leitzcloud Test
leitzcloud für Unternehmen glänzt mit einer angenehmen Bedienung und einer zuverlässigen Synchronisation über alle Geräte hinweg. Wirklich großartig sind aber die Verwaltungsmöglichkeiten der Business-Clouds. Admins haben jederzeit Zugriff auf die wichtigsten Daten und Zahlen und können ihre Cloud flexibel konfigurieren. Hier bilden Sie dank der Organisationsverwaltung Zweigstellen oder Departments ab, weisen Projektteams individuellen Ordnern zu und arbeiten dank der unbegrenzt anlegbaren Gastzugänge auf Wunsch auch mit Kund:innen, Mandant:innen oder Externen zusammen. Die leitzcloud bietet Ihnen die volle Kontrolle über alle registrierten User und über die angeschlossenen Geräte. Selbst große Konzerne arbeiten mit der leitzcloud übersichtlich und bequem. Dabei stimmt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis und dank des Preiskonfigurators sind Sie völlig flexibel in der Zahl Ihrer User-Accounts und in Sachen Speicherplatz. So bezahlen Sie nie mehr, als Sie tatsächlich brauchen. Da bei der deutschen Cloud auch Sicherheit und Datenschutz stimmen, ist die leitzcloud eine klare Empfehlung für kleine bis große Unternehmen. Das spiegelt sich auch in bisherigen Rezensionen und Bewertungen von Kund:innen wider.
- Sicher und datenschutzkonform
- Einfache Organisationsverwaltung
- Flexibles und individuelles Pricing
- Zertifizierte Server in Deutschland
- Kaum für Private User geeignet
- Freigabelinks ohne Passwortschutz
Was kostet leitzcloud?
Die Kosten für die leitzcloud sind abhängig von den erhaltenen User-Lizenzen und dem gewünschten Speicherplatz, wobei Sie beides im flexiblen Preiskonfigurator auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können. Dabei bezahlen Sie rund 10 Euro pro Monat und User-Lizenz, plus noch einmal 4 Euro pro Monat für je 250 GB Speicherplatz. Die kleinste Konfiguration (1 User, 250 GB Speicher) kostet Sie also rund 14 Euro pro Monat. Günstiger wird es bei jährlicher Abrechnung: Hier bezahlen Sie nur ca. 9 Euro je User und 3 Euro je 250 GB.

Welche Funktionen hat leitzcloud?
Alle Funktionen der leitzcloud im Kurzüberblick: Im übersichtlichen Interface der Web-App laden Firmen Dateien oder ganze Ordner hoch, teilen sie per Link oder rufen ältere Dateiversionen ab. Dabei werden Sie von einem Event-Log unterstützt, der Sie immer über Änderungen informiert. Außerdem ist ein Online-Office integriert. Dashboards und Berichte halten Sie immer über die wichtigsten KPI auf dem Laufenden. Zudem verfügt die leitzcloud über die Option, unbegrenzt kostenlose Gast-Accounts anzulegen.
Übersichtlicher Cloud-Speicher, bequemer Up- und Download
Der Upload von Dateien in die leitzcloud ist sehr einfach. Sie können die hochzuladenden Files und Ordner entweder direkt in der Weboberfläche auswählen oder per Drag-and-Drop von Ihrem Gerät in die leitzcloud ziehen und so automatisch hochladen. Ihre Files landen dann automatisch auf Ihrer persönlichen Ablage (“Meine Dateien”) auf die nur Sie Zugriff haben. Möchten Sie Ihre Files auch anderen Usern der leitzcloud zugänglich machen, klappt das über Freigabelink oder die sogenannten Team Shares (siehe unten).

Individuelle Ordnerstruktur in der Listenansicht
Einmal hochgeladen liegen Ihre Dateien übersichtlich in der leitzcloud-Oberfläche und lassen sich dort verwalten. Ihre Dateien werden dabei immer als Liste organisiert. Ein Umschalten der Oberfläche beispielsweise in eine Grid-Aufteilung ist nicht möglich; ebenso wenig zeigt die leitzcloud Vorschaubilder von PDFs an. Bilder lassen sich allerdings als Vorschau anzeigen, wenn Sie mit der Maus über der Datei hovern.
Ebenfalls schade: Zwar verfügt die leitzcloud über eine Suchfunktion, mit der Sie Ihre Cloud nach einzelnen Dateien durchsuchen können. Allerdings lässt sich Ihre Liste nicht nach bestimmten Kriterien filtern. Von diesen (kleinen) Mankos abgesehen ist der Online-Speicher der leitzcloud sehr übersichtlich und bietet alle Vorzüge eines modernen Cloud-Speichers.
Sehr übersichtliche Versionskontrolle in der Cloud-Lösung
Besonders gut gelungen ist die Versionskontrolle der leitzcloud. Öffnen und bearbeiten Sie beispielsweise ein Dokument im integrierten Web-Office (siehe unten), wird dadurch automatisch eine neue Version des jeweiligen Dokuments angelegt. Alle bisherigen Versionen können Sie im Reiter “Revisionen” einsehen und von dort aus herunterladen, wiederherstellen oder löschen.

