Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine
Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom
jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere
Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss
auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und
unabhängig.
Test
Beste Digitale Signatur Software 2025 » 23 Tools im Test & Vergleich
Verträge verwalten, Unterschriften anfordern, Papier sparen. Die von trusted getesteten Signaturtools helfen dir dabei! Digitalisiere jetzt deine Signaturprozesse!
Klickst Du auf eine Empfehlung mit
, unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig.Mehr Infos.
Die besten Digitalen Signatur-Tools
fynkBeste für KMU + bestes KI-basiertes Vertragsmanagement
Um die besten Signaturlösungen auf dem Markt zu ermitteln, hat die trusted-Redaktion 23 Softwarelösungen unter die Lupe genommen und stellt dir hier die 9 besten in Sachen Funktionsumfang, Preis-Leistung und Usability vor. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rechtssicherheit und der möglichen Signaturtypen; gleichzeitig beleuchten wir aber auch Besonderheiten der jeweiligen Plattform:
Testsieger: trusted Empfehlungen
1
fynk
4.8
1,0
Testnote
Sehr gut
fynk möchte eine Revolution für digitale Signaturen auslösen. Mal schauen, ob das klappt!
Screenshot: trusted.de
Quelle: fynk.com
Beste für KMU + bestes KI-basiertes Vertragsmanagement
fynk ist mehr als nur eine Signaturlösung – es ist eine vollständige Vertragsmanagement-Plattform mit intelligenter Dokumentenverarbeitung. Unternehmen, die den gesamten Lebenszyklus ihrer Verträge digital verwalten wollen, profitieren von den umfangreichen Funktionen. Hier stelle ich dir meinen aktuellen Testsieger im Detail vor:
Signatur & Rechtssicherheit
fynk unterstützt alle gängigen digitalen Signaturen: Einfache (EES), Fortgeschrittene (FES) und Qualifizierte Elektronische Signaturen (QES).
Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Vertragsparteien per E-Mail zum Signieren einzuladen und Unterschriften per Maus, Touchscreen oder Logo zu leisten.
Bei der fortgeschrittenen Signatur wird eine Authentifizierung per SMS benötigt, während fynk für die QES mit mehreren Vertrauensdiensteanbietern zusammenarbeitet, die eine Identifizierung per VideoIdent-Verfahren ermöglichen. So bleibt die Plattform nicht nur benutzerfreundlich, sondern erfüllt auch höchste rechtliche Standards.
Integration & Usability
Ein großer Pluspunkt von fynk ist die durchdachte Nutzerführung. Dokumente können nicht nur hochgeladen und verwaltet, sondern direkt im integrierten Editor erstellt und mit individuellen Signaturfeldern versehen werden.
Automatische Erinnerungen sorgen dafür, dass Beteiligte keine Fristen verpassen. Zudem bietet fynk umfangreiche Organisationsfunktionen wie anpassbare Rollen und Rechte, Signaturreihenfolgen und eine spezielle Funktion für Umlaufbeschlüsse.
Einzig die Stapelverarbeitung von Signaturen ist nicht nahtlos integriert und erfordert Umwege.
Kosten
Wenn du alleine arbeitest, ist fynk dauerhaft kostenlos. Du kannst trotzdem alle wichtigen Funktionen nutzen, inklusive der Erstellung von QES. Damit ist fynk aktuell die einzige Software im Vergleich, die die höchste Form der digitalen Signatur kostenlos anbietet – was in der Bewertung für einige Plus-Punkte gesorgt hat.
Willst du fynk im Team nutzen oder zusätzliche Komfort-Funktionen freischalten, bietet fynk dafür drei Möglichkeiten an:
“Essential” (ab 19 €/User/Monat) mit zusätzlichen Funktionen wie dem gleichzeitigen Signieren mehrerer Dokumente und einem rechtssicheren Archiv
“Business” (ab 39 €/User/Monat) mit individuellem Branding und Multi-Parteien-Option
“Pro” als individuelles Enterprise-Paket für große Unternehmen (Preis auf Anfrage)
Tarif
Gratis
Essential
Business
Pro
Preis (Monatsabo)
0,00 €/Monat
29,00 €/User/Monat
49,00 €/User/Monat
auf Anfrage
Preis (Jahresabo)
0,00 €/Monat
19,00 €/User/Monat
39,00 €/User/Monat
auf Anfrage
Signaturen
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
User
1
max. 10
max. 10
unbegrenzt
fynk ist im Vergleich mit dem Wettbewerb sehr kostengünstig und lässt sich dazu noch 14 Tage lang kostenlos testen.
KI-gestütztes Vertragsmanagement
Der große USP von fynk ist die Integration künstlicher Intelligenz ins Vertragsmanagement. Verträge lassen sich automatisiert auslesen, analysieren und anhand von Metadaten einordnen. Das spart vor allem bei vielen Dokumenten Zeit und reduziert manuellen Aufwand erheblich. Wer nicht nur signieren, sondern Vertragsprozesse effizient digitalisieren möchte, findet hier eine leistungsstarke Lösung.
Yousign ist eine ideale Lösung für Unternehmen jeder Größe, die eine einfache, sichere und flexible Signaturlösung benötigen. Besonders durch die eigene Zertifizierung als Vertrauensdiensteanbieter hebt sich Yousign von vielen Wettbewerbern ab. Wer Wert auf eine benutzerfreundliche Oberfläche, individuelle Workflows und einen schnellen Signaturprozess legt, ist hier genau richtig!
Genau wie fynk bietet auch Yousign einen kostenlosen Einstiegstarif für Einzelnutzer:innen – beschränkt diesen allerdings auf maximal die Einfache Elektronische Signatur und nur 2 Signaturanfragen pro Monat, während fynk auch im kostenlosen Tarif unbegrenzt viele Dokumente managen. Dadurch geht der Testsieg (knapp) an fynk.
Signatur & Rechtssicherheit
Yousign unterstützt alle gängigen elektronischen Signaturen, darunter auch die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES), die für besonders sensible Dokumente erforderlich ist. Für die Identifizierung bietet Yousign eine 2-Faktor-Authentifizierung via SMS für die Fortgeschrittene Elektronische Signatur (FES) sowie das VideoIdent-Verfahren für die QES.
Besonders hervorzuheben ist, dass Yousign als offizieller Vertrauensdiensteanbieter zertifiziert ist und die Identifizierung selbst durchführen kann – ohne auf externe Anbieter angewiesen zu sein. Das sorgt für einen schnellen und unkomplizierten Signaturprozess.
