Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.
Test

Beste Online Rechnungsprogramme 2023 » 22 Tools im Test & Vergleich

Schnelle Rechnungserstellung, übersichtliche Kundendaten, zentrale Ablage – Rechnungsprogramme bringen Ordnung ins Zettelchaos und sparen Zeit und Nerven bei der Abrechnung. Finden Sie jetzt die besten Tools im trusted-Test!

Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Aktualisiert am 20. April 2022
Klickst Du auf eine Emp­feh­lung mit , unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig. Mehr Infos.

Die besten Rechnungsprogramme

Egal, ob Sie solo arbeiten, ein kleines Unternehmen führen oder in einer Finanzabteilung sitzen – Rechnungen sind Ihr ständiger Begleiter. Rechnungen schreiben, korrekt ablegen und versenden, das alles kann schon ab einem kleinen Kundenstamm viel wertvolle Zeit in Anspruch nehmen. Noch komplizierter wird es, wenn Sie sich zudem um die manuelle Erstellung von Angeboten, Lieferscheinen oder Mahnungen kümmern müssen.

trusted hat sich auf die Suche nach dem besten Rechnungsprogramm gemacht und 22 Anwendungen für Sie verglichen. Erfahren Sie in diesem Bericht mehr über den Testsieger sevDesk, sowie die vier weiteren Kandidaten der Top 5 im Jahr 2023. Finden Sie Ihr neues Rechnungstool schon ab einem Einstiegspreis von 0€ und bringen Sie Ihre Rechnungsstellung auf ein neues Level.

Fazit: trusted Empfehlungen

1

sevDesk

4.4
1,1
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 7,90€ pro Monat / User
  • Verfügbar auf folgenden Plattformen Web-App, mobile App
  • E-Rechnungen ZUGFeRD, XRechnung, Factur-X
  • Rechnungen Unbegrenzt
  • User Unbegrenzt

sevDesk ist ein Online-Rechnung-Programm, das Sie dank der weiteren verfügbaren Tarife auch als Warenwirtschaftssystem und Helfer in der Buchhaltung einsetzen. Enthalten sind die wichtigsten Features zur Dokumentenerstellung, zum Schreiben der eigentlichen Rechnungen und zur Buchhaltung. Mit den kostenpflichtigen Add-ons erweitern Sie das Tool um die Zeiterfassung oder buchen weitere Mitarbeiter:innen hinzu. Sie können sevDesk entweder als Web-App oder über die mobilen Apps verwenden.

Warum mögen wir sevDesk?

sevDesk ist eines der drei Programme im Test, mit dem Sie für Ihre vorbereitende Buchhaltung sowohl die einfache als auch die doppelte Buchführung anwenden können. Die Online-Software bietet Ihnen außerdem eine solide Auswahl an Schnittstellen sowie eine Anbindung an Ihr Online-Banking. Mit dem Tarif “Warenwirtschaftssystem” erhalten Sie Zugang zur digitalen Artikeldatenbank, in der Sie Warenbestände und Lieferanten sowie Angaben für Rabatte hinterlegen. So erledigen Sie die Verwaltung und Abrechnung Ihrer Waren und Dienstleistungen in nur einem Tool.

Was unterscheidet sevDesk von anderen Rechnungsprogrammen?

sevDesk ist nicht das einzige Rechnungsprogramm, in dessen Funktionsumfang Sie Features zu Online-Rechnungen, Buchhaltung und Warenwirtschaft finden. Allerdings sind die Funktionen im Fall von sevDesk besonders umfangreich und dank des Onboardings sehr leicht zu verstehen und zu bedienen. Das macht sevDesk im Vergleich der Top 5 zum vielseitigsten Tool bei gleichzeitig einfacher Handhabung.

Für wen ist sevDesk geeignet?

sevDesk bietet sich dank einfachem Onboarding und dem fairen Preismodell vor allem für Selbstständige und kleinere Unternehmen an. Diese profitieren von den zusätzlichen Ausrichtungen der einzelnen Tarife, mit denen sich sevDesk bis zur Finanz-Komplettlösung erweitern lässt. Dank des zusätzlichen Tarifs “Warenwirtschaft” profitieren auch Händler mit E-Commerce-Systemen von den Funktionen des Tools. Sehr große Betriebe benötigen eher eine Lösung mit spezielleren Funktionen, mehr Automatisierungen und/oder einem preislich entsprechend gestalteten Paket.

Vorteile
  • Professionelle Vorlagen
  • Einfache und doppelte Buchhaltung
  • Komfortable Inventarverwaltung
  • Gutes Onboarding
Nachteile
  • Probleme bei der Scan App
sevDesk
4.4
Testbericht
2

lexware lexoffice

4.6
1,3
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 5,02€ pro Monat / User
  • Verfügbar auf folgenden Plattformen Web-App, mobile App
  • E-Rechnungen X-Rechnung
  • Rechnungen Unbegrenzt
  • User Unbegrenzt

lexoffice ist eine Rechnungssoftware, mit der Sie auf Wunsch auch Ihre Gehalts- und Lohnabrechnung erledigen können. Die Software enthält alle wichtigen Features für Ihre Rechnungsverwaltung inklusive umfassenden Im- und Export-Möglichkeiten. Sie können lexware lexoffice per Web-App und über die zwei zusätzlichen mobilen Apps nutzen.

Warum mögen wir lexware lexoffice?

lexoffice bietet Ihnen eine große Auswahl an unterschiedlichen Finanz-Dokumenten, die Sie erstellen, verschicken und für mehr Übersicht archivieren können. Für die Rechnungsstellung steht Ihnen ein Editor zur Verfügung, mit dem Sie Ihr Rechnungs-Layout feinjustieren.

Was die vorbereitende Buchhaltung betrifft, so ist lexware lexoffice so wie sevDesk einer der wenigen Kandidaten, der Ihnen sowohl die einfache als auch die doppelte Buchhaltung anbietet. Ein digitales Kassenbuch ist ebenfalls vorhanden. In Sachen Integrationen ist lexware sehr gut aufgestellt und wird im Test lediglich von der noch größeren Schnittstellen-Palette von Billbee geschlagen.

Was unterscheidet lexoffice von anderen Rechnungsprogrammen?

Ein interessantes Konzept ist der Finder für Steuerberater:innen. Dieser bietet Ihnen eine Karte, auf der Sie die nächsten Steuerberater:innen in ihrer Nähe finden, die mit Ihnen über das angebotene Portal von lexoffice zusammenarbeiten können. So finden Sie Kooperationspartner:innen, die bereits im Umgang mit dem Tool geschult sind und Ihnen kompetent via lexoffice weiterhelfen können.

Für wen ist lexware lexoffice geeignet?

lexware lexoffice ist mit seinem sehr guten Onboarding-Angebot besonders für Einsteiger:innen geeignet. Die Funktionspalette richtet sich vor allem an Selbstständige und kleine Unternehmen. Personen im Handelsbereich vermissen evtl. die Umrechnung von Online-Rechnungen in Fremdwährungen oder Funktionen zur Warenwirtschaft. Letztere lassen sich aber bei Bedarf via Integrationen anbinden.

Vorteile
  • Hervorragende Onboarding-Hilfen
  • Viele Support-Optionen
  • Praktischer Belegscanner
  • XRechnung verfügbar
Nachteile
  • Keine Fremdwährungen
  • Kein ZUGFeRD-Standard
lexware lexoffice
4.6
Testbericht
3

FastBill

3.9
1,5
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 8,99€ pro Monat / User
  • Verfügbar auf folgenden Plattformen Web-App, mobile App
  • E-Rechnungen XRechnung
  • Rechnungen Unbegrenzt
  • User 5

Fastbill ist ein Rechnungsprogramm mit einer schicken, einfach gestalteten Oberfläche. Sie nutzen alle wichtigen Grund-Features wie das Verfassen von Online-Rechnungen, Angeboten oder Mahnungen, wiederkehrende Rechnungen und bei Bedarf stellen Sie auch XRechnungen aus. Neben dem üblichen E-Mail-Versand steht Ihnen der Versand per Post als Option zur Verfügung.

Warum mögen wir Fastbill?

Wie auch die Tools sevDesk oder lexware nutzen Sie mit FastBill eine praktische Scan-App, um Ihre Belege einzulesen. Zudem ist in FastBill bereits eine Zeiterfassung integriert, die Sie zur Abrechnung Ihrer Arbeitszeit nutzen. Die passende Rechnung stellen Sie direkt im gleichen Tool.

Was unterscheidet FastBill von anderen Rechnungsprogrammen?

FastBill bietet eine große Auswahl an Feineinstellungen wie etwa Skonto-Prozentsätze, eine umfassende Kundenverwaltung oder den integrierten Rechnungs-Editor für individuelle Layouts. Mit diesen Tools passen Sie Ihre Dokumente exakt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens an.

Für wen ist FastBill geeignet?

FastBill kommt mit EÜR, aber ohne GuV. Somit eignet sich das Tool im Bezug auf die Buchhaltungsfeatures eher für kleine Betriebe. Wenn es nur um die Stellung von Rechnungen an sich geht, können auch große Betriebe mit FastBill arbeiten. Das Onboarding kann für Neulinge etwas anstrengend sein, vor allem da diese sich ohne Tutorial mit dem Kundensupport, den Webinaren und dem Handbuch einarbeiten müssen. Es ist aber allemal möglich, das Onboarding alleine zu bewältigen.

Vorteile
  • Schicke Optik
  • Einfache Bedienung
  • Großer Funktionsumfang
  • Scan-App
Nachteile
  • Keine GuV
  • Wenig Supportangebot
FastBill
3.9
Testbericht
4

easybill

4.8
1,5
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 0€ pro Monat / User
  • Verfügbar auf folgenden Plattformen Web-App
  • E-Rechnungen ZUGFeRD, XRechnung
  • Rechnungen Unbegrenzt
  • User 3

easybill ist ein Rechnungsprogramm mit starkem eCommerce-Fokus. Die Software bietet einen großen Umfang, in dem alle wichtigen Dokumententypen, Rechnungsfunktionen und Versand-Optionen enthalten sind. Buchhaltungs-Funktionen sind nur in sehr geringem Maße verfügbar.

Warum mögen wir easybill?

Einsteiger:innen und Betriebe mit einem kleinen Anspruch an Ihre Rechnungssoftware profitieren vom reduzierten aber kostenlosen Free-Tarif des Tools. Mit diesem senden Sie unbegrenzt viele Dokumente an bis zu drei Kund:innen.

Bezüglich Ihrer CI gibt es beim Anbieter einen Service zur Erstellung eigener Logos und Briefpapiere. Das erste Logo und Briefpapier können Sie als Nutzer.in der Tarife “Plus” und “Business” innerhalb der ersten 30 Tage kostenlos anfordern. Danach lassen sich weitere Designpakete kostenpflichtig dazubuchen.

Was unterscheidet easybill von anderen Rechnungsprogrammen?

easybill setzt einen starken Fokus auf die eCommerce-Branche und überzeugt diesbezüglich mit einigen sinnvollen Schnittstellen und Integrationen zu diversen Shop-Systemen, die Online-Banking-Integration und den Import-Manager. Ein zusätzlicher Bereich von easybill ist das rudimentäre Projektmanagement, mit dem auch die Anlage von Projekten und Tasks sowie die entsprechende Projektabrechnung möglich ist. Die PM-Features sind allerdings weit nicht so umfangreich, wie in einer professionellen Projektmanagement-Software.

Für wen ist easybill geeignet?

