Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.
Klickst Du auf eine Emp­feh­lung mit , unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig.Mehr Infos.

Die besten Digital Asset Management-Tools

Um wirklich effizient arbeiten zu können, braucht jedes Unternehmen eine Form von Ablage oder Archivsystem. Gerade im Umgang mit Mediendateien wie Bildern, Logos, Videos oder Audiodateien, die oft Dutzende Versionen aufweisen können, ist ein effizientes Ordnungssystem unabdingbar. Ansonsten sind zeitfressende Verwechslungen, Kommunikations-Chaos und langes frustiges Herumsuchen quasi vorprogrammiert.

trusted präsentiert Ihnen in diesem Digital Asset Management-Test 2022 die Top 6 Tools zur Verwaltung Ihrer digitalen Mediendateien. Erfahren Sie die wichtigsten Informationen zum Testsieger AdmiralCloud DAM oder machen Sie sich mit den Mitbewerbern Canto, 4ALLPORTAL DAM und Co. vertraut. Starten Sie bereits ab 9 € pro Monat durch und managen Sie komfortabel Ihre wertvollen digitalen Assets.

Das Wichtigste in Kürze
  • Test: trusted hat den DAM-Test mit 6 Tools durchgeführt. Dabei legte die Redaktion jeweils ein Testkonto an, lud unterschiedliche Dateitypen verschiedener Größe hoch und testete die gebotenen Funktionen der Software.
  • Testsieger: Testsieger ist AdmiralCloud. Dieses Tool bietet Ihnen intelligente Verwaltungstools und einen umfassenden Werkzeugkasten zur Speicherung und Bearbeitung Ihrer Assets.
  • Kosten: Im Test lag der Einstiegspreis bei ca. 9 € im Monat. Die folgenden Preisklassen richten sich danach, wie viel Speicherplatz und wie viele Benutzerplätze Sie für Ihr Digital Asset Management benötigen.
  • Tipp: Oft gibt es bei Anbietern Demos, bei denen Ihnen das Tool von Mitarbeiter:innen präsentiert wird. Bereiten Sie vorab einen Fragenkatalog vor, um gezielt nach Wunschfunktionen fragen zu können und keine wichtigen Punkte zu vergessen.

Was ist Digital Asset Management?

Als Digital Asset Management oder kurz DAM wird die Speicherung, Organisation und Verwaltung von digitalen Inhalten wie Grafiken, Bildern, Videos, Audiodateien oder Texten bezeichnet. Mit einem DAM-Tool oder DAM-System können Sie solche Dateien in der Cloud sammeln, bearbeiten, ordnen und archivieren, um wichtige Medien jederzeit zur Verfügung zu haben und geräteunabhängig sicher aufzubewahren. Ein DAM ist also eine Art Speicherplatz für Bilder, Videos und Musik für die weitere Verarbeitung.

Mithilfe eines DAM-System speichern und verwalten Sie Mediendateien wie Bilder, Videos oder Musik
Mithilfe eines DAM-System speichern und verwalten Sie Mediendateien wie Bilder, Videos oder Musik
Screenshot: trusted.de
Quelle: bynder.com

Wofür benötige ich eine Digital Asset Management Software?

Wenn Sie professionell mit Fotos, Grafiken, Audiodateien oder Videos arbeiten, kommt im Laufe der Zeit eine beeindruckende Sammlung zusammen, die verwaltet werden will. Medienagenturen und Werbeagenturen oder kreative Teams, Fotograf:innen, Videoproduktionen oder Designer; selbst Unternehmen nutzen DAMs, um Logos, Illustrationen oder Werbetexte zu organisieren. Durch die zentrale Bibliothek stehen alle Dateien und Medien jederzeit und auf jedem Gerät zur Verfügung. Das ist der Grundgedanke von DAM.

Welche Funktionen hat ein DAM-Tool

Eine Digital Asset Management Software kann mehr als ein handelsüblicher Cloud-Speicher, in dem Dokumente und Dateien in der Regel “unkommentiert” liegen. Mit einem DAM-System speichern Sie Ihre Dateien allerdings nicht nur, sondern sortieren sie auch, beispielsweise durch Metadaten und Tags, die die Einordnung und das Wiederfinden von einzelnen Medien erleichtern. Taggen Sie Ihre Bilder beispielsweise anhand ihrer Motive, finden Sie durch die Suche nach dem Stichwort “Vogel” alle Bilder wieder, die einen Vogel enthalten.

Um Ihre Dateien schnell wiederzufinden reichern Sie sie mit Metadaten oder individuellen Tags aus
Um Ihre Dateien schnell wiederzufinden reichern Sie sie mit Metadaten oder individuellen Tags aus
Screenshot: trusted.de
Quelle: admiralcloud.com

Zudem haben Sie die Möglichkeit, Sammlungen anzulegen, also Ihre Dateien in Ordnern zusammenzufassen. Das können Ordner für ein Projekt sein, so dass dort alle Dateien und Medien landen, die zu einem bestimmten Kund:innen-Auftrag gehören. Oder Sie ordnen Ihre Dateien nach dem Dateityp, der Größe, der Motive, und so weiter. Die Verwaltung Ihrer Medienbibliothek bleibt vollständig Ihnen überlassen und bildet ganz individuell die Workflows Ihres Teams ab.

Zu den wichtigsten Features von DAM-System gehören beispielsweise:

  • Import und Export von Dateien
  • Formatkonvertierung beim Import
  • Anreichern mit individuellen Metadaten und Tags
  • Suchfunktion
  • Ordnen von Dateien in Ordnern (oft “Sammlungen”, “Alben”, “Kollektionen”)
  • Versionsverwaltung
  • Kommentarfunktion
  • Archivierung von Dateien
  • Ansehen oder Abspielen von Dateien
  • Bereitstellung der Dateien in einem Presseportal

Manche Systeme sind speziell auf die Verwaltung bestimmter Assets spezialisiert, beispielsweise auf Fotos und Grafiken. Mehr Infos zu diesem Beispiel finden Sie im trusted-Vergleich der besten Bildverwaltungssoftware.

Welche sind die besten Digital Asset Management Systeme?

Die trusted-Redaktion kürt AdmiralCloud aufgrund seiner vielfältigen und praktischen Verwaltungs- sowie Kollaborations-Tools zum DAM-Testsieger 2023. Knapp dahinter platzieren sich die Tools Canto und 4ALLPORTAL DAM. Den Abschluss der Top fünf bietet das kompakte und einsteigerfreundliche pixx.io sowie das auf Markenkommunikation fokussierte und schicke Bynder. Im Folgenden finden Sie alle Informationen sowie die Vor- und Nachteile der getesteten Lösungen im Kurzüberblick:

Der Testsieger 2023: AdmiralCloud DAM
Der Testsieger 2023: AdmiralCloud DAM
Screenshot: trusted.de
Quelle: canto.com

Fazit: trusted Empfehlungen

1

AdmiralCloud DAM

5
1,2
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 250 €
  • Maximaler Speicher Unbegrenzt / auf Anfrage
  • Verfügbar über Web-App

Im- & Export

Sehr gut (1,0)

Das AdmiralCloud Digital Asset Management erlaubt Ihnen, alle wichtigen Grundformate von Bildern über Videos bis hin zu Audio- und Dokumentdateien zu importieren. Aber auch 3D-Modelle, ZIP, PDF, Open Docs und weitere sind für das System kein Problem. Sie nutzen beim Import ein zeitsparendes Auto-Tagging-System und die Stapelverarbeitung im Multitool. Sie haben zudem Optionen für schnelle Exporte und Filesharing zur Hand.

Organisation & Verwaltung

Sehr gut (1,4)

Ihre Assets durchsuchen Sie schnell mit der einfachen sowie der erweiterten Suche des Tools. Praktisch: Sie haben gleichzeitig eine eigene Lizenzverwaltung zur Verfügung, mit denen Sie die wichtigen Nutzungsrechte im Blick behalten. Für einen geordneten Umgang mit den Assets definieren Sie über die Sicherheitsgruppen Berechtigungen für Ihre Teammitglieder. Hinzu kommen außerdem Benutzermanagement und Kontaktverwaltung.

Metadaten

Sehr gut (1,0)

Das Digital Asset Management (DAM) von AdmiralCloud kommt mit IPTC-Daten sowie Exif-Informationen. Weitere Angaben sind die zum Freigabestatus, die hochladende Person oder die Asset-Beschreibung. Für die Verwaltung Ihrer Metadaten steht Ihnen ein eigener Editor zur Verfügung.

AdmiralCloud bezeichnet sich selbst als eine Digital Asset Management-Plattform, die Ihren Usern einen 360° Service bieten möchte. Dazu gehört ein umfassendes Asset Management mit vielen Feineinstellungen, Bearbeitungsfunktionen für Ihre Dateien und Kollaborationstools.

Warum mögen wir AdmiralCloud DAM?

AdmiralCloud DAM bietet einen soliden Grundstock an Funktionen. Wie auch in Canto nutzen Sie hier einige KI-Funktionen, die für Sie automatisch Tags vergibt oder den Inhalt eines Textes ausliest. Sie bearbeiten zudem problemlos Bilder sowie Video-Files und machen diese für Ihre Partner:innen verfügbar.

Die Oberfläche des Tools ist dabei schick gestaltet und sinnvoll in Untermenüs aufgeteilt. Sie benötigen zwar ein wenig Zeit, um alle Funktionen zu verstehen und zu finden, doch nach wenigen Stunden gewöhnen sich auch Neulinge an den beachtlichen DAM-Werkzeugkasten.

Was unterscheidet AdmiralCloud DAM von anderer Digital Asset Management Software?

AdmiralCloud DAM ist im Vergleich zu seinen Mitbewerbern am besten für Kollaborationen und die Außenkommunikation geeignet. Zwar bietet auch Canto beispielsweise sogenannte “Portale”, doch Admiral geht noch einen Schritt weiter und bietet zweckgebunden unterschiedliche Portale wie die Media Hubs oder das Collaboration Tool für Video-Abnahmen an.

Diese Aufsplittung nach Zweck resultiert in unterschiedlich designten Zugängen, die allesamt professionell aussehen und Ihre Assets passend in Szene setzen. So machen Sie auch ohne große CMS-Kenntnisse mit Ihrem Team im Netz und bei der Arbeit mit Externen einen seriösen Eindruck.

Für wen ist AdmiralCloud DAM geeignet?

AdmiralCloud DAM ist für mittelständische bis größere Unternehmen interessant. Selbstständige und Kleinstteams vermissen einen günstigen Einstiegstarif; die Preise bei AdmiralCloud beginnen bei 250 Euro pro Monat. Größere Betriebe hingegen profitieren von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Besonders Agenturen und Unternehmen, die selbst viele Medien produzieren, bekommen mit AdmiralCloud eine detaillierte Verwaltung und Möglichkeiten, Dateien für ihre Partner:innen verfügbar zu machen.

Vorteile
  • Großer Funktionsumfang
  • Moderne Oberfläche
  • Praktische Kollaborationstools
  • Optional erweiterbar
Nachteile
  • Nicht für Solo-Arbeitende geeignet
  • Wenig vorgefertigte Schnittstellen
AdmiralCloud DAM
5
Testbericht
2

4ALLPORTAL DAM

4.6
1,2
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab Auf Anfrage
  • Maximaler Speicher Unbegrenzt / auf Anfrage
  • Verfügbar über Web-App, On-premise

Im- & Export

Sehr gut (1,0)

4ALLPORTAL DAM bietet Ihnen die Möglichkeit, alle wichtigen Assets abzuspeichern. Das umfasst Bilder, Videos, Audiofiles, Office-Dokumente, Präsentationen, Bearbeitungsdateien wie zum Beispiel PSD, 3D-Modelle und mehr. Sie können alle Dateien sowohl manuell als auch automatisch per KI verschlagworten lassen. Ihnen helfen zudem praktische Tools wie die Schlagwortvererbung und das integrierte Filesharing.

Organisation & Verwaltung

Sehr gut (1,0)

Die grundlegende Organisation Ihrer Assets nehmen Sie in Ordnern und Sammlungen vor. Diese können Sie schnell und einfach mit der Suchfunktion und den individuellen Filtern Ihres Tools nach dem richtigen Asset durchforsten. Machen Sie von einer Suchanfrage häufiger Gebrauch, speichern Sie diese einfach ab. Eine Besonderheit ist der Evolutionsbaum, in dem Sie Änderungen und Versionen einer Datei im Diagramm sehen.

Metadaten

Gut (1,7)

Mit dem Tool 4ALLPORTAL DAM speichern Sie neben ihren Assets auch unterschiedliche Metadaten ab. Das sind IPTC, Exif, Volltext und XMP. Sollten Sie für eine problemlose Verwaltung allerdings noch weitere Metaformate speichern müssen, fragen Sie diese einfach beim Anbieter an.

4ALLPORTAL DAM ist ein Digital Asset Management-System, das zusätzlich mit Product Information Management- Features ausgestattet wurde. Zu den DAM-Aspekten des Tools gehören wichtige Grundfunktionen wie die Verwaltung der Dateien in Ordnern und Sammlungen, die Versionierung und das Teilen der Arbeiten mit Kooperationspartner:innen.

Warum mögen wir 4ALLPORTAL DAM?

4ALLPORTAL DAM bietet eine große Funktionspalette. Sie können an vielen Ecken Feineinstellungen vornehmen und Komfortfunktionen nutzen, wie etwa die zeitsparende Auto-Verschlagwortung, die Metadaten- und Schlagwort-Vererbung oder die integrierten Funktionen zur Bild- und Videobearbeitung. Natürlich nutzen Sie dabei Standard-Features wie die Vergabe von Wasserzeichen oder das Freigabemanagement.

Was unterscheidet 4ALLPORTAL DAM von anderer Digital Asset Management Software?

Die Software ist vor allem für alle geeignet, die sich das Maximum an Nachvollziehbarkeit wünschen. Sie finden mit der Versionierung nicht nur zusammenhängende Assets, sondern sehen mit dem Transfer-Tab, auch, welche Wege Ihre Dateien durch das Tool genommen haben.

Machen Sie Inhalte über die eTickets verfügbar, dann updatet sich der Inhalt der Assets immer auf Basis der aktuellen Version in Ihrer Hauptbibliothek. So werden fortlaufende Veränderungen auch für Externe ersichtlich und nachvollziehbar. Zudem beschleunigt diese Form der Live-Vorschau Ihre Feedbackprozesse.

Für wen ist 4ALLPORTAL DAM geeignet?

4ALLPORTAL eignet sich vor allem für die Marketing- und Werbebranche, Content Manager und Medienproduzenten, die von den Möglichkeiten zur Versionierung profitieren. Bei der Unternehmensgröße bedient 4ALLPORTAL DAM vor allem kleine Teams bis hin zu großen Unternehmen. Selbstständige sind mit dem Funktionsumfang des Tools eventuell überfordert.

Vorteile
  • Großer Funktionsumfang
  • KI-Unterstützung
  • Viele nützliche Schnittstellen
  • Für Medienprofis geeignet
  • PIM angegliedert
Nachteile
  • Keine öffentlichen Preisangaben
  • Längeres Onboarding
4ALLPORTAL DAM
4.6
Testbericht
3

Canto

4.6
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab Auf Anfrage
  • Maximaler Speicher Unbegrenzt / auf Anfrage
  • Verfügbar über Web-App, mobile App, On-premise

Im- & Export

Sehr gut (1,0)

Canto beherrscht die Speicherung der wichtigsten Dateiarten wie Bilder, Videos und Dokumente. Zudem lassen sich auch Dateien wie 360°-Videos, Audioclips und Präsentationen abspeichern. Partner:innen haben die Möglichkeit, Ihnen Dateien per Upload-Link zukommen zu lassen. Möchten Sie Dateien teilen, können Sie diese gezielt im Tool oder per Filesharing freigeben.

Organisation & Verwaltung

Sehr gut (1,4)

Der größte Teil der Verwaltung passiert in Cato über die Ordnerstruktur, die Sie individuell nach Ihren Bedürfnissen anlegen. Eine praktische Ergänzung sind die Kollektionen, mit denen Sie Assets zusammenfassen, ohne Dubletten zu erstellen. Weitere Werkzeuge sind die Metadaten-Verwaltung, die einfache und die erweiterte Suchfunktion, Filter und die Smart-Alben. Letztere zeigen Ihnen alle Dateien eines Typs in Ihrem System.

Metadaten

Gut (2,0)

Mit Canto ist es Ihnen möglich, unterschiedliche Formen an Metadaten zu lesen und teilweise auch zu schreiben. Dazu gehören IPTC und IPTC Core, Exif, Dublin Core, XMP sowie ISBN. Eine nützliche Funktion ist die Metadaten-Abfrage. Möchten Sie ein Asset hochladen, werden automatisch Metadaten als Pflichtangaben für den Upload abgefragt.

Das Digital Asset Management-Tool Canto bietet Ihnen eine umfassende Bibliothek für Ihre Assets. Mit in Canto inbegriffen sind wichtige Grundfeatures wie eine Versionsverwaltung, die Einfügung von Wasserzeichen oder die Vergabe von Tags.

Warum mögen wir Canto?

Obwohl das Tool schon lange auf dem Markt ist, wirkt es an keiner Stelle altbacken. Das Interface ist sehr schick, die Bedienung intuitiv und die Funktionen einfach zu erlernen. Zudem beinhaltet Canto einige clevere und praktische Features wie die schnelle Schnittfunktion, mit der Sie zügig kleine Clips aus einem längeren Video exportieren.

Besonders punktet Canto mit seiner KI-Unterstützung. Diese erlaubt Ihnen das Auslesen von Texten aus PDF-Dateien oder die Texterkennung in Bildern. Außerdem lassen sich über die KI Smart Tags vergeben, die für Sie voll automatisiert den Bild- oder Video-Inhalt beschreiben. Features wie die Kommentarfunktion, mit der Sie Feedback direkt im Bild platzieren können, erleichtert Ihnen zudem die interne Kommunikation.

Was unterscheidet Canto von anderer Digital Asset Management Software?

Canto bietet ein paar interessante Zusatzfeatures wie die KI-gestützte Gesichtserkennung. Die lässt sich beispielsweise bei AdmiralCloud nur über externe Dienste einbinden. Mit dieser Funktion finden Sie schneller Abbildungen einer bestimmten Person, wie beispielsweise Fotos Ihrer Kolleg:innen für Präsentationen oder Bilder eines Shootings mit einem bestimmten Model.

Für wen ist Canto geeignet?

Canto bildet die ideale Mitte zwischen genauer Datenverwaltung und einfacher Bedienung. Es richtet sich damit vor allem an kleine bis große Teams, die eine professionelle und schnelle Verarbeitung Ihrer Dateien wünschen, aber keinen Bedarf für ein spezialisiertes Profitool haben. Die Bedienung ist sehr einfach und kann daher auch von Anfänger:innen problemlos erlernt werden.

Vorteile
  • Schicke Oberfläche
  • Einfache Bedienung
  • Schnelle Video-und Bildbearbeitung
  • Praktische Workflow-Einstellungen
  • KI-Unterstützung
Nachteile
  • Preis nur auf Anfrage
  • Kein integriertes Archiv
Canto
4.6
Testbericht
4

Kontainer DAM

1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 240 € / Monat
  • Maximaler Speicher Bis zu unbegrenzt
  • Verfügbar über Web-App

Im- & Export

Sehr gut (1,0)

Im Im- und Export-Bereich erfüllt Kontainer alle wichtigen Punkte. Sie haben die Möglichkeit, Dateien einzeln oder im Bulk hochzuladen, zu teilen, zu taggen und mehr. Ihnen stehen, (sofern Sie mindestens den “Professionel”-Tarif gewählt haben) auch das KI-basierte Auto-Tagging und eine Dublettenprüfung zur Verfügung. Im Test lief hier alles nahezu einwandfrei und die Bedienung stellte sich als komfortabel und flott dar.

Organisation & Verwaltung

Gut (1,6)

Kontainer bietet eine umfassende Suchfunktion, die Sie bei Bedarf mit benutzerdefinierten Feldern erweitern. Auch ein Korrektur- und Freigabemanagement wird Ihnen geboten. Den passenden Freigabe-Workflow gibt es allerdings erst ab dem zweitgrößten Tarif Premium. Ein Archiv wie bei 4ALL oder AdmiralCloud gibt es nicht, dafür eine sehr einfache und komfortable Rollen- und Rechteverwaltung.

Metadaten

Sehr gut (1,0)

Bei den Metadaten macht Kontainer kaum ein anderes Tool etwas vor. Wie auch Testsieger AdmiralCloud beherrscht die Software die Abbildung aller wichtigen Datensätze von IPTC über Exif und ID3 bis hin zu ISBN und EAN. Auch Volltext-Infos können Sie in der Software hinterlegen.

Kontainer ist eine dänische DAM-Lösung und setzt vor allem auf Einfachheit. Kontainer bringt alle wichtigen Funktionen mit, ohne übermäßig komplex zu werden. Bei Bedarf können Sie Kontainer DAM mit dem PIM des Anbieters kombinieren.

Warum mögen wir Kontainer?

Kontainer überzeugt vor allem mit seiner gut designten Oberfläche. Viele Teile der Software sind komplett selbsterklärend, was vor allem Neulingen den Einstieg ins Tool stark erleichtert. Die Menüoptionen sind logisch aufgebaut und Verwaltungsaufgaben wie das Anlegen neuer Ordner oder die Rechtevergabe schnell erledigt. Einige Profi-Features wie eine Video-Bearbeitung gibt es hingegen nicht. Kontainer bleibt bei den wichtigsten Basics.

Was unterscheidet Kontainer von anderer Digital Asset Management Software?

Kontainer findet mit seiner einfachen Bedienung und dem übersichtlichen Look einen guten Kompromiss zwischen Feature-Fülle und leichtem Einstieg. Absolute DAM-Gurus vermissen hier eventuell einige Funktionen, aber der Großteil der User bekommt ein sinniges und gut zu bedienendes Tool an die Seite gestellt. Dabei erhalten Neulinge umfassende Hilfe mit dem unbegrenzt verfügbaren Onboarding durch den Anbieter.

Für wen ist Kontainer geeignet?

Kontainer richtet sich vor allem an kleine bis hin zu großen Teams, die eine große Zahl an Dateien ordnen und zur Verfügung stellen muss. Also Pressestellen, Marketing-Abteilungen, Personen im Brand-Management oder Fotoagenturen. Einzeluser benötigen den Umfang von Kontainer kaum. Video-Agenturen können mit Kontainer arbeiten, bevorzugen unter Umständen aber Tools wie Canto oder Bynder mit eingebauten Schnitt-Funktionen.

Vorteile
  • Einfache Ordnerverwaltung
  • Viele Such- und Filtermöglichkeiten
  • Sehr einfache Bedienung
  • Persönlicher Support auf Deutsch
  • DSGVO-konform
Nachteile
  • Nicht für Einzeluser geeignet
  • Helpdesk nur auf Englisch / Dänisch
  • Knapp bemessener Business-Tarif
Kontainer DAM
5

pixx.io

3.8
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 9 €
  • Maximaler Speicher Auf Anfrage
  • Verfügbar über Web-App, mobile App, On-premise

Im- & Export

Sehr gut (1,0)

Als User von pixx.io speichern Sie alle üblichen Bild- und Videoformate. Hinzu kommen besondere Assets wie RAW, Audioclips, 360°-Medien, Office-Dokumente, PDF, PSD und Fonts. Die Ablage für Ihre Dateien bauen Sie sich aus Ordnern und Kollektionen zusammen. Wie auch Canto und Konsorten bietet pixx.io eine KI-Verschlagwortung. Sie können Anderen Assets per Medienportale oder über Direct Links zur Verfügung stellen.

Organisation & Verwaltung

Sehr gut (1,0)

Auch pixx.io kommt wie die anderen Tools in diesem Test mit einer Suchfunktion, über die Sie einzelne Assets schneller wiederfinden. Außerdem haben Sie Zugriff auf eine Lizenzverwaltung, in der Sie die Übersicht über die Nutzungsrechte Ihrer Assets behalten. Arbeiten Sie im Team, profitieren Sie von der Kommentar-Funktion, mit der Sie Feedback zu einzelnen Dateien hinterlassen.

Metadaten

Befriedigend (3,0)

pixx.io bietet Ihnen ein paar Formate, in denen Sie Ihre Metadaten hinterlegen. Das sind IPTC, Exif, ISBN und XMP. Bei Bedarf legen Sie im Programm außerdem eigene Felder für Metadaten an. Sehr praktisch: Bestehende Metadaten lassen sich beim Import neuer Assets automatisch von pixx.io auslesen.

pixx.io ist ein kompaktes DAM, das sich vor allem auf Verwaltungs-Features spezialisiert. Sie können dabei je nach Bedarf pixx.io um Add-ons wie die Bilderkennung oder das Geo-Tagging erweitern.

Warum mögen wir pixx.io?

pixx.io ist ein schickes und kompaktes DAM, das seinen Fokus vor allem auf die zügige Verwaltung von Assets legt. Auch stellt Ihnen das Tool praktische Gimmicks wie den Bildvergleich oder die Bearbeitungsfunktion für Bilder zur Verfügung.

Falls Sie mit Externen zusammenarbeiten, gibt es die Medienportale, mit denen Sie Ihre Assets optisch ansprechend in Szene setzen und mit Partner:innen teilen. Dabei nutzen Sie die üblichen Schutzmaßnahmen wie Passwörter und Wasserzeichen. Durch seinen einfachen Aufbau ist das Onboarding in pixx.io besonders einfach.

Was unterscheidet pixx.io von anderer Digital Asset Management Software?

pixx.io soll all jene bedienen, die keine ausgebildeten Medienprofis sind, aber dennoch eine schnelle und sinnvolle Verwaltung Ihrer Bild-, Video- oder Audio-Dateien benötigen. Daher finden Sie in der Software kaum hochkomplexe Funktionen oder Profi-Tools. Das macht pixx.io im Test zum Tool mit der kürzesten Onboarding-Zeit.

Für wen ist pixx.io geeignet?

Das Tool eignet sich besonders für Verwender:innen von Assets, wie Personen aus Social-Media-Teams, Marketing-Unternehmen und Co. Unternehmen wie Filmproduzenten, die Assets erstellen, erhalten kaum genug Möglichkeiten zur Kollaboration oder für Feineinstellungen. Dafür freuen sich Selbstständige und kleine Teams, die für den Einstiegspreis von 9 € ein starkes DAM-System mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen.

Vorteile
  • Gute Preis-Leistung im Grundtarif
  • Einfache Bedienung
  • Schicke Oberfläche
  • Nützliche Add-Ons
Nachteile
  • Kostenpflichtige Zusatz-Portale
  • Übersichtlicher Umfang
pixx.io
3.8
Testbericht
6

Bynder

3.9
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab Auf Anfrage
  • Maximaler Speicher Auf Anfrage
  • Verfügbar über Web-App, mobile App

Im- & Export

Sehr gut (1,0)

Mit Bynder verwalten Sie eine Reihe typischer Datenformate. Dazu gehören Bilder, Videos, Musik, Tabellen, Textdokumente, Präsentationen und Bearbeitungsdaten wie PSD oder “.sketch”-Dateien. Die hochgeladenen Assets fassen Sie im Anschluss in eigenen Kollektionen zusammen. Das Auto-Tagging erleichtert Ihnen die Verwaltung zusätzlich. Den Abschluss bilden das Filesharing und die Portale, über die Sie Files zügig teilen.

Organisation & Verwaltung

Sehr gut (1,0)

Bynder ist auf die Verwaltung von Marken-Content angepasst. Dementsprechend hat das Tool neben den üblichen Features wie die Suchfunktion und Filter spezialisierte Werkzeuge im Gepäck. Dazu gehört zum Beispiel das News-Management-Tool. Mit diesem kommunizieren Sie wichtige Informationen auf kurzem Weg an Ihr Team. Weitere Funktionen umfassen die Brand-Guidelines, die Rechteverwaltung und die Analytics.

Metadaten

Befriedigend (3,0)

Die Bynder-Software beherrscht den Umgang mit einer Handvoll Metadaten. Dazu zählen IPTC, Exif, EAN und XMP. Möchten Sie einen neuen Satz Assets mit einer bestimmten Reihe von Metadaten ausstatten, können Sie dies zeitsparend via Metadaten-Presets erledigen. Diese legen Sie individuell nach Ihren Bedürfnissen an.

Bynder ist ein DAM, das modular aufgebaut ist. Sie importieren und verwalten Ihre Assets, lassen Bynder automatisch Tags vergeben und nutzen die Homepage, über die Sie News und spezielle Kollektionen für einen einfachen Zugriff verlinken. Zudem nutzen Sie erweiterte Module für das Marketing, mit denen Sie schnell und unkompliziert CI-gerechten Content für Ihr Brand-Management erstellen.

Warum mögen wir Bynder?

Bynder ist als modulare Lösung angelegt und erlaubt Ihnen die individuelle Zusammenstellung von Funktionen nach Bedarf. Das User-Interface ist übersichtlich und auch für Neulinge verständlich aufgebaut. Die Bedienung geht flott von der Hand und erlaubt Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Assetverwaltung.

Bynder bietet Ihnen praktische Services wie die Auto-Verschlagwortung oder die individuellen Dashboards. Über Letztere verlinken Sie zum Beispiel auf relevante Artikel oder legen Shortcuts zu bestimmten Kollektionen an.

Was unterscheidet Bynder von anderer Digital Asset Management Software?

Bynder bietet Ihnen viele Funktionen zur Erstellung von hochwertigem Content, für die Sie keine professionelle Medienausbildung benötigen. Während Sie zum Beispiel in Canto und Co. Videoclips lediglich einkürzen, führen Sie in Bynder mit dem passenden Modul bereits kleinere Schnittarbeiten durch. Mit den Brand Guidelines und den Brand Templates legen Sie dabei markenspezifischen Content und festgelegte CIs an.

Auf diese Weise kreieren Sie zügig Videoclips, hinterlegen Vorlagen für Printmedien oder stellen mit den Brand Guidelines Ihrem Team genaue Angaben zur Umsetzung der jeweiligen CI zur Verfügung. Außerdem können Sie einen Brand Shop anbinden, über die Ihre Mitarbeiter:innen wie in einem eigenen Online-Shop Werbematerial ordern. Admins legen dabei bei Bedarf ein festes Budget fest, was die Kostenübersicht im Team vereinfacht.

Für wen ist Bynder geeignet?

Bynder ist vor allem für die Bereiche Marketing, Brand-Betreuung und Content Management interessant. Die Möglichkeiten, die Teams zu schnellen und unkomplizierten Content-Generierung geboten werden, sind hier ideal. Auch werden mit den zwei skalierbaren Tarifen alle Unternehmensgrößen bedient.

Allerdings sollten sich selbstständig Arbeitende vorab im Gespräch erkundigen, wie hoch der Preis für ihr individuelles Paket ausfällt. Die Kosten werden nämlich wegen des modularen Aufbaus nicht öffentlich auf der Website des Anbieters kommuniziert.

Vorteile
  • Schickes Design
  • Einfaches Onboarding
  • Modular erweiterbar
  • Einfache Steuerung
Nachteile
  • Keine offene Preiskommunikation
  • Noch stark limitierte Testversion
Bynder
3.9

Die 6 besten DAM Systeme im Vergleich

  1. AdmiralCloud DAM - Testsieger 2023
  2. 4ALLPORTAL DAM - Bestes Media Asset Management
  3. Canto - Bestes DAM für KMU
  4. Kontainer DAM - Bestes DAM für Einsteiger:innen
  5. pixx.io - Beste Bildverwaltungssoftware
  6. Bynder - Bestes Brand Asset Management

Vergleichstabelle

Anbieter
AdmiralCloud DAM
4ALLPORTAL DAM
Canto
Kontainer DAM
pixx.io
Bynder
CELUM
Papirfly
Adobe Experience Manager
apollon OMN DAM
Cavok
censhare
eyebase
Fabasoft Approve
FotoWare
Nuxeo
Sharedien
Testurteil
sehr gut
1,2
Test
05/2022
sehr gut
1,2
Test
05/2022
sehr gut
1,4
Test
05/2022
sehr gut
1,4
Test
05/2022
sehr gut
1,4
Test
05/2022
sehr gut
1,4
Test
05/2022
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Kundenbewertung
5
(3)
4.6
(7)
4.6
(297)
3.8
(12)
3.9
(16)
1.3
(4.164)
5
(1)
5
(1)
4.6
(5)
3.8
(109)
1.2
(18)
Tarif
Preis
250,00 € / monatlich Auf Anfrage Auf Anfrage 240,00 € / monatlich 11,00 € / monatlich Auf Anfrage 249,00 € / monatlich Auf Anfrage Auf Anfrage 416,67 € / monatlich 36,60 € / monatlich Auf Anfrage Auf Anfrage Auf Anfrage Auf Anfrage Auf Anfrage Auf Anfrage
Keine Unterschiede vorhanden

Top-Features

Speicherplatz integriert
250 GB 25 GB unbegrenzt 200 GB 25 GB unbegrenzt 500 GB unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt 50 GB unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt
Versionskontrolle
Bildbearbeitung
Serverstandort(e)
Deutschland Deutschland Deutschland Dänemark Deutschland Deutschland Deutschland Europa USA Deutschland Deutschland USA Österreich Deutschland, Österreich Irland USA Schweiz
Unterstützte Plattformen
Web-App
iOS
Android
Web-App
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Web-App
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
Windows (Client)
Web-App
Web-App
Windows (Client)
Web-App
Web-App
Windows (Client)
Web-App
Windows (Client)
Web-App
iOS
Windows (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
Windows (Client)
Web-App
iOS
Android
Windows (Client)
Web-App
Windows (Client)
Geeignet für
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Keine Unterschiede vorhanden

Vertrag & Kosten

Währung
EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR
Zahlungsintervall
monatlich Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage monatlich monatlich Preis auf Anfrage monatlich Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage monatlich monatlich Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage
Kostenlose Testphase
Dauer kostenlose Testphase
30 Tage 30+ Tage
Keine Angaben verfügbar
30 Tage 30 Tage 30 Tage 30 Tage
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
30 Tage
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Zahlungsmethoden
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Kreditkarte
Keine Unterschiede vorhanden

Im- & Export

Datei-Import
Datei-Export
Automatische Konvertierung
Autotagging
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Tags erleichtern das Verwalten und Auffinden von Assets durch das Hinzufügen von Schlagworten. So lassen sich beispielsweise alle Bilder, die einen Menschen zeigen mit "Person" oder "Portrait" kennzeichnen, um so in jeder Situation, in der Sie ein Portraitfoto benötigen, sofort eine Liste mit allen verfügbaren Optionen zu haben. Indivduelle Schlagworte und Tags eignen sich vor allem für Unternehmen mit vielen unterschiedlichen Assets und spezifischen Anforderungen.
Brand Portal/Presseportal
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
In einem Brand Portal oder Presseportal sammeln Sie alle Ihre markenbezogenen Assets wie Logos, Schriftzüge und mehr und geben bequemen Zugriff darauf. So erleichtern Sie es beispielsweise der Presse, Material zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Marke zu finden und stellen gleichzeitig sicher, dass extern nur diejenigen Assets veröffentlicht werden, die Sie im Brand Portal zur Verfügung stellen. So sorgen Sie für eine koheränte Markenpräsenz, auch über Ihren eigenen Webauftritt hinaus.
Keine Unterschiede vorhanden

Organisation & Verwaltung

Suchfunktion
Tagging
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Tags erleichtern das Verwalten und Auffinden von Assets durch das Hinzufügen von Schlagworten. So lassen sich beispielsweise alle Bilder, die einen Menschen zeigen mit "Person" oder "Portrait" kennzeichnen, um so in jeder Situation, in der Sie ein Portraitfoto benötigen, sofort eine Liste mit allen verfügbaren Optionen zu haben. Indivduelle Schlagworte und Tags eignen sich vor allem für Unternehmen mit vielen unterschiedlichen Assets und spezifischen Anforderungen.
Individuelle Ordner/"Kollektionen"
Archiv
Versionskontrolle
Keine Unterschiede vorhanden

Metadaten

IPTC-IIM
IPTC Core
Exif
ID3
Keine Unterschiede vorhanden

Usability

Anmeldung/Registrierung
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Die Anmeldung ist der erste Schritt bei der Nutzung jeder SaaS-Software. trusted hat im Test daher darauf geachtet, wie lange die Anmeldung dauert, welche Informationen dabei abgefragt werden und wie schnell Sie nach der Registrierung Zugriff auf das jeweilige Tool haben.
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Benutzeroberfläche/Design
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Design und Gestaltung einer Software haben einen direkten Einfluss darauf, wie gut (und wie gerne) Sie damit arbeiten können. trusted schaut sich daher auch das Design der Nutzeroberfläche genau an und bewertet, wie modern und übersichtlich das Tool daherkommt.
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Hilfestellung/Einführung
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Die ersten Schritte im Tool entscheiden maßgeblich darüber, wie schnell Sie sich in die Bedienung einfinden und von dem Tool profitieren können. Die trusted-Redaktion achtet daher darauf, wie die ersten Schritte gestaltet sind und welche Hilfestellungen der Anbieter Ihnen an die Hand gibt, um sich im System zurechtzufinden und die Bedienung des Tools zu meistern.
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Kleine Teams, wenig Vorwissen
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Das erste Testszenario: Kleine Teams wie z. B. in Start-ups und Einzeluser, die zum ersten Mal mit einer solchen Software arbeiten
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Mittelgroße Teams, etwas Vorwissen
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Das zweite Testszenario: Mittelgroße Teams aus dem KMU-Bereich. Hier ist es wahrscheinlich, dass Vorwissen durch andere Tools oder geschulte Kolleg:innen vorhanden ist.
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Große Teams, Profis
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Das dritte Testszenario: Große Teams z. B. aus Agenturen, deren ausgebildeten Fachkräfte genaue Vorstellungen und Anforderungen an das Tool haben.
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Gesamt
4.2
4.1
4.2
nicht getestet
4.1
4.1
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Keine Unterschiede vorhanden

Sicherheit & Datenschutz

Gültige Datenschutzbestimmung
Datenschutzbeauftragter
Cookie-Hinweis
ISO 27001 Zertifikat
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Ein Zertifikat nach ISO 27001 bescheinigt einem Anbieter wichtige Sicherheitsstandards in Sachen "IT-Sicherheit". Es handelt sich um einen deutschen Standard, den nur als sicher identifizierte Produkte erhalten.
Keine Unterschiede vorhanden

Service & Support

Support
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Kostenlose Webinare
Supportzeiten
24/7 Mo-Fr, 8-18 Uhr Mo-Fr, 8-18 Uhr Mo-Do, 8-17 Uhr; Fr, 8-16 Uhr Mo-Do, 8-18 Uhr; Fr, 8-16 Uhr Mo-Fr, 9-18 Uhr Mo-Do, 8-17 Uhr; Fr, 8-14 Uhr Mo-Fr, 9-17 Uhr Mo-Do, 9-17 Uhr; Fr, 9-16 Uhr bis zu 24/7 Mo-Fr, 8-17 Uhr Mo-Fr, 9-18 Uhr Mo-Fr, 9-17 Uhr Mo-Fr, 8-18 Uhr Mo-Fr, 9-17 Uhr k.A. Mo-Fr, 7:30-17:30 Uhr
Deutsch
Englisch
Keine Unterschiede vorhanden

Die besten Digital Asset Management-Lösungen 2023 im Test

Welche sind die besten DAM-Systeme für Selbstständige?

Im Test tut sich vor allem pixx.io als ideale Software für Selbstständige hervor. Die Bedienung ist einfach und schnell erlernt. So müssen Sie als Designer:in, Fotograf:in und Co. nicht zusätzlich Geld oder Zeit in eine lange Onboarding-Schulung stecken. Sie nutzen eine komfortable Verwaltung, teilen Assets via Link sowie Portal und profitieren von den praktischen Such-und Filterfunktionen. Zudem ist das Tool mit seinen 9 € Einstiegspreis eine günstige Investition.

pixx.io ist im aktuellen Test am besten für Selbstständige geeignet
pixx.io ist im aktuellen Test am besten für Selbstständige geeignet
Screenshot: trusted.de
Quelle: pixxio.com

Welche sind die besten DAM-Tools für Content Manager?

Falls Sie sich eher um die Verwaltung als die Produktion von Assets kümmern, dann profitieren Sie von den Funktionen der Tools Canto und Bynder. Beide sind auf eine einfache Bedienung ausgelegt und benötigen nicht zwingend fundiertes DAM- oder Medienwissen. Beide Systeme sind funktional, aber einfach genug gestaltet, um auch Einsteiger:innen eine komfortable Asset-Verwaltung zu ermöglichen. Während Canto eher ein Allrounder ist, bietet Bynder spezielle Zusatzfeatures zur Brand-Verwaltung.

Canto, der solide Allrounder

Mit Canto bekommen Sie ein grundsolides DAM, das sich nicht auf eine Branche oder einen speziellen Use Case beschränkt. Sie bekommen viele Funktionen, mit denen auch Profis gut arbeiten können, dennoch bleibt die Bedienung der Software einfach und ist auch für Einsteiger:innen geeignet.

Canto eignet sich besonders für neue User
Canto eignet sich besonders für neue User
Screenshot: trusted.de
Quelle: canto.com

Für Content Manager ist Canto besonders praktisch, da dieses von allem ein bisschen besitzt. Sie können sich im System schnell eine Freigabe von Ihren Vorgesetzten geben lassen, Assets mit Kunden teilen, schnell einen Videoclip für Social Media zuschneiden und alles in einer aus Betriebssystemen bekannten Ordnerstruktur ablegen.

Über die Gesichtserkennung finden Sie schnell Fotos bestimmter Personen für Pressemappen oder Website-Auftritte und mit den Such- und Filterfunktionen gelangen Sie zügig an Ihre Assets. Da das Tool nicht mit haufenweise Spezialfunktionen vollgepackt ist, gestaltet sich das Asset Management angenehm unkompliziert und verzichtet auf ein überfülltes Interface.

Dank der Such- und Filterfunktionen sind Sie schnell an Ihren Assets
Dank der Such- und Filterfunktionen sind Sie schnell an Ihren Assets
Screenshot: trusted.de
Quelle: canto.com

Spezial-Funktionen für Ihr Marketing mit Bynder

Bynder ist wie Canto ideal auf die Verwaltung von Assets zugeschnitten, bietet aber ein paar Zusatzmodule, die extra für die Markenkommunikation entworfen wurden. Besonders prägnant sind die Brand Guidelines, mit denen Sie CI, Look und “Feel” der Marke wie etwa die Tonalität oder das Farbschema festhalten. Der nächste Schritt sind die Brand Templates, mit denen Sie Videoclips zusammenschneiden und mit CI-konformen Overlays, Schriftzügen und mehr versehen.

Hinterlegen Sie mit den Brand Guidelines die wichtigsten Infos zu einer Marke und ihrer CI
Hinterlegen Sie mit den Brand Guidelines die wichtigsten Infos zu einer Marke und ihrer CI
Screenshot: trusted.de
Quelle: bynder.com

Mit diesen Tools ist es jedem in Ihrem Team möglich, Inhalte passend zu den jeweiligen Marken zu kreieren, ohne vorher die zuständigen Kolleg:innen um Rat fragen zu müssen. So produzieren Sie Content schneller und effektiver. Apropos effektiver: Um Ihre Arbeit richtig aufzuteilen, nutzen sie mit Bynder ein schickes Aufgabenmanagement, damit weder wichtige Abnahmen noch Feedbacks vergessen werden.

Managen Sie Ihre Aufgaben mit Deadlines direkt in Bynder
Managen Sie Ihre Aufgaben mit Deadlines direkt in Bynder
Screenshot: trusted.de
Quelle: bynder.com

Wenn Sie nicht nur einzelne Funktionen zur Verwaltung von Marketing-, bzw. Markenassets benötigen, dann lohnt sich ein Blick in den trusted-Vergleich der besten Tools für Ihr Brand Asset Management.

Welches DAM eignet sich für Medien-Produzenten?

Sollten Sie selbst in einem Unternehmen tätig sein, das Assets produziert, dann sind Sie am besten mit 4ALLPORTAL DAM, Kontainer DAM oder AdmiralCloud bedient. Sie alle erlauben es Ihnen, viele wichtige Details zu Ihren Produkten zu hinterlegen und so wichtige Ordnung in Ihren Assets zu schaffen. Falls Sie besonderen Wert auf Nachvollziehbarkeit legen, profitieren Sie von der innovativen Versionsverwaltung von 4ALLPORTAL, Admiral hingegen bietet Ihnen mehr spezifische Kooperationsmöglichkeiten.

Mehr Nachvollziehbarkeit mit 4ALLPORTAL DAM

4ALLPORTAL DAM bietet Vorteile für all jene, denen besonders die Nachvollziehbarkeit von Produktionswegen am Herzen liegt. Die Digital Asset Management-Software beinhaltet eine sehr einfache Versionsverwaltung, mit der Sie mit nur einem Klick Varianten Ihrer Arbeit im Archiv ablegen und auch wiederherstellen können.

Eine besondere Abwandlung ist der Evolutionsbaum, in dem Sie grafisch aufarbeiten, welches Eltern-Asset für bestimmte Versionen benutzt wurde, ob es von einem Asset mehrere Abwandlungen gibt und welche Abwandlungen sich gerade in Ihrem System befinden. Voraussetzung ist aber eine gewissenhafte Pflege des Baums, denn dieser wird nicht automatisch erstellt.

Verfolgen Sie im Evolutionsbaum die Entwicklungen Ihres Original-Assets
Verfolgen Sie im Evolutionsbaum die Entwicklungen Ihres Original-Assets
Screenshot: trusted.de
Quelle: 4allportal.net

Was hingegen automatisiert vom Programm vermerkt wird, sind die Transfers in Ihrem Tool. Sie gelangen mit nur einem Klick in die Transfer-Übersicht, wo Sie genau nachvollziehen können, wer wo wann welche Datei bewegt hat. Damit lassen sich “verschwundene” Assets schneller wiederfinden, ohne sich bei den Kolleg:innen durchfragen zu müssen.

Überprüfen Sie die Wege von Assets im Transfer-Protokoll
Überprüfen Sie die Wege von Assets im Transfer-Protokoll
Screenshot: trusted.de
Quelle: 4allportal.net

4ALLPORTAL erfüllt damit neben seiner Funktion als DAM alle Anforderungen an das perfekte Media-Asset-Management. Wo der genaue Unterschied zu DAM-Systemen liegt und welche Tools Sie noch als MAM einsetzen können, erfahren Sie im Test der besten Media Asset Management-Systeme von trusted.

Mehr Kollaborations-Optionen mit AdmiralCloud

Zwar nutzen Sie auch mit dem 4ALLPORTAL Möglichkeiten, um Medien zu teilen, die von AdmiralCloud DAM sind jedoch an ein paar Stellen ein wenig spezialisierter. So nutzen Sie beispielsweise dezidierte Press Areas, um Ihre Assets Journalist:innen zur Verfügung zu stellen, die Dropsites, um Externen die Uploads von Arbeiten zu ermöglichen und Mediahubs, über die Sie Ihre Inhalte wie in einem Portfolio öffentlich ausstellen.

Stellen Sie auf dem Mediahub Ihre Inhalte zur Schau
Stellen Sie auf dem Mediahub Ihre Inhalte zur Schau
Screenshot: trusted.de
Quelle: admiralcloud.com

Sollten Sie vor allem Videos produzieren, dann profitieren Sie vom Collaboration-Tool. Hier geben Sie einen Videoclip für eine festgelegte Gruppe von Personen frei, die dann Kommentare zum Video mit Zeitstempel hinterlassen können. Das ist gerade bei Feedback-Prozessen sehr praktisch, vor allem da Sie sofort wissen, auf welchen Teil des Videos sich die Anmerkungen beziehen.

Holen Sie sich mit dem Collaboration-Tool wichtiges Feedback ein
Holen Sie sich mit dem Collaboration-Tool wichtiges Feedback ein
Screenshot: trusted.de
Quelle: admiralcloud.com

Was ist ein Digital Asset Management System?

Digital Assets sind digitale, kreative Arbeiten, wie Logos, Videos, Fotos, Audio-Dateien und mehr, in die oft viel Zeit und Geld geflossen sind. Mit einem Digital Asset Management-System, kurz DAM, werden diese Assets an einem zentralen Ort abgelegt, gespeichert und somit vor Verlust geschützt. Durch die Ordnerstrukturen und Suchfunktionen vieler Tools, finden Sie Ihre Mediendaten zudem schnell und bequem wieder, ohne externe Festplatten und Co. durchforsten zu müssen.

Wo liegt der Vorteil zu herkömmlichen Methoden?

Anders als herkömmliche Datenspeicher nutzen Sie mit einem DAM-System speziell auf die Asset-Verwaltung zugeschnittene Dienste. Dazu gehört beispielsweise die Nutzung von Tags, also Schlagworten, mit denen Sie Dateien mit ähnlichem Inhalt herausfiltern. Ein anderes Beispiel ist die Hinterlegung und Verwaltung von Metadaten und die Nutzung von Kollaborations-Features wie Kommentarsektionen, Bildvergleiche oder Schnittstellen zu Ihren genutzten Bearbeitungsprogrammen.

Digital Asset Management Software-Lösungen bieten Ihnen nützliche Zusatzfunktionen
Digital Asset Management Software-Lösungen bieten Ihnen nützliche Zusatzfunktionen
Screenshot: trusted.de
Quelle: pixxio.com

Was sind Metadaten?

Metadaten sind Informationen über andere Datensätze. Ein Buch dient als gutes Beispiel: Während für den Leser die Daten eines Buches auf dessen Seiten in Form des Inhalts zu finden sind, benötigen andere Stellen noch die Metadaten wie Autor, ISBN, Auflage und dergleichen. Im Bezug auf Ihre Assets sind wichtige Metadaten beispielsweise der Fotograf, der Aufnahmeort, die verwendete Kamera, der Komponist, usw. Diese werden in bestimmten Dateiformaten abgelegt.

IPTC, Exif und Co. ‒ Dateiformate für Metadaten

Während Sie die Metadaten eines Buches beispielsweise im Deckel finden, werden die Metadaten von digitalen Assets in bestimmten Dateiformaten an die Datei angehängt. Je nach Asset-Typ gibt es unterschiedliche Standards wie etwa IPTC und XMP für Bilder, die ISBN für Bücher oder ID3 für MP3-Audiodateien.

Wieviel kostet das Digital Asset Management?

Im trusted-Test liegt der unterste Einstiegspreis mit dem Jahresabo von pixx.io bei 9€ im Monat. Je nach Anzahl der Benutzer-Plätze und dem gewählten Tarif steigen die Preise entsprechend. Im Bereich des Digital Asset Managements finden Sie allerdings auch sehr oft Angebote, die speziell für Sie zugeschnitten werden. In diesem Fall erfahren Sie den Preis für das jeweilige Tool und Ihren speziellen Use Case auf Anfrage beim Anbieter.

Wählen Sie auf festen Tarifen oder stellen Sie sich Ihr Paket selbst zusammen
Wählen Sie auf festen Tarifen oder stellen Sie sich Ihr Paket selbst zusammen
Quelle: pixxio.com

Wer braucht Digital Asset Management-Software?

Eine Digital Asset Management-Lösung eignet sich für alle Einrichtungen und Abteilungen, die mit einer großen Menge an Dateien arbeiten. Das umfasst beispielsweise Produktbilder für das Marketing, Marken-Assets für Ihr Brand Management oder Medien-Inhalten, die Unternehmen in ihre Content Management-Systeme einspielen. Aber auch medizinische Abteilungen und Bildungseinrichtungen können von entsprechenden Systemen profitieren. Medienschaffende, Agenturen und Marketing-Teams gehören zu den Hauptzielgruppen.

Der Einsatz eines Digital Asset Managements ergibt ab dem Moment Sinn, ab dem Sie fortlaufend eine große Zahl an Bildern, Logos, Videos, Audiodateien oder Dokumentationen online verwalten. trusted hat hier ein paar Use Cases als Beispiel für Sie zusammengetragen.

Assets für Werbung und Marketing

Der Nummer 1 Case für den DAM-Einsatz sind Werbe- und Marketingabteilungen. Je nach Einsatz sammeln sich hier jede Menge Produktfotos, Stock-Images oder Fotostrecken von Models, die auf der Website im Online-Shop oder für das E-Mail-Marketing genutzt werden sollen. Um hier nicht den Überblick zu verlieren, lohnt sich der Einsatz eines DAMs, das eine saubere Ablage Ihrer Dateien in Ordnern, Kollektionen und dergleichen ermöglicht.

Behalten Sie mit Ordnern und Kollektionen den Überblick
Behalten Sie mit Ordnern und Kollektionen den Überblick
Screenshot: trusted.de
Quelle: 4allportal.net

Mehr Durchblick dank Filter- und Suchfunktionen

Mit Digital Asset Management-Software sortieren Sie Dateien beispielsweise nach Produktlinien, Saison, Model, etc. und finden diese schneller wieder. Sollten Sie ein bestimmtes Asset suchen, dann nutzen Sie die Suchfunktionen und Filter Ihres Asset Managements, um nicht langwierig durch die Ordnerstrukturen zu klicken.

Finden Sie Inhalte mit Such- und Filteroptionen deutlich schneller
Finden Sie Inhalte mit Such- und Filteroptionen deutlich schneller
Screenshot: trusted.de
Quelle: bynder.com

Asset-Produktion bei Musiker:innen, Fotograf:innen und Co.

Die Anschaffung eines Digital Asset Managements ergibt aber nicht nur Sinn, wenn Sie viele Medien anhäufen, sondern diese auch selbst produzieren.

Nie wieder Versions-Chaos

Produzent:innen profitieren vor allem von den Versionierungs-Features einer Digital Asset Management-Software. Haben Sie beispielsweise einen Draft für ein Asset mehrfach angefertigt, sparen Sie sich mit den Metadaten im DAM wie etwa dem Upload-Datum die Verwirrung um die korrekte Version.

Nutzen Sie Versionierungs-Features, um Verwirrung um das aktuellste Asset zu vermeiden
Nutzen Sie Versionierungs-Features, um Verwirrung um das aktuellste Asset zu vermeiden
Screenshot: trusted.de
Quelle: canto.com

Unkompliziert Kooperationen durchführen

Ein weiterer Vorteil sind die Kooperations-Optionen. Dank der verbauten Features in einem gängigen DAM können Ihre Kund:innen Kommentare zu Inhalten abgeben, selbstständig auf Inhalte zugreifen und das fertige Produkt herunterladen ‒ und das alles ohne lange E-Mail-Ketten, zusätzliche Download-Portale oder Besuche vor Ort.

Erledigen Sie Feedback-Workflows direkt im DAM
Erledigen Sie Feedback-Workflows direkt im DAM
Screenshot: trusted.de
Quelle: pixxio.com

DAMs in Bildungseinrichtungen und medizinischen Abteilungen

Nicht nur Anbieter von Dienstleistungen können ein DAM gebrauchen. Ein Beispiel wären Museen oder Forschungseinrichtungen, die oft mit digitalen Scans und Fotos Ihrer Ausstellungs- oder Forschungsobjekte arbeiten.

Nutzen Sie Ihr DAM als effektives Archiv

Mit den Such-, Filter- und Tagging-Optionen wird der Umgang mit Ihren Dateien sehr viel effektiver und verschont Sie vor langen Suchen in analogen Archiven. Sollten Sie doch ein Original benötigen, hinterlegen Sie über Notizen oder Metadaten den Standort des jeweiligen Objektes. So machen Sie aus Ihrer Digital Asset Management-Software einen komfortablen Bestandskatalog.

Katalogisieren, suchen und filtern Sie Hunderte Dateien in wenigen Sekunden
Katalogisieren, suchen und filtern Sie Hunderte Dateien in wenigen Sekunden
Screenshot: trusted.de
Quelle: admiralcloud.com

Medizinische Daten verwalten mit einem PACS

Im Zusammenhang mit Krankenhäusern gibt es spezielle Abwandlungen eines DAM: das PACS. Das steht für Picture Archiving and Communication System und dient der Aufbewahrung von Bilddaten wie Röntgenaufnahmen, Hirnscans oder Aufnahmen aus der Endoskopie, Kardiologie, Pathologie und mehr. Hierbei ist zu beachten, dass aufgrund der besonderen Anforderungen an die Datensicherheit nicht jedes DAM für den Einsatz als PACS geeignet ist.

So hat trusted DAM Software getestet

17
Anbieter im Vergleich
6
Anbieter im Praxistest
120
Stunden Aufwand

trusted hat sich die wichtigsten Grundfunktionen unterschiedlicher Tools angesehen und daraus Testparameter erstellt, um die bestmögliche DAM-Software für Sie zu finden. Die detaillierten Ergebnisse aller Tests finden Sie in den einzelnen Testberichten sowie den kompakten Datenblättern.

10%
Vertrag & Kosten

Wie viel kostet das Tool? Wie viele Nutzer können Sie zu diesem Preis anlegen? Wie lange sind Sie vertraglich gebunden und in welchen Intervallen müssen Sie bezahlen? Gibt es eine kostenlose Testphase?

20%
Im- & Export

Sind Datei-Importe und Exporte möglich? Lassen sich Dateien konvertieren? Ist eine Auto-Tagging-Funktion vorhanden? Stehen Ihnen Brand- oder Presseportale zur Verfügung? Können Sie digitale Assets teilen? Gibt es Funktionen zur Bild- und Videobearbeitung?

25%
Organisation & Verwaltung

Lassen sich die Digital Assets suchen und filtern? Können Sie manuell Tags vergeben? Lassen sich die Dateien in Sammlungen/Kollektionen sortieren? Gibt es ein Archiv? Ist eine Versionskontrolle möglich? Sind ein Freigabe- und/oder Korrektur-Management vorhanden? Ist eine Lizenzverwaltung möglich?

15%
Metadaten

Welche Metadaten (IPTC, Exif, ID3, EAN, ISBN, XMP, etc.) kann das jeweilige Tool verarbeiten?

10%
Usability

Wie benutzerfreundlich ist das jeweilige Digital Asset Management-System? Wie sieht die Benutzeroberfläche und die Nutzerführung aus? Wie einfach ist der Einstieg in die jeweilige Software und welche Hilfestellungen gibt das System Ihnen dabei?

10%
Sicherheit & Datenschutz

Erfüllt die Software die wichtigsten Standards der DSGVO? Werden Ihre Kundendaten auf europäischen Servern gespeichert? Welche Zertifizierung und Sicherheitsstandards bringen die Rechenzentren des Providers mit?

10%
Service & Support

Wann und auf welchen Kanälen können Sie mit dem Support des Anbieters in Kontakt treten? Welche Online-Materialien (Tutorials, Videos, Webinare, etc.) gibt es, um Sie zu unterstützen? Wie ist der Support des Anbieters organisiert?

Welche Digital Asset Management-Tools gibt es auf dem Markt?

Sollte Ihnen keines der bisher genannten Tools in Ihrem Fall weiterhelfen, dann sehen Sie sich bei den folgenden Anbietern um. Damit Sie einen ersten Überblick über die Features von cavok, eyebase, den Adobe Experience Manager und Co. erhalten, hat trusted.de die wichtigsten Eckdaten zu den jeweiligen Systemen in kompakten Datenblättern für Sie zusammengefasst.

Worauf muss ich bei der Auswahl von Digital Asset Management achten?

Das Wichtigste an einer guten Software-Lösung ist seine Passgenauigkeit für Ihren Use Case. Definieren Sie also wichtige Eckpunkte für Ihre Suche, wie etwa Ihr verfügbares Budget, unbedingt benötigte Funktionen und Mindestanforderungen wie Speicherplatz und Co. Nutzen Sie Ihre Wunschliste, um geeignete Kandidaten zu identifizieren und nutzen Sie die vielfältigen Angebote der Anbieter, um Ihr potenzielles neues Digital Asset Management umfassend auszuprobieren.

Definieren Sie ein Budget

Gerade bei Selbstständigen sowie in kleineren Betrieben und Agenturen sollten Sie darauf achten, mit der Anschaffung eines DAM-Systems keine horrenden Kosten zu verursachen. Überlegen Sie sich also vorab genau, wie viel Sie für ein entsprechendes System ausgeben können und wollen. Das hilft Ihnen auch im Gespräch mit Anbietern, die Ihnen zugeschnittene Lösungen anbieten. Wenn Sie vorab wissen, wie viel Sie ausgeben möchten, kommen Sie und der jeweilige Anbieter schneller auf eine gemeinsame Linie, was den Umfang des Systems betrifft.

Oft bekommen Sie individuell zugeschnittene DAM-Lösungen
Oft bekommen Sie individuell zugeschnittene DAM-Lösungen
Quelle: bynder.com

Berücksichtigen Sie Zusatzkosten

Sollten feste Preise auf der Website des Anbieters angegeben sein, achten Sie dennoch auf anfallende Zusatzkosten. Das können beispielsweise optionale Kosten wie Schulungen oder automatisch inkludierte Einrichtungsgebühren sein. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob mehr Kosten auf Sie zukommen als auf den ersten Blick zu erkennen sind, fragen Sie gern gezielt beim Anbieter nach.

Kosten optionale Features extra? Fragen Sie im Zweifelsfall beim Anbieter nach
Kosten optionale Features extra? Fragen Sie im Zweifelsfall beim Anbieter nach
Screenshot: trusted.de
Quelle: admiralcloud.com

Erstellen Sie eine Liste Ihrer “Must-have”-Funktionen

Wie bei so gut wie jeder Software gilt auch bei DAM-Systemen, dass nicht immer die größte Lösung automatisch die beste ist. Beschränken Sie sich also nur auf die Funktionen, die Sie auch wirklich benötigen. So reicht Ihnen ein günstigeres Tool oder ein kleinerer Tarif vielleicht bereits völlig aus und Sie sparen bares Geld. Außerdem kommen Sie so nicht in die Verlegenheit, Ihr Programm mit komplexen Funktionen zu überladen, die Sie und Ihr Team nicht brauchen oder im schlimmsten Fall nicht einmal verstehen.

Überprüfen Sie vorab das Funktions-Angebot Ihres Tools
Überprüfen Sie vorab das Funktions-Angebot Ihres Tools
Screenshot: trusted.de
Quelle: censhare.com

Entscheiden Sie sich für ein bevorzugtes System

Bevor Sie sich ein DAM zulegen, sollten Sie überlegen, auf welchen Plattformen Sie Ihre Digital Asset Management-Software nutzen wollen. Sie haben meist die Wahl aus drei Optionen: Im Browser als Web-App, als mobile App für Smartphone und Tablet oder On-premise. Alle Optionen kommen mit eigenen Vor-und Nachteilen.

Digital Asset Management via Web-App

Hier besteht der Vorteil vor allem darin, dass Ihre Inhalte überall via Cloud verfügbar sind. Solange Sie also eine Internetverbindung und einen kompatiblen Browser haben, ist Ihr DAM so gut wie überall einsatzfähig. Außerdem müssen Sie sich über die Wartung oder die Infrastruktur keine Gedanken machen, darum kümmert sich der Anbieter. Der Nachteil: Sie können nicht zu 100% kontrollieren, wo Ihre Daten liegen.

Nutzen Sie Ihr Tool als SaaS-Lösung in der Cloud
Nutzen Sie Ihr Tool als SaaS-Lösung in der Cloud
Screenshot: trusted.de
Quelle: eyebase.com

Digital Asset Management auf dem eigenen Server

Das Aufsetzen der Software auf dem eigenen Server erfordert entsprechende Kenntnis und natürlich die passende Hardware. Auch sind Sie für die Sicherung der Daten auf Ihrem Server selbst verantwortlich. Haben Sie diese Probleme aber im Griff, dann profitieren Sie von der völligen Kontrolle über die Datenplatzierung und sind (abgesehen vom Anbieter zwecks Bezahlung, Updates, etc.) von Drittanbietern wie Hostern unabhängig.

Betreiben Sie Ihr DAM On-premise oder als SaaS-Lösung
Betreiben Sie Ihr DAM On-premise oder als SaaS-Lösung
Screenshot: trusted.de
Quelle: cavok.pro

Ihr DAM als mobile App

Meistens ist die mobile App mit der entsprechenden Web-App verbunden und als Erweiterung gedacht. Die native App ist auf den Gebrauch bei einem kleinen Bildschirm angepasst. Sollten Sie also mal schnell unterwegs ein bestimmtes Dokument brauchen, ist es durchaus praktisch, das Smartphone zücken zu können, anstatt den Laptop zu bemühen. Allerdings ist das auch gleich das Problem: Große Kollektionen auf einem kleinen Bildschirm können schnell zur Geduldsprobe werden.

Wie finden Sie ich beste DAM-Funktionspaket?

Definieren Sie im gleichen Zug Mindestanforderungen an Ihr Tool. Solche Anforderungen könnten folgendermaßen aussehen:

  • Läuft das Tool auf Ihrem Betriebssystem?
  • Wie viele Benutzer-Plätze werden benötigt?
  • Wie viel Speicherplatz brauchen Sie und Ihr Team?
  • Wie viel Traffic ist mit dem jeweiligen Asset Management möglich?
  • Gibt es Schnittstellen zwischen Ihren Haupt-Tools und dem DAM?

Bereiten Sie alle wichtigen Fragen für Anbieter-Gespräche vor

Natürlich können Sie passend zu Ihrem individuellen Use Case weitere wichtige Eckpunkte definieren. Haben Sie alle wichtigen Fragen beisammen, schreiben Sie sich diese zusammen und konsultieren Sie Ihre Liste in Anbieter-Gesprächen. So vergessen nicht, essentielle Informationen über das Tool einzuholen.

Beachten Sie wichtige Kriterien wie etwa passende Integrationen
Beachten Sie wichtige Kriterien wie etwa passende Integrationen
Screenshot: trusted.de
Quelle: celum.com

Scheuen Sie sich nicht vor Testphasen und Demo-Versionen

Sobald Sie ein paar passende Kandidaten identifiziert haben, schauen Sie sich nach Angeboten für kostenlose Testphasen und Demos um. Nutzen Sie diese ausgiebig, denn das schönste Digital Asset Management hilft Ihnen nicht, wenn Sie es nicht verstehen oder bedienen können.

Nutzen Sie Angebote für Demos und Testphasen, um Ihr Wunsch-Tool in Aktion zu sehen
Nutzen Sie Angebote für Demos und Testