Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.
Test

Beste Webhosting 2023 » 20 Anbieter im Test & Vergleich

Klickst Du auf eine Emp­feh­lung mit , unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig. Mehr Infos.

Die besten Webhoster

Wenn Sie selbst eine Website, einen Blog oder ein Forum betreiben möchten, kommen Sie am Thema Webhosting nicht vorbei. Um Ihre Inhalte für die Welt verfügbar zu machen, benötigen Sie entweder einen eigenen Server und entsprechendes Know-how oder greifen auf die Angebote von Webhosting-Anbietern zurück. Diese stellen Ihnen die notwendige Hardware und den Support zur Verfügung; Speicherplatz, Kundensupport und Verfügbarkeit der Angebote unterscheiden sich jedoch.

trusted hat sich eine Reihe von Hosting-Anbietern genauer für Sie angesehen und stellt Ihnen die Top 10 der Redaktion vor. Erfahren Sie alles Wissenswerte zum Testsieger IONOS und den besten Mitbewerbern im Preisbereich zwischen 2,99 € und 102 € im Monat. Lernen Sie mehr zum Thema Webhosting sowie seinen Begriffen und entdecken Sie den perfekten Hoster für Ihre Websites, Blogs, Foren und Online-Shops.

Das Wichtigste in Kürze
  • Vergleich: Für diesen Vergleich hat trusted 10 bekannte Webhoster herangezogen und diese genau miteinander verglichen. Die wichtigsten Kriterien umfassten die gebotenen Kontingente, individuelle Anpassungen, Support und Preis-Leistung.
  • Testsieger: Der Testsieger ist das IONOS Webhosting. Es bietet bis zu 500 GB Webspace und bis zu 4 Inklusiv-Domains für Ihre Webprojekte. Dicht dahinter folgen dogado und Alfahosting aus der dogado group.
  • Kosten: Wenn Sie nicht viel Speicher brauchen, kommen Sie bereits für ca. 3 € an ein passendes Webhosting-Angebot. Mit steigenden Kontingenten und Zusatzfeatures steigen die Preise auf bis zu 25 € pro Monat und mehr.
  • Tipp: Für das passende Webhosting sollten Sie zunächst auf drei wichtige Punkte achten: Erreichbarkeit, die Ladezeit und der Speicherplatz. Das bestimmt, wie groß Ihre Website sein darf, ob sie flüssig läuft und konstant für User verfügbar ist.

Fazit: trusted Empfehlungen

1

IONOS Webhosting

4.4
1,2
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 3,00 €/Monat
  • Domain(s) 1 - 4
  • Webspace 5 GB - 500 GB
  • SSD-Hosting für Datenbanken
  • Verfügbarkeit 99,00 %

Leistung & Performance

Sehr gut (1,1)

Eine der praktischsten Eigenschaften des IONOS-Hostings ist, dass Sie dieses flexibel skalieren und über die Performance-Level an Ihren Bedarf anpassen können. Die Ladezeiten des Anbieters sind in Ordnung, allerdings muss sich IONOS hier anderen Kandidaten mit noch besserem Speed geschlagen geben. Die AGB sichern Ihnen eine Verfügbarkeit von 99 % im Jahresmittel zu. Okay, aber nicht berauschend.

Ausstattung

Gut (1,8)

Bei der Ausstattung ist der Anbieter solide aufgestellt. Die Managed Server bieten Ihnen in allen Tarifen unlimitierten Traffic, unbegrenzt FTP-Zugänge und bis zu vier inkludierte Domains. Sie haben Zugriff auf bis zu 2 GB E-Mail-Speicher und einen Spamfilter bis zu 64 Cronjobs und tägliche Backups.

Skripte & Sprachen

Sehr gut (1,0)

Bei den Skripten und Sprachen punktet IONOS auf ganzer Linie. Der Anbieter gibt Ihnen die Möglichkeit, mit PHP, Python und Perl zu arbeiten. Zudem nutzen Sie auf Wunsch auch mit SSI und Ruby. Als besondere Dreingabe erlaubt Ihnen der Anbieter die Nutzung des Zend-Frameworks.

1-Click-Applikationen

Sehr gut (1,4)

IONOS bietet Ihnen eine Auswahl an sinnigen Standard-Integrationen mit nur einem Klick. Dazu gehören etwa die CMS-Systeme WordPress, Joomla! Drupal und TYPO3. Weitere Anwendungen sind phpBB, MediaWiki, KOKEN und die beliebten Shop-Systeme PrestaShop und Magento.

Die deutsche Internetgröße IONOS (by 1&1) bietet Webhosting-Pakete zwischen 5 und 500 GB für Privat- und Unternehmenskund:innen. Enthalten sind neben dem jeweiligen Webspace und einem kostenlosen SSL-Zertifikat in allen Tarifen auch ein DDoS-Schutz. Für Web- und Design-Agenturen bietet IONOS ein eigenes Partnernetzwerk.

Warum mögen wir IONOS Webhosting?

Das Webhosting von IONOS überzeugt mit einer guten Ausstattung, HTTP/2-Unterstützung in allen Preisklassen und dem gewohnt guten IONOS-Support. 24/7-Service und persönliche Ansprechpartner:innen sorgen dafür, dass Sie auch im Notfall nicht im Regen stehen. Ein besonderes Feature ist außerdem das Content-Delivery-Network RailGun CDN, das Ihre Website auf bis zu 60 Rechenzentren weltweit verfügbar macht, um Ladezeiten international zu minimieren. Ein Manko ist dagegen die garantierte Verfügbarkeit von nur 99,00 Prozent.

Was unterscheidet IONOS Webhosting von anderen Webhosting-Anbietern?

Besonders glänzen kann IONOS durch Flexibilität und Skalierbarkeit. Arbeitsspeicher (RAM) und PHP Memory-Limit lassen sich hier bei Bedarf anpassen und nach oben skalieren, wenn es zu kurzfristigen Traffic-Anstiegen kommt. So stecken Sie nicht in Ihrem gewählten Preispaket fest und reagieren schnell und effektiv auf größere Auslastungen. Besonders nett: IONOS informiert Sie automatisch per Mail, wenn Ihr aktuelles “Performance Level” nicht mehr ausreicht und es Zeit für eine Anpassung wäre.

Für wen ist IONOS Webhosting geeignet?

Durch die sehr diversen Preistarife “Starter” bis “Ultimate” ist IONOS sowohl für kleinere private Projekte als auch für speicherintensive Webprojekte bis maximal 500 GB geeignet. Auch Multidomain-Projekte lassen sich dank der bis zu 4 enthaltenen Domains umsetzen. Ihre MySQL Datenbanken werden bei IONOS auf SSD-Festplatten gehostet. Preislich liegt IONOS im Mittelfeld und profiliert sich mit günstigen Einstiegsangeboten zwischen 1 und 29 Euro pro Monat.

Vorteile
  • Skalierbare Performance
  • PHP Extended Support
  • DDoS-Protection für alle Tarife
  • 24/7-Support
Nachteile
  • Nur Datenbanken auf SSD
  • Backups nur für 7 Tage
IONOS Webhosting
4.4
Testbericht
2

dogado Webhosting

4.9
1,3
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 3,99 €/Monat
  • Domain(s) 3 - 10
  • Webspace 75 GB - 600 GB
  • SSD-Hosting ja
  • Verfügbarkeit 99,90 %

Leistung & Performance

Sehr gut (1,0)

Mit einer Server-Uptime von 99,9 % bietet dogado eine der besseren Verfügbarkeiten im Test. Einer der besten Aspekte des dogado-Angebots ist die Geschwindigkeit. Die Ladezeiten bleiben unter einer Sekunde und die beschleunigenden OPcaches sorgen für ein flottes Surferlebnis. Eine Traffic-Flat sorgt dafür, dass Sie bei höheren Traffic-Aufkommen nicht mehr bezahlen müssen.

Ausstattung

Sehr gut (1,4)

Sie erhalten hier nämlich zwischen 3 und 10 Domains sowie unbegrenzt vielen Subdomains. Außerdem gibt Ihnen der Anbieter bis zu 5.000 Mail-Accounts an die Hand und Sie dürfen bis zu unbegrenzt viel Mail-Speicher in Anspruch nehmen. Für Ihre Sicherheit sorgen die vorinstallierte Spam-Filter und Antivirus-Programme für Ihre Mails sowie tägliche Backups. Der Tarif XL bietet zudem eine Versionierung per GIT.

Skripte & Sprachen

Gut (1,7)

Bei den Skripten ist dogado mit dem Wichtigsten ausgestattet. Ihnen stehen als Skripte und Sprachen PHP, CGI, Ruby und Python zur Verfügung. Auf Perl müssen Coder hier leider verzichten. Immerhin kommt das Tool mit einigen praktischen Hilfen wie Image Magick, der PHP-Bibliothek IonCube Loader, InnoDB oder der PHP-Beschleuniger Zend Optimizer sowie Zend Guard.

1-Click-Applikationen

Sehr gut (1,4)

Wie IONOS bietet dogado One-Click-Installationen für alle wichtigen CAM: WordPress, Joomla!, Drupal und TYPO3. Neben phpBB und dem MediaWiki steht Ihnen auch die Schnellinstallation für das DokuWiki, Moodle, ownCloud und Piwigo zur Verfügung. Shop-Inhaber:innen freuen sich über eine besonders einfache Installation von Magento.

dogado ist ein deutscher Hosting-Anbieter, der inzwischen unter seinem Schirm noch weitere Unternehmen wie checkdomain oder Alfahosting versammelt hat. Ihnen stehen für den privaten und den geschäftlichen Gebrauch zwischen 75 und 600 GB SSD-Speicherplatz zur Verfügung. Fast alle Tarife enthalten ein SSL-Zertifikat. Achtung: externe Domains werden von dogado nicht zugelassen.

Warum mögen wir dogado?

dogado bietet große Kontingente zu einem vernünftigen Preis. Sie profitieren von einer Traffic-Flat, Ladezeiten von unter einer Sekunde und einer stabilen Verfügbarkeit von 99,9 %. Die Performance wird dabei vom bewährten HTTP/2-Protokoll und schnellen OPcaches gewährleistet. Für die Verwaltung der Dienste gibt Ihnen der Anbieter sowohl das hauseigene CloudPit-Kundenportal an die Hand als auch Zugänge via (S)FTP. PHP-User freuen sich darüber, dass der Anbieter bereits die Version 8.0 unterstützt.

Was unterscheidet dogado von anderen Webhosting-Anbietern?

Eine sehr große Hilfe sind die mehrfach täglich erfolgenden Backups. Mit diesen werden Ihre Daten alle drei Stunden gesichert und je nach Hosting-Tarif 7 oder 14 Tage archiviert. Das ist besonders für Seiten mit viel Content-Bewegung, wie beispielsweise aktive Foren oder Blogs interessant. Ein weiteres Highlight ist der Kundensupport. Dieser wird in den Bewertungen und Erfahrungsberichten der Bestandskund:innen durchgehend für den hervorragenden Service gelobt.

Für wen ist dogado geeignet?

dogado eignet sich sowohl für Hobby-Webmaster als auch professionelle Anwender:innen. Besonders erfahrene User mit Coding-Hintergrund profitieren von den unterschiedlichen gebotenen Sprachen und Skripten. Zudem ist im Angebot ein sinnvolles Angebot an Entwicklertools vorhanden. Dazu gehört beispielsweise die GIT-Unterstützung, diese ist allerdings nur im größten Tarif “XL” zu finden. In diesem Tarif ist es Ihnen außerdem erlaubt, Inhalte ab 16 bzw. 18 zu veröffentlichen, sofern Sie die Regeln zum Jugendschutz beachten.

Vorteile
  • Bis zu 10 Domains inklusive
  • Backups alle 3 Stunden
  • Traffic-Flat
  • Hervorragender Kundensupport
  • Flexible Monatsabos möglich
Nachteile
  • Kleinste Tarife nur mit “.de”-Domain
  • Git-Unterstützung nur für “Web XL”
dogado Webhosting
4.9
Testbericht
3

Alfahosting Webhosting

4.7
1,3
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 3,99 €/Monat
  • Domain(s) 3 - 10
  • Webspace 75 GB - 600 GB
  • SSD-Hosting ja
  • Verfügbarkeit 99,90 %

Leistung & Performance

Sehr gut (1,0)

Sie bekommen mit Alfahosting eine zuverlässige Verfügbarkeit, schnelle Ladezeiten von unter einer Sekunde und einen Speedboost durch die integrierten OPcaches. Sollten Sie mal größere Traffic-Spitzen erreichen, sorgt die passende Flat dafür, dass Sie hier keine Extrakosten tragen müssen.

Ausstattung

Sehr gut (1,0)

Schön: Auch Alfahosting bietet wie die Unternehmensschwester dogado bis zu 10 Domains und bis zu unbegrenzt viele Subdomains. Sehr praktisch: Alfahosting arbeitet mit regelmäßigen Backups im Abstand von drei Stunden. Das schützt Sie vor großen Datenverlusten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Website via GIT zu versionieren.

Skripte & Sprachen

Gut (1,7)

Alfahosting unterstützt unterschiedliche Skripte und Sprachen. Dazu zählen als Standard PHP, aber auch CGI, SSI, Ruby und Python finden sich im Angebot des Anbieters wieder. Als unterstützende Tools gibt es für Sie G2D, Image Magick, Zend Optimizer und Zend Guard, ionCube-Loader sowie InnoDB.

1-Click-Applikationen

Gut (1,7)

Alfahosting hat die heilige Vierfaltigkeit der CMS-Systeme als einfache Installation für Sie im Gepäck: WordPress, Joomla!, Drupal und TYPO3. Für Shop-Anbieter:innen gibt es PrestaShop und den OXID eShop. Zu den weiteren Applikationen gehören phpBB, Mantis, Piwigo, ownCloud oder contabo.

Alfahosting ist Teil der dogado-Group und bietet Ihnen Services rund um das Webhosting. Im Angebot sind zwischen 75 GB und 600 GB SSD-Speicherplatz, 3 bis 10 Domains und ein SSL-Zertifikat für alle Tarife enthalten. Darüber hinaus nutzen Sie in allen Paketen unbegrenzt viele E-Mail-Adressen. Die Rechenzentren des Anbieters befinden sich in Deutschland und helfen Ihnen beim DSGVO-konformen Webhosting.

Warum mögen wir Alfahosting?

Alfahosting brilliert mit einer durchgehend guten Erreichbarkeit von mindestens 99,9 % und sehr guten Ladezeiten. Die werden unter anderem durch den Einsatz schneller OPcaches erreicht. An manch anderer Front ist Alfahosting dem Wettbewerb dagegen ein wenig hinterher. So nutzen Sie beispielsweise bereits den neuesten PHP Standard 8.0 und fixes SSD-Hosting, das schnellere Übertragungsprotokoll HTTP/2 ist bisher aber nicht verfügbar. Insgesamt ist Alfahosting mit seinen Paketen und Preisen aber völlig in Ordnung.

Was unterscheidet Alfahosting von anderen Webhosting-Anbietern?

Alfahosting überzeugt mit durchgehend guten Bewertungen in Sachen Support. Hier können Sie also schnelle und sinnvolle Hilfe erwarten. Ebenso kundenfreundlich ist die Gestaltung des Angebots. Dieses ist transparent, verständlich und die offen beworbenen SLA des Anbieters schaffen Vertrauen. Diese Kombination spricht für einen gelungenen Kundenservice.

Für wen ist Alfahosting geeignet?

Alfahosting eignet sich dank seines transparenten Preismodells für Einsteiger:innen, die so nicht sofort abgeschreckt werden. Auch zeigen alle Tarife eine sinnvolle Grundausstattung und ermöglichen einen zügigen Einstieg in Ihr Projekt. Die Beschaffung eines SSL-Zertifikates, externer Domains und mehr entfällt. Aber auch Profis kommen mit der großen Zahl an Domains und alternativen Sprachen und Skripten auf ihre Kosten. Im größten Tarif hosten Sie bei Bedarf Inhalte der Klassen FSK 16 und 18.

Vorteile
  • SSD-Speicher für alle Tarife
  • SSL-Zertifikate für alle Tarife
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Bewertung des Supports sehr gut
Nachteile
  • Kein HTTP/2
  • Kein Live-Chat
Alfahosting Webhosting
4.7
Testbericht
4

webgo Webhosting

4.9
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 5,95 €/Monat
  • Domain(s) 3 - 20
  • Webspace 1.000 GB
  • SSD-Hosting ja
  • Verfügbarkeit 99,50 %

Leistung & Performance

Sehr gut (1,2)

Zwar bietet webgo “nur” eine Verfügbarkeit von 99,5 %, dafür ist dieser Anbieter der mit den schnellsten Ladezeiten im Test. Mit dafür verantwortlich sind die OPcaches sowie eine User-Begrenzung pro CPU-Kern. Je höher Ihr Paket, desto weniger User greifen auf die Leistung eines Kerns zu.

Ausstattung

Sehr gut (1,4)

Der Anbieter zeigt sich bei den Domains generös: Bis zu 20 können Sie je nach Paket ohne Aufpreis in Anspruch nehmen. Anders als bei etwa dogado werden Ihre Backups hier nicht stündlich, aber immerhin täglich gesichert. Sie haben die Option, zusätzlich manuelle Backups anzulegen. Sie haben außerdem mit webgo bis zu unbegrenzt Mail-Accounts, Spamfilter und ein Mail-Antivirus-System zur Verfügung.

Skripte & Sprachen

Sehr gut (1,4)

webgo stellt Ihnen zum Coden den Klassiker PHP sowie Python, Perl und SSI zur Verfügung. Wenn Sie lieber mit Ruby arbeiten, müssen Sie einen alternativen Anbieter wie IONOS in Erwägung ziehen.

1-Click-Applikationen

Gut (1,7)

Auch bei webgo setzten Sie easy die wichtigsten CMS-Systeme WordPress, Drupal, Joomla! und TYPO3 mit nur einem Klick auf. Für Foren gibt es phpBB und Viscacha. Verkäufer:innen nutzen OSCommerce oder Magento. Zudem gibt es die vereinfachten Installationen für MediaWiki, ownCloud, Nextcloud und Coppermine.

Der Full-Service-Provider webgo bietet mehrere Hosting-Optionen. So stehen Ihnen wahlweise zwischen 50 und 1.000 GB HDD-Speicher oder zwischen 25 und 500 GB SSD-Speicher zur Verfügung. Bis auf die Starter-Tarife sind alle Pakete mit einem SSL-Zertifikat ausgestattet. Der Anbieter gibt Ihnen zudem zwischen 50 und unbegrenzt viele E-Mail-Adressen an die Hand.

Warum mögen wir webgo?

Die Performance der Seiten auf den webgo-Servern sind überdurchschnittlich gut. Sie verwenden mehrere Sprachen und Skripte, darunter auch das aktuell neueste PHP 8.0. Ihre Daten werden regelmäßig in wöchentlichen beziehungsweise täglichen Backups gesichert. Durch die Separierung Ihrer Inhalte in einer chroot-Umgebung sind Sie zudem vor dem “Ressourcen-Klau” und dem Eindringen Ihrer Server-Nachbarn in Ihre Daten geschützt.

Was unterscheidet webgo von anderen Webhosting-Anbietern?

webgo ist im aktuellen Vergleich der Hoster mit den besten Ladezeiten. Für die garantierte Uptime gibt der Anbieter konservative 99,5 % an, in den Messungen liegt webgo aber meist bei stabilen Werten von 99,9 % und mehr. Ein weiterer Bonus sind die vielen verfügbaren Domains der oberen Tarife. Mit diesen setzen Sie bei Bedarf ohne große Mehrkosten auch Multi-Domain-Projekte um.

Für wen ist webgo geeignet?

webgo ist mit seinen unterschiedlichen Tarifen für Privat:nutzer:innen wie auch Unternehmen gleichermaßen interessant. Sie haben selbst die Wahl, ob Sie viel (HDD) oder schnellen (SSD) Speicherplatz nutzen möchten. Sie zahlen einen leicht höheren Einstiegspreis als bei anderen Mitbewerbern, erhalten dafür aber auch großzügig bemessene Ressourcen. Damit sind Sie in der Lage, auch größere Projekte wie Ihren eigenen Online-Shop oder eine Unternehmens-Website professionell aufzuziehen.

Vorteile
  • Bis zu 20 kostenlose Domains
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Zufriedenheitsgarantie
  • HDD- und SSD-Webhosting
Nachteile
  • Wenige 1-Click-Applications
webgo Webhosting
4.9
Testbericht
5

Hostinger

1
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 2,99 €/Monat
  • Domain(s) 1
  • Webspace 50 GB - 200 GB/300 GB
  • SSD-Hosting ja
  • Verfügbarkeit 99,90 %

Leistung & Performance

Sehr gut (1,0)

Hostinger bietet Ihnen eine solide zugesicherte Uptime von 99,9 %, die auch zuverlässig geliefert wird. Hostinger sorgt weltweit für schnelle Websites dank des integrierten CDN von Cloudflare und dem Einsatz von flotten LiteSpeed-Servern. Damit Ihnen Ihre “Server-Nachbarn” nicht die Server-Leistung streitig machen, limitiert der Anbieter übermäßigen Ressourcen-Anspruch per CloudLinux.

Ausstattung

Gut (1,7)

Zur Ausstattung von Hostinger gehören unter anderem bis zu 100 Mail-Accounts. Das ist im Vergleich zu den anderen Kandidaten recht wenig. Immerhin können Sie für Ihre Konten einen Spamfilter nutzen und erhalten für Ihren Webspace ein tägliches Backup. Ähnlich wie bei Alfahosting und dogado steht Ihnen eine Versionierung mit GIT zur Verfügung.

Skripte & Sprachen

Gut (2,0)

Was die Sprachen und Skripte angeht, so werden Coder:innen hier leider stark limitiert. Ihnen steht lediglich PHP zur Verfügung. Wer Ruby, Python oder SSI nutzen will, muss auf Anbieter wie IONOS, dogado und Co. umsteigen.

1-Click-Applikationen

Gut (1,7)

Im Angebot sind hier WordPress, Joomla! und Drupal, TYPO3 fehlt hingegen. Für Ihren E-Shop gibt es PrestaShop, Magento und OpenCart. Der Rest des One-Klick-Angebots umfasst zum Beispiel, Chamilo, phpBB für Foren, MediaWiki, Piwigo und Symfony sowie der Bug Tracker Mantis.

Bei Hostinger finden Sie Webhosting mit bis zu 200 GB und Cloud-Hosting mit bis zu 300 GB integriertem Webspace. Anders als bei IONOS ist bei Hostinger jeweils nur eine kostenlose Domain integriert; dafür profitieren Sie von kostenlosem E-Mail-Hosting für bis zu 100 E-Mail-Adressen mit je 10 GB Speicherplatz. Unbegrenzter Traffic ist bei Hostinger in allen Tarifen ab “Premium” enthalten, ebenso wie ein kostenloses SSL-Zertifikat.

Warum mögen wir Hostinger?

Anders als IONOS bietet Hostinger grundsätzlich SSD-Speicher für das Webhosting an. Wirklich beeindruckend ist allerdings die Angebots-Palette des litauischen Hosters. Neben einfachem Webhosting bietet Hostinger auch Cloud-Hosting für größere Webprojekte sowie WordPress-Hosting, VPS-Hosting, cPanel-Hosting und sogar spezielles Hosting für Minecraft-Server an. Hier werden Sie selbst bei ausgefallenen Wünschen fündig. Zudem ist Hostinger besonders günstig, wenn Sie sich 4 Jahre oder länger binden.

Was unterscheidet Hostinger von anderen Webhosting-Anbietern?

Neben der garantierten Verfügbarkeit von 99,90 Prozent sind es vor allem die diversen Zusatzleistungen, die Hostinger von der Masse absetzen. Dazu gehört beispielsweise der kostenlose Google-Ads-Gutschein, mit dem Sie zusätzlich Aufmerksamkeit und Traffic für Ihre neue Website generieren können. Auch der Kundensupport überzeugt: Das Hostinger-Team ist 356 Tage pro Jahr und rund um die Uhr (per Live-Chat) für Sie erreichbar.

Für wen ist Hostinger geeignet?

Webhosting bzw. Shared-Hosting von Hostinger eignet sich für kleine bis mittelgroße Website-Projekte mit bis zu 100.000 Besucher:innen pro Monat. Für größere Websites und Projekte bietet Hostinger Cloud-Hosting mit bis zu 300 GB Webspace ab rund 10 Euro pro Monat. Damit bedient Hostinger eine kleinere Zielgruppe, als beispielsweise IONOS mit bis zu 500 GB Webspace, ist dafür aber auch ein wenig günstiger. Nett: Für wachsende Websites ist ein Upgrade von Shared- auf Cloud-Hosting jederzeit möglich.

Vorteile
  • Sehr günstiger Einstiegspreis
  • 99,9 % Uptime-Garantie
  • Google Ads Credit
  • Komplettes SSD-Hosting
  • 24/7-Support
Nachteile
  • Nicht für alle Tarife tägliche Backups
  • Keine inkludierte Domain für “Single”
  • Wenige Sprachen/Skripte
Hostinger
1
Testbericht
6

DomainFactory Webhosting

4.7
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 4,99 €/Monat
  • Domain(s) 1 - 5
  • Webspace 25 GB - 500 GB
  • SSD-Hosting ja
  • Verfügbarkeit 99,90 %

Leistung & Performance

Sehr gut (1,2)

Auch bei diesem Anbieter profitieren Sie von einer hohen Verfügbarkeit, die Performance ist im Vergleich allerdings nicht berauschend. Hier liegen die Ladezeiten im Schnitt bei 1,5 Sekunden; bei Anbietern wie webgo liegen diese bei weit unter einer Sekunde. Hingegen praktisch: DomainFactory leitet bis zu 4-mal im Jahr kostenlos große Traffic-Lastspitzen für Sie auf größere Server um, um Ihre Seite verfügbar zu halten.

Ausstattung

Sehr gut (1,0)

Zur Ausstattung von DomainFactory gehören bis zu 5 Domains, unbegrenzt Subdomains und bis zu 10 GB Mailspeicher. Weitere Features sind der integrierte Spamfilter, Mail-Antivirus und tägliche Backups. DomainFactory bietet Ihnen zudem einen speziellen Service, bei dem Sie sich ein komplettes Backup Ihrer Webumgebung auf einer DVD zusenden lassen können.

Skripte & Sprachen

Sehr gut (1,0)

Bei den Skripten und Sprachen finden Sie alle gängigen Klassiker wie PHP und Python. Zudem haben Sie die Möglichkeit, mit Perl, SSI und Ruby zu arbeiten. Eine besondere Leistung im Vergleich ist das Angebot der Open-Source-Skriptsprache Tcl.

1-Click-Applikationen

Gut (2,4)

Für alle mit CMS-Bedarf kommt DomainFactory mit einfachen Installationen für die CMS WordPress, Joomla! und TYPO3. An Shops gibt es Magento, OXID eShop und PrestaShop. Weitere Tools sind beispielsweise die Foren-Tools phpBB, xmb und Vanilla. Sie erhalten zudem einfache Integrationen für die Bilderanwendungen Photo Gallery und Gallery 3. Hinzu kommen DokuWiki, Serendipity und Coppermine.

DomainFactory ist ein deutscher Webhosting-Anbieter, der inzwischen zum US-Konzern GoDaddy gehört. Im Webhosting-Angebot des Hosters finden Sie 9 Tarife; 5 gehören zum Managed Hosting-Angebot des Hosters, die 4 weiteren werden unter den Business-Tarifen zusammengefasst. In den Angeboten finden Sie zwischen 25 GB und 400 GB Webspace sowie E-Mail-Speicher der gleichen Größenordnung.

Warum mögen wir DomainFactory?

DomainFactory punktet mit einer sehr guten Verfügbarkeit, hinkt aber leider bei den Ladezeiten etwas hinterher. Dafür profitieren Sie von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer großen Palette an One-Click-Installationen. Zudem bietet der Hoster einen extra Schutz für Lastspitzen an. Das alles vereinfacht Ihnen die Einrichtung und Verwaltung Ihres Webspace enorm. Kleinere Verbesserungen wie die Einbindung eigener SSL-Zertifikate wären allerdings noch wünschenswert.

Was unterscheidet DomainFactory von anderen Webhosting-Anbietern?

DomainFactory zeichnet sich ganz besonders durch seine Flexibilität aus. Sie haben an so gut wie jedem Ende die Möglichkeit, Ihre Kontingente aufzustocken. Dazu gehören mehr SSH-Zugänge, mehr Cronjobs oder zusätzliche Datenbanken. Auf diese Weise passen Sie einen Tarif minimal an, anstatt sich wegen einer knappen Ressource das nächstgrößere Angebot zu holen. Allerdings müssen Sie die Mehrkosten tragen und abwägen, wann sich größere Kontingente lohnen und ab wann ein neuer Tarif wirklich sinnvoller wäre.

Für wen ist DomainFactory geeignet?

Das Angebot von DomainFactory richtet sich an Hobby-Webmaster wie auch an professionelle Anwender:innen. Neulinge erhalten in den kleinsten Tarifen keine Inklusiv-Domain, müssen sich hier also erst um die Beschaffung kümmern. Große Multi-Domain-Projekte sind zwar möglich, hierfür müssen Sie sich allerdings selbst um die Einbindung oder den Kauf weiterer Domains bemühen.

Vorteile
  • Kontingente flexibel erweiterbar
  • Gute Preis-Leistung
  • 1 SSL-Zertifikat in allen Tarifen
  • Laufzeiten ab einem Monat
Nachteile
  • Langsame Ladezeiten
  • Dürftiger Kundenservice
  • Keine eigenen SSL-Zertifikate
DomainFactory Webhosting
4.7
7

STRATO Webhosting

3.6
1,5
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 4,00 €/Monat
  • Domain(s) 3 - 20
  • Webspace 50 GB - 200 GB
  • SSD-Hosting ja
  • Verfügbarkeit 99,00 %

Leistung & Performance

Gut (2,3)

Die zugesicherte Verfügbarkeit liegt bei STRATO niedriger als bei den meisten anderen Anbietern, erreicht aber immerhin meist gemessene 99,9 %. Die Ladezeiten liegen mit Optimierungen bei etwa einer Sekunde, ohne Optimierungen werden daraus teils zwei. Da geht eindeutig noch mehr.

Ausstattung

Sehr gut (1,4)

Mit in der Ausstattung inbegriffen sind bis zu 150 GB Mail-Speicher, ein E-Mail-Spamfilter und eine GoBD-konforme Ablage-Möglichkeit. Reicht Ihnen der Mail-Speicher nicht aus, können Sie flexibel zusätzliche GB dazubuchen. Interessant für User, die viel unterwegs sind: Sie können per DynDNS remote z. B. auf Ihren Heimcomputer zugreifen. Ihre Daten werden mit täglichen Backups gesichert und es ist eine Versionierung über GIT möglich.

Skripte & Sprachen

Sehr gut (1,4)

Bei STRATO haben Sie die Wahl aus den wichtigsten Skripten und Sprachen. Dazu gehören PHP, Python und Perl sowie auch Perl, SSI und Ruby. Wenn Sie möchten, können Sie wie bei IONOS über den extended Support ältere PHP-Versionen auf Ihrem Server betreiben.

1-Click-Applikationen

Sehr gut (1,4)

Wenn Sie ein CMS brauchen, können Sie sich bei STRATO für die einfachen Installationen von WordPress, Joomla! oder TYPO3 entscheiden. Als Shops haben Sie PrestaShop und Shopware zur Auswahl. Die übrigen One-Klick-Optionen verteilen sich auf MediaWiki, Coppermine, Serendipity und WebCalendar.