Durch seine drei sinnvoll aufgeteilten Tarife eignet sich easybill für jede Unternehmensgröße, und ist dank der kostenlosen Basisversion und des günstigen Einstiegspreises auch für Klienunternehmen interessant. Agenturen profitieren von den enthaltenen PM-Features, Hauptzielgruppe von easybill ist allerdings klar die eCommerce-Branche wie Online-Shops und Co. Diese profitieren von den diversen Shop- und Marktplatz-Anbindungen besonders von easybill.

Vorteile
  • Viele Marktplätze integriert
  • Viele Shop-Systeme integriert
  • Flexible Preise für Unternehmen
  • Großer Funktionsumfang
Nachteile
  • Kaum Buchhaltungsfunktionen
  • Keine mobilen Apps
easybill
4.8
Testbericht
5

Billomat

4.2
1,5
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 8€ pro Monat / User
  • Verfügbar auf folgenden Plattformen Web-App, mobile App
  • E-Rechnungen ZUGFeRD, XRechnung
  • Rechnungen Unbegrenzt
  • User Unbegrenzt

Wie die meisten Rechnungsprogramme bietet auch Billomat alle grundlegenden Funktionen zur Rechnungsstellung inklusive Abo-Rechnung, Kundendatenbank und einer Schnittstelle zu Ihrem Online-Banking. Mit der Einnahme-Überschuss--Rechnung und der Belegverwaltung finden Sie in der Software nützliche Features für Ihre vorbereitende Buchhaltung.

Warum mögen wir Billomat?

Billomat ist in Sachen Interface an manchen Stellen etwas komplexer als seine Mitbewerber, bietet Ihnen aber mit dem individualisierbaren Dashboard und Favoriten für die Navigationszeile praktische Bedienungshilfen, die das Ganze wieder ausgleichen. Ebenfalls nennenswert ist die doppelte Onboarding-Hilfe über Text-Boxen im Interface und Telefon-Support.

Was unterscheidet Billomat von anderen Rechnungsprogrammen?

Billomat beinhaltet neben den üblichen Standard-Dokumenten wie Angeboten, Rechnungen und Mahnungen auch ein paar Spezialitäten wie Korrekturrechnungen und einfache Briefe. Damit sind Sie für Ihre komplette Korrespondenz mit Ihren Kund:innen solide aufgestellt. Durch das Update der Software haben Sie zudem die Wahl aus den zwei existierenden Oberflächen von Billomat. Kommen Sie mit der einen nicht zurecht, wechseln Sie einfach auf die andere.

Für wen ist Billomat geeignet?

Billomat richtet sich vor allem an Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen. Große Vorerfahrung ist bei der Nutzung von Billomat dank des Onboardings nicht nötig, jedoch müssen Sie sich ein wenig Zeit nehmen, um sich an das Interface zu gewöhnen. Größere Betriebe vermissen unter Umständen die doppelte Buchführung für Ihre Buchhaltung.

Vorteile
  • Viele Finanzdokumente vorhanden
  • XRechnung und ZUGFeRD möglich
  • Personalisiertes Onboarding
  • Post- und Faxversand per Add-on
Nachteile
  • Keine doppelte Buchhaltung
  • Teils unübersichtliche Optik
Billomat
4.2
6

Comarch ERP XT

4.5
1,7
Testnote
Gut
  • Preis ab 5,75€ pro Monat / User
  • Verfügbar auf folgenden Plattformen Web-App, mobile App
  • E-Rechnungen Nicht vorhanden
  • Rechnungen Unbegrenzt
  • User Unbegrenzt

Comarch ERP XT ist eine Softwarelösung zur Unternehmensverwaltung. Kern ist dabei das umfassende Rechnungstool, das Sie mit unterschiedlichen Add-ons zu großen Komplettpaketen für Ihr Unternehmen ausbauen können. Dabei kommen besonders Unternehmen im Bereich e-Commerce auf Ihre Kosten.

Warum mögen wir Comarch ERP XT?

Neben den Funktionen für Ihre Rechnungsstellung finden Sie in den Add-ons “Lager” und “Webshops” sinnvolle Erweiterungen für Ihre Online-Shops. Sollten Sie einen Laden führen, lässt sich mit der Erweiterung “POS-Software” Comarch zu Ihrem Kassensystem aufrüsten. Mit “BI Point” erhalten Sie Funktionen zur Analyse Ihrer Geschäftsprozesse. So haben Sie als Händler:in viele flexible Möglichkeiten Ihre Software zu nutzen.

Was unterscheidet Comarch ERP XT von anderen Rechnungsprogrammen?

Falls Sie den Tarif “Lager” von Comarch ERP XT nutzen, dann können Sie mit der Erweiterung “Webshops” direkt mit dem Tool Ihren eigenen Online-Store nutzen. Der Shop lässt Sie unbegrenzt viele Artikel einstellen und kommt mit vorgefertigten Grafikvorlagen. So sparen Sie sich die Einarbeitung in weitere Programme wie Grafik-Tools, CMS und Co.

Für wen ist Comarch ERP XT geeignet?

Comarch ERP XT richtet sich an Selbstständige bis hin zu mittelgroßen Unternehmen wie etwa kleine (Online-) Händler oder Handwerksbetriebe. User mit Vorerfahrung handeln das Tool schnell wie im Schlaf, Anfänger:innen sollten wegen des knappen Tutorials ein wenig Onboarding-Zeit einplanen.

Vorteile
  • Viele Dokumenttypen vorhanden
  • Einfache Bedienung
  • Optionaler Webshop buchbar
  • GoBD-konform
Nachteile
  • Editor nur für Papierrechnungen
Comarch ERP XT
4.5
Testbericht
7

Billbee

4.5
2,0
Testnote
Gut
  • Preis ab 1€ pro Monat / User
  • Verfügbar auf folgenden Plattformen Web-App
  • E-Rechnungen Nicht vorhanden
  • Rechnungen Unbegrenzt
  • User Unbegrenzt

Billbee ist ein Warenwirtschaftssystem mit integrierter Rechnungsfunktion. Sie nutzen das Tool zur zentralen Verwaltung Ihrer Artikel und Leistungen und kümmern sich dort gesammelt um die Rechnungen aus Ihren unterschiedlichen Verkaufskanälen. So sparen Sie sich den permanenten Login und Logout in Ihre einzelnen Konten.

