträge in der Cloud. Neben den vergleichsweise günstigen Einstiegspreisen sind vor allem die vielen vorhandenen Schnittstellen ein Argument für DocuSign. Zudem arbeitet das Tool mit dem deutschen Trust Service Provider D-TRUST zusammen und ist somit in der Lage, elektronische Identitäten per VideoIdent-Verfahren bereit zu stellen. DocuSign ist als Web-Version sowie als mobile App für iOS- und Android-Geräte verfügbar.

Warum mögen wir DocuSign?

DocuSign ermöglicht FES und QES sowie eine umfassende Dokumentenverwaltung mit vielen Optionen für individuelle Workflows wie Vorlagen, Freigabeoptionen, Kommentaren und mehr. Zudem setzt DocuSign nicht erst bei der Vertragsunterzeichnung an, sondern ermöglicht es auch, sich mit Vertragspartner:innen über die Dokumenteninhalte auszutauschen, so dass diese Änderungen vorschlagen können. DocuSign ist also nicht nur eine Vertragsverwaltungs- und Signaturlösung, sondern hilft Ihnen auch bei der Verhandlung.

Was unterscheidet DocuSign von anderen Signatur-Tools?

Anders als die meisten hier vorgestellten Lösungen bietet DocuSign eine kostenlose Basisversion mit eingeschränktem Funktionsumfang. Obwohl die Möglichkeiten zur Dokumentenverwaltung in dieser kostenlosen Version recht eingeschränkt sind (und auch keine QES möglich sind), haben Sie dennoch Zugriff auf eine rudimentäre Dokumentendatenbank und die Möglichkeit, Dokumente per E-Mail zu verschicken und unterzeichnen zu lassen. Für kleine Teams und Freelancer kann das schon ausreichen.

Ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal ist, dass DocuSign bei Bedarf nicht nur die Digitale Signatur aus der Cloud, sondern auch Signaturkarten und Kartenlesegeräte als SSEE anbietet, was für einige Branchen sinnvoll sein kann.

Für wen ist DocuSign geeignet?

Während das kostenlose DocuSign nur für Kleinstteams und Einzelkämpfer:innen ohne große Ansprüche an Digitale Signaturen geeignet ist, verfügen die kostenpflichtigen Versionen “Persönlich”, “Pro” und “Business Pro” über erweiterte Funktionen wie Freigaben, Vorlagen, Integrationen in Dropbox, Google Drive und mehr. “Persönlich” für 9 Euro pro User/Monat richtet sich dabei an Freelancer, “Standard” für 23 Euro pro User/Monat an KMU, “Business Pro” für 38 Euro pro User/Monat an größere Firmen. Im Besonderen richtet sich DocuSign an die Immobilienbranche und bringt dafür zugeschnittene Lösungen mit.

Vorteile
  • Großer Funktionsumfang
  • Rechtssichere FES und QES
  • Vertragsverhandlungen durch Vorschlagfelder
  • Kostenlose Basisversion
  • Sinnvolle Schnittstellen
Nachteile
  • Komplexes Produkt- und Preissystem
  • Online-Support größtenteils Englisch
  • Enterprise-Tarif für mehr als 5 User
  • Kostenpflichtige SMS-Authentifikation
DocuSign
4.2
4

ContractHero E-Signatur

1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 299 €/Monat
  • Dokumente 200 - unbegrenzt
  • Speicherplatz unbegrenzt
  • Qualifizierte Elektronische Signatur nein
  • Serverstandort Deutschland

ContractHero ist eine 2020 auf den Markt gekommene Lösung für das Vertragsmanagement. Das Tool kommt in vielen verschiedenen Branchen zum Einsatz und ermöglicht eine rechtssichere Verwaltung von Vertragsunterlagen aller Art. 2022 wurde ContractHero außerdem um eine digitale Signaturlösung erweitert, durch die Sie Verträge nicht nur erstellen und digital “abheften”, sondern auch unterzeichnen (lassen) können. ContractHero ist eine deutsche Lösung und als solche voll DSGVO-konform.

Warum mögen wir ContractHero E-Signatur?

ContractHero bietet einen sehr einfachen Signaturprozess, der größtenteils per E-Mail funktioniert. Einen in dem Tool erstellten oder gespeicherten Vertrag können Sie damit mit nur wenigen Klicks an alle externen Unterzeichner:innen schicken, die direkt im Browser oder auf Ihrem Smartphone/Tablet ihre Unterschrift hinterlassen können. Anschließend erhalten beide Seiten eine Kopie des Vertrags als PDF, wobei Sie Ihre Version direkt in ContractHero archivieren können. Zudem erinnert das Tool an Fristen und Vertragsverlängerungen.

Was unterscheidet ContractHero E-Signatur von anderen Signatur-Tools?

ContractHero ist kein reines Signatur-Tool, sondern eine Vertragsmanagement-Lösung mit zusätzlichen Möglichkeiten zur (Fortgeschrittenen) Elektronischen Signatur. Das hat seine Vor-, aber auch seine Nachteile. Einerseits bietet ContractHero viel mehr Möglichkeiten zur Erstellung, Verwaltung und Versionierung von Vertragsunterlagen, wie beispielsweise einen eigenen Vertragsbaukasten. Andererseits bietet die Lösung keine Möglichkeiten zur Qualifizierten Elektronischen Signatur, wie etwa Yousign sie hat.

Für wen ist ContractHero E-Signatur geeignet?

Benötigen Sie die QES nicht zwingend und wollen Sie parallel zu den digitalen Signaturen auch in Vertragsmanagement digitalisieren und vereinfachen, ist ContractHero die passende Lösung für Sie. Das Tool ist hochpreisiger, als andere hier vorgestellte Lösungen, verfügt dafür aber sehr umfassende Möglichkeiten, eine Vielzahl von Verträgen digital zu ordnen, zu archivieren und rechtssicher aufzubewahren. Dafür bezahlen Sie ab 199 Euro pro Monat; wollen Sie die Digitale Signatur nutzen, bezahlen Sie ab 299 Euro.