Sehr nützlich: Auf Wunsch können Sie mit einem einzigen Klick alle Revisionen innerhalb eines Ordners automatisch löschen, um so in regelmäßigen Abständen den Speicherplatz von Altlasten zu befreien. Außerdem können Sie auch in den Organisationseinstellungen festlegen, ob Sie Revisionen und/oder gelöschte Dateien im System aufbewahren wollen, oder ob diese sofort verschwinden. Auch so lässt sich bei Bedarf Speicherplatz sparen.
Dateien teilen per öffentlichem oder privatem Freigabelink
Die einfachste Möglichkeit, Dateien mit der leitzcloud zu teilen, sind die Freigabelinks. Wollen Sie eine Datei mit jemandem außerhalb Ihres Systems teilen, generieren Sie dafür einen Link für die Freigabe. Empfänger:innen des Links können die Datei dann herunterladen. Möglich ist das per öffentlichem Link, den Sie im System generieren und dann von dort aus kopieren können, oder per “Gesicherter Freigabe”, bei der die Freigabe nur an einzelne E-Mail-Adressen gesendet wird. Dadurch erstellen Sie automatisch einen Gast-Account.

Sichern Sie Links mit Ablaufdatum und Downloadbeschränkung
Um Ihre öffentlichen Links zu sichern, haben Sie mit der leitzcloud zwei Möglichkeiten: Sie setzen ein Download-Limit (legen also fest, wie oft eine Datei maximal über den Link heruntergeladen werden kann) und/oder Sie definieren ein Ablaufdatum, nach dem der erstellte Link nicht mehr funktioniert. Zudem können Sie sich über jeden erfolgten Download per Mail-Benachrichtigung informieren lassen.
Wollen Sie Ihre Freigabe auch mit einem Passwort schützen, wählen Sie die gesicherte Freigabe und fügen entweder einen bereits bestehenden Account Ihrer Organisation hinzu, oder erstellen automatisch einen Gastaccount für einen externen User. Dieser muss für seinen Gastzugriff ebenfalls ein Passwort vergeben und kann sich anschließend ganz normal in Ihre leitzcloud einloggen. Selbstgewählte Passwörter für öffentliche Links zu vergeben ist dagegen nicht möglich.
Unbegrenzt kostenlose Gast-User in der leitzcloud
Zusätzlich zu den User-Accounts bietet leitzcloud die Möglichkeit, unbegrenzt kostenlose Gast-Accounts anzulegen. Gäste im System haben nur Zugriff auf Dateien, die explizit mit ihnen geteilt sind und verfügen über die von Ihnen definierten Rechte und Bearbeitungsoptionen. So teilen Sie einzelne Dokumente oder ganze Ordner mit Personen außerhalb Ihrer Organisation und stellen so fertige Aufträge vor oder kommunizieren den Fortschritt von Projekten.

Team Shares für alle Teams und Projekte im Unternehmen
leitzcloud bietet auch die sogenannten Team Shares. Dabei handelt es sich im Grunde um Ordner, zu denen nur eingeladene User Zugriff haben. Ähnlich der Teamplaces von Teamplace sind alle in einem Team Share gelagerten Dateien für alle teilnehmenden User sichtbar und können gemeinsam von diesen angesehen oder bearbeitet werden. So bilden Sie einzelne Teams oder Projekte in der leitzcloud ab und sammeln alle dafür relevanten Dateien und Daten an einem zentralen Ort.

Im Gegensatz zu den Freigabelinks bieten die Team Shares den Vorteil, dass alle Dateien zentral für das ganze Team zur Verfügung stehen und nicht individuell mit jedem einzelnen User geteilt werden müssen. Außerdem können Sie als Admin für jeden Team Share eigene Regeln und Rechte je Mitarbeiter:in definieren, um die Zusammenarbeit darin zu verwalten.