Warum mögen wir Billbee?

Billbee kombiniert Funktionen zur Warenwirtschaft mit seinen Rechnungs-Features. Bei diesen sind alle wichtigen Auftragsdokumente wie Rechnungen, Mahnungen, Lieferscheine und Auftragsbestätigungen bereits dabei. Viele Aktionen wie den Abruf Ihrer Rechnungen aus Ihren Shop-Kanälen lassen sich bequem automatisieren.

Was unterscheidet Billbee von anderen Rechnungsprogrammen?

Billbee ist im Test das Tool mit der besten Eignung für Ihren Online-Handel. Sie nutzen massig Integrationen zu verschiedenen Shops wie Amazon, eBay oder Etsy sowie zu Ihren entsprechenden CMS-Systemen Magento, Shopify oder WooCommerce. So lassen sich Bestellungen aus Ihren jeweiligen Kanälen automatisch abrufen und sofort die passenden Rechnungen stellen.

Für wen ist Billbee geeignet?

Billbee eignet sich vor allem für all jene, die mit Online-Handel zu tun haben und sich ein umfangreiches Warenwirtschafts-Tool wünschen. Für die Buchhaltung eignet sich Billbee, kaum, dafür gibt es aber Schnittstellen zu weiteren Tools wie etwa lexoffice, Zervant oder FastBill. Durch die Zahlungsweise “Tarif pro Abrechnung” mit einem monatlichen Deckel von 499€ im Monat lohnt sich Billbee für Selbstständige wie große Firmen gleichermaßen.

Vorteile
  • Viele Im- und Exportfunktionen
  • Editor für Dokumentenlayouts
  • Nützliche Automatisierungen
  • Speziell für eCommerce geeignet
Nachteile
  • Keine native Buchhaltung
Billbee
4.5
Testbericht
8

Zervant

4.8
2,2
Testnote
Gut
  • Preis ab 0€ User / Monat
  • Verfügbar auf folgenden Plattformen Web-App, mobile App
  • E-Rechnungen XRechnung
  • Rechnungen Unbegrenzt
  • User 1

Zervant ist ein Rechnungstool, mit dem Sie Ihre Auftragsdokumente wie Rechnungen und Co. erstellen sowie teils automatisiert an Ihre Kund:innen versenden. Mit integriert sind eine Artikel- und Kundenverwaltung und verschiedene Berichtstypen für Ihr Controlling. Zudem ist das Tool in der Lage, E-Rechnungen zu erzeugen.

Warum mögen wir Zervant?

Mit Zervant bekommen Sie ein schickes Tool, das mit einer einfachen Bedienung punktet. Zwar eignet sich das Tool weniger für die Buchhaltung oder als Warenwirtschaftssystem, als reines Rechnungstool ist Zervant aber sehr überzeugend. Alle wichtigen Features inklusive sich wiederholende Rechnungen, ein automatisches Mahnwesen oder eine Artikelverwaltung für die schnellere Rechnungsstellung sind hier in einem kompakten Paket zusammengefasst.

Was unterscheidet Zervant von anderen Rechnungsprogrammen?

Die Software Zervant bietet mit seinem kostenlosen Einstiegstarif und den fairen Tarifkosten im trusted-Test das aktuell beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Vor allem kleine Betriebe mit maximal 5 Kunden nutzen so ein starkes Tool kostenlos und haben die Option, jederzeit bei Wachstum ein Upgrade auf einen höheren Tarif vorzunehmen.

Für wen ist Zervant geeignet?

Dank der vier unterschiedlichen Tarife eignet sich Zervant für alle Unternehmensgrößen inklusive Selbstständige, sofern diese nur ein kompaktes Rechnungstool benötigen. Jedoch müssen große Unternehmen auf einen Sondertarif des Anbieters ausweichen, sollten diese im Monat mehr als 30 Papier- oder E-Rechnungen benötigen.

Vorteile
  • Leichtes Onboarding
  • Schicke Oberfläche
  • E-Rechnungen möglich
  • Nützliche Berichte
Nachteile
  • Kaum Support-Optionen
  • Keine Integrationen möglich
Zervant
4.8
9

billtano

4.6
2,3
Testnote
Gut
  • Preis ab 3,33€ pro Monat / User
  • Verfügbar auf folgenden Plattformen Web-App, mobile App
  • E-Rechnungen Nicht vorhanden
  • Rechnungen Unbegrenzt
  • User 1

billtano ist die kompakteste Rechnungssoftware im Test. Sie erstellen damit alle wichtigen Auftragsdokumente wie Rechnungen, Angebote, Gutschriften und Mahnungen. Zudem nutzen Sie eine schlanke Artikelverwaltung, wiederkehrende Rechnungen und erfassen Ihre Belege für die GuV-Buchhaltung.

Warum mögen wir billtano?

billtano ist mit seinen drei Tarifen sehr günstig. Anstatt ein permanentes Abo zu buchen, kaufen Sie sich Nutzungstage. So bestimmen Sie tagesgenau, wie lange Sie billtano benötigen. Ist Ihr Volumen aufgebraucht, bleiben Ihre Daten erhalten. Für weitere Rechnungen buchen Sie einfach flexibel neue Tage dazu.

Was unterscheidet billtano von anderen Rechnungsprogrammen?

billtano ist auf Einfachheit ausgelegt und sehr kompakt. Während Profis einige Funktionen vermissen könnten, freuen sich andere User über den Fokus auf die wichtigsten Essentials. Das ermöglicht ein sehr schnelles Onboarding sowie eine zügige Bedienung.