Vorteile
  • Rechtssichere Signatur nach eIDAS
  • Umfangreiches Vertragsmanagement
  • Cloudbasiert mit Serverstandort EU
  • Einfaches und skalierbares Pricing
Nachteile
  • Keine Vertragserstellung
  • Keine QES möglich
ContractHero E-Signatur
Testbericht
5

Adobe Sign

2.7
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 15,46 €/Monat
  • Dokumente unbegrenzt
  • Speicherplatz unbegrenzt
  • Qualifizierte Elektronische Signatur ja
  • Serverstandort Europäische Union

Adobe Sign (oder Adobe Acrobat Sign) ist die Digitale Signaturlösung des US-amerikanischen Software-Riesen Adobe. Mithilfe von Adobe Sign erstellen, öffnen und bearbeiten Sie nicht nur PDF-Dateien, sondern organisieren diese auch in einer Datenbank oder unterzeichnen sie digital. Damit führt Adobe alle Workflows rund um die Dokumentenerstellung, -bearbeitung und -unterzeichnung zusammen - und das in einer übersichtlichen und bekannten Oberfläche.

Warum mögen wir Adobe Sign?

PDF-Dokumente mit Adobe Sign zu verwalten und zu unterschreiben geht sehr schnell und einfach. Das liegt am schnellen und einfachen Prozess: Dokumente lassen sich - ohne Login - direkt im Browser oder auf dem Smartphone unterzeichnen und Papierdokumente sogar per Smartphone-Kamera “einscannen”. Zudem arbeitet Adobe Sign mit dem Vertrauensdiensteanbieter D-Trust zusammen, um digitale Signaturen nach dem Standard QES zu erstellen. Zudem ist Adobe Sign mit gängigen SSEE kompatibel.

Was unterscheidet Adobe Sign von anderen Signatur-Tools?

Adobe Sign - auch bekannt als Adobe Acrobat Sign - überzeugt nicht nur als Dokumentenverwaltung und Signaturlösung, sondern auch als einer der bekanntesten und besten PDF-Reader, mit dem Sie einfach und schnell PDF-Dateien erstellen, bearbeiten, umwandeln, schwärzen, kommentieren oder versiegeln können. Ein besonderes Features ist außerdem die Kamera-Scan-Funktion, mit der Sie Papier-Dokumente einfach mit der Handykamera abfotografieren und direkt in ein PDF umwandeln können.

Für wen ist Adobe Sign geeignet?

Adobe Sign gibt es in mehreren Ausführungen. Als Einzellizenz ist das Tool vor allem für Freelancer und Kleinstteams geeignet; diese haben zudem die Wahl aus der Standard-Version mit Basis-Funktionen und der Pro-Version, die umfassende Bearbeitungsoptionen für PDFs mitbringt. Auch die Team-Versionen sind als Standard- und Pro-Version verfügbar und eignen sich für kleine bis mittelgroße Teams. Große Unternehmen können sich von Adobe ein individuelles Angebot machen lassen.

Vorteile
  • Einfache PDF-Verwaltung
  • Rechtssichere FES und QES
  • Individuelle Prozesse und Workflows
  • Stapelverarbeitung
  • Optionale Scan-App für PDF-Erstellung
Nachteile
  • Verbesserungswürdiges Interface
  • Viele Features erst in “Sign Solutions”
Adobe Sign
2.7
6

signNow

3.9
1,5
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab $8,00/Monat
  • Dokumente unbegrenzt
  • Speicherplatz unbegrenzt
  • Qualifizierte Elektronische Signatur nein
  • Serverstandort Europäische Union

Das Wichtigste vorweg: Obwohl signNow selbst andere Angaben macht, ist das Tool nicht zu 100 Prozent rechtssicher auf dem europäischen Markt. Aufgrund der mangelnden Zusammenarbeit mit TSPs und der fehlenden qualifizierten Identifizierung (beispielsweise per VideoIdent) lassen sich mit signNow keine Qualifizierten Elektronischen Signaturen erstellen. Aber dazu ist auch nicht jedes deutsche Tool in der Lage; zudem kann signNow diesen Mangel gut durch seinen großen Funktionsumfang ausgleichen.

Warum mögen wir signNow?

signNow hat alles im Gepäck, was Sie für die Vertragsverwaltung, Digitale Signaturen, die Dokumentenerstellung, PDF-Bearbeitung und mehr benötigen. Zudem lassen sich in signNow sogar Payment Service Provider integrieren, und so nicht nur Verträge verschicken und unterzeichnen, sondern auch direkt online Zahlungen entgegennehmen. signNow verfügt damit über einen riesigen Funktionsumfang, wenn es um die Dokumenten- und Vertragsverwaltung geht und ist zudem ISO- und DSGVO-zertifiziert.

Was unterscheidet signNow von anderen Signatur-Tools?

Ähnlich wie eversign ist signNow nur in englischer Sprache erhältlich und alle Preise sind in US-Dollar ausgewiesen. Zudem tut der Anbieter zwar alles dafür, die nötigen Sicherheits- und Datenschutzstandards für den EU-Markt zu erfüllen, scheitert aber noch an der Compliance mit den eIDAS-Vorschriften für die Qualifizierte Elektronische Signatur. Eine Fortgeschrittene Elektronische Signatur lässt sich allerdings - dank optionaler 2-Faktor-Authentifizierung per SMS-Code - realisieren, was für die meisten Geschäftsprozesse ausreicht.

Für wen ist signNow geeignet?

signNow wird in verschiedenen “Größen” für zwischen 8 und 50 US-Dollar pro Monat angeboten und bedient vor allem Teams zwischen 5 und 10 Usern - obwohl mehr auf Anfrage natürlich möglich sind. Benötigen Sie nicht nur eine Unterschriftenlösung sondern auch ein umfassendes Dokumenten- und Vertragsmanagement, sind Sie bei signNow an der richtigen Adresse - sofern Sie das Tool vor allem für Geschäfte außerhalb Europas nutzen möchten.