Sync-Ordner für Windows und Mac
Für die Synchronisation mit verschiedenen Geräten bringt leitzcloud diverse Sync-Clients mit. Diese gibt es für Windows, Mac sowie als mobile App für iOS- und Android-Betriebssysteme.

Die Desktop-Clients verfügen dabei nicht über eine eigene Oberfläche, sondern erstellen nach der Anmeldung automatisch einen Sync-Ordner auf Ihrem Gerät, der automatisch alle Ihre Dateien (ob nun in Ihrer persönlichen Ablage oder in Team Shares) offline synchronisiert. Verfügt Ihr Gerät über Internetzugriff, liegen Ihnen immer alle aktuellen Versionen Ihrer Dateien vor. Arbeiten Sie offline mit den Dateien, werden diese automatisch synchronisiert, sobald Ihr Gerät wieder über Internetzugang verfügt.

SafeSync spart Speicherplatz und sorgt für Übersicht
Ganz neu in der leitzcloud ist der sogenannte SafeSync. Alternativ zum “herkömmlichen” Sync-Ordner werden die Online-Dateien im SafeSync erst dann auf Ihr Gerät heruntergeladen, wenn Sie die jeweilige Datei benötigen. Trotzdem werden Ihnen alle Dateien in der Cloud im SafeSync angezeigt, so dass Sie jederzeit einen Überblick über Ihre Dokumente haben, diese allerdings erst bei Bedarf Speicherplatz auf Ihrer lokalen Festplatte in Anspruch nehmen. Zudem verfügt der neue SafeSync über eine konsequente Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Geräteüberwachung im Admin-Bereich
Hervorragend: In der Web-Oberfläche der leitzcloud haben Sie immer einen Überblick darüber, welche Geräte aktuell mit der Cloud synchronisiert sind und welchen Status diese jeweils haben. So sehen Sie schnell, ob es Probleme bei der Synchronisation mit einzelnen Geräten gibt oder ob der Client auf einem der angeschlossenen Devices aktualisiert werden muss.

Zudem lassen sich zu jedem Gerät hier auch Protokolle abrufen oder einzelne Geräte von der leitzcloud trennen. Verlässt ein Teammitglied das Unternehmen oder geht ein Gerät verloren, stoppen Sie die Synchronisation von hier aus und entfernen die synchronisierten Dateien automatisch von der jeweiligen Festplatte. So sind Sie immer auf der sicheren Seite, was die angeschlossenen Geräte und Konten angeht.
Mobile Apps für iOS und Android
Die mobilen Apps der leitzcloud sind recht nüchtern und übersichtlich gestaltet und funktionieren ähnlich, wie die Sync-Ordner für den Desktop. Dateien lassen sich von Ihrem Mobilgerät aus herunter- und hochladen; zudem können Sie Synchronisierungsregeln festlegen. So lassen sich beispielsweise mit Ihrem Mobilgerät aufgenommene Bilder oder Videos automatisch synchronisieren oder Sie legen fest, dass die Synchronisierung ausschließlich manuell oder nur in WLAN-Netzen funktionieren soll.

Bilder und PDFs online öffnen und ansehen
Dateien wie PDFs und Bilder/Fotos lassen sich ohne Schwierigkeiten in der leitzcloud öffnen und anzeigen. Für Bilder legt die Cloud sogar eine eigene Bildgalerie an, die alle gespeicherten Bilder des entsprechenden Ordners enthält, und in der Sie die Fotos der Reihe nach ansehen können.

PDFs können Sie in der Cloud-Oberfläche öffnen, herunterladen oder direkt von dort drucken.

Web-Player für Video- und Audiodateien
Auch Video- und Audiofiles lassen sich in der leitzcloud in einem eigenen Player öffnen, solange sie über ein passendes gängiges Format verfügen (MP3, MP4, etc.). Ganz so ausgereift wie beispielsweise bei pCloud sind die Möglichkeiten für Mediendateien in der leitzcloud zwar nicht; dafür ist die Cloud aber auch nicht gemacht. Die angepeilte Zielgruppe sind und bleiben Unternehmen und Firmen.
Eigenes Office für Dokumente, Tabellen und Präsentationen
leitzcloud verfügt über ein eigenes Online-Office, in dem Sie direkt in der Cloud-Oberfläche Texte, Tabellen und Präsentationen erstellen und bearbeiten können. Zudem lassen sich auch gängige Dateiformate wie .doc oder .xls in der leitzcloud öffnen und weiter bearbeiten. Das ist hervorragend und vor allem für Teams und Unternehmen ein Vorteil, die regelmäßig mit den gesicherten Dokumenten arbeiten wollen oder kreative Projekte in der Cloud umsetzen.