Für wen ist billtano geeignet?

billtano lässt sich einfach erlernen, erfordert aber Präzision. Das Tool lässt Sie nämlich auch nicht rechtssichere Dokumente verschicken. Haben Sie also irgendwo eine wichtige Nummer oder Information vergessen, werden Sie von billtano nicht gewarnt. Im Bezug auf die Unternehmensgröße eignet sich das Tool für Selbstständige bis hin zu mittelgroßen Betrieben. Größere Betriebe kommen evtl. mit dem einen verfügbaren Nutzerplatz in der Software nicht aus. Kleine Betriebe sollten auf die fehlende EÜR-Buchführung achten.

Vorteile
  • Sehr einfache Bedienung
  • Günstiger Preis
  • Übersichtliche Oberfläche
  • Alle Grundfunktionen vorhanden
Nachteile
  • Geringer Umfang
  • Keine EÜR
billtano
4.6

Die 9 besten Rechnungsprogramme im Vergleich

  1. sevDesk - Testsieger 2023
  2. lexware lexoffice - Usability-Sieger
  3. FastBill - Preis-Leistungs-Sieger
  4. easybill - Bestes Rechnungsprogramm für KMU
  5. Billomat - Sicherheits- und Datenschutzsieger
  6. Comarch ERP XT - Service-Sieger
  7. Billbee - Bestes Rechnungsprogramm für e-Commerce
  8. Zervant - Kostenloses Rechnungstool
  9. billtano - Günstige und kompakte Rechnungsstellung

Vergleichstabelle

Tarif
Anbieter
sevDesk
WISO MeinBüro Web
lexware lexoffice
FastBill
easybill
Comarch ERP XT
Billbee
BillingEngine
teamspace
Billomat
Debitoor
Zervant
billtano
AZURO
Collmex
edooli
Faktoora
invoiz
PamBill
Paymo
SalesKing
Smallinvoice
Testurteil
sehr gut
1,1
Test
04/2022
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
sehr gut
1,3
Test
04/2022
sehr gut
1,5
Test
04/2022
sehr gut
1,5
Test
04/2022
gut
1,7
Test
04/2022
gut
2,0
Test
04/2022
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
sehr gut
1,5
Test
04/2022
gut
1,6
Test
04/2022
gut
2,2
Test
04/2022
gut
2,3
Test
04/2022
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Kundenbewertung
4.4
(6.241)
4
(420)
4.6
(7.053)
3.9
(195)
4.8
(181)
4.5
(204)
4.5
(88)
4.6
(119)
4.2
(499)
3.3
(1.953)
4.8
(3.112)
4.6
(28)
4.1
(15)
3.8
(2.311)
5
(2)
4.9
(202)
4.3
(39)
Tarif
Preis
9,90 € 10,00 € 5,02 € 9,99 € 0,00 € 7,00 € 1,00 € 0,00 € 19,00 € 21,00 € 6,00 € 0,00 € 3,99 € 0,00 € 0,00 € 10,90 € 0,00 € 0,00 € 5,45 € 0,00 € 12,00 € 0,00 €

Top-Features

Rechnungen max
unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt 350.000 3 unbegrenzt 30 100 unbegrenzt unbegrenzt 30 100.000 unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt 50 3 unbegrenzt unbegrenzt
Wiederkehrende Rechnungen
E-Mail-Versand
DATEV-Schnittstelle
Unterstützte Plattformen
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
Web-App
iOS
Android
Web-App
Web-App
Web-App
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
Web-App
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
Android
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
Web-App
iOS
Android
Geeignet für
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen

Vertrag & Kosten

Währung
EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR
Zahlungsintervall
monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich
Kostenlose Testphase
Dauer kostenlose Testphase
14 Tage 14 Tage 30 Tage 14 Tage k.A. 30 Tage 30 Tage k.A. 14 Tage 14 Tage 7 Tage k.A. 14 Tage k.A. k.A. 30 Tage Dauerhaft kostenlos k.A. 30 Tage k.A. 30 Tage k.A.
Zahlungsmethoden
Kreditkarte
PayPal
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Lastschrift
Auf Rechnung
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
Lastschrift
PayPal
Lastschrift
Lastschrift
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
PayPal

Dokumente

Rechnungen
Angebote
Mahnungen
Auftragsbestätigungen

Rechnungserstellung

Wiederkehrende Rechnungen
Textbausteine
Freitextfelder
Rechnungsposten

Rechnungsversand

E-Mail-Versand
Post-Versand
Fax-Versand

Buchhaltung

Belegerfassung
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Automatische Belegerkennung
Finanzauswertung
Kundenverwaltung
Bonitätsauskunft (Kunden)
Einfache Buchführung (EÜR)
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Einnahmenüberschussrechnung

Import/Export

DATEV-Schnittstelle
ELSTER-Schnittstelle
Steuerberater-Zugang

Usability

Anmeldung/Registrierung
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Die Anmeldung ist der erste Schritt bei der Nutzung jeder SaaS-Software. trusted hat im Test daher darauf geachtet, wie lange die Anmeldung dauert, welche Informationen dabei abgefragt werden und wie schnell Sie nach der Registrierung Zugriff auf das jeweilige Tool haben.
k.A.
k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.
Benutzeroberfläche/Design
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Design und Gestaltung einer Software haben einen direkten Einfluss darauf, wie gut (und wie gerne) Sie damit arbeiten können. trusted schaut sich daher auch das Design der Nutzeroberfläche genau an und bewertet, wie modern und übersichtlich das Tool daherkommt.
k.A.
k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.
Hilfestellung/Einführung
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Die ersten Schritte im Tool entscheiden maßgeblich darüber, wie schnell Sie sich in die Bedienung einfinden und von dem Tool profitieren können. Die trusted-Redaktion achtet daher darauf, wie die ersten Schritte gestaltet sind und welche Hilfestellungen der Anbieter Ihnen an die Hand gibt, um sich im System zurechtzufinden und die Bedienung des Tools zu meistern.
k.A.
k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.
Rechnungen erstellen
k.A.
k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.
Rechnungen verschicken
k.A.
k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.
Rechnungen verwalten/Buchhaltung
k.A.
k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.
Gesamt
k.A.
k.A. k.A.
k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.