Integration & Usability
Yousign punktet mit einer modernen und intuitiven Benutzeroberfläche. Dokumente können einfach hochgeladen, in der Cloud gespeichert und mit Filtern durchsucht werden. Besonders praktisch ist die Vorlagenfunktion, mit der Du eigene Templates erstellen und individuelle Unterschriftenfelder einfügen kannst.
Unterschriften lassen sich per Maus, Touchscreen oder als hochgeladene Signaturgrafik hinzufügen. Die Einladung zur Unterschrift erfolgt unkompliziert per E-Mail-Link.
Kosten
Tarif
Free
One
Plus
Pro
Scale
Preis (Monatsabo)
0,00 €/Monat
11,00 €/User/Monat
30,00 €/User/Monat
48,00 €/User/Monat
auf Anfrage
Preis (Jahresabo)
0,00 €/Monat
9,00 €/User/Monat
25,00 €/User/Monat
40,00 €/User/Monat
auf Anfrage
Signaturen
2
10
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
User
max. 1
max. 1
ab 1
ab 1
unbegrenzt
Yousign bietet flexible Preisoptionen, die sich an verschiedene Unternehmensgrößen richten. Yousign "One" beginnt bereits bei 9 € pro Monat und umfasst bis zu 10 Signaturprozesse. Für Teams gibt es die Pakete "Plus" (ab 25 € pro User/Monat) und "Pro" (ab 40 € pro User/Monat) mit erweiterten Funktionen wie individuellen Rollen- und Rechteeinstellungen. Große Unternehmen können mit dem "Scale"-Paket individuelle Konditionen vereinbaren.
Yousign als Vertrauensdiensteanbieter/Trust Service Provider
Ein Alleinstellungsmerkmal von Yousign ist seine Zertifizierung als offizieller Trust Service Provider nach der eIDAS-Verordnung. Dadurch ist die Plattform europaweit anerkannt und kann rechtsverbindliche Signaturen ohne zusätzliche Hardware wie Signaturkarten oder Kartenlesegeräte anbieten. Das macht Yousign besonders attraktiv für Unternehmen, die einen unkomplizierten, aber dennoch rechtssicheren Signaturprozess suchen.
MOXIS bietet eine leistungsstarke und sichere digitale Signaturlösung, die sich insbesondere für Unternehmen mit komplexen Freigabeprozessen eignet. Mit umfassenden Funktionen zur Benutzer- und Rechteverwaltung, sowie der Möglichkeit zur Stapelsignatur, ist MOXIS vor allem für mittlere bis große Unternehmen interessant.
Signatur & Rechtssicherheit
MOXIS unterstützt alle Formen der elektronischen Signatur, von der einfachen bis zur Qualifizierten Elektronischen Signatur (QES). Die Authentifizierung für die Fortgeschrittene Elektronische Signatur erfolgt per SMS, während die QES über die Vertrauensdiensteanbieter D-TRUST (Deutschland), A-TRUST (Österreich) oder Swisscom (Schweiz) realisiert wird.
Anders als einige Wettbewerber ist MOXIS jedoch kein eigener Vertrauensdiensteanbieter und muss auf externe Partner zurückgreifen.
Integration & Usability
Das Dokumentenmanagement von MOXIS ist übersichtlich gestaltet und bietet eine intuitive Dokumentenmappe, in der alle Unterlagen nach ihrem Status geordnet sind. Verträge können direkt im Tool mit Platzhaltern und Formularfeldern erstellt werden.
Die Benutzeroberfläche ist klar strukturiert und erleichtert die Umsetzung von Signaturprozessen. Dokumente lassen sich per Maus, Touchscreen oder Signaturgrafik unterschreiben, und Einladungen zur Unterschrift werden unkompliziert per E-Mail versendet.
Kosten
Tarif
Now
Professional
Enterprise
Preis (Jahresabo)
110,00 €/Monat
220,00 €/User/Monat
auf Anfrage
+ Preis pro User
22,00 €/User/Monat
44,00 €/User/Monat
auf Anfrage
Signaturen
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
User
ab 5
ab 5
unbegrenzt
MOXIS ist ab 22 € pro Nutzer:in und Monat verfügbar, allerdings mit einer Mindestabnahme von 5 Lizenzen, sodass der Einstiegspreis mindestens 110 € pro Monat beträgt. Das macht MOXIS für Freelancer und Kleinstteams weniger attraktiv. Unternehmen mit hohem Signaturaufkommen profitieren dagegen von unbegrenzten Dokumenten, detaillierten Freigabeprozessen und der Möglichkeit zur On-Premises-Installation.
Stapelsignatur & Teammanagement
Ein Alleinstellungsmerkmal von MOXIS ist die Stapelsignatur, mit der bis zu 100 Verträge gleichzeitig unterschrieben werden können. Das spart viel Zeit, insbesondere in Unternehmen mit hohem Dokumentenvolumen.
Zudem bietet MOXIS eine detaillierte Rollen- und Rechteverwaltung, die es ermöglicht, komplexe Signatur- und Freigabeprozesse abzubilden. Mehrere Entscheidungsebenen lassen sich hinterlegen, sodass genau definiert ist, wer ein Dokument unterzeichnen oder freigeben muss.
Touchless Signing per QR-Code
MOXIS ermöglicht es, Platzhalter für Unterschriften auf Dokumenten anzubringen, die auch als QR-Code generiert werden können. Diese Funktion erlaubt ein "Touchless Signing", bei dem Nutzer:innen die Signatur mit ihrem mobilen Endgerät ausführen können, ohne das Dokument direkt am PC zu bearbeiten. Das erhöht die Flexibilität und Geschwindigkeit im Signaturprozess.
Mit einer breiten Unterstützung für einfache, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen erfüllt DocuSign alle rechtlichen Anforderungen gemäß der eIDAS-Verordnung. Die benutzerfreundliche Oberfläche, die Möglichkeit zur Integration von Signaturprozessen in eigene Apps und Websites sowie die umfassenden Funktionen für Dokumentenverhandlungen bieten Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen.
Besonders in der Immobilienwirtschaft bietet DocuSign eine hervorragende Lösung zur schnellen und sicheren digitalen Unterzeichnung von Verträgen.
Signatur & Rechtssicherheit
DocuSign bietet eine umfassende Lösung für digitale Signaturen, die sowohl Einfache (EES), Fortgeschrittene (FES) als auch Qualifizierte Elektronische Signaturen (QES) unterstützt. Die Authentifizierung für fortgeschrittene Signaturen erfolgt bequem per SMS-TAN.
Für die QES arbeitet DocuSign mit den Vertrauensdiensteanbietern D-Trust und IDnow zusammen, die eine Identifizierung per VideoIdent-Verfahren ermöglichen. Damit ist DocuSign rechtlich auf der sicheren Seite und erfüllt alle eIDAS-Vorgaben.
Integration & Usability
Die Benutzeroberfläche von DocuSign ist intuitiv und ermöglicht das einfache Hochladen, Bearbeiten und Versenden von Dokumenten zur digitalen Unterzeichnung. Neben Standard-Signaturprozessen bietet DocuSign die Möglichkeit, Vertragsinhalte direkt im Tool zu verhandeln, indem bestimmte Felder als "verhandelbar" markiert werden.
Ein weiteres Highlight ist die "Embedded Signature"-Funktion, mit der Unternehmen Signaturprozesse direkt in ihre eigene App oder Website integrieren können – ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen Anbietern.
Kosten
Tarif
Persönlich
Standard
Business Pro
Erweitert
Preis (Monatsabo)
14,00 €/Monat
39,00 €/User/Monat
62,00 €/User/Monat
auf Anfrage
Preis (Jahresabo)
9,00 €/User/Monat
23,00 €/User/Monat
38,00 €/User/Monat
auf Anfrage
Signaturen
5
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
User
max. 1
max. 5
max. 5
unbegrenzt
Speziallösung für Immobilienbranche
DocuSign richtet sich mit speziellen Lösungen gezielt an die Immobilienbranche. Insbesondere Makler:innen und Hausverwaltungen profitieren von der Möglichkeit, Dokumente wie Mietverträge oder Kaufvereinbarungen schnell und rechtskonform digital zu unterzeichnen.
Zusätzlich bietet DocuSign nicht nur cloudbasierte Signaturen, sondern auch klassische Signaturkarten und Kartenlesegeräte als SSEE-Lösung an – eine seltene Kombination, die für bestimmte Branchen von Vorteil sein kann.
Das deutsche ContractHero ist mehr als nur ein einfaches E-Signatur-Tool – es ist eine umfassende Vertragsmanagement-Lösung, die sich vor allem an mittelständische Unternehmen richtet und dir dabei hilft, Verträge nicht nur digital zu unterschreiben, sondern sie auch effizient zu verwalten und sicher zu archivieren.
Mit einer Vielzahl von Funktionen zur Dokumentenorganisation, rechtssicheren Signaturen und individuellen Workflows bietet ContractHero eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die alle ihre Vertragsprozesse optimieren möchten.
Signatur & Rechtssicherheit
Neben der einfachen und fortgeschrittenen E-Signatur bietet ContractHero natürlich auch die qualifizierte elektronische Signatur (QES), die besonders strengen rechtlichen Anforderungen genügt. ContractHero ist vollständig eIDAS- und DSGVO-konform.
Die Erstellung der Signaturen erfolgt ganz einfach über eine E-Mail-Einladung und kann per Maus oder Touchscreen erfolgen. Die QES wird über DocuSign realisiert und beinhaltet eine Identifizierung per VideoIdent-Verfahren – ein Verfahren, das von D-TRUST, einem renommierten Vertrauensdiensteanbieter, unterstützt wird. Damit sind deine Dokumente nicht nur schnell unterschrieben, sondern auch rechtlich abgesichert.
Integration & Usability
ContractHero überzeugt auch in Sachen Benutzerfreundlichkeit. Der Signaturprozess ist einfach und intuitiv: Du kannst Verträge direkt im Tool erstellen oder bereits gespeicherte Dokumente zur Unterschrift versenden. Der gesamte Ablauf erfolgt größtenteils per E-Mail, wodurch auch externe Unterzeichner:innen schnell und unkompliziert unterschreiben können – egal ob auf dem Computer oder dem Smartphone.
Zudem gibt es eine praktische Archivierung der unterschriebenen Verträge als PDF, die automatisch in der Dokumentendatenbank von ContractHero abgelegt wird. Auch das Dokumentenmanagement überzeugt mit einer übersichtlichen Datenbank und zahlreichen Filter- und Suchmöglichkeiten.
Kosten
Die Preise für ContractHero sind auf Anfrage erhältlich, da sie je nach Umfang und Anforderungen variieren können. Dabei ist ContractHero eher im höheren Preissegment angesiedelt.
Dafür erhältst du eine sehr umfassende Lösung, die neben der digitalen Signatur auch zahlreiche Funktionen zur Verwaltung und Archivierung deiner Verträge bietet.
Adobe Sign ist ein vielseitiges Tool, das nicht nur die digitale Signatur ermöglicht, sondern auch eine umfassende PDF-Verwaltung bietet. Als Teil der bekannten Adobe-Familie ist es besonders für Nutzer:innen interessant, die regelmäßig mit PDF-Dokumenten arbeiten und diese sicher und effizient digital unterschreiben möchten. Mit Funktionen wie einem Dokumentenscanner und erweiterten Bearbeitungsoptionen für PDFs bietet Adobe Sign ein leistungsstarkes Paket für die Verwaltung und Unterzeichnung von Verträgen.
Signatur & Rechtssicherheit
Adobe Sign bietet eine breite Auswahl an Signaturtypen, darunter auch die qualifizierte elektronische Signatur (QES), die durch die Zusammenarbeit mit dem Vertrauensdiensteanbieter D-Trust ermöglicht wird. Für die fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) erfolgt die Authentifizierung über SMS.
Zudem gibt es die Möglichkeit, spezielle Hardware wie Kartenlesegeräte zu verwenden, was Adobe Sign von vielen anderen Tools abhebt, die bevorzugt auf die einfache Videoidentifizierung setzen. Der Signaturprozess ist einfach und effizient: Du lädst deine Unterzeichner:innen per E-Mail ein, und diese können das Dokument per Maus oder Touchscreen unterzeichnen. Alle Parteien erhalten im Anschluss eine Kopie des unterschriebenen Dokuments.
Integration & Usability
Adobe Sign punktet besonders durch seine Integration von Adobe Acrobat, dem führenden PDF-Reader, der zusätzliche Bearbeitungsfunktionen wie das Erstellen, Bearbeiten, Umwandeln und Schwärzen von PDFs ermöglicht.
Besonders praktisch ist die Funktion, Papierdokumente mit der Smartphone-Kamera zu scannen und direkt als PDF zu speichern. So können auch physische Verträge schnell und unkompliziert digitalisiert werden. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und benutzerfreundlich, sodass sowohl Einzelpersonen als auch Teams problemlos mit dem Tool arbeiten können.
Kosten
Tarif
Standard
Pro
Standard für Teams
Pro für Teams
Sign Solutions
Preis (Jahresabo)
27,36 €/Monat
29,74 €/Monat
17,84 €/User/Monat
20,22 €/User/Monat
auf Anfrage
Signaturen
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
User
max. 1
max. 1
ab 1
ab 1
unbegrenzt
PDF-Reader und Bearbeitungsfunktionen
Ein Alleinstellungsmerkmal von Adobe Sign ist die enge Integration mit Adobe Acrobat. Neben der einfachen Unterschrift bietet das Tool umfassende Funktionen zum Erstellen, Bearbeiten und Kommentieren von PDFs.