Das Online-Office der leitzcloud erinnert stark an bekannte Office-Programme wie MS Word oder MS Excel und stellt damit auch Einsteiger:innen nicht auf die Probe. Dokumente sind schnell angelegt und ebenso schnell und einfach bearbeitet. Besonders gut gelungen ist der integrierte Chat: Während Sie an einem Dokument arbeiten, können Sie gleichzeitig mit Ihrem Team via Chat Kontakt aufnehmen, um beispielsweise Meinungen einzuholen, Änderungen abzusprechen oder Kommentare zu hinterlassen.

Wie sicher ist leitzcloud?
Die leitzcloud ist eine besonders datenschutzkonforme und sichere Cloud. Alle Daten in der Cloud sind nach dem Bankenstandard AES-256 verschlüsselt, während des Transfers greift eine SSL-Verschlüsselung. Zudem stehen alle Server in Deutschland; damit ist die leitzcloud auch konform mit der DSGVO und den strengen deutschen Datenschutzgesetzen. Für ihre Sicherheitsstandards ist die leitzcloud zudem nach ISO 27001 für IT-Sicherheit und vom TÜV zertifiziert. Weitere Infos finden Sie hier:
Zertifizierte Sicherheitsstandards
Neben der starken Verschlüsselung bietet leitzcloud diverse weitere Sicherheitsstandards, wie eine optionale Zwei-Faktor-Authentifizierung (per E-Mail, SMS oder App), regelmäßige geplante Passwortänderungen für alle User, Backup-Möglichkeiten und die Fernlöschung von synchronisierten Daten von einzelnen Geräten (beispielsweise nach Diebstahl oder Verlust). In Kombination mit dem starken Schutz der Rechenzentren präsentiert sich die leitzcloud damit als sehr sicher und vertrauenswürdig.

Datenschutz Made in Germany
Die leitzcloud wird vollständig in Deutschland (genauer: in Frankfurt a. Main) entwickelt, vertrieben und gehostet. Die eingesetzten Rechenzentren unterliegen der europäischen DSGVO und dem deutschen Datenschutzgesetz. Hinzu kommt die Zero-Knowledge-Politik des Anbieters: Schalten Sie Ihre Cloud in den “privaten Modus” um, sind alle Daten und Dateien Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Nur Sie selbst können Ihre Daten in diesem Modus einsehen; nicht einmal der Anbieter selbst ist dazu in der Lage.
Die leitzcloud ist damit ähnlich sicher, wie beispielsweise luckycloud oder Your Secure Cloud und damit für den Einsatz im Unternehmen prädestiniert.
Welche Schnittstellen hat leitzcloud?
Aktuell verfügt leitzcloud über Schnittstellen zu Outlook (vie Windows-Plugin) um beispielsweise E-Mail-Anhänge direkt in der Cloud zu sichern oder von dort anzuhängen; und eine E-Mail-Integration, um E-Mails aus der leitzcloud von Ihrer verbundenen Absenderadresse zu versenden oder E-Mail-Vorlagen anzupassen. Zudem besteht die Möglichkeit, leitzcloud mit Active Directory oder einem PSA-System (Professional Services Automation) zu koppeln. leitzcloud verfügt auch über eine REST-API, mit der sich bei Bedarf weitere Schnittstellen und Integrationen hinzufügen lassen, um die Cloud-Lösung perfekt in Ihre bestehende IT-Landschaft einzubetten.
Wie benutzerfreundlich ist leitzcloud?
Die leitzcloud ist übersichtlich und überzeugt durch ein einfaches und bequemes Handling, sowohl in der Web-Oberfläche als auch in den Sync-Clients für Desktop und Mobilgeräte. Vor allem die Verwaltung der Cloud durch die Admins fällt trotz des großen Funktionsumfangs angenehm einfach aus. Administratoren und Verantwortliche behalten stets den Überblick, während Endnutzer:innen ihre Dateien selbstständig und individuell verwalten können. Nur einige Komfort-Funktionen fehlen der Plattform noch. Weitere Infos finden Sie hier:
Anmeldung/Registrierung | 4.5 |
---|---|
Benutzeroberfläche/Design | 4.5 |
Hilfestellung/Einführung/Tutorial | 4 |
Dateien organisieren | 4 |
Dateien teilen | 4 |
Dateien bearbeiten | 4.5 |
Gesamtwertung | 4.3 |
Bequeme Steuerung in der ansprechenden Oberfläche
Die Steuerung der leitzcloud gestaltet sich denkbar einfach. Dateien lassen sich nach dem Login per Klick öffnen oder per Drag-and-Drop zwischen Ordnern verschieben. Ein Rechtsklick eröffnet Ihnen weitere Möglichkeiten; hier können Sie Dateien beispielsweise löschen, umbenennen oder verschieben; oder Sie öffnen die Versionskontrolle und sehen sich einzelne “Revisionen” der jeweiligen Dateien an. Hinzu kommt die sehr nüchtern und modern gestaltete Oberfläche, die für Überblick sorgt.