Sicherheit & Datenschutz

Gültige Datenschutzbestimmung
Datenschutzbeauftragter
Cookie-Hinweis
ISO 27001 Zertifikat
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Ein Zertifikat nach ISO 27001 bescheinigt einem Anbieter wichtige Sicherheitsstandards in Sachen "IT-Sicherheit". Es handelt sich um einen deutschen Standard, den nur als sicher identifizierte Produkte erhalten.

Service & Support

Support
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Supportzeiten
Mo, Mi, Fr, 8-18 Uhr; Di, Do, 8-20 Uhr Mo-Fr, 9-21 Uhr; Sa, 9-13 Uhr Mo-Fr, 8-18 Uhr Mo-Fr, 9-17 Uhr Mo-Do, 8:30-17 Uhr; Fr, 8:30-16 Uhr Mo-Fr, 9-16 Uhr Mo-Fr, 9-17 Uhr Mo-Fr, 10-18 Uhr Mo-Fr, 8:30-17:30 Uhr Mo-Fr, 8-17 Uhr Mo-Fr, 9-17 Uhr Mo-Fr, 9-17 Uhr Mo-So, 10-17 Uhr k.A. k.A. Mo-Do, 8:30-12 Uhr, 12:30-16:30 Uhr; Fr, 8:30-12 Uhr Mo-Fr, 9-17 Uhr Mo-Fr, 8-21 Uhr; Sa, 9-13 Uhr 24/7 k.A. k.A. Mo-Fr, 9-12 Uhr, 13-18 Uhr
Deutsch
Englisch

Die besten Rechnungssoftwares 2023 im Vergleich

Welche sind die besten Rechnungsprogramme?

sevDesk bietet im aktuellen Vergleich die beste Balance aus Funktionsumfang, Bedienkomfort und Preis. Damit ist das Tool der trusted-Testsieger 2023. Dicht dahinter platzieren sich lexoffice mit seiner vielseitigen Finanzverwaltung und das kompakte Tool FastBill. Den Abschluss der Top 5 bilden das im Projektmanagement verankerte easybill und Billomat mit seinen vielseitigen Dokumentoptionen.

Die überzeugendste Rechnungssoftware des trusted-Vergleichs 2023 ist sevDesk
Die überzeugendste Rechnungssoftware des trusted-Vergleichs 2023 ist sevDesk
Screenshot: trusted.de
Quelle: sevdesk.de

Welche sind die besten Rechnungssoftwares für Kleinunternehmer?

Für den Einsatz in KMU tut sich im aktuellen trusted-Test vor allem easybill als Rechnungsprogramm hervor. Das unkomplizierte und einfach zu verwendende Tool beinhaltet einige zusätzliche PM-Features, die Selbstständigen und kleinen Teams erlauben, ihre Rechnungssoftware direkt auch für ihr Projektmanagement und die Teamorganisation zu nutzen. In Verbindung mit dem günstigen Einstiegspreis ist easybill damit eine gute Komplettlösung für kleine Teams, solange Ihre Ansprüche nicht zu hoch geschraubt sind.

easybill punktet mit zusätzlichen PM-Features
easybill punktet mit zusätzlichen PM-Features
Screenshot: trusted.de
Quelle: easybill.de

Welche sind die besten Rechnungsprogramme für Handwerksbetriebe?

Falls Sie als Handwerker:in häufig eher unterwegs sind als Büroarbeit zu leisten, sind profitieren Sie von einer Rechnungssoftware, die Ihnen die Verwaltung von Belegen sowie eine mobile Rechnungsstellung erlaubt. So müssen Sie den Papierkram nicht abends in einem gewaltigen Stapel abarbeiten. Ein weiterer Vorteil sind Tools mit Warenwirtschaftssystem, mit denen Sie einfach Ihre Lagerbestände überprüfen und verwalten. Passende Kandidaten für dieses Profil sind sevDesk oder lexoffice.

Die Rechnungsstellung in sevDesk
Die Rechnungsstellung in sevDesk
Screenshot: trusted.de
Quelle: my.sevdesk.de

Als Handwerker:in kann es immer wieder vorkommen, dass Sie unterwegs sind oder vor Ort bei Ihren Kund:innen tätig werden. Je nach Auftragslage kann es sein, dass Sie so mehr Zeit in Transportmitteln und auf Baustellen verbringen, als am eigenen Schreibtisch. Damit sich die anfallenden Rechnungen nicht zu Bergen stapeln, sind Rechnungsprogramme mit mobiler App sinnvoll. Sowohl sevDesk als auch lexware lexoffice bieten diesen Service an.

Erstellen Sie unterwegs Finanzdokumente und scannen Sie Belege ein
Erstellen Sie unterwegs Finanzdokumente und scannen Sie Belege ein
Screenshot: trusted.de
Quelle: my.sevdesk.de

Mit diesen machen Sie eine Rechnung schnell in fünf Minuten von unterwegs aus fertig und können mit der Scan-Funktion, falls vorhanden, auch gleich noch Ihre Belege für Ihren Tankstopp und Co. einlesen.

Geben Sie für die Weiterverarbeitung genaue Belegdetails ein
Geben Sie für die Weiterverarbeitung genaue Belegdetails ein
Screenshot: trusted.de
Quelle: lexoffice.de

Ein weiterer Faktor sind die Warenwirtschaftsfunktionen, die Sie im gleichnamigen sevDesk-Tarif finden. Mit diesen Features legen Sie Kunden- sowie Lieferantenpreise fest und legen eine Artikeldatenbank an. Diese kommt mit einer Bestandsverwaltung. So behalten Sie Materialien im Blick und sehen, was Ihre Mitarbeiter:innen an Ressourcen verbraucht haben.