Vorteile
  • Sehr großer Funktionsumfang
  • Rechtssichere FES
  • Einfache Dokumentenbearbeitung
  • Flexible Einladungslinks
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit
Nachteile
  • Englische Oberfläche
  • Englischer Support
  • Keine QES
signNow
3.9
7

eversign

5
1,5
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 0,00 €/Monat
  • Dokumente 5 - unbegrenzt
  • Speicherplatz unbegrenzt
  • Qualifizierte Elektronische Signatur nein
  • Serverstandort Europäische Union

eversign ist 2015 in Wien an den Start gegangen, wurde und wird allerdings größtenteils für den US-Markt konzipiert. Preise sind deswegen in US-Dollar ausgewiesen und die Möglichkeit zur QES bringt eversign - aufgrund fehlender Partnerschaften mit deutschen/europäischen Vertrauensdiensteanbietern - ebenfalls nicht mit. Dennoch ist es ein flexibles und modernes Tool, das vor allem international agierende Unternehmen ansprechen dürfte. DSGVO-konform ist eversign ebenfalls.

Warum mögen wir eversign?

eversign bietet in einer übersichtlichen und aufgeräumten (aber englischsprachigen) Oberfläche alle wichtigen Funktionen und Features für die Dokumenterstellung (im einfachen Editor), den Versand, die Authentifizierung (zum Beispiel per SMS) sowie die digitale Signatur, ob nun per Maus, hochgeladene Grafik oder per Touchscreen. Einzig die Möglichkeiten zur Workflow-Verwaltung könnten besser sein; so verfügt eversign beispielsweise nicht über die Möglichkeit, mehrere Dokumente gleichzeitig zu signieren.

Was unterscheidet eversign von anderen Signatur-Tools?

Ähnlich wie DocuSign bietet auch eversign einen kostenlose Einstiegstarif an, von dem vor allem Kleinstteams profitieren können; aber auch größere Teams können sich durch die dauerhaft kostenlose Version einen Überblick über die Möglichkeiten von eversign verschaffen. Ungewöhnlich im Vergleich ist die starke Zentrierung auf den US-Markt und dessen Richtlinien für digitale Signaturen. Für international agierende Unternehmen kann eversign dadurch zur Lösung der Wahl werden, um Geschäfte mit den USA abzuwickeln.

Für wen ist eversign geeignet?

eversign richtet sich nach eigener Aussage an Unternehmen jeder Größe, von Freelancern bis hin zu Enterprises, und bringt für jede dieser Gruppen ein entsprechendes Preispaket mit. Die einzelnen Tarife unterscheiden sich in möglichen Anzahl an User-Lizenzen, Vorlagen und SMS-Credits für die 2-Faktor-Authentifizierung. So sind das kostenlose “Free” oder “Basic” für rund 10 US-Dollar vor allem für kleine Teams bis 2 Mitglieder, “Professional” für rund 40 Dollar für Teams bis 6 Mitglieder, “Professional Plus” für 80 Dollar für Teams bis 16 Mitglieder und “Enterprise” (mit Preis auf Anfrage) für große Unternehmen geeignet.

Vorteile
  • Einfache und schnelle EES und FES
  • Funktionsstarker Text-Editor
  • Integriertes CRM/Kontaktverwaltung
  • Sicher und DSGVO-konform
  • Kostenlose Basisversion
Nachteile
  • Englischer Support
  • Keine Bulk-Signaturen
  • SMS-Credits für Authentifizierung
  • Keine QES möglich
eversign
5
8

IDnow eSign

4.1
1,6
Testnote
Gut
  • Preis ab auf Anfrage
  • Dokumente unbegrenzt
  • Speicherplatz unbegrenzt
  • Qualifizierte Elektronische Signatur ja
  • Serverstandort Europäische Union

IDnow ist im Kern eigentlich eine Plattform zur Identitätsprüfung (eine sogenannte KYC- oder “Know Your Customer”-Lösung), die per AutoIdent- und VideoIdent-Verfahren die Identität von Kund:innen authentifiziert. Das eigene Angebot auch um die Lösung “eSign” für die digitale Signatur zu erweitern, ist also ein logischer Schritt. Durch die Zertifizierung als eIDAS-konforme Plattform und die Zusammenarbeit mit dem TSP DocuSign ist IDnow in der Lage, sowohl Fortgeschrittene als auch Qualifizierte Elektronische Signaturen anzubieten.

Warum mögen wir IDnow eSign?

IDnow bringt jahrelange Erfahrung in Sachen Identitätsprüfung mit und gestaltet dadurch die Qualifizierte Elektronische Signatur besonders einfach. Davon profitieren Branchen wie der Finanzsektor, die Immobilienbranche oder Versicherungen. Über großartige Möglichkeiten, Dokumente zu erstellen oder zu verwalten verfügt IDnow eSign dagegen nicht; es handelt sich um eine reine Signatur- bzw. KYC-Lösung für die Identitätsprüfung, so dass ein wirklicher “Vertragsworkflow” mit dem Tool schwierig zu realisieren ist.

Was unterscheidet IDnow eSign von anderen Signatur-Tools?

IDnow bietet nicht nur die Signaturlösung eSign, sondern bietet auch diverse andere Tools und Leistungen im Bereich Identitätsprüfung an. Dazu gehören beispielsweise AML Checks, Archivierung von Vertragsdokumenten, Adressverifizierung oder die Identitätsprüfung per elektronischem Personalausweis (eID). Alle diese Produkte lassen sich - wie eSign - als Add-On der KYC-Plattform hinzufügen. Dabei bauen Sie entweder ein eigenes Ident-Center auf oder greifen auf die Identitätsprüfung durch den Trust-Partner von IDnow zurück.

Für wen ist IDnow eSign geeignet?

IDnow eignet sich vor allem für Branchen, die rechtskonform und mit minimalem Risiko Vertragsunterlagen zur Unterzeichnung anbieten möchten und in denen die Identitätsprüfung eine große Rolle spielt. Dazu gehören etwa der Finanzsektor, die Versicherungs- oder Immobilienbranche, die Reiseindustrie, Telekommunikation oder auch die Mobilitätsbranche. Wollen Sie Verträge und Dokumente allerdings auch im Tool erstellen, anpassen und umfassend verwalten, eignet sich IDnow nicht für Sie; dann sind Lösungen wie DocuSign oder (wenn Sie auf die QES verzichten können) Adobe Sign oder ContractHero etwas für Sie.

Vorteile
  • Rechtssichere FES und QES
  • Umfangreiche Identitätsplattform
  • Ideal für Banken, Versicherungen, …
  • 24-Stunden-Support
  • Umfangreiche API/SDK
Nachteile
  • Wenig spezifische Signatur-Features
  • Für kleine Unternehmen zu groß
  • Preis nur auf Anfrage
IDnow eSign
4.1

Die 8 besten Digitale Signatur Tools im Vergleich

  1. Yousign - Vergleichssieger 2023
  2. MOXIS - Sicherheits- und Datenschutzsieger
  3. DocuSign - Preis-Leistungs-Sieger
  4. ContractHero E-Signatur - Bestes Vertragsmanagement
  5. Adobe Sign - Digitale Signatur plus PDF-Reader
  6. signNow - Bester Funktionsumfang
  7. eversign - Kostenlose Digitale Signatur
  8. IDnow eSign - Beste Digitale Signatur für Enterprises

Vergleichstabelle

Tarif
Anbieter
Yousign
ContractHero E-Signatur
MOXIS
DocuSign
Adobe Sign
signNow
eversign
IDnow eSign
d.velop sign
digiSeal
FP Sign
HelloSign
intarsys
iS2 inSign
OneSpan Sign
Paperless
Signaturit
Skribble
sproof sign
StepOver
Testurteil
sehr gut
1,0
Test
06/2022
sehr gut
1,4
Test
06/2022
sehr gut
1,1
Test
06/2022
sehr gut
1,2
Test
06/2022
sehr gut
1,4
Test
06/2022
sehr gut
1,5
Test
06/2022
sehr gut
1,5
Test
06/2022
gut
1,6
Test
06/2022
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Kundenbewertung
3.8
(6)
4.2
(124.577)
2.7
(3.046)
3.9
(9.213)
5
(1)
4.1
(161.067)
4.4
(14)
3.6
(17)
3.5
(69)
3.9
(147)
3.7
(48)
5
(1)
5
(1)
Tarif
Preis
11,00 € 299,00 € 195,00 € 0,00 € 17,84 € 18,42 €
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis 20,00 $
Umgerechneter Preis 18,42 €
Währungskurs 1,00 € ≙ 0,92 $
0,00 € 38,90 € 19,95 € 0,00 € 26,90 € 18,42 €
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis 20,00 $
Umgerechneter Preis 18,42 €
Währungskurs 1,00 € ≙ 0,92 $
0,00 € 37,50 € 11,00 € 0,00 € 0,00 €

Top-Features

Fortgeschrittene E-Signatur
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Die Fortgeschrittene Elektronische Signatur beruht auf einer Authentifizierung im 2-Faktor-Verfahren, beispielsweise durch eine SMS auf Ihr Handy oder durch einen Telefonanruf, der Ihre Identität bestätigt. Sie ist für die meisten Dokumente in der Privatwirtschaft ausreichend, wie Arbeitsverträge, Versicherungsanträge, Vollmachten, Lastschrift-Mandate, Angebote/Aufträge, etc.
Qualifizierte E-Signatur
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Die Qualifizierte elektronische Signatur hat ein höheres Sicherheitslevel, als die Fortgeschrittene, und beruht auf der Authentifizierung durch die aufwändigen Video- oder PostIdent-Verfahren, um Ihre Identität zweifelsfrei sicherzustellen. Sie wird benötigt, um sensible Dokumente wie Bürgschaften, Lebensversicherungen, befristete Arbeitsverträge und alle Dokumente, für die der Gesetzgeber die "Schriftform" verlangt, elektronisch zu unterzeichnen.
Dokumente integriert
10 1.000 450 unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt 5 unbegrenzt 10 unbegrenzt unbegrenzt 3 unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt 10 5 unbegrenzt 5 10
User max
1 unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt 10 1 unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt 1 1 unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt 1 unbegrenzt 1 1 unbegrenzt
Speicherplatz integriert
unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt
Serverstandort(e)
Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Deutschland Deutschland Deutschland USA Deutschland Deutschland Europäische Union Deutschland USA Schweiz Europäische Union Deutschland
Unterstützte Plattformen
Web-App
Web-App
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
Web-App
Web-App
Web-App
Web-App
iOS
Android
Web-App
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Web-App
Web-App
Web-App
Web-App
iOS
Android
Web-App
Web-App
iOS
Android
Geeignet für
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen

Vertrag & Kosten

Währung
EUR EUR EUR EUR EUR USD USD EUR EUR EUR EUR USD EUR EUR USD EUR EUR EUR EUR EUR
Zahlungsintervall
monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich Preis auf Anfrage monatlich Preis auf Anfrage monatlich monatlich Preis auf Anfrage monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich
Kostenlose Testphase
Dauer kostenlose Testphase
14 Tage 14 Tage 30 Tage k.A. k.A. 7 Tage k.A. k.A. 7 Tage k.A. 30 Tage k.A. k.A. 30 Tage individuell k.A. 7 Tage 14 Tage k.A. k.A.
Zahlungsmethoden
Kreditkarte
PayPal
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Kreditkarte

Dokumentenmanagement

Dokumentendatenbank
Versionsmanagement
Dokumentenimport per Scan
Dokumentenimport per PDF
Suchfunktion

Digitale Signatur

Signatureinladung per E-Mail
Signatureinladung per Link
Signatureinladung per QR-Code
Signatur per Maus

Organisation

Individuelle Signatur-Workflows
Bulk-Signaturen
Rollen- und Rechteverwaltung
Erinnerungsfunktion

Identifizierung

Authentifizierung per SMS
Authentifizierung per Telefon-Anruf
Authentifizierung per Social Media
Sonstige Authentifizierung
Elektronische Identität
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Die elektronische Identiät benötigen Sie nur, um eine Qualifizierte Elektronische Signatur oder QES zu leisten, die nur für sehr sensible Dokumente benötigt wird. Es ist ein elektronisches Zertifikat, in dem Ihre Idenität zweifelsfrei und verschlüsselt bestätigt wird. Eine entsprechende ID erhalten Sie von einem Vertrauensdiensteanbieter.

Sicherheit & Datenschutz

Gültige Datenschutzbestimmung
Datenschutzbeauftragter
Cookie-Hinweis
ISO 27001 Zertifikat
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Ein Zertifikat nach ISO 27001 bescheinigt einem Anbieter wichtige Sicherheitsstandards in Sachen

Service & Support

Support
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Supportzeiten
k.A. Mo-Fr, 9-18 Uhr Mo-Fr, 8-17 Uhr k.A. k.A. 24/7 k.A. 24/7 Mo-Fr, 8-17 Uhr Di-Fr, 9-17 Uhr Di-Fr, 8-18 Uhr k.A. k.A. Mo-Do, 8-17:30 Uhr; Fr, 8-15:30 Uhr Mo-Fr, 8-18 Uhr Mo-Fr, 9-20 Uhr 24/7 Mo-Fr, 9-12 Uhr, 13-17 Uhr Mo-Fr, 9-17 Uhr Mo-Fr, 9-16 Uhr
Deutsch
Englisch

Die wichtigsten Funktionen und Features von Digitalen Signatur-Lösungen

Die von trusted vorgestellten E-Signatur-Lösungen bieten jeweils einen unterschiedlichen Umfang an Funktionen und Features für Ihre Unterschriftenprozesse. Einen Grundstock an Funktionen sollte eine Signatur-Lösung allerdings in jedem Fall mitbringen, um Ihnen bei der Verwaltung von Dokumenten, Verträgen und Unterschriften eine Hilfe zu sein. Diese sind:

  • Einfache Signatur via Maus und/oder Touchscreen (Mobilgeräte)
  • Signatureinladung per Mail und/oder per Link
  • Erinnerungen an Vertragsfristen und ausstehende Unterschriften
  • Individuelle Freigabeprozesse
  • Bulk-Signaturen, Massen-Signaturen bzw. Stapel-Signaturen
  • “Versiegelung” der Vertragsdokumente nach Unterschrift (Unveränderbarkeit)
  • Authentifizierung der Unterzeichnenden (zum Beispiel 2-Faktor-Authentifizierung)
  • Ggf. VideoIdent-Verfahren für Identitätsprüfung (für eine QES)

Vor allem die “Versiegelung” der Dokumente, die Authentifizierung sowie ggf. die Identitätsprüfung durch VideoIdent sind wichtige Faktoren, wenn Sie Ihre Unterschriften-Software rechtssicher und eIDAS-konform nutzen möchten.

Mithilfe einer Signatursoftware lassen sich Verträge und andere Dokumente digital verschicken und signieren
Mithilfe einer Signatursoftware lassen sich Verträge und andere Dokumente digital verschicken und signieren
Screenshot: trusted.de
Quelle: contracthero.de

Die besten Tools für die Digitale Unterschrift im Vergleich 2023

Welche sind die besten Tools für die Digitale Signatur?

Die besten Signaturtools im aktuellen Vergleich sind Yousign, MOXIS, DocuSign und die E-Signatur von ContractHero, gefolgt von eversign, Adobe Sign und IDnow eSign. Die von trusted verglichenen und empfohlenen Systeme verfügen über die wichtigsten Funktionen für die Digitale Signatur (und teilweise das Dokumentenmanagement), sind DSGVO-konform und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mehr über die einzelnen Lösungen erfahren Sie im Folgenden:

Yousign überzeugt im trusted-Vergleich mit seiner aufgeräumten Oberfläche
Yousign überzeugt im trusted-Vergleich mit seiner aufgeräumten Oberfläche
Screenshot: trusted.de
Quelle: yousign.com

Rechtsgültigkeit der Digitalen Signatur

Welche Arten der Digitalen Signatur gibt es?

Man unterscheidet drei Arten von E-Signaturen: Die Einfache, die Fortgeschrittene und die Qualifizierte Elektronische Signatur. Diese drei Arten sind in der eIDAS-Verordnung der Europäischen Union festgelegt und verfügen jeweils über unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Identifizierbarkeit und Beweisbarkeit. Dabei hat die Einfache Elektronische Signatur die niedrigste Schwelle und lässt sich schnell und einfach durchführen, wohingegen die Qualifizierte Elektronische Signatur komplexer ist.

Es gibt verschiedene Arten von Elektronischen Signaturen, wie z.B. die Fortgeschrittene Elektronische Signatur
Es gibt verschiedene Arten von Elektronischen Signaturen, wie z.B. die Fortgeschrittene Elektronische Signatur
Screenshot: trusted.de
Quelle: xitrust.com

Als Einfache Elektronische Signatur gilt beispielsweise der Namenszug unter einer E-Mail, eine eingescannte Signatur oder eine markierte Checkbox, mit der Sie beispielsweise den AGB eines Unternehmens oder eines Dienstes zustimmen. Für diese Art der E-Signatur ist kein spezielles Tool und keine Identifikation des Unterzeichnenden notwendig. Alle User mit einem PC oder einem Smartphone können diese Einfache Elektronische Unterschrift leisten. Anders steht es um die Fortgeschrittene und die Qualifizierte Elektronische Signatur:

Welche sind die besten Tools für die Fortgeschrittene Elektronische Signatur?

Die oben vorgestellten Anbieter Yousign, ContractHero, MOXIS, Adobe Sign, DocuSign, signNow, eversign und IDnow eSign sind in der Lage, Fortgeschrittene Elektronische Signaturen anzubieten. Viele Lösungen verlangen dafür eine Authentifizierung des/der Unterzeichnenden per 2-Faktor-Authentifizierung, die meist über eine SMS oder einen Telefonanruf erfolgt. So lassen sich Dokumente, die keiner Qualifizierten Elektronischen Signatur bedürfen (siehe unten) rechtssicher, schnell und einfach unterzeichnen.