Das macht das Tool es zu einer besonders praktischen Lösung für alle, die regelmäßig mit PDF-Dokumenten arbeiten und dabei nicht nur auf die Signatur, sondern auch auf eine effiziente Dokumentenbearbeitung angewiesen sind. Mit Adobe Sign kannst du daher nicht nur Verträge unterschreiben, sondern diese auch direkt anpassen und sicher speichern.
PDF-Reader und Bearbeitungsfunktionen
Ein weiteres einzigartiges Feature von Adobe Sign ist die Kamera-Scan-Funktion. Damit kannst du Papierdokumente mit deinem Smartphone scannen und direkt als PDF ins System hochladen. Diese Funktion spart Zeit und erleichtert den Übergang von physischen zu digitalen Dokumenten erheblich.
Gerade für Nutzer:innen, die regelmäßig mit Papierunterlagen arbeiten, ist dies ein großer Vorteil, da die Digitalisierung von Dokumenten so schnell und unkompliziert erfolgt.
signNow ist ein leistungsstarkes Tool für digitale Signaturen und Dokumentenmanagement, das mit einer Vielzahl von Funktionen überzeugt. Es richtet sich vor allem an Unternehmen, die nicht nur Verträge digital unterschreiben möchten, sondern auch umfangreiche Dokumentenbearbeitung, -verwaltung und sogar die Integration von Zahlungsfunktionen benötigen. Mit einem günstigen Einstiegspreis und vielen erweiterten Funktionen ist signNow eine interessante Wahl für kleine bis mittelgroße Teams.
Signatur & Rechtssicherheit
Bei signNow erfolgt die digitale Signatur auf einfache und benutzerfreundliche Weise. Du kannst Dokumente entweder per Maus, Touchscreen oder mit einer vorgefertigten Unterschriftsgrafik (z. B. einem Scan) unterzeichnen. Einladungen zum Unterzeichnen verschickst du klassisch per E-Mail oder über einen Signatur-Link, den du auch per WhatsApp versenden kannst.
Die Fortgeschrittene Elektronische Signatur (FES) ist durch SMS-Authentifizierung möglich, während für die einfache elektronische Signatur (EES) keine Authentifizierung erforderlich ist.
Allerdings bietet signNow derzeit keine Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) an, was für bestimmte Dokumente oder rechtliche Anforderungen problematisch sein könnte.
Integration & Usability
signNow bietet ein umfangreiches Dokumentenmanagement, das es dir ermöglicht, Verträge zu speichern, zu öffnen, zu bearbeiten und sogar als Vorlagen zu nutzen. Die Erstellung neuer Verträge aus diesen Vorlagen ist durch Platzhalter sehr einfach. Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, Zahlungsdienste wie PayPal in den Signaturprozess zu integrieren, sodass Empfänger:innen direkt über das Dokument eine Zahlung leisten können.
Zusätzlich unterstützt signNow die Verwaltung von Rollen und Rechten im Team sowie die Einrichtung von individuellen Workflows und Benachrichtigungen – eine große Hilfe für Unternehmen, die mehrere Nutzer:innen in ihre Prozesse einbinden möchten.
Kosten
Tarif
Business
Premium
Enterprise
airSlate Business Cloud
Preis (Monatsabo)
$20,00/User/Monat
$30,00/User/Monat
$50,00/User/Monat
—
Preis (Jahresabo)
$8,00/User/Monat
$15,00/User/Monat
$30,00/User/Monat
$50,00/User/Monat
Signaturen
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
User
max. 10
max. 10
max. 10
ab 5
Payment-Funktion
Ein besonders herausragendes Merkmal von signNow ist die Payment-Funktion, mit der du Empfänger:innen direkt die Möglichkeit geben kannst, Zahlungen über das Dokument abzuwickeln – beispielsweise via PayPal.
Diese Funktion ist besonders nützlich für Unternehmen, die nicht nur Verträge unterschreiben, sondern auch Zahlungen in einem Schritt erledigen möchten. Die Integration von Zahlungsdiensten sorgt für eine noch schnellere und effizientere Abwicklung von Geschäftsprozessen.
Xodo Sign (ehemals eversign) bietet ein solides Gesamtpaket für digitale Signaturen, mit einer breiten Gerätekompatibilität und einem flexiblen Preismodell. Die kostenlose Variante ist besonders attraktiv für Einzelunternehmer:innen und kleine Teams.
Allerdings fehlen Funktionen wie der höchste Signaturtyp QES und die gleichzeitige Signatur mehrerer Dokumente. Auch die FES-Authentifizierung könnte transparenter gestaltet sein. Wer vor allem mit dem US-Markt arbeitet, findet hier jedoch eine interessante Lösung!
Signatur & Rechtssicherheit
Signatur & Rechtssicherheit Mit Xodo Sign kannst Du Dokumente digital signieren – und das auf nahezu jedem Gerät. Ob per Touchscreen, Maus oder hochgeladene Signaturgrafik, hier gibt es viele Optionen. Sogar das Signieren per Tastatureingabe ist möglich.
Eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) wird allerdings nicht unterstützt, da Xodo Sign nicht mit deutschen Vertrauensdiensteanbietern zusammenarbeitet. Falls Du eine fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) mit SMS-Authentifizierung nutzen möchtest, solltest Du beachten, dass hierfür Credits benötigt werden, die je nach Tarif begrenzt sind.
Integration & Usability
Die Benutzeroberfläche von Xodo Sign ist aufgeräumt und intuitiv – allerdings nur auf Englisch verfügbar. Dokumente lassen sich direkt in der Plattform erstellen, bearbeiten und mit praktischen Elementen wie Textblöcken, Platzhaltern oder sogar Drop-Down-Menüs erweitern.
Eine besonders smarte Funktion: Deine Unterschrift kannst Du speichern und bei künftigen Signaturen einfach per Drag-and-Drop einsetzen. Zudem kannst Du Rollen und Rechte für Dein Team vergeben, um Workflows abzubilden. Auch externe Kontakte lassen sich über die integrierte Kontaktdatenbank verwalten.