Mit der Artikeldatenbank behalten Sie neben den Rechnungen auch Ihre Materialien im Blick
Mit der Artikeldatenbank behalten Sie neben den Rechnungen auch Ihre Materialien im Blick
Screenshot: trusted.de
Quelle: my.sevdesk.de

Bei lexoffice mit seinem “Buchhaltung & Lohn”-Tarif profitieren Sie zudem von einer umfassenden Finanzverwaltung. Rechnungen, Belege sowie Löhne Ihrer Mitarbeiter:innen bearbeiten Sie komfortabel an einem Ort, ohne zusätzliche Dritt-Software. Das spart Ihnen Kosten und das Onboarding für eine weitere Anwendung.

Erledigen Sie mit nur einer Software Ihre Rechnungen und die Gehaltsabrechnungen
Erledigen Sie mit nur einer Software Ihre Rechnungen und die Gehaltsabrechnungen
Screenshot: trusted.de
Quelle: lexoffice.de

Wieviel kostet Rechnungssoftware?

Rechnungsprogramme wie easybill bieten Ihren Usern einen kostenlosen Einstiegstarif an. Diese Versionen sind meist in ihrem Funktionsumfang beschränkt. Die Kosten steigen mit größeren Funktionspaletten und Zusatzservices wie beispielsweise eine Belegverarbeitung durch den Anbieter. So ergibt sich für die 10 Testkandidaten je nach Tarif, Umfang und Zahlungsturnus eine Preisspanne zwischen 1€ und 149€. Bei Enterprise-Größen handeln Sie die Konditionen und Kosten für Ihre Lizenzen häufig individuell aus. In anderen Fällen wie bei Billbee zahlen Sie flexibel nach verwendeten Auftragsdokumenten.

Sie zahlen bei Rechnungssoftware feste Tarife oder für Ihr verbrauchtes Kontingent
Sie zahlen bei Rechnungssoftware feste Tarife oder für Ihr verbrauchtes Kontingent
Screenshot: trusted.de
Quelle: billbee.io

So hat trusted Rechnungsprogramme getestet

22
Anbieter im Vergleich
9
Anbieter im Praxistest
250
Stunden Aufwand
3
Szenarien pro Test

Um Ihnen die bestmöglichen Anwendungen für Ihre Anforderungen präsentieren zu können, hat trusted für Sie gängige Rechnungsprogramme miteinander verglichen und die wichtigsten Features und Funktionen identifiziert. Hauptaugenmerk lag im Test auf der Menge und Art der Funktionen zur Rechnungsstellung sowie zur Buchhaltung, die Verfügbarkeit von Schnittstellen und die Bedienbarkeit.

10%
Vertrag & Kosten

Wie viel kostet das Tool? Wie viele Rechnungen können Sie zu diesem Preis anlegen? Wie lange sind Sie vertraglich gebunden und in welchen Intervallen müssen Sie bezahlen? Kann ich das Tool kostenlos testen?

10%
Dokumente

Lassen sich Rechnungen, Angebote und Mahnungen erstellen? Gibt es zusätzliche Dokumente wie Lieferscheine oder Auftragsbestätigungen? Sind spezielle Dokumente wie Bestellscheine oder Gutschriften in der Rechnungssoftware enthalten?

15%
Rechnungserstellung

Können User wiederkehrende / Abo-Rechnungen schreiben? Können Rechnungsdetails wie Datum, Steuersätze etc. angegeben werden? Ist die Umrechnung in internationale Währungen möglich? Können User digitale Signaturen nutzen?

10%
Rechnungsversand

Stehen Ihnen der Versand per E-Mail, Post und/oder Fax zur Verfügung?

10%
Buchhaltung

Kommt die Rechnungssoftware mit einer Belegerfassung? Lassen sich Ihre Kund:innen mit dem Tool verwalten? Können User ihre einfache / doppelte Buchführung mit der Anwendung erledigen? Sind Anlagenverwaltungen / Abschreibungen möglich? Gibt es eine Online-Banking-Integration?

10%
Import/Export

Über welche Schnittstellen verfügt das Rechnungsprogramm? Lassen sich Daten als PDF, XLS oder CSV exportieren? Können User einen Zugang für Steuerberater:innen einrichten?

15%
Usability

Wie gut ist die Bedienbarkeit der Rechnungssoftware? Wie sieht die Benutzeroberfläche und die Nutzerführung aus? Wie einfach ist der Einstieg in die jeweilige Software und welche Hilfestellungen gibt das System Ihnen dabei?

10%
Sicherheit & Datenschutz

Erfüllt die Software die wichtigsten Standards der DSGVO? Werden Ihre Kundendaten auf europäischen Servern gespeichert? Welche Zertifizierung und Sicherheitsstandards bringen die Rechenzentren des Providers mit?

10%
Service & Support

Wann und auf welchen Kanälen können Sie mit dem Support des Anbieters in Kontakt treten? Welche Online-Materialien (Tutorials, Videos, Webinare etc.) gibt es, um Sie zu unterstützen? Wie ist der Support des Anbieters organisiert?

Welche Rechnungssoftware gibt es auf dem Markt?

Wenn für Sie bisher keine der Lösungen so richtig passt, dann werfen Sie einen Blick auf die von trusted vorgestellten Alternativen. Vergleichen Sie die kompakten Datenblätter von trusted und entdecken Sie die Vorzüge von Azuro, invoiz, Faktoora, WISO MeinBüro Web und Co.

sevDesk
4.4
1,1
Testnote
Sehr gut
1,3
Testnote
Sehr gut
1,5
Testnote
Sehr gut
1,5
Testnote
Sehr gut
1,7
Testnote
Gut
Billbee
4.5
2,0
Testnote
Gut
1,5
Testnote
Sehr gut
1,6
Testnote
Gut
Zervant
4.8
2,2
Testnote
Gut
2,3
Testnote
Gut

Worauf muss ich bei der Auswahl eines Rechnungsprogramms achten?