Der Full-Service-Provider STRATO aus Berlin hat ein ganzes Portfolio an unterschiedlichen Web-Diensten und -Lösungen für Sie im Angebot. Dazu gehört das Webhosting mit seinen vier Tarifen, aus denen Sie sich das passende für ihre Website aussuchen. Die Pakete beinhalten zwischen 50 und 200 GB HDD-Webspace sowie zwischen 2 und 75 Datenbanken auf SSD. Ebenfalls in den Angeboten enthalten sind bis zu 20 Domains und bis zu 15.000 E-Mail-Postfächer.

Warum mögen wir STRATO?

STRATO bietet gut ausgestattete Pakete und die Preise bewegen sich im vernünftigen Mittelfeld. Allerdings könnte die Webhosting-Größe noch mehr für seine Performance tun, die im Vergleich zu anderen Hostern dürftig ausfällt. Ebenso verhält es sich beim Kundensupport. Positiv zu bemerken sind die umfassenden Sicherheitsfeatures.

Was unterscheidet STRATO von anderen Webhosting-Anbietern?

Durch die Angebote des Anbieters ist in vielen Tarifen der erste Monat beziehungsweise das erste Jahr Laufzeit im Preis stark reduziert oder kostenlos. Hier halten lediglich ALL-INKL mit seinen kostenlosen ersten drei Monaten oder Hostinger mit. Zudem wird von vielen Seiten die sehr einfache Bedienung der Verwaltungsoberfläche und die verständliche Einrichtung gelobt. Das macht STRATO zum Webhosting-Provider mit der niedrigsten Einstiegsschwelle.

Für wen ist STRATO geeignet?

STRATO richtet sich mit seinen Paketen und Preisen an Privatanwender:innen und Einsteiger:innen. Allerdings werden dank der Profi-Tools in den höheren Tarifen auch erfahrene Webmaster bedient. In Bezug auf das Ausmaß Ihrer Webprojekte lassen sich kleine bis mittelgroße Webseiten, Online-Shops und Co. ohne größere Schwierigkeiten umsetzen. Für Multi-Domain-Projekte ist der Dienst mit seinen bis zu 20 Domains im größten Tarif ebenfalls geeignet.

Vorteile
  • Bis zu 20 Inklusiv-Domains
  • Sehr günstige Einstiegspreise
  • Bis zu 20 SSL-Zertifikate
  • Einfache Bedienung
  • Viele Sicherheits-Features
Nachteile
  • Mäßige Performance
  • SSD nur für Datenbanken
STRATO Webhosting
3.6
Testbericht
8

ALL-INKL Webhosting

3.9
1,6
Testnote
Gut
  • Preis ab 4,95 €/Monat
  • Domain(s) 3 - 10
  • Webspace 50 GB - 500 GB
  • SSD-Hosting nein
  • Verfügbarkeit 99,00 %

Leistung & Performance

Sehr gut (1,0)

Dank HTTP/2-Protokoll und ohne Ressourcen-Einschränkung liefert ALL-INKL eine ordentliche Performance ab. Zumindest, solange Ihnen andere User in Ihrem Server-Bereich nicht die Ressourcen streitig machen. Die Ladezeiten liegen bei etwa einer Sekunde, was noch in Ordnung ist. Kandidaten wie webgo können aber mehr.

Ausstattung

Gut (2,0)

Auch ALL-INKL bietet Ihnen wie STRATO mit DDNS einen Remote-Zugriff auf Ihre Computersysteme. Backups gibt es, allerdings werden die für Ihre FTP-Dateien nur etwa alle 14 Tage, Ihre Datenbanken hingegen täglich gesichert. Sie haben Zugriff auf E-Mail-Spamfilter und Mail-Antivirus, um Ihre Postfächer zu schützen.

Skripte & Sprachen

Gut (2,0)

In Sachen Skripte und Sprachen beschränkt sich der Anbieter auf die Essentials: PHP, Perl und SSI. Möchten Sie mit Perl oder Ruby arbeiten, müssen Sie auf Alternativen wie DomainFactory oder IONOS ausweichen.

1-Click-Applikationen

Gut (1,7)

Zum 1-Click-Angebot von ALL-INKL gehören die CMS WordPress, Joomla!, Drupal und TYPO3 sowie das Foren-Programm phpBB. Außerdem sind das MediaWiki sowie das Shop-System PrestaShop verfügbar. Weiter geht es mit Piwik bzw. Matomo, ownCloud, Contao, Piwigo und Mantis.

ALL-INKL ist ein deutscher Webhosting-Anbieter. Im Angebot des Hosters finden Sie zwischen 50 GB und 500 GB Webspace, 3 bis 20 Domains und bis zu 5.000 E-Mail-Postfächer. Die Serverressourcen sind nicht streng limitiert. Stattdessen teilen Sie sich die Ressourcen je nach Tarif mit 99, 49 oder 29 weiteren Usern. ALL-INKL stellt Ihnen keine Mindestvertragslaufzeit.

Warum mögen wir ALL-INKL?

ALL-INKL macht seinem Namen alle Ehre und bietet rundum sinnvoll gestaltete Webhosting-Pakete. Erfahrene Webmaster werden vermutlich einen Bogen um das kleinste Paket machen, das keine DNS-Verwaltung oder den SSH-Zugang enthält. Die Preis-Leistung ist im Vergleich nicht die günstigste, aber für die gebotenen Features absolut im Rahmen. Der gute Kundensupport, eine stabile Performance und eine gute Verfügbarkeit runden das Angebot ab.

Was unterscheidet ALL-INKL von anderen Webhosting-Anbietern?

Ähnlich wie Alfahosting ist auch ALL-INKL bei seiner Preisgestaltung durchweg transparent. Dazu kommen die sehr guten Erklärungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Diese tragen dazu bei, dass auch Neulinge auf dem Gebiet des Webhostings mit der Einrichtung und Verwaltung des Webspace klarkommen. Lediglich die Backup-Politik ist ein wenig verwirrend. Die Pakete beinhalten alle notwendigen Tools, die Sie für den Start in Ihr Hosting benötigen.

Für wen ist ALL-INKL geeignet?

Die vier verschiedenen Tarife richten sich an Betreiber:innen kleiner Hobby-Projekte bis hin zu Profi-Webmastern. Am kleinsten Tarif müssen Sie jedoch mit Add-ons ein wenig schrauben, um beispielsweise das fehlende SSL-Zertifikat dazuzukaufen. Ab dem Tarif “PrivatPlus” sind auch Anwendungen wie größere Business-Projekte oder Webshops umsetzbar. Dank des Glossars und der Anleitungen benötigen Sie hier kein umfassendes Profi-Wissen.

Vorteile
  • Keine Mindestvertragslaufzeit
  • Die ersten 3 Monate kostenlos
  • Transparente Preisgestaltung
  • 7-tägige Testphase
Nachteile
  • Komplexe Backup-Politik
  • SSD nur für höhere Tarife
ALL-INKL Webhosting
3.9
Testbericht
9

GoDaddy Webhosting

4.7
1,6
Testnote
Gut
  • Preis ab 4,99 €/Monat
  • Domain(s) 1
  • Webspace 30 GB - unbegrenzt
  • SSD-Hosting ja
  • Verfügbarkeit 99,90 %

Leistung & Performance

Sehr gut (1,2)

Der Anbieter liefert zuverlässig seine garantierte Verfügbarkeit von 99,9 %. Die Ladezeiten hingegen sind nicht überzeugend. Teils warten Sie hier über 2 Sekunden auf den Seitenaufbau. Hier haben Anbieter wie webgo eindeutig die Nase vorn. Immerhin gilt kein Traffic-Limit und Sie haben unbegrenzt Bandbreite zur Verfügung ‒ sofern Sie es nicht mit dem Datentraffic die Serverstabilität gefährden.

Ausstattung

Gut (1,8)

Ab dem Paket “Deluxe” haben Sie die Möglichkeit, unbegrenzt viele Websites über Ihr Hosting zu betreiben. Sie haben dabei die Wahl, ob Sie Ihren Webspace via Plesk oder cPanel verwalten möchten. Sie haben Sie Anti-Spam- und Antivirus-Tools für Ihre Mails zur Hand. Ihre Daten werden mit einem täglichen Backup gesichert. Es gibt nur maximal eine integrierte Domain, Sie können aber unbegrenzt externe Domains verbinden.

Skripte & Sprachen

Gut (2,0)

An Skripten und Sprachen bietet ihnen GoDaddy die drei Ps: PHP, Perl und Python. Weitere Optionen stehen Ihnen hier im Gegensatz zu IONOS, DomainFactory oder Host Europe nicht zur Verfügung.

1-Click-Applikationen

Gut (2,4)

Bei den One-Klick-Installationen ist die Auswahl von GoDaddy eingeschränkter als bei z. B. ALL-INKL. Sie können mit wenigen Handgriffen WordPress, Joomla!, Drupal, ImageMagick, phpBB und Magento installieren.

Der US-Anbieter GoDaddy startete ursprünglich als Domain-Registrar. Inzwischen ist der Anbieter auch als Webhoster tätig. In den Tarifen zum Shared- und Business-Hosting erwarten Sie zwischen 30 GB und unbegrenzt viel SSD-Speicherplatz, unlimitierte Bandbreite und über 125 One-Click-Applikationen. Erfahrene Webmaster freuen sich über die freie Wahl zwischen den Betriebssystemen Linux und Windows.

Warum mögen wir GoDaddy?

GoDaddy bietet Ihnen durchgehend eine gute Verfügbarkeit von mindestens 99,9 % und stellt Ihnen sinnvolle Elemente wie die alternativen Programmiersprachen Perl und Python sowie den DDoS-Schutz zur Verfügung. Allerdings hapert es an anderen Stellen deutlich. Eine dieser Stellen ist die teils sehr verwirrende Preispolitik, deren Rabatte und Anschlusskosten nicht so transparent sind, wie sie sein könnten.

Was unterscheidet GoDaddy von anderen Webhosting-Anbietern?

Zum einen haben Sie bei diesem Hoster die Wahl zwischen Windows und Linux und den entsprechenden Verwaltungsprogrammen Plesk und cPanel. Das ist für all jene interessant, die zuvor schon mit einem bestimmten System gearbeitet haben und sich auf diese Weise nicht in eine neue Software einarbeiten müssen. Zum anderen überzeugt die Einbindung von unbegrenzt vielen externen Domains, mit denen Sie sich ohne Probleme ein eigenes Multi-Domain-Projekt aufbauen.

Für wen ist GoDaddy geeignet?

GoDaddy bietet durch seine verschiedenen Preis-Sparten sinnvolle Angebote für Privatanwender:innen sowie Unternehmen. Die Plus-Tarife sind dabei besonders auf einen hohen Ressourcenverbrauch ausgelegt und ist damit eine geeignete Lösung für User aus dem Bereich eCommerce. Um das bestmögliche Angebot für sich herauszuholen, sind Webmaster-Kenntnisse sinnvoll. So schätzen Sie ein, welche Zusatzangebote von GoDaddy Sie wirklich benötigen.

Vorteile
  • Unbegrenzt externe Domains
  • Garantierte Verfügbarkeit von 99,9 %
  • Linux, Windows oder WordPress
  • SSD-Hosting
Nachteile
  • Schlechte Performance
  • Keine / überteuerte SSL-Zertifikate
  • Verwirrende Preispolitik
GoDaddy Webhosting
4.7
Testbericht
10

Host Europe Webhosting

4.8
1,9
Testnote
Gut
  • Preis ab 4,99 €/Monat
  • Domain(s) 0
  • Webspace 50 GB - 500 GB
  • SSD-Hosting für Datenbanken
  • Verfügbarkeit 99,95 %

Leistung & Performance

Sehr gut (1,0)

Host Europe ist im Test der Anbieter mit der höchsten zugesicherten Verfügbarkeit: Ganze 99,95 % sind hier garantiert. Andere Anbieter bieten hier im Schnitt nur zwischen 99 % und 99,9 % zugesicherter Verfügbarkeit an. Die Ladezeiten liegen bei unter einer Sekunde: ein sehr gutes Ergebnis!

Ausstattung

Gut (1,9)

Praktisch: Bei Bedarf ziehen Sie mit dem Tool audriga Ihre Mail-Postfächer in den ersten 30 Tagen kostenlos um. Hingegen sehr schade: Es gibt keine Inklusiv-Domains. Diese sind bei den meisten anderen Anbietern teil der Pakete. Weitere Ausstattungsfeatures sind der Spamschutz und die täglichen Backups. User aller Tarife erhalten zudem Zugriff auf den Homepagebaukasten in der Mini-Variante.

Skripte & Sprachen

Sehr gut (1,0)

Host Europe bietet Ihnen ein gut aufgestelltes Angebot an Sprachen und Skripten. Dazu gehören PHP und Python, aber auch Perl, SSI und Ruby sind mögliche Optionen, die Sie mit diesem Anbieter nutzen können. Als besondere Option steht Ihnen tcl zur Verfügung. Helfende Tools sind der Zend Guard- und der ionCube Loader.

1-Click-Applikationen

Mangelhaft (5,0)

trusted konnte im Test keine One-Klick-Installationen für Host Europe auffinden. Als Alternative können Sie das cPanel-Hosting mit entsprechenden Installationen oder auf die Optionen für WordPress-Hosting des Anbieters ausweichen.

Der Full-Service-Provider gehört zur GoDaddy-Group und bietet Ihnen unterschiedliche Hosting-Lösungen. Darunter das Classic-Angebot mit seinen vier verschiedenen Tarifen. In diesen finden Sie 50 GB bis 500 GB HDD-Speicherplatz sowie zwischen einem und zwei GB SSD-Festplattenspeicher für Ihre Datenbanken. Ihnen stehen abhängig von Ihrem Tarif 100 bis 1.000 E-Mail-Konten zur Verfügung.

Warum mögen wir Host Europe?

Host Europe bietet Ihnen gute und kompakte Pakete, die Sie mit Add-ons individualisieren. In den Paketen enthalten sind bis zu 15 Virenschutzpakete für Ihre 100 bis 1.000 E-Mail-Postfächer, unbegrenzt Subdomains und ein SSL-Zertifikat für ein Jahr für eine Domain. Inklusiv-Domains gibt es leider nicht. Der Anbieter punktet mit Services wie dem Angebot von FTP-Accounts und der großen Auswahl an Sprachen und Skripten.

Was unterscheidet Host Europe von anderen Webhosting-Anbietern?

Der Webhosting-Anbieter ist im aktuellen Vergleich der Hoster mit der höchsten Verfügbarkeit. So verspricht Host Europe Ihnen 99,95 % garantierte Uptime und liefert diese zuverlässig. Zusammen mit den recht guten Ladezeiten sollten Ihre Besucher:innen eine sehr gute Erfahrung mit Ihren Web-Angeboten machen. Das ist besonders für Personen aus dem Bereich eCommerce wichtig, die durch weniger Ausfälle auch weniger Verluste zu befürchten haben.

Für wen ist Host Europe geeignet?

Host Europe eignet sich in Sachen Erfahrung für das Mittelfeld der User. Neulinge sind eventuell von den fehlenden One-Click-Applikationen und der Domain-Beschaffung überfordert. Profis hingegen suchen vergeblich Features wie Cronjobs oder die GIT-Unterstützung. Haben Sie ein wenig Erfahrung, setzen Sie mit Host Europe kleine Hobby-Projekte sowie große Web-Anwendungen, Shops und mehr problemlos um.

Vorteile
  • Verfügbarkeit von 99,95 % laut SLAs
  • Große Sprach- und Skriptauswahl
  • Aktuellste PHP-Standards
  • Kostenloser E-Mail-Umzug
  • Hohe Transparenz
Nachteile
  • Keine One-Click-Installationen
  • Keine Inklusiv-Domains
  • Nur Datenbanken auf SSD
  • Kaum SSL-Zertifikate
Host Europe Webhosting
4.8
Testbericht

Die 10 besten Webhoster im Vergleich

  1. IONOS Webhosting - Testsieger 2023
  2. dogado Webhosting - Bester Support
  3. Alfahosting Webhosting - Beste Transparenz
  4. webgo Webhosting - Schnellste Ladezeiten
  5. Hostinger - Beste Preis-Leistung
  6. DomainFactory Webhosting - Beste Flexibilität
  7. STRATO Webhosting - Niedrigste Einstiegshürde
  8. ALL-INKL Webhosting - Bester Hoster für Einsteiger:innen
  9. GoDaddy Webhosting - Beste Konfiguration
  10. Host Europe Webhosting - Beste Verfügbarkeit

Vergleichstabelle

Tarif
Anbieter
IONOS Webhosting
dogado Webhosting
Alfahosting Webhosting
webgo Webhosting
Hostinger
DomainFactory Webhosting
STRATO Webhosting
ALL-INKL Webhosting
GoDaddy Webhosting
Host Europe Webhosting
alldomains.hosting
checkdomain
Contabo Webhosting
Estugo Webhosting
HostPapa Webhosting
1blu Webhosting
Domain-Offensive
HostPress
WP-Projects
WPspace
Testurteil
sehr gut
1,2
Test
11/2021
sehr gut
1,3
Test
11/2021
sehr gut
1,3
Test
11/2021
sehr gut
1,4
Test
11/2021
sehr gut
1,4
Test
11/2021
sehr gut
1,4
Test
11/2021
sehr gut
1,5
Test
11/2021
gut
1,6
Test
09/2022
gut
1,6
Test
09/2022
gut
1,9
Test
11/2021
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Kundenbewertung
4.4
(12.433)
4.9
(1.439)
4.7
(1.947)
4.9
(1.541)
1
(1)
4.7
(3.652)
3.6
(5.396)
3.9
(214)
4.7
(71.433)
4.8
(4.020)
5
(2)
4.7
(2.278)
3
(2)
4.4
(2)
4.7
(1.315)
1.9
(154)
4.4
(253)
Tarif
Preis
4,00 € / monatlich 4,99 € / monatlich 4,99 € / monatlich 5,95 € / monatlich 7,99 € / monatlich 4,99 € / monatlich 4,50 € / monatlich 4,95 € / monatlich 5,99 € / monatlich 4,99 € / monatlich 2,99 € / monatlich 4,90 € / monatlich 2,99 € / monatlich 1,99 € / monatlich 11,99 € / monatlich 2,69 € / monatlich 4,99 € / monatlich 29,00 € / monatlich 14,90 € / monatlich 0,00 € / monatlich

Top-Features

Hosting-Art
Shared Hosting
Linux-Hosting
Shared Hosting
Linux-Hosting
Shared Hosting
Linux-Hosting
Windows-Hosting
Shared Hosting
Linux-Hosting
Shared Hosting
Dedicated Server/Managed Server
Shared Hosting
Linux-Hosting
Shared Hosting
Linux-Hosting
Windows-Hosting
Shared Hosting
Shared Hosting
Linux-Hosting
Windows-Hosting
Shared Hosting
Linux-Hosting
Shared Hosting
Linux-Hosting
Shared Hosting
Linux-Hosting
Shared Hosting
Linux-Hosting
Shared Hosting
Shared Hosting
Cloud Hosting
Linux-Hosting
Shared Hosting
Shared Hosting
Shared Hosting
Linux-Hosting
Shared Hosting
Shared Hosting
Dedicated Server/Managed Server
Domains integriert
3 3 1 1 0 0 3 3 0 0 1 2 1 1 2 2 5 0 1 0
Webspace integriert
75 GB 75 GB 5 GB 50 GB 25 GB 50 GB 50 GB 50 GB 30 GB 50 GB 5 GB 50 GB 50 GB 0,25 GB 100 GB 40 GB 10 GB 10 GB 25 GB 0,3 GB
Bandbreite integriert
unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt 100 GB unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt 250 GB unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt
Server-Uptime (Garantie)
99,90% 99,90% 99,00% 99,50% 99,90% 99,90% 99,00% 99,00% 99,90% 99,95% 99,90% 99,39% 99,90% 99,90% 99,90% 99,35% 99,99% 99,00% 99,00 % 99,00 %
Geeignet für
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige

Vertrag & Kosten

Währung
EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR
Zahlungsintervall
monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich
Kostenlose Testphase
Dauer kostenlose Testphase
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
30 Tage
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
14 Tage
Keine Angaben verfügbar
Zahlungsmethoden
Lastschrift
PayPal
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Lastschrift
PayPal
Lastschrift
Kreditkarte
PayPal
Lastschrift
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Auf Rechnung
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
PayPal
Auf Rechnung
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Lastschrift
Auf Rechnung
Lastschrift
PayPal
Lastschrift
Auf Rechnung

Leistung & Performance

Server-Uptime (Garantie)
99,90% 99,90% 99,00% 99,50% 99,90% 99,90% 99,00% 99,00% 99,90% 99,95% 99,90% 99,39% 99,90% 99,90% 99,90% 99,35% 99,99% 99,00% 99,00 % 99,00 %
SSD-Hosting
Eigene Domain verbinden
SSL-Zertifikat enthalten

Ausstattung

Subdomains
unbegrenzt unbegrenzt 10.000 50 1.000 2 200 150 10 unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt k.A. unbegrenzt 25 unbegrenzt 50 1 k.A. k.A.
E-Mail-Accounts
1.000 1.000 1 50 beliebig 1 2.000 500 1 100 10 100 1.000 10 100 100 25 5 unbegrenzt 0
E-Mail-Speicher
25 GB 25 GB 2 GB unbegrenzt 6 GB 10 GB 20 GB 5 GB 5 GB 50 GB 15 GB 25 GB k.A. 0,1 GB 5 GB 10 GB k.A. 10 GB k.A. k.A.
E-Mail Spam-Filter

Skripte & Sprachen

PHP
Python
Perl
SSI
Ruby

1-Click-Applikationen

WordPress
Joomla!
Drupal
phpBB

Sicherheit & Datenschutz

Gültige Datenschutzbestimmung
Datenschutzbeauftragter
Cookie-Hinweis
ISO 27001 Zertifikat
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Ein Zertifikat nach ISO 27001 bescheinigt einem Anbieter wichtige Sicherheitsstandards in Sachen "IT-Sicherheit". Es handelt sich um einen deutschen Standard, den nur als sicher identifizierte Produkte erhalten.