Kosten
Tarif
Free
Basic
Professional
Professional Plus
Enterprise
Preis (Jahresabo)
$0,00/Monat
$9,99/Monat
$39,99/Monat
$99,99/Monat
auf Anfrage
Signaturen
3
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
User
1
1
5
15
unbegrenzt
Ein großer Vorteil von Xodo Sign ist das kostenlose Einsteigerpaket. Damit können vor allem Freelancer oder kleine Teams Dokumente digital unterschreiben, ohne direkt Geld investieren zu müssen. Abhängig vom gewählten Tarif steigen die Funktionen: Die kostenpflichtigen Versionen bieten mehr Nutzer:innen-Lizenzen, Vorlagen und SMS-Credits für die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die Preisspanne reicht von ca. 10 US-Dollar für kleine Teams bis hin zu individuellen Enterprise-Lösungen.
Starker Fokus auf den US-Markt
Was Xodo Sign von anderen Anbietern unterscheidet, ist die klare Orientierung am US-Markt. Während europäische Tools wie Yousign oder signNow auf europäische Standards setzen, folgt Xodo Sign den US-Richtlinien für digitale Signaturen. Das kann für international agierende Unternehmen, die häufig mit den USA Geschäfte machen, ein entscheidender Vorteil sein.
IDnow eSign ist eine Signaturlösung, die besonders für Unternehmen geeignet ist, die auf eine starke digitale Identitätsprüfung angewiesen sind. Das Tool bietet eine einfache und rechtssichere Möglichkeit, Dokumente zu unterzeichnen, und ist besonders bei Branchen wie Finanzwesen, Immobilien oder Versicherungen gefragt, wo Identitätsnachweise und Sicherheitsstandards von größter Bedeutung sind.
Auch wenn IDnow eSign keine umfangreiche Dokumentenverwaltung bietet, überzeugt es durch seine spezialisierte Lösung für die qualifizierte elektronische Signatur.
Signatur & Rechtssicherheit
IDnow eSign bietet eine qualifizierte elektronische Signatur (QES), die dank des VideoIdent-Verfahrens sehr sicher und einfach durchzuführen ist. Diese Art der Signatur erfüllt die höchsten rechtlichen Anforderungen und eignet sich ideal für Branchen, die auf rechtliche Sicherheit angewiesen sind. Die digitale Identifizierung erfolgt über ein VideoIdent-Verfahren oder per SMS-Tan (für Fortgeschrittene Elektronische Signaturen, FES).
Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die digitale Identität in einem sicheren “Wallet” zu speichern, sodass Nutzer:innen nicht bei jeder Signatur erneut eine Identifizierung durchführen müssen.
Integration & Usability
Im Vergleich zu anderen Signatur-Lösungen wie ContractHero oder signNow ist das Dokumentenmanagement bei IDnow eSign sehr eingeschränkt. Hier findest du lediglich eine einfache Online-Dokumentendatenbank, aber keine weiterführenden Funktionen wie Dokumentenerstellung, Versionskontrolle oder umfassende Workflow-Optionen.
Das Tool konzentriert sich auf die wesentlichen Funktionen der digitalen Signatur und bietet keine komplexeren Funktionen zur Dokumentenverwaltung. Daher ist IDnow eher eine Lösung für Unternehmen, die sich ausschließlich auf die digitale Identifizierung und Signatur konzentrieren, ohne einen vollständigen Vertragsworkflow zu benötigen.
Kosten
Die Preise für IDnow eSign sind auf Anfrage erhältlich, was darauf hinweist, dass die Lösung eher für größere Unternehmen oder spezifische Branchenbedürfnisse ausgelegt ist. Da IDnow besonders auf den Bereich der Identitätsprüfung spezialisiert ist, ist die Preisgestaltung auf die Bedürfnisse von Enterprise-Kunden zugeschnitten.
Fokus auf Identitätsprüfung
IDnow eSign unterscheidet sich von anderen Signatur-Tools durch seine starke Spezialisierung auf die digitale Identitätsprüfung. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Identitätsprüfungs- und KYC-Tools (Know Your Customer), die über die eSign-Lösung hinausgehen.
Neben der elektronischen Signatur bietet IDnow auch umfassende Identitäts- und Adressverifizierungen sowie AML-Checks (Anti-Money-Laundering). Diese Funktionen sind besonders wertvoll für Branchen, in denen die rechtssichere Identifizierung von Vertragspartner:innen von zentraler Bedeutung ist.
Integration in die KYC-Plattform
Ein weiteres herausragendes Merkmal von IDnow eSign ist die Möglichkeit, das Tool als Teil der umfassenden KYC-Plattform von IDnow zu nutzen. Hierbei können Unternehmen ein eigenes Identitäts-Center aufbauen oder die Identitätsprüfung durch den Trust-Partner von IDnow durchführen lassen.
Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, einen sicheren und automatisierten Identifizierungsprozess zu implementieren, der nahtlos mit der digitalen Signaturlösung kombiniert werden kann.
Die Fortgeschrittene Elektronische Signatur beruht auf einer Authentifizierung im 2-Faktor-Verfahren, beispielsweise durch eine SMS auf Ihr Handy oder durch einen Telefonanruf, der Ihre Identität bestätigt. Sie ist für die meisten Dokumente in der Privatwirtschaft ausreichend, wie Arbeitsverträge, Versicherungsanträge, Vollmachten, Lastschrift-Mandate, Angebote/Aufträge, etc.
Qualifizierte E-Signatur
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Die Qualifizierte elektronische Signatur hat ein höheres Sicherheitslevel, als die Fortgeschrittene, und beruht auf der Authentifizierung durch die aufwändigen Video- oder PostIdent-Verfahren, um Ihre Identität zweifelsfrei sicherzustellen. Sie wird benötigt, um sensible Dokumente wie Bürgschaften, Lebensversicherungen, befristete Arbeitsverträge und alle Dokumente, für die der Gesetzgeber die "Schriftform" verlangt, elektronisch zu unterzeichnen.