Auf Wunsch verfügt die leitzcloud über diverse Branding-Optionen, mit denen Sie die Cloud Ihrer Organisation an Ihre individuelle CI anpassen und beispielsweise mit Ihrem Logo ausstatten können.
Einziges Manko an der Steuerung: In der Web-Oberfläche funktionieren bekannte Shortcuts, wie beispielsweise Strg+C zum Kopieren oder Strg+V zum Einfügen nicht. Hier könnte die leitzcloud noch nachbessern, um die Steuerung im Browser ein wenig komfortabler zu gestalten. In den Sync-Ordnern auf dem Desktop ist das natürlich kein Problem.
Viele Verwaltungsoptionen für Admins
Besonders einfach und übersichtlich gestaltet sich die Organisation mit der leitzcloud. Ob User-Konten, Freigaben, geteilte Ordner oder synchronisierte Geräte. Admins haben von den Organisationseinstellungen aus schnellen Zugriff auf alle Bereiche und können schnell und einfach Anpassungen vornehmen. Das übersichtliche Dashboard ist hier die erste Anlaufstelle. Mit Statistiken über den verfügbaren Speicherplatz und einer Kurzübersicht über alle angeschlossenen Konten haben Verantwortliche hier alle wichtigen Daten im Blick.

Zudem lassen sich in den Organisationseinstellungen neue Konten hinzufügen beziehungsweise neue Nutzer:innen (oder Gäste) einladen, Backups überwachen, Team-Ordner anlegen oder Berichte generieren. Sie können auch jederzeit weitere “Organisationen” hinzufügen, um so beispielsweise Departments innerhalb des Unternehmens, Zweigstellen, Tochterfirmen oder ähnliches einen jeweils eigenen Bereich in der leitzcloud zuweisen.

Aktivitätsprotokolle in der leitzcloud
Um die Aktivitäten Ihrer Nutzer:innen nachzuvollziehen bietet leitzcloud gleich zwei Möglichkeiten. Die erste ist der Dateibericht, auf den alle User in Ihrem persönlichen Bereich Zugriff haben. Hier können Sie alle Änderungen an den von Ihnen hinzugefügten und verwalteten Dateien einsehen.

Die zweite Möglichkeit bietet der Aktivitätsverlauf. Hier lassen sich auch Änderungen auf Organisationsebene nachverfolgen, beispielsweise neu hinzugefügte User, Speicherplatzerweiterungen und je andere Aktivität, die im System durchgeführt wird. Die leitzcloud ist gut erkennbar auf Übersichtlichkeit und eine reibungslose digitale Zusammenarbeit getrimmt, auch in mittelgroßen bis großen Organisationen.
Welchen Kundenservice bietet leitzcloud?
Das Support-Angebot von leitzcloud ist sehr umfassend. Zunächst können Sie das Support-Team des Anbieters auf vielen verschiedenen Kanälen, von E-Mail über eine Telefon-Hotline bis hin zum Live-Chat erreichen. Die Servicemitarbeiter sind dabei von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr für Sie verfügbar. Zudem bietet leitzcloud eine Menge an Online-Material, wie einen FAQ-Bereich, eine Wissensdatenbank mit Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Video-Tutorials. Dieser Umfang an Hilfe überzeugt!

Hervorragend: leitzcloud stellt Ihnen eine/n persönliche/n Ansprechpartner:in an die Seite. Nach der Registrierung haben Sie also immer jemanden, mit dem Sie direkt Kontakt aufnehmen können. Vor der Registrierung bietet leitzcloud auf Wunsch Online-Demonstrationen an, in denen das Team der leitzcloud Sie live durch die Software führt und die Funktionen der Plattform vorstellt. Das Beste: der gesamte Support ist für alle Kund:innen kostenfrei, egal welches Paket oder welche Konfiguration Sie gewählt haben.