Service & Support

Support
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Supportzeiten
Mo-Fr, 7-22 Uhr; Sa, 9:30-18 Uhr 24/7 24/7 Mo-Fr, 9-20 Uhr; Sa-So, 11-18 Uhr 24/7 24/7 Mo-Fr, 8-20 Uhr; Sa-So, 10-18:30 Uhr Mo-Fr, 8:30-24 Uhr; Sa-So, 10-22 Uhr Mo-Fr, 8-20 Uhr 24/7 Mo-Do, 8-17 Uhr; Fr, 8-15:30 Uhr Mo-Fr, 8-20 Uhr; Sa, 9-17 Uhr Mo-So, 8-23 Uhr Mo-Fr, 9-18 Uhr 24/7 Mo-Fr, 8-20 Uhr Mo-Fr, 9-17 Uhr Mo-Fr, 8-17 Uhr Mo-Fr, 9-18 Uhr Mo-Fr, 9-17 Uhr
Deutsch
Englisch

Die besten Webhosting-Anbieter 2023 im Vergleich

Welche sind die besten Webhosting-Anbieter 2023?

Im aktuellen trusted-Test 2023 gewinnt das Hosting-Angebot von IONOS, knapp gefolgt von den Mitbewerbern dogado und Alfahosting. Alle drei liefern sinnvolle Gesamtpakete für Anfänger:innen wie auch Profis. Auf den Plätzen 4 und 5 folgen webgo mit seinen exzellenten Ladezeiten und Hostinger mit seinem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Webhosting-Testsieger und damit Top-Hoster 2023: IONOS
Der Webhosting-Testsieger und damit Top-Hoster 2023: IONOS
Screenshot: trusted.de
Quelle: ionos.de

Die besten Webhosting-Anbieter nach Sicherheit/Datenschutz

IONOS bietet ISO-zertifizierte Rechenzentren in Deutschland, alle notwendigen Bestimmungen der DSGVO werden erfüllt und Ihre Website erhält ein SSL-Wildcard-Zertifikat, das alle Unterseiten mit schützt. Auch Alfahosting, dogado und STRATO bieten Ihnen alle notwendigen Schutzmaßnahmen, die Sie für den sicheren Betrieb Ihrer Seite benötigen. Ein weiterer sicherer Anbieter ist webgo, hier müssen Sie aber auf Backups des Anbieters verzichten.

Alfahosting überzeugt im Vergleich mit guten Sicherheitsstandards
Alfahosting überzeugt im Vergleich mit guten Sicherheitsstandards
Screenshot: trusted.de
Quelle: alfahosting.de

Betreibt ein Anbieter seinen Dienst in einem deutschen Rechenzentrum, ist er an die DSGVO und das BDSG gebunden. Das vereinfacht Ihnen die Einhaltung Ihrer eigenen DSGVO-Vorgaben. Weitere essenzielle Schutzmaßnahmen sind Antivirensoftware und Antimalware-Programme sowie Firewalls, die den Diebstahl oder die Manipulation Ihrer Daten verhindern. Außerdem wird so ein Missbrauch Ihrer Serverkapazitäten verhindert. Weitere wichtige Leistungen sind ein DDoS-Schutz sowie Spam-Mail-Filter.

Um sicherzugehen, dass Ihre Informationen datenschutzkonform aufbewahrt werden, sollte der Sitz des Anbieters sowie das Rechenzentrum in Deutschland liegen.

Die besten Webhosting-Anbieter nach durchschnittlicher Verfügbarkeit

Top Anbieter in diesem Vergleich ist Host Europe. Hier werden Ihnen via SLA Verfügbarkeiten von 99,95 % zugesichert ‒ mehr als bei allen anderen Mitbewerbern. Weitere Anbieter mit hohen Verfügbarkeiten (garantiert und gemessen) sind Hostinger, dogado und Alfahosting. Geht es um Schnelligkeit und gute Verfügbarkeit, sind Sie bei webgo bestens aufgehoben. Hier gilt zwar nur eine Uptime-Garantie von 99,5 %, aber Ladegeschwindigkeit und gemessene Verfügbarkeit überzeugen.

Host Europe garantiert Ihnen im Vergleich die größte Verfügbarkeit
Host Europe garantiert Ihnen im Vergleich die größte Verfügbarkeit
Screenshot: trusted.de
Quelle: hosteurope.de

So gut wie alle Anbieter werben mit einer Verfügbarkeitsgarantie. Wird diese nicht eingehalten, dürfen Sie in vielen Fällen einen Schadensersatz einfordern. Meist erhalten Sie dann einen Rabatt auf Ihre aktuelle Monatszahlung. Zudem profitieren Sie bei hohen Verfügbarkeiten von weniger Ausfallzeiten. Auf dem Papier mag der Unterschied von 99 % zu 99,9 % klein erscheinen. Allerdings bedeutet er konkret, ob Sie Ausfallzeiten von 87,6 oder 8,76 Stunden im Jahr hinnehmen müssen. Alle Uptime-Garantien der Anbieter im Überblick:

AnbieterGarantierte Uptime
Host Europe99,95 %
Hostinger99,9 %
dogado99,9 %
GoDaddy99,9 %
Alfahosting99,9 %
DomainFactory99,9 %
webgo99,5 %
1&1 IONOS99,0 %
ALL-INKL99,0 %
STRATO99,0 %

Die Webhoster mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Hostinger bietet Einstiegspreise von 2,99 € im Monat (1. Laufzeit 1,49 €) und ist damit aktuell der günstigste Anbieter. Allerdings müssen Sie für den Preis eine lange Laufzeit von 48 Monaten in Kauf nehmen. Wenn Sie sich nur ein Jahr binden wollen, empfehlen sich die einfach gehaltenen und günstigen Angebote von dogado und Alfahosting ab 3,99 € im Monat. Bei ALL-INKL zahlen Sie die ersten drei Monate nichts und im Anschluss faire Preise ab 4,95 € im Monat. Alle Anbieter zeigen minimum eine solide bis gute Performance.

Hostinger bietet für die 1. Laufzeit die niedrigsten Einstiegspreise. Dafür müssen Sie sich aber 48 Monate an den Anbieter binden
Hostinger bietet für die 1. Laufzeit die niedrigsten Einstiegspreise. Dafür müssen Sie sich aber 48 Monate an den Anbieter binden
Screenshot: trusted.de
Quelle: hostinger.de

Wie günstig der jeweilige Einstiegspreis tatsächlich ausfällt, hängt oft von der Laufzeit ab. Dabei gilt meist, je länger die Laufzeit, desto günstiger der Tarif. Außerdem sollten Sie darauf achten, welche Zusatzkosten durch Einrichtungsgebühren oder Add-ons entstehen.

AnbieterPreis ab
Hostinger2,99 €/Monat
1&1 IONOS3,00 €/Monat
dogado3,99 €/Monat
Alfahosting3,99 €/Monat
STRATO4,00 €/Monat
GoDaddy4,99 €/Monat

Ihr Hosting soll einfach nur besonders günstig sein? trusted hat für Sie in einem eigenen Vergleich die günstigsten Webhosting-Anbieter gegenübergestellt.

Die besten Webhoster für kleine Unternehmen

Einer der besten Kandidaten für kleine Unternehmen ist webgo. Dieses bietet Ihnen schnelles und stabiles Hosting mit SSD und ab dem Business-Tarif unbegrenzte Subdomains, E-Mail-Accounts oder Cronjobs. Ähnlich gut aufgestellt ist dogado beziehungsweise Alfahosting mit bis zu 600 GB Webspace, unbegrenzt Subdomains und E-Mail-Speicher. Alle genannten Anbieter betreiben Ihre ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland, was Ihnen die Einhaltung der DSGVO vereinfacht.

Ab Business profitieren Sie mit webgo von teils unlimitierten Ressourcen
Ab Business profitieren Sie mit webgo von teils unlimitierten Ressourcen
Screenshot: trusted.de
Quelle: webgo.de

Die besten Webhoster aus Deutschland

Die bekanntesten Vertreter im Bereich Webhosting aus Deutschland sind STRATO, 1&1 IONOS, webgo und ALL-INKL sowie die Anbieter der dogado-Gruppe. Sie alle betreiben Ihre Rechenzentren in Deutschland und bieten Ihnen vielseitige Webhosting-Lösungen an. Dabei gibt es zwischen den Anbietern starke Unterschiede bei den Preisen, Kontingenten und den der Zusammenstellung der Funktionspakete.

Strato ist einer der bekanntesten Webhosting-Anbieter aus Deutschland
Strato ist einer der bekanntesten Webhosting-Anbieter aus Deutschland
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Webhosting Kosten

Wie viel kostet Webhosting im Durchschnitt?

Im trusted-Vergleich beginnt das Angebot für Webhosting bereits bei 2,99 €. Die meisten Hosting-Angebote liegen bei monatlich 3 € bis 25 €, je nachdem, welche Leistungen Sie buchen möchten. Zudem kann zu Beginn Ihres Webhostings eine Einrichtungsgebühr fällig werden. Ausschlaggebend für die letztendlichen Monatspreise sind die Laufzeit, der gewählte Tarif und die gebuchten Add-ons. Auch gibt es kostenlose Testphasen oder kostenlose Monate nach Vertragsabschluss.

Webhosting Preisbeispiel

Möchten Sie einen günstigen Einsteiger-Tarif buchen, zahlen Sie im Schnitt um die 4€ pro Monat. Müssen Sie eine externe Domain hinzubuchen, weil keine Inklusiv-Domain in Ihrem Tarif steckt, kommen je nach Domain-Endung zwischen 0,99€ und 2,50€ pro Monat hinzu. Je nach Anbieter benötigen Sie eventuell noch weitere SSL-Zertifikate, diese gibt es bei Let’s Encrypt allerdings kostenlos. Überprüfen Sie aber, ob Ihr Anbieter die Einbindung externer Zertifikate erlaubt.

Achten Sie darauf, welche Tarife was enthalten und ob Sie Essenzielles zukaufen müssen
Achten Sie darauf, welche Tarife was enthalten und ob Sie Essenzielles zukaufen müssen
Screenshot: trusted.de
Quelle: dogado.de

Weitere Kosten können entstehen, wenn Sie Sicherheitspakete, Mailing-Services oder andere Dienste in Ihr Paket einbinden. Überprüfen Sie, wie lange die Preise jeweils gültig sind. Es kann nämlich durchaus sein, dass nach dem Ablauf Ihres Angebots oder einer bestimmten Laufzeit Tarife, Domains oder SSL-Zertifikate wie im Fall von GoDaddy im Preis steigen. Nice-to-have Angebote gibt es ebenfalls, wie beispielsweise Homepage-Baukästen. trusted hat die vielversprechendsten für Sie getestet.

Wovon hängen Webhosting-Preise ab?

Meist unterscheiden sich die Preise vor allem durch den zur Verfügung gestellten Online-Speicher und die Services, die mit dem Webspace angeboten werden. So sind beispielsweise Dienste, die schnellere SSD-Platten verwenden, im Schnitt ein wenig teurer. Weitere Gründe zur Preissteigerung sind zusätzliche Services oder Sicherheits-Features wie Schutz vor Hacking und DDoS, die Sie optional hinzubuchen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Länge Ihrer Vertragslaufzeit.

Bei manchen Anbietern kosten Features wie etwa längere Backup-Aufbewahrungen extra
Bei manchen Anbietern kosten Features wie etwa längere Backup-Aufbewahrungen extra
Screenshot: trusted.de
Quelle: de.godaddy.com

Welche Laufzeiten sind im Webhosting möglich?

Üblich sind Abonnements, die Sie pro Monat oder pro Jahr bestellen. Allerdings finden Sie auch Abstufungen in den Bereichen 3 Monate, 6 Monate oder 24 Monate. Ausreißer wie Hostingers Angebot über 48 Monate sind die Ausnahme. Lange Laufzeiten sind zwar weniger flexibel als Monatsabos, kosten Sie im Schnitt aber weniger. Hier müssen Sie je nach Fall entscheiden, ob Sie mehr Fokus auf Ihr Budget oder Ihre Flexibilität legen möchten.

Gibt es auch kostenloses Webhosting?

Tatsächlich finden Sie im Netz auch Angebote für kostenloses Webhosting. Allerdings müssen Sie eventuell Abstriche in Sachen Features, Service und /oder Erreichbarkeit hinnehmen. Zudem sollten Sie sich gut mit dem Thema Sicherheit auskennen, um einzuschätzen, ob die von Ihnen angepeilten Angebote Sicherheitsrisiken für Ihre Daten bergen.

Es gibt kostenlose Webhosting-Angebote. Jedoch sollten Sie genau hinschauen, was diese beinhalten
Es gibt kostenlose Webhosting-Angebote. Jedoch sollten Sie genau hinschauen, was diese beinhalten
Screenshot: trusted.de
Quelle: de.000webhost.com

Webhosting Arten

Welche Arten von Webhosting gibt es?

Die Arten von Webhosting werden dadurch unterschieden, auf welchen Servern Ihre Daten abgelegt werden, mit wie vielen weiteren Usern Sie sich den Server teilen und ob der Server vom Anbieter verwaltet wird. Jede Form des Hostings hat dabei Vor- und Nachteile, die Sie bei der Wahl Ihrer Webhosting-Lösung berücksichtigen sollten. Welches Hosting individuell besser für Sie ist, kann auch teils von Ihrem Use Case abhängen.

Shared Hosting

Beim Shared Hosting teilen Sie sich mit mehreren Usern einen Server und damit auch die vorhandenen Ressourcen wie etwa die Rechenleistung oder die Bandbreite. Das kann Sie bei Anwendungen mit großem Ressourcenbedarf ausbremsen, ist aber in den meisten Fällen deutlich günstiger als Dedicated Server. Damit eignen sich solche Angebote besonders für kleine und private Projekte. Anbieter von Shared Hosting sind zum Beispiel Hostinger oder Contabo.

Shared Hosting ist eines der am häufigsten verwendeten Hosting-Modelle
Shared Hosting ist eines der am häufigsten verwendeten Hosting-Modelle
Screenshot: trusted.de
Quelle: dehostinger.de

Dedicated Server

Beim Dedicated Server gehört Ihnen im Gegensatz zum VPS ein kompletter physischer Server und dessen Ressourcen alleine. Sie müssen sich also Arbeitsspeicher und Co. nicht mit anderen Usern teilen. Das ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn Sie dauerhaft hardwarehungrige Dienste betreiben, wie Gaming-Anwendungen oder auch Datenbank-Server, auf die häufig zugegriffen wird. Anbieter von Dedicated Servern sind ALL-INKL oder STRATO.

Virtual Dedicated Server / VPS Hosting / VServer

Ein Virtual Dedicated Server / Virtual Private Server trägt seine Besonderheit im Namen: Er ist virtuell. Das heißt, dass mehrere Serverumgebungen auf einem materiellen Server gehostet werden. Die Trennung einzelner Umgebungen erfolgt also nicht auf der Hardware-Ebene. Jede virtuelle Umgebung erhält eine eigene IP-Adresse. Die Ressourcen des physischen Servers wird von den virtuellen Parts gemeinsam genutzt. Anbieter mit VPS sind zum Beispiel IONOS oder STRATO.

Mit virtuellen Servern hosten Sie mehrere Umgebungen auf einem physischen Server
Mit virtuellen Servern hosten Sie mehrere Umgebungen auf einem physischen Server
Screenshot: trusted.de
Quelle: ionos.de

Cloud-Hosting

Beim Cloud-Hosting werden mehrere Server zu einer Cloud zusammengelegt. So entsteht ein Angebot aus virtualisierten Server-Ressourcen. Der Clou ist, dass Sie bei schnell ansteigenden Lastspitzen nicht durch die Hardware-Limits Ihres Dedicated-Servers ausgebremst werden, sondern die Cloud Ihnen die Ressourcen nach Bedarf zuteilt. Hoster, die Cloud-Hosting anbieten, sind beispielsweise Alfahosting oder IONOS.

Business Hosting

Beim Business-Hosting handelt es sich nicht um eine technisch eigene Server-Variante. In Business-Paketen wird Ihnen eher ein bestimmter Typ Server zur Verfügung gestellt, der mit bestimmten Ressourcen, Kontingenten und Features für den Gebrauch im Unternehmen ausgestattet ist. Wie genau diese Ressourcen aussehen, ist vom jeweiligen Anbieter, dem Tarif-Angebot und den Servern abhängig. Sie finden Business-Hosting beispielsweise im Portfolio von GoDaddy oder DomainFactory.

Business-Hosting umfasst meist nur eine bestimmte Tarifgruppe im Angebot des Anbieters
Business-Hosting umfasst meist nur eine bestimmte Tarifgruppe im Angebot des Anbieters
Screenshot: trusted.de
Quelle: df.eu

Sonstige Begriffe

Eventuell begegnen Sie bei Ihren Recherchen der Bezeichnung “Root-Server”. Bei dieser Ausführung handelt es sich um ein Management-System, bei dem Sie als User sich um die komplette Konfiguration des Servers kümmern. Der Vorteil: Sie haben freie Hand bei der Wahl Ihres Betriebssystems oder der installierten Programme. Allerdings müssen Sie sich hier auch um die Wartung und Sicherung der Systeme kümmern. Übernimmt der Anbieter die Wartung und Konfiguration, spricht der Webmaster von einem Managed Server.

Ein weiterer Spezialfall sind explizite Gaming-Server, so wie das Minecraft-Angebot von Hostinger. Allerdings handelt es sich hier nicht um eine spezielle Form von Hosting, sondern um ein zweckgebundenes Angebot. Wie die Ressourcen solcher Angebote aussehen und die Technik verwendet wird, liegt beim Anbieter.

Manchmal finden Sie auch Hosting für besondere Zwecke wie Gaming im Anbieter-Portfolio
Manchmal finden Sie auch Hosting für besondere Zwecke wie Gaming im Anbieter-Portfolio
Screenshot: trusted.de
Quelle: hostinger.de

Webhosting CMS

Welche CMS kann ich im Webhosting nutzen?

Grundsätzlich können Sie jedes beliebige CMS im Webhosting nutzen. Voraussetzung ist, dass Sie wissen, wie Sie die Systeme manuell installieren. Viele Anbieter wie IONOS, dogado oder DomainFactory bieten eigene Hosting-Lösung mit vorkonfiguriertem WordPress an. Sollten Sie WordPress selbst einrichten oder eine anderes CMS nutzen wollen, geben Ihnen Hostinger, webgo und Co. One-Click-Installationen an. Über diese richten Sie schnell und einfach Joomla!, Drupal oder TYPO3 ein.

Zu den top 4 CM-Systemen gehören aktuell WordPress, Joomla!, Drupal und TYPO3. Neben diesen gibt es noch ausgesuchte Shop-Systeme. Für diesen Vergleich hat sich trusted für zwei der beliebtesten entschieden: PrestaShop und Magento. Sollten Sie die entsprechenden Systeme nicht als One-Click Installation finden, sehen Sie sich dennoch im Angebot des Anbieters um. So unterstützt dogado beispielsweise kein Magento als One-Click-Installation, bietet aber eine eigene Hosting-Lösung hierfür an.

AnbieterOne-Click-CMS
IONOSWordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3, PrestaShop
dogadoWordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3
AlfahostingWordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3
webgoWordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3, Magento
HostingerWordPress, Joomla!, Drupal, PrestaShop

Die besten Anbieter für Ihr Magento-Hosting hat trusted in einem eigenen Vergleich gegenübergestellt.

WordPress Hosting

WordPress ist aktuell das beliebteste CMS und verzeichnet einen Marktanteil von etwa 65 %. Es handelt sich hierbei wie bei den meisten CMS um eine Open Source-Lösung, die stetig von der Community erweitert wird. WordPress bietet Ihnen einige vorinstallierte Themes und ein großes Portfolio an Plugins, die Ihnen mal kostenlos, mal kostenpflichtig von Entwickler:innen rund um den Globus zur Verfügung gestellt werden.

WordPress wird von fast allen Anbietern als One-Click-Installation oder eigene Hosting-Lösung unterstützt. Welche Anbieter Ihnen das beste WordPress-Hosting bieten, hat trusted in einem eigenen Vergleich für Sie zusammengefasst.