Dokumente integriert
unbegrenzt
2
unbegrenzt
5
1.000
unbegrenzt
unbegrenzt
5
unbegrenzt
10
unbegrenzt
unbegrenzt
10
unbegrenzt
unbegrenzt
3
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
10
5
5
10
User max
1
1
unbegrenzt
1
unbegrenzt
unbegrenzt
10
1
unbegrenzt
1
unbegrenzt
1
unbegrenzt
unbegrenzt
1
1
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
1
unbegrenzt
1
unbegrenzt
Speicherplatz integriert
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
Serverstandort(e)
Frankfurt a. Main
Europäische Union
Europäische Union
Europäische Union
Europäische Union
Europäische Union
Europäische Union
Europäische Union
Europäische Union
Amsterdam
Deutschland
Schweiz
Deutschland
Deutschland
Deutschland
USA
Deutschland
Deutschland
Europäische Union
Deutschland
USA
Europäische Union
Deutschland
Unterstützte Plattformen
Web-App
Web-App
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
Web-App
Web-App
iOS
Android
Web-App
Web-App
iOS
Android
Web-App
Web-App
Web-App
iOS
Android
Web-App
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
Web-App
Web-App
Web-App
Web-App
iOS
Android
Geeignet für
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Keine Unterschiede vorhanden
Vertrag & Kosten
Währung
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
USD
USD
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
USD
EUR
EUR
USD
EUR
EUR
EUR
EUR
Zahlungsintervall
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
Preis auf Anfrage
monatlich
monatlich
monatlich
Preis auf Anfrage
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
Preis auf Anfrage
monatlich
monatlich
monatlich
Preis auf Anfrage
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
monatlich
Kostenlose Testphase
Dauer kostenlose Testphase
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
30 Tage
30 Tage
14 Tage
Keine Angaben verfügbar
7 Tage
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
14 Tage
7 Tage
Keine Angaben verfügbar
30 Tage
Keine Angaben verfügbar
30 Tage
Keine Angaben verfügbar
individuell
Keine Angaben verfügbar
7 Tage
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Zahlungsmethoden
Kreditkarte
PayPal
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Auf Rechnung
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Keine Unterschiede vorhanden
Dokumentenmanagement
Dokumentendatenbank
Versionsmanagement
Dokumentenimport per Scan
Dokumentenimport per PDF
Suchfunktion
Keine Unterschiede vorhanden
Digitale Signatur
Signatureinladung per E-Mail
Signatureinladung per Link
Signatureinladung per QR-Code
Signatur per Maus
Signatur per Grafik/Platzhalter
Mobile Signature/Touch-Signatur
Keine Unterschiede vorhanden
Organisation
Individuelle Signatur-Workflows
Bulk-Signaturen
Rollen- und Rechteverwaltung
Erinnerungsfunktion
Benachrichtigungen
Signaturhistorie
Keine Unterschiede vorhanden
Identifizierung
Authentifizierung per SMS
Authentifizierung per Telefon-Anruf
Authentifizierung per Social Media
Sonstige Authentifizierung
Elektronische Identität
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Die elektronische Identiät benötigen Sie nur, um eine Qualifizierte Elektronische Signatur oder QES zu leisten, die nur für sehr sensible Dokumente benötigt wird. Es ist ein elektronisches Zertifikat, in dem Ihre Idenität zweifelsfrei und verschlüsselt bestätigt wird. Eine entsprechende ID erhalten Sie von einem Vertrauensdiensteanbieter.
Identifizierung per PostIdent
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Im PostIdent-Verfahren wird Ihre Identität von einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin der Deutschen Post überprüft und bestätigt. Dieser Schritt ist nötig, um eine elektronische ID zur Verfügung zu stellen und eine Qualifizierte Elektronische Signatur zu ermöglichen.
Identifizierung per VideoIdent
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Das VideoIdent-Verfahren überprüft Ihre Identität per Videochat. Dabei werden Sie ovn einem Vertrauensdienstanbieter kontaktiert und weisen sich vor laufender Kamera mit Ihrem Ausweis aus, beantworten Fragen zu Ihrer Person, etc. Dieser Schritt ist nötig, um eine elektronische ID zur Verfügung zu stellen und eine Qualifizierte Elektronische Signatur zu ermöglichen.
Signaturkarten (Hardware)
Signaturerstellungseinheit/SEE (Hardware)
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Eine Signaturerstellungseinheit oder SEE ist eine Hardware, die sichere Signaturschlüssel für die Qualifizierte Elektronische Signatur erstellen kann, beispielsweise ein Kartenlesegerät in Verbindung mit einer Chipkarte. Moderne SEEs können allerdings auch cloudbasiert sein, um eine QES ohne spezielle Hardware anbieten zu können.
Vertrauensdienstanbieter
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Für bestimmte Signaturtypen (wie die QES) benötigen Sie ein elektronisches Zertifikat bzw. eine elektronische Identität, die von einem Vertrauensdiensteanbieter ausgestellt wird. Bekannte Vertrauensdiensteanbieter sind beispielsweise Yousing oder D-TRUST, der Anbieter der Bundesdruckerei.
Diverse
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
D-TRUST
D-TRUST (via DocuSign)
D-TRUST
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
DocuSign
Entrust, ZealiD
Bank-Verlag (NECT)
A-Trust, Swisscom
Bundesdruckerei
D-Trust
Keine Angaben verfügbar
k.A.
D-Trust
D-TRUST, Swisscom
k.A.
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Unterschiede vorhanden
Sicherheit & Datenschutz
Gültige Datenschutzbestimmung
Datenschutzbeauftragter
Cookie-Hinweis
ISO 27001 Zertifikat
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Ein Zertifikat nach ISO 27001 bescheinigt einem Anbieter wichtige Sicherheitsstandards in Sachen
ISO 27018 Zertifikat
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Ein ISO 27018-Zertifikat bestätigt, dass der Anbieter alle notwendigen Sicherheitsstandards in Sachen "Datenschutz in der Cloud" umgesetzt hat. Eine Zertifizierung ist nicht zwangsläufig nötig, sorgt aber für zusätzliches Vertrauen.
Serverstandort(e)
Frankfurt a. Main
Europäische Union
Europäische Union
Europäische Union
Deutschland
Europäische Union
Europäische Union
Europäische Union
Europäische Union
Amsterdam
Deutschland
Schweiz
Deutschland
Deutschland
Deutschland
USA
Deutschland
Deutschland
Europäische Union
Deutschland
USA
Europäische Union
Deutschland
Betreiber des Rechenzentrums
AWS
Keine Angaben verfügbar
EDIS GmbH
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
Amazon.com, Inc.
Amazon.com, Inc.
CloudVPS
Keine Angaben verfügbar
Google LLC
d.velop AG
Mittwald CM Service GmbH und Co.
Mentana-Claimsoft GmbH
Amazon Web Services
Hetzner Online GmbH
domainfactory GmbH
Cloudflare, Inc.
Amazon.com, Inc.
Cloudflare, Inc.
Hetzner Online GmbH
Host Europe GmbH
Sonstige Zertifikate/Siegel
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
ISO 20000-9
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
SOC-2, DigiD TPM, iDIN
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
SOC 2 Type II
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
SSL-Zertifikat (https://)
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Die Verbindung zum Tool erfolgt via SSL-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie (wenn es sich beispielsweise um eine Website handelt) an der URL "https://" im Gegensatz zum früher üblichen "http://".
eIDAS-Konformität
Datenverschlüsselung
AES-256
AES-256
AES 256
AES 256
SSL
SSL
AES 256
AES 256
AES 256
AES256
AES-256
AES-256
AES-256
AES-256
AES-256
AES-256
AES-256
AES-256
AES 256
AES-256
AES-256
AES-256
AES-256
Keine Unterschiede vorhanden
Service & Support
Support
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Supportzeiten
Mo. - Fr., 9 - 18 Uhr
Keine Angaben verfügbar
Mo-Fr, 8-17 Uhr
k.A.