Eine FES ist auch dadurch definiert, dass sich das Dokument nach der Erstellung nicht mehr verändern lassen kann
Eine FES ist auch dadurch definiert, dass sich das Dokument nach der Erstellung nicht mehr verändern lassen kann
Screenshot: trusted.de
Quelle: xitrust.com

Die Fortgeschrittene Elektronische Signatur hat höhere Sicherheitsanforderungen, als die Einfache Elektronische Signatur. Für diese Art der Unterschrift wird den Unterzeichnenden - beispielsweise den Usern einer der oben vorgestellten Signatur-Lösungen - eindeutig eine Art “Schlüssel” zugeordnet, über den nur der betreffende User verfügt, weil nur er mithilfe seiner Login-Daten Zugriff darauf hat. So ist es möglich, eine Unterschrift eindeutig einem Unterzeichnenden zuzuordnen, wodurch die FES “beweiskräftig” ist.

Für eine Fortgeschrittene Elektronische Signatur müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

  • Die Signatur muss eindeutig zugeordnet werden können
  • Eine Identifikation des/der Unterzeichnenden muss möglich sein
  • Nur der/die Unterzeichnende darf Zugriff auf die Signatur-Daten haben
  • Nach der Unterzeichnung dürfen die Dokumente nicht mehr veränderbar sein
  • bzw. müssen nachträgliche Änderungen eindeutig erkennbar sein

Eine Fortgeschrittene Elektronische Signatur ist für die meisten Dokumente in der Privatwirtschaft ausreichend, beispielsweise für die Unterzeichnung von Datenschutzerklärungen, Arbeitsverträgen, Versicherungsanträgen, Vollmachten, Lastschrift-Mandaten, Angeboten und Aufträgen, etc. Alle oben genannten Tools verfügen über die Möglichkeiten zur Fortgeschrittenen Elektronischen Signatur und erfüllen die nötigen Sicherheitsanforderungen im Sinne der eIDAS.

Welche sind die besten Tools für die Qualifizierte Elektronische Signatur?

Eine Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) können aktuell zum Beispiel folgende Signaturlösungen anbieten: Yousign, MOXIS, DocuSign, IDnow eSign sowie Adobe Sign. Diese Lösungen sind entsprechend konform mit der eIDAS-Verordnung der EU und arbeiten mit anerkannten Vertrauensdiensteanbietern zusammen. Vor der Vertragsunterzeichnung bestätigen Sie bei diesen Lösungen Ihre Identität (meist per VideoIdent-Verfahren) und können anschließend Ihre Dokumente rechtssicher und qualifiziert unterzeichnen.

Für eine QES ist eine Identitätsprüfung, beispielsweise durch das VideoIdent-Verfahren notwendig
Für eine QES ist eine Identitätsprüfung, beispielsweise durch das VideoIdent-Verfahren notwendig
Screenshot: trusted.de
Quelle: idnow.io

Die Qualifizierte Elektronische Signatur bietet das höchste Maß an Sicherheit, hat gleichzeitig aber auch höhere Anforderungen, als etwa die Fortgeschrittene Elektronische Signatur. Sie kommt bei sensiblen Dokumenten wie Bürgschaften, Lebensversicherungen, Befristeten Arbeitsverträgen, sowie für alle Dokumente zum Einsatz, für die der Gesetzgeber die “Schriftform” verlangt, die nach eIDAS nur durch die handschriftliche Unterschrift auf Papier oder eben durch die Qualifizierte Elektronische Signatur möglich ist.

Zusätzlich zu den Anforderungen an die FES muss die QES noch folgende Bedingungen erfüllen:

  • Der/die Unterzeichnende benötigt ein Qualifiziertes Zertifikat
  • Dieses muss von einem anerkannten “Vertrauensdiensteanbieter” ausgestellt werden
  • Die Identität des/der Unterzeichnenden muss vor der Signatur bestätigt werden
  • Das kann beispielsweise durch das PostIdent- oder VideoIdent-Verfahren erfolgen
  • Der Signaturschlüssel muss in einer Sicheren Signaturerstellungseinheit (SSEE) liegen
  • Dabei handelt es sich um eine manipulationssichere Kombination aus Hard- und Software

Ein Beispiel für eine SSEE (oft auch QSCD oder Qualified Signature Creation Device) sind beispielsweise Chipkarten (sogenannte Signaturkarten) und ein Kartenlesegerät; mittlerweile ist die Erzeugung eines Signaturschlüssels allerdings auch über die Cloud möglich, so dass keine Signaturkarten mehr benötigt werden. Das SSEE ist in diesem Falle in der Netzwerkumgebung des Anbieters stationiert, der in Zusammenarbeit mit einem Vertrauensdiensteanbieter (oder Trust Service Provider) eine QES anbieten kann.

Digitale Signatur vs. Elektronische Signatur

Es gibt einen Unterschied zwischen den Begriffen “Digitale Signatur” und “Elektronische Signatur”. Bei der “Elektronischen Signatur” handelt es sich um einen rechtlichen Begriff, der die Anforderungen unter anderem der eIDAS an eine elektronische Unterschrift beinhaltet. Die “Digitale Signatur” dagegen ist ein technischer Begriff und bezeichnet das Verschlüsselungsverfahren für Signaturdaten, damit diese als Signatur verwendet werden können.

Wenn trusted hier von “Digitalen Signaturen” spricht, sind damit also in erster Linie die Signaturdaten gemeint, mit denen Sie ein Dokument mit einem der hier vorgestellten Signaturlösungen “unterzeichnen” können.

Digitale Signatur Kosten

Wieviel kostet eine E-Signatur-Lösung?

Ein digitales Unterschriftentool bekommen Sie - je nach Konfiguration - für zwischen 0 und 50 Euro pro Monat. Einige Anbieter haben ein günstigeres (oder kostenloses) Basis-Paket im Portfolio. Diese Einstiegsangebote sind oft nur für 1 oder 2 User freigegeben, enthalten weniger verwaltbare Dokumente und auch weniger Funktionen und kosten zwischen 0 und 15 Euro pro Monat. Für umfassendere Lösungen, die mehr als nur Basis-Funktionen bieten und mehr Nutzerlizenzen enthalten, bezahlen Sie zwischen 20 und 50 Euro pro Monat.

Ein Preisbeispiel für Signatursoftware von Yousign
Ein Preisbeispiel für Signatursoftware von Yousign
Screenshot: trusted.de
Quelle: yousign.com

Die Preissysteme für Signaturtools variieren mitunter stark. Während einige Anbieter nach den Dokumenten abrechnen, die Sie monatlich unterzeichnen können (wie beispielsweise MOXIS oder einige Tarife von Yousign, eversign und weiteren), bieten andere Provider ein unbegrenztes Dokumenten-Kontingent, berechnen den monatlichen Preis allerdings pro User-Lizenz.

Welche sind die besten kostenlosen Tools für digitale Unterschriften?

Im aktuellen trusted-Vergleich der besten digitalen Unterschriftentools bieten zum Beispiel DocuSign und eversign ein kostenloses Basispaket an. Diese sind funktional eingeschränkt. Beim kostenlosen DocuSign haben Sie etwa nur Zugriff auf die Signaturfunktionen und können keine zusätzlichen Features wie das umfassende Dokumentenmanagement nutzen. Bei eversign sind Sie im kostenlosen Tarif auf maximal 5 Signierprozesse pro Monat und eine einzige User-Lizenz eingeschränkt.

Manche Signaturtools gibt es mit eingeschränktem Funktionsumfang völlig kostenlos
Manche Signaturtools gibt es mit eingeschränktem Funktionsumfang völlig kostenlos
Screenshot: trusted.de
Quelle: eversign.com

Abgesehen davon bieten nur wenige professionelle E-Signatur-Lösungen eine kostenlose Version an; in der Regel können Sie allerdings so gut wie alle vorgestellten Tools kostenlos ausprobieren, bevor Sie sich für ein bezahltes Abonnement entscheiden. Die kostenlosen Testphasen dauern dabei zwischen 7 und 30 Tagen, in denen Sie sich ein Bild von den Funktionen und Features sowie von der Benutzerfreundlichkeit der Systeme machen können. Erst, wenn Sie überzeugt sind, müssen Sie tatsächlich Geld für die Lösungen bezahlen.

Worauf muss ich bei der Auswahl einer Signatursoftware achten?

Die wichtigsten Punkte für die Wahl einer geeigneten Signatursoftware sind die Rechtssicherheit, die Konformität mit der europäische eIDAS-Verordnung sowie der Funktionsumfang, der im besten Falle - wenn benötigt - nicht nur die Digitale Signatur, sondern auch Features wie die Dokumentenerstellung und -bearbeitung, die Dokumentenverwaltung und das Workflow-Management beinhalten sollten. Einige wichtige Tipps für die Auswahl einer für Sie geeigneten Software finden Sie hier:

Rechtssicherheit und eIDAS-Konformität

Rechtssicherheit ist ein wichtiger Faktor, wenn es um Unterschriften geht, besonders im Falle von Qualifizierten Elektronischen Signaturen. Diese müssen über die Anforderungen an Fortgeschrittene Elektronische Signaturen hinaus weitere Ansprüche erfüllen, um rechtsgültig zu sein. Da für einige Dokumente - für alle, auf denen die “Schriftform” verlangt ist - eine QES zwingend erforderlich ist, sollten Sie sich daher Gedanken darüber machen, ob und wie oft Sie eine QES benötigen werden und ob das Tool Ihrer Wahl diese leisten kann.

Achten Sie auf rechtsgültige Zertifizierungen, wenn Sie sich für eine Signatursoftware entscheiden
Achten Sie auf rechtsgültige Zertifizierungen, wenn Sie sich für eine Signatursoftware entscheiden
Screenshot: trusted.de
Quelle: yousign.com

Wichtig dafür sind beispielsweise spezielle Zertifikate, die die eIDAS-Konformität bestätigen (das gilt übrigens auch für die FES) sowie die Nachvollziehbarkeit, welche Soft- und Hardware-Lösungen als SSEE zum Einsatz kommen und mit welchem Vertrauensdiensteanbieter das jeweilige Tool für die Identitätsprüfung zusammenarbeitet. Die entsprechenden Informationen finden Sie in der Regel auf der Webpräsenz der jeweiligen Anbieter oder in den obigen Tool-Vorstellungen auf trusted.de.

Dokumentenerstellung und Dokumentenmanagement

Die Kernfunktionen der meisten Signaturlösungen sind - ganz klar - alle Funktionen und Features, mit deren Hilfe Sie Dokumente unterzeichnen, Dokumente mit der Aufforderung zur Unterschrift verschicken und die eingegangenen Signaturen archivieren und sichern können. Darüber hinaus verfügen allerdings viele der hier vorgestellten Tools über weitere Features in Sachen Dokumentenmanagement, die ebenfalls für Ihr Unternehmen interessant sein können.

Mit ContractHero haben Sie alle Ihre Verträge in der übersichtlichen Vertragsdatenbank im Blick
Mit ContractHero haben Sie alle Ihre Verträge in der übersichtlichen Vertragsdatenbank im Blick
Screenshot: trusted.de
Quelle: contracthero.de

So bieten Tools wie ContractHero, DocuSign oder signNow beispielsweise die Möglichkeit, Dokumente und Verträge nicht nur in Datenbanken zu verwalten, sondern direkt in der Oberfläche des Tools zu bearbeiten oder direkt neue Dokumente zu erstellen - “from scratch” oder mithilfe von Vorlagen und Textbausteinen. So bilden Sie mit dem gewählten Tool den gesamten Dokumenten-Workflow von der Erstellung über etwaige Vertragsverhandlungen bis zur Unterschrift und Archivierung ab.

Auch mit Yousign lassen sich Ihre Dokumente von der Erstellung bis zur Unterzeichnung verwalten
Auch mit Yousign lassen sich Ihre Dokumente von der Erstellung bis zur Unterzeichnung verwalten
Screenshot: trusted.de
Quelle: yousign.com

Wenn die Dokumentenverwaltung ein wichtiges Thema für Sie ist, sollten Sie sich daher nach einem Tool umschauen, das die entsprechenden Features mitbringt - oder zumindest via Schnittstellen mit Ihren bislang eingesetzten Lösungen wie Dokumentenmanagement-Systemen oder Cloud-Speichern kompatibel ist. Entsprechende Integrationen - beispielsweise zu Google Drive, Dropbox oder zu den Microsoft Office-Lösungen haben viele Signaturlösungen im Gepäck.

Individueller Signatur-Workflow

Gerade für größere Unternehmen und Teams ist es wichtig, individuelle Workflows definieren zu können. Nicht jedes Vertragsdokument wird gleich behandelt und ist für die gleichen Personen oder Abteilungen im Unternehmen relevant, daher haben viele der von trusted vorgestellten Lösungen Möglichkeiten an Bord, Workflows nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten. Vor allem Yousign, MOXIS, DocuSign und signNow bringen entsprechende Features mit, mit denen Sie Ihre Prozesse ganz individuell aufbauen können.

Erstellen Sie individuelle Signaturworkflows und definieren Sie unterschiedliche Verantwortliche für Ihre Dokumente
Erstellen Sie individuelle Signaturworkflows und definieren Sie unterschiedliche Verantwortliche für Ihre Dokumente
Screenshot: trusted.de
Quelle: yousign.com

So definieren Sie beispielsweise Freigabeprozesse für neue Vertragsunterlagen, die erst verschickt werden können, wenn der/die jeweilige Verantwortliche grünes Licht gegeben hat, stellen für jedes Dokument individuelle Verantwortliche und Unterzeichnende ein, verwalten die Zugriffs- und Bearbeitungsrechte einzelner User im System und vieles mehr. Teilweise haben Sie sogar die Möglichkeit, eine nach Ihrer CI gebrandeten Signatur-Plattform aufzubauen, die Sie Ihren Kund:innen zur Verfügung stellen können (etwa bei Yousign).

Einige Signaturlösungen sind hochgradig individualisierbar, beispielsweise durch Ihr eigenes Logo oder Ihre CI
Einige Signaturlösungen sind hochgradig individualisierbar, beispielsweise durch Ihr eigenes Logo oder Ihre CI
Screenshot: trusted.de
Quelle: signNow.com

So hat trusted Digitale Signatur Software verglichen

20
Anbieter im Vergleich
8
Favoriten der Redaktion
80
Stunden Aufwand

Um die besten Lösungen für Digitale Signaturen bzw. E-Signaturen auf dem Markt zu finden, hat trusted 20 gängigen Unterschriften-Tools miteinander verglichen und stellt Ihnen hier die 8 besten Anbieter vor. Unter anderem gingen dabei die folgenden Kriterien in den Vergleich und die Bewertung der Tools ein:

10%
Vertrag & Kosten

Wie viel kostet das Tool? Wie viele Dokumente können Sie zu diesem Preis verwalten, wie viele User anlegen? Wie lange sind Sie vertraglich gebunden und in welchen Intervallen müssen Sie bezahlen? Gibt es eine kostenlose Testphase?

15%
Dokumentenmanagement

Welche Möglichkeiten bietet mit das Tool, Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten, zu speichern, zu archivieren und zu organisieren?

20%
Digitale Signatur

Wie läuft die Digitale Signatur ab? Auf welchem Wege kann ich Unterzeichner:innen zur Unterschrift auffordern/einladen? Welche Möglichkeiten bietet das Tool, Unterschriften zu gestalten oder zu individualisieren?

15%
Organisation

Wie sieht es mit der Organisation von Teams und Unterschriften aus? Welche Möglichkeiten bieten sich mir, mein Team zu verwalten? Welche zusätzlichen Komfortfeatures wie Erinnerungen, Mehrfach-Unterschriften und Co. bietet das Tool?

15%
Identifizierung

Wie funktioniert die Authentifizierung im Falle einer FES oder QES? Welche Technologie kommt für die Identitätsprüfung zum Einsatz? Verfügt das Tool über Möglichkeiten zur QES? Wer steht als Vertrauensdiensteanbieter dahinter?

15%
Sicherheit & Datenschutz

Erfüllt die Software die wichtigsten Standards der DSGVO? Werden Ihre Kundendaten auf europäischen Servern gespeichert? Welche Zertifizierung und Sicherheitsstandards bringen die Rechenzentren des Providers mit? Ist die Software konform mit der eIDAS?

10%
Service & Support

Wann und auf welchen Kanälen können Sie mit dem Support des Anbieters in Kontakt treten? Welche Online-Materialien (Tutorials, Videos, Webinare, etc.) gibt es, um Sie zu unterstützen? Wie ist der Support des Anbieters organisiert?

Welche E-Signatur-Tools gibt es auf dem Markt?

Bei den vorgestellten Signaturtools ist nichts für Sie dabei oder Sie suchen noch nach weiteren Alternativen? Kein Problem; außer den oben vorgestellten 8 Tools hat trusted noch viele weitere Signaturlösungen für Sie unter die Lupe genommen und stellt sie Ihnen hier sowie in den jeweiligen trusted-Profilen der einzelnen Anbieter ausführlich vor:

Änderungshistorie

02.06.2022
Digitale Signatur - Vergleich

trusted hat den Digitale Signatur-Vergleich mit insgesamt 20 Anbietern durchgeführt und stellt Ihnen hier die 8 besten Tools vor.

Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software

Max Reichlin ist Head of Content von trusted.de. In seiner Zeit als Software- und Vergleichsredakteur hat er hunderte Softwarelösungen verglichen und getestet, die Unternehmen den Alltag erleichtern; darunter Tools für digitale Signaturen.

Preisvergleich
20 Anbieter und 62 Tarife

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
trusted