Einige Anbieter stellen Ihnen eigene Tarife für Ihr WordPress-Hosting zur Verfügung
Einige Anbieter stellen Ihnen eigene Tarife für Ihr WordPress-Hosting zur Verfügung
Screenshot: trusted.de
Quelle: de.godaddy.com

Joomla! Hosting

Joomla ist wie WordPress eine Open-Source-Software und gehört zu den aktuell am meisten genutzten CM-Systemen. Wie auch WordPress wird das System stetig von seiner Community erweitert. Zu diesem Zweck finden regelmäßig Treffen in verschiedenen Städten statt, wo sich Interessierte zum System austauschen. Joomla! kommt unter anderem bei Konzernen wie ebay oder IKEA zum Einsatz. Anbieter mit Joomla!-One-Click-Unterstützung sind beispielsweise IONOS, webgo, GoDaddy oder ALL-INKL.

Drupal Hosting

Drupal ist ebenfalls ein Open-Source CMS, das eine aktive Community um sich versammelt hat. Das System kommt zu 92 % ohne Custom-Code aus, ist modular und bietet leistungsfähige Programmier-Schnittstellen. Zudem ist der Dienst dazu geeignet, kleinere soziale Netzwerke aufzubauen. Drupal ist im Vergleich ein relativ kleines System. 2021 gab es ca. 957.000 Drupal-Seiten im Internet. Drupal wird Ihnen beispielsweise von den Kandidaten Hostinger, dogado oder STRATO als One-Click-Installation geboten.

Drupal gehört zu den beliebtesten CMS-Systemen im Netz
Drupal gehört zu den beliebtesten CMS-Systemen im Netz
Screenshot: trusted.de
Quelle: drupal.de

TYPO3 Hosting

TYPO3 ist der letzte Teil der Top 4, wenn es um CMS geht. Das System wird wegen seiner guten Grundausstattung in Sachen Sicherheit geschätzt. Allerdings zeigt es ein paar Schwächen, beispielsweise wenn es um die Einrichtung eines Online-Shops oder um die Gesamtkosten des Seitenbetriebs geht. Mit ca. 1,06 Millionen Seiten ist TYPO3 nur knapp weiter verbreitet als Drupal. Im Test unterstützten einige Anbieter das CMS als One-Click-Installation. So etwa IONOS, Alfahosting oder ALL-INKL.

PrestaShop Hosting

Die Shop-Software PrestaShop erhalten Sie kostenlos auf der Seite des gleichnamigen französischen Anbieters. Ein Vorzug des Systems ist seine Vielseitigkeit. So richten Sie Shops für Waren, Dienstleistungen, käufliche Downloads oder sogar Reservierungen ein. Sie haben die Wahl aus über 2.500 Vorlagen und über 4.000 Modulen. Unter den Shopsystemen ist PrestaShop mit über 1 Millionen Mitglieder in der Community äußerst beliebt. PrestaShop wird von IONOS, DomainFactory oder ALL-INKL als One-Click-Lösung angeboten.

Stellen Sie einen Shop mit PrestaShop zusammen
Stellen Sie einen Shop mit PrestaShop zusammen
Screenshot: trusted.de
Quelle: prestashop.com/de

Magento Hosting

Im Gegensatz zum Mitbewerber PrestaShop ist Magento eine Open-Source-Lösung. Ein interessanter Kniff Magentos ist seine Mandantenfähigkeit. Mit dieser zeigen Sie bestimmten Kundenstämmen verschiedene Sortimente an. Da Magento aus dem amerikanischen Sektor stammt, müssen Sie beim Einsatz des Systems dieses an die hiesigen Steuergesetze anpassen. Anbieter, die Magento als One-Click-App anbieten, sind zum Beispiel webgo, GoDaddy oder dogado.

Worauf muss ich bei der Auswahl von Hosting-Anbietern achten?

Grundsätzlich gibt es drei große Faktoren, die Sie als ersten Anhaltspunkt für Ihren Vergleich nutzen: die Erreichbarkeit, die Ladezeit und der Speicherplatz. Nutzen Sie am besten einen Hoster, der Ihnen Minimum eine Uptime von 99% zusichert. Ein weiterer Aspekt ist die Geschwindigkeit. Alles Weitere hängt von Ihrem spezifischen Use Case ab wie etwa die verfügbaren Programmiersprachen oder Sicherheits-Features.

Eines vorab: Wenn Sie ein neues Internet-Projekt planen, dann sollten Sie auch immer von einem gewissen Maß an Wachstum ausgehen. Planen Sie also Aspekte wie Speicherplatz und Datenbanken nicht strikt “auf Kante”, sondern lassen Sie noch ein bisschen Luft nach oben. Andernfalls wechseln Sie schon nach wenigen Monaten im Betrieb auf den nächsten Tarif. Der Kauf des größten Pakets im Sinne von “Viel hilft viel” ist allerdings auch nicht notwendig.

Planen Sie vorab schon ein wenig Wachstum ein, übertreiben Sie es dabei aber auch nicht
Planen Sie vorab schon ein wenig Wachstum ein, übertreiben Sie es dabei aber auch nicht
Screenshot: trusted.de
Quelle: df.eu

Webspace

Als Webspace wird der Speicherplatz bezeichnet, der Ihnen auf einem Server zur Verfügung steht. Dieser ist in den meisten (aber nicht allen) Fällen von Ihrem Mailspace getrennt. Sie lagern im Webspace alle Dateien, die mit Ihrem Webauftritt zu tun haben. Das sind beispielsweise Bilder, Videos oder die Dateien, die das Design Ihrer Website beinhalten, auch “Themes” genannt. Wie viel Webspace Sie benötigen, ist stark vom Aufbau Ihrer Website abhängig.

Während kleinere Grafiken und ein paar Widgets kaum Platz verbrauchen, sieht es bei hochauflösenden Fotos und Videos anders aus. Möchten Sie also beispielsweise einen Online-Shop mit einer großen Zahl hochwertiger Produktfotos ausstatten, sollten Sie mehr Platz einplanen als für einen Blog mit schlanken Textdateien. Schätzen Sie vor der Auswahl des Anbieters also am besten zuvor grob ein, welche und wie viele Dateien Sie auf Ihrer Website unterbringen möchten. Mehr Infos hierzu gibt es im Webspace Vergleichsbericht.

Wie viel Webspace Sie benötigen, ist von der Art und Menge Ihrer Dateien abhängig
Wie viel Webspace Sie benötigen, ist von der Art und Menge Ihrer Dateien abhängig
Quelle: trusted.de

Verfügbarkeit im Jahresmittel

Die Verfügbarkeit eines Webhosting-Angebots ist immer wichtig. Denn es wäre äußerst schade, wenn Besucher:innen Ihre Inhalte wegen permanenter Ausfälle nicht zu Gesicht bekommen. Ganz besonders ärgerlich ist ein Ausfall allerdings für User im Bereich eCommerce. Jede Minute, die Ihr Angebot für potenzielle Kund:innen nicht erreichbar ist, bedeutet im schlimmsten Fall finanzielle Einbußen. Wie Verfügbarkeitsangabe und tatsächliche Ausfallzeit zusammenhängen, sehen Sie hier:

VerfügbarkeitAusfälle in Stunden pro JahrAusfälle in Minuten pro MonatAusfälle in Minuten pro Tag
98 %175,286428,8
99,0 %87,643214,4
99,3 %61,32302,410,1
99,6 %35,04172,85,8
99,9 %8,7643,21,4
99,95 %4,3821,60,7
99,99 %0,8764,30,1

Skripte & Sprachen

Unterschiedliche Webhoster bieten Ihnen verschiedene Paletten an unterstützten Programmiersprachen an. Je nachdem, wie Sie Ihre Inhalte in den Webspace bringen, sollte Ihre präferierte Sprache natürlich dabei sein. Als absoluter Standard bei den meisten Anbietern gilt PHP. Diese Programmiersprachen finden Sie in so gut wie jedem Angebot. Zu den am häufigsten gebotenen Alternativen und Erweiterungen gehören:

  • SQL
  • Python
  • Ruby
  • Perl
  • SSI
  • Und weitere

CMS-Kompatibilität

In sehr vielen Fällen wird Webspace zur Speicherung und Verwaltung von Websites genutzt, die über ein CMS laufen. Die beliebtesten Vertreter wie WordPress, Joomla!, Drupal und TYPO3 sollten dementsprechend mit Ihrem gemieteten Webspace kompatibel sein. Sollten Sie ein entsprechendes System nutzen, schauen Sie vorab in der Funktionsliste nach, ob Kompatibilität gegeben ist. Andernfalls müssen Sie sich für das Aufsetzen Ihrer neuen Website an ein ungewohntes CMS herantrauen.

Checken Sie vor der Buchung eines tarifs, ob der Anbieter Ihr bevorzugtes CMS unterstützt
Checken Sie vor der Buchung eines tarifs, ob der Anbieter Ihr bevorzugtes CMS unterstützt
Screenshot: trusted.de
Quelle: dogado.de

Datenbanken, E-Mail-Funktionen & Cronjobs

Wie viel Speicher, Datenbanken und E-Mail-Space Sie benötigen, ist meist eine Sache der Erfahrung. Hier ist es also keine Schande, mit einem kleineren Tarif zu beginnen und sich später bei knappen Kontingenten um einen größeren Tarif bemühen. Sollten Sie schon etwas mehr Wissen auf dem Webmaster-Gebiet haben, werden die Kontingente der Profitools interessant:

  • Gibt es eine traffic-Flatrate?
  • Wie viele Cronjobs sind in den Tarifen verfügbar?
  • Wie viele kostenlose SSL-Zertifikate werden angeboten?
  • Gibt es FTP-Zugänge?
  • Wenn ja, wie viele?
  • Sind Domains inklusive?
  • Beinhaltet der Tarif automatische Backups?

All diese Fragen sind vor allem dann relevant, wenn Sie unter Umständen entsprechende Kontingente oder Elemente nachbuchen müssen. So schlagen beispielsweise Domains je nach Anbieter mit wenigen Cent bis zu ein paar Euro pro Monat zu Buche, wenn Sie diese separat buchen müssen. Solche Zusatzkosten machen Ihren Grundtarif schnell teurer, als zuvor angenommen.

Wenn Sie mehr zu Internetadressen und deren Kosten wissen möchten, finden Sie weitere Informationen hierzu im trusted-Artikel zu den besten Domain-Anbietern.

Sicherheit (Datenschutz, Datensicherheit, Backups)

Sicherheit sollten Sie ungeachtet des Anwendungsbereiches für Ihre Seite großschreiben. Verstöße werden nämlich schnell sehr teuer. Sind Sie ein User aus Deutschland, empfehlen sich Anbieter mit Rechenzentren in der Bundesrepublik. Das vereinfacht Ihnen die Umsetzung der DSGVO. Weitere wichtige Sicherheitsfeatures sind SSL-Zertifikate für eine sichere Datenübertragung zwischen Ihnen und Ihren Kund:innen, Viren- und Malware-Schutz sowie Schutz gegen DDoS-Angriffe, die Ihre Seite durch Überlastung lahmlegen.