Mo-Fr, 9-18 Uhr
k.A.
24/7
Keine Angaben verfügbar
24/7
Mo. - Fr., 9 - 17 Uhr
Keine Angaben verfügbar
Mo-Fr, 9-12 Uhr, 13-17 Uhr
Mo-Fr, 8-17 Uhr
Di-Fr, 9-17 Uhr
Di-Fr, 8-18 Uhr
k.A.
Mo-Do, 8-17:30 Uhr; Fr, 8-15:30 Uhr
k.A.
Mo-Fr, 8-18 Uhr
Mo-Fr, 9-20 Uhr
24/7
Mo-Fr, 9-17 Uhr
Mo-Fr, 9-16 Uhr
Deutsch
Englisch
Spanisch
Französisch
Unternehmensname
fynk GmbH
Yousign SAS
XiTrust Secure Technologies GmbH
DocuSign Germany GmbH
ContractHero GmbH
Adobe Inc.
airSlate Inc.
Stack Holdings GmbH
IDnow Services GmbH
Signhost (an Entrust Service)
key2contract GmbH
Skribble AG
d.velop AG
secrypt GmbH
FP Digital Business Solutions GmbH
JN PROJECTS Inc.
Intelligent Solution Services AG
intarsys GmbH
OneSpan Inc.
Paperless GmbH
SIGNATURIT SOLUTION S.L.
sproof GmbH
StepOver International GmbH
Unternehmenssitz
Wien
Caen, Frankreich
Graz, Österreich
Frankfurt am Main
Berlin
Mountain View, Kalifornien, USA
Brookline, MA, USA
Wien, Österreich
Leipzig
Haarlem, Niederlande
Berlin
Zürich
Gescher
Berlin
Bad Salzdetfurth
Dalaware, USA
Marzling
Karlsruhe
Chicago, Illinois, USA
Frankfurt a. Main
Barcelona, Spanien
Puch b. Hallein, Österreich
Stuttgart
Unternehmensgründung
2022
2013
k.A.
2003
2020
1982
2006
2015
2014
2008
Keine Angaben verfügbar
2018
1992
2002
1999
k.A.
1990
1996
1991
2020
k.A.
2019
2001
Mitarbeiter
25
100+
k.A.
k.A.
k.A.
26.000
k.A.
30
200+
ca. 60
Keine Angaben verfügbar
50+
1.000
k.A.
50+
k.A.
100+
k.A.
750
k.A.
k.A.
10+
10+
Keine Unterschiede vorhanden
Keine Unterschiede vorhanden
Keine Unterschiede vorhanden
Welche E-Signatur-Lösungen gibt es noch? 4 Alternativen
Signhost verzichtet bewusst auf zu viele Features und ein umfassendes Vertragsmanagement, sondern konzentriert sich voll und ganz auf das Kernthema “Signatur”. Heraus kommt eine günstige und schlanke Signaturlösung, die besonders für Freelancer und KMU attraktiv und trotzdem bombensicher ist. Geeignet für FES und QES.
Mit INHUBBER lassen sich nicht nur PDF- und Word-Dokumente unterzeichnen, sondern Signaturen auch auf Excel-Tabellen, Bilddateien oder sogar MP4-Dateien anbringen. Dabei ist INHUBBER vor allem auf absolute Sicherheit bedacht. Nett: Bereits zum Basispreis ab 25 €/Monat lassen sich unbegrenzt viele Signaturen erstellen. Geeignet für EES, FES und QES.
Was fynk für Österreich ist, ist Skribble für die Schweiz. Die E-Signaturlösung setzt ebenfalls auf die Kombination aus CLM- und digitalen Unterschriften und wird in supersicheren Rechenzentren in der Schweiz gehostet. Kund:innen loben z.B. den schnellen und aufmerksamen Support, aber auch die gute Usability. Geeignet für EES, FES und QES.
Natürlich liefert auch PDF-König Adobe Acrobat mit “Sign” eine eigene Signaturlösung, die als Teil der Adobe-Suite vor allem für Unternehmen interessant ist, die im Adobe-Kosmos zu Hause sind. Sie lässt sich aber auch nahtlos in das Microsoft-Office integrieren und ist damit sehr vielseitig. Geeignet für EES, FES und QES.
Wie hat trusted Digitale-Signatur-Software getestet?
23
Anbieter im Vergleich
9
Favoriten der Redaktion
90
Stunden Aufwand
Um die besten Lösungen für Digitale Signaturen bzw. E-Signaturen auf dem Markt zu finden, hat trusted 23 gängigen Unterschriften-Tools miteinander verglichen und stellt Ihnen hier die 9 besten Anbieter vor. Unter anderem gingen dabei die folgenden Kriterien in den Vergleich und die Bewertung der Tools ein:
20 %
Digitale Signatur
Wie läuft die Digitale Signatur ab? Auf welchem Wege kann ich Unterzeichner:innen zur Unterschrift auffordern/einladen? Welche Möglichkeiten bietet das Tool, Unterschriften zu gestalten oder zu individualisieren?
15 %
Dokumentenmanagement
Welche Möglichkeiten bietet mit das Tool, Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten, zu speichern, zu archivieren und zu organisieren?
15 %
Organisation
Wie sieht es mit der Organisation von Teams und Unterschriften aus? Welche Möglichkeiten bieten sich mir, mein Team zu verwalten? Welche zusätzlichen Komfortfeatures wie Erinnerungen, Mehrfach-Unterschriften und Co. bietet das Tool?
15 %
Identifizierung
Wie funktioniert die Authentifizierung im Falle einer FES oder QES? Welche Technologie kommt für die Identitätsprüfung zum Einsatz? Verfügt das Tool über Möglichkeiten zur QES? Wer steht als Vertrauensdiensteanbieter dahinter?
15 %
Sicherheit & Datenschutz
Erfüllt die Software die wichtigsten Standards der DSGVO? Werden Ihre Kundendaten auf europäischen Servern gespeichert? Welche Zertifizierung und Sicherheitsstandards bringen die Rechenzentren des Providers mit? Ist die Software konform mit der eIDAS?
10 %
Vertrag & Kosten
Wie viel kostet das Tool? Wie viele Dokumente können Sie zu diesem Preis verwalten, wie viele User anlegen? Wie lange sind Sie vertraglich gebunden und in welchen Intervallen müssen Sie bezahlen? Gibt es eine kostenlose Testphase?
10 %
Service & Support
Wann und auf welchen Kanälen können Sie mit dem Support des Anbieters in Kontakt treten? Welche Online-Materialien (Tutorials, Videos, Webinare, etc.) gibt es, um Sie zu unterstützen? Wie ist der Support des Anbieters organisiert?
Digitale Signatur – FAQ
Was ist eine Digitale Signatur?
Eine digitale Signatur oder digitale Unterschrift ist eine Möglichkeit, Dokumente wie Verträge oder andere Dokumente digital zu unterzeichnen. Mithilfe einer digitalen Signatur setzt du deine Unterschrift beispielsweise per PC oder Smartphone auf ein Dokument, wobei ein mathematischer Code-Schlüssel generiert wird, der die Unterschrift eindeutig mit deiner Person in Verbindung bringt. So brauchst du Dokumente nicht mehr auszudrucken und analog zu unterschreiben; Unterschriftenprozesse werden also vereinfacht.
Was sind die wichtigsten Funktionen einer Digitalen Signatur-Lösung?
Eine E-Signatur-Lösung sollte grundlegende Funktionen bieten, darunter einfache Signaturen per Maus oder Touchscreen, Signaturanfragen per Mail oder Link, Erinnerungen, individuelle Freigabeprozesse, Bulk-Signaturen und Dokumentenversiegelung. Wichtige Sicherheitsmerkmale sind die Authentifizierung der Unterzeichnenden und ggf. eine Identitätsprüfung per VideoIdent für eIDAS-konforme, rechtssichere Unterschriften.
Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Signatur-Software achten?
Bei der Auswahl einer Signatursoftware sind Rechtssicherheit und eIDAS-Konformität essenziell, insbesondere für Qualifizierte Elektronische Signaturen (QES). Zudem sollte das Tool Funktionen für Dokumentenerstellung, -verwaltung und Workflow-Management bieten. Wichtig sind auch Integrationen mit bestehenden Systemen sowie anpassbare Signatur-Workflows für individuelle Freigabeprozesse und Benutzerrechte.
Welche Arten der Digitalen Signatur gibt es?
Es gibt drei Arten der elektronischen Signatur gemäß der eIDAS-Verordnung: Einfache Elektronische Signatur (EES), z. B. ein Name unter einer E-Mail; Fortgeschrittene Elektronische Signatur (FES) mit höherer Sicherheit und Identifizierbarkeit; und Qualifizierte Elektronische Signatur (QES), die höchsten Sicherheitsanforderungen entspricht und gesetzlich für bestimmte Dokumente vorgeschrieben ist.
Wofür brauche ich eine Fortgeschrittene oder Qualifizierte Elektronische Signatur?
Eine Fortgeschrittene Elektronische Signatur (FES) bietet erhöhte Sicherheit und ist für viele Verträge in der Privatwirtschaft ausreichend, z. B. Arbeitsverträge oder Vollmachten. Eine Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) ist gesetzlich vorgeschrieben für besonders sensible Dokumente, wie Bürgschaften oder befristete Arbeitsverträge, und erfordert eine Identitätsprüfung.
Was ist der Unterschied zwischen “Digitale Signatur” und “Elektronische Signatur”?
Bei der “Elektronischen Signatur” handelt es sich um einen rechtlichen Begriff, der die Anforderungen unter anderem der eIDAS an eine elektronische Unterschrift beinhaltet. Die “Digitale Signatur” dagegen ist ein technischer Begriff und bezeichnet das Verschlüsselungsverfahren für Signaturdaten, damit diese als Signatur verwendet werden können. Wenn trusted hier von “Digitalen Signaturen” spricht, sind damit in erster Linie die Signaturdaten gemeint, mit denen Sie ein Dokument mit einem der hier vorgestellten Signaturlösungen “unterzeichnen” können.
Übersicht aller getesteten E-Signatur-Tools
Bei den vorgestellten Signaturtools ist nichts für Sie dabei oder Sie suchen noch nach weiteren Alternativen? Kein Problem; außer den oben vorgestellten 9 Tools hat trusted noch viele weitere Signaturlösungen für Sie unter die Lupe genommen und stellt sie Ihnen hier sowie in den jeweiligen trusted-Profilen der einzelnen Anbieter ausführlich vor:
Die trusted-Redaktion hat diese Page hinsichtlich Länge und Struktur angepasst, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen und die Usability für Leser:innen zu steigern. Außerdem wurde ein Update für fynk durchgeführt, was zu einer Änderungen der Testnote geführt hat. fynk steigt dank seines neuen Gratis-Tarifs um 1 Platz auf und verdrängt damit den bisherigen Testsieger Yousign vom ersten Platz. Der trusted-Artikel zum Digitale Signatur-Test wurde diesbezüglich angepasst.
16.12.2024
fynk - Test
trusted hat fynk im Rahmen des großen Digitale Signatur-Tests nachträglich einem umfassenden Praxistest unterzogen. Das Ergebnis: fynk erzielt eine Testnote von 1,2 (sehr gut) und landet auf Platz 5 von 9. Die Einschätzung und Bewertung der trusted-Redaktion zu den anderen Wettbewerbern sind noch aktuell. Der trusted-Artikel zum Digitale Signatur-Test wurde diesbezüglich angepasst.
27.11.2023
Digitale Signatur - Update
trusted hat im Rahmen einer Aktualisierung des Digitale Signatur-Tests alle Anbieter erneut unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Der Anbieter ContractHero (E-Signatur) erzielt dank neuer Features die neue Testnote 1,2 (sehr gut). Am Ranking der besten Angebote ändert sich dadurch allerdings nichts. Der trusted-Artikel zum Digitale Signatur-Test wurde diesbezüglich angepasst.
02.06.2022
Digitale Signatur - Vergleich
trusted hat den Digitale Signatur-Vergleich mit insgesamt 20 Anbietern durchgeführt und stellt Ihnen hier die 8 besten Tools vor.
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Max leitet die Online-Redaktion von trusted.de. Gemeinsam mit seinem Team aus Redakteur:innen und Branchenexpert:innen hat er bereits digitale Lösungen aus über 250 Kategorien getestet und verglichen. Bereits während seines Studiums der Literaturwissenschaften war er bei trusted als Werkstudent tätig; und ist nach seinem Masterabschluss ganz einfach geblieben. Seit 2018 kümmert sich der Content-Marketer ständig darum, dass alle Inhalte auf trusted.de mit Sachverstand und Liebe zum Detail erstellt werden. Dabei helfen ihm seine Erfahrung und seine Leidenschaft für Sprache und das Schreiben. Die Nützlichkeit der Inhalte für seine Leser:innen steht dabei für ihn an erster Stelle.
Babbel Bewertungen
4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen
Bewertungsquellen
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)