Machen Sie sich vorab Gedanken, welche Funktionen Sie zwingend benötigen. Denn selten ist die umfangreichste oder teuerste Lösung automatisch die beste für Ihren spezifischen Use Case. Weitere wichtige Kriterien sind Ihr Budget und die Bedienbarkeit des angepeilten Rechnungsprogramms. Je besser Sie diese Elemente in Einklang bringen, desto besser fällt für Sie das Preis-Leistungsverhältnis aus.

Die Wahl einer neuen Software kann bei dem großen Angebot auf dem Markt schnell unübersichtlich werden. Um Sie bei der Wahl Ihres neuen Tools zu unterstützen, hat trusted einige wichtige Auswahlkriterien für Sie zusammengetragen.

Schritt 1: Legen Sie ein Budget fest

Berechnen Sie vorab, wie viel Geld Sie bequem in die neue Software investieren wollen und können. Gerade als Selbstständige:r wäre es ärgerlich, wenn Sie in einer Phase mit wenig Aufträgen zu viel Geld in Ihr Rechnungstool stecken müssten.

Legen Sie vor dem Kauf oder der Miete einer Software ein Budget fest
Legen Sie vor dem Kauf oder der Miete einer Software ein Budget fest
Screenshot: trusted.de
Quelle: lexoffice.de

Schritt 2: Definieren Sie einen Funktionskatalog

Überlegen Sie sich von Anfang an, welchen Funktionsumfang Sie für Ihren speziellen Use Case brauchen und halten Sie alles auf einer Liste oder in einer Tabelle fest. Falls Sie sich nicht sicher sind, was Sie benötigen, helfen Ihnen diese Beispielfragen wie diese:

  • Welche Dokumente (Angebote, Rechnungen, Lieferscheine) benötigen Sie?
  • Welche Felder und Angaben nutzen Sie, wenn Sie Rechnungen schreiben?
  • Soll Ihr Tool ein Mahnwesen enthalten?
  • Soll das Programm Features zur Buchhaltung enthalten?
  • Möchten Sie einen Zugang für Ihre:n Steuerberater:in oder zum Online-Banking?
Überprüfen Sie, welche Funktionen Sie unbedingt für Ihre Software benötigen
Überprüfen Sie, welche Funktionen Sie unbedingt für Ihre Software benötigen
Screenshot: trusted.de
Quelle: debitoor.de

Haben Sie die wichtigsten Eckpunkte definiert, fällt die Navigation durch die Funktionslisten der Anbieter etwas leichter. Zudem hilft Ihnen die Liste in Anbieter-Gesprächen, doch dazu gleich mehr.

Gleichen Sie Ihre Wunschliste mit der Funktionsliste ab, die Sie oft auf der Webseite des Anbieters finden
Gleichen Sie Ihre Wunschliste mit der Funktionsliste ab, die Sie oft auf der Webseite des Anbieters finden
Screenshot: trusted.de
Quelle: billtano.de

Einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Features von Rechnungsprogrammen sowie eine Übersicht darüber, welche Spezialfunktionen für welche Branchen besonders geeignet sind, finden Sie im trusted-Artikel zum Thema “Rechnungssoftware”.

Benötigen Sie Rechnungen im X- oder ZUGFeRD-Format?

Beachten Sie bei der Auswahl Ihres Rechnungsprogramms darauf, ob Sie alle benötigten Rechnungstypen erstellen und speichern können. Beispiele wären die seit 2020 vorgeschriebenen XRechnungen. Diese müssen Sie stellen können, sobald Sie Aufträge von öffentlichen Einrichtungen und Behörden im Wert von über 1.000€ bearbeiten. In Tools wie beispielsweise Billomat, FastBill oder faktoora sind solche Funktionen bereits integriert.

Rechnungssoftware erlaubt Ihnen die Erstellung von XRechnungen
Rechnungssoftware erlaubt Ihnen die Erstellung von XRechnungen
Screenshot: trusted.de
Quelle: fastbill.com

Schritt 3: Prüfen Sie die Usability

Die meisten Rechnungsprogramme bieten eine kostenlose Testphase, die meist zwischen 7 und 30 Tage dauert. Probieren Sie Ihr Rechnungsprogramm aus, beziehen Sie Vorteile wie auch Nachteile in Ihre Bewertung ein und stellen Sie Vergleiche zu anderen Programmen an. Egal wie umfangreich die Software ist, falls Ihnen die Bedienung, Zeit, Nerven und Spaß raubt, dann sollten Sie lieber andere Systeme für Ihre Buchungen in Erwägung ziehen.

Für einen einfachen Einstieg eignen sich Tools  mit guter Bedienung und/oder einem großen Onboarding-Angebot
Für einen einfachen Einstieg eignen sich Tools mit guter Bedienung und/oder einem großen Onboarding-Angebot
Screenshot: trusted.de
Quelle: billomat.com

Sollte Ihnen die Testphase nicht alle Fragen beantworten, können Sie häufig Demos mit dem Anbieter vereinbaren. Benutzen Sie in letzterer Situation gern Ihre erstellte Wunschliste als Gedächtnisstütze, um gezielt nach Ihren gewünschten Funktionen im Tool zu fragen.

Änderungshistorie

08.04.2022
Update

Einige Anbieter im Rechnungsprogramme-Vergleich haben seit dem letzten Test durch trusted neue Features erhalten oder ihre Preise verändert. Der trusted-Vergleich wurde dahingehend aktualisiert.

02.09.2021
Online-Rechnungssoftware-Test Update

Die restlichen 5 Tools aus dem trusted-Test erhalten Ihren Vergleichs-Content und werden dem Testbericht hinzugefügt.

27.08.2021
Online-Rechnungssoftware-Test 2021

trusted hat einen großen Test mit 10 Rechnungsprogrammen durchgeführt.

Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce

Julia ist Teil der trusted-Redaktion. Als ehemalige Mitarbeiterin bei Verleihern und einer wissenschaftlichen Videothek weiß sie, wie wichtig die geordnete Verwaltung von Rechnungen und Bestellscheinen ist.

Preisvergleich
22 Anbieter und 71 Tarife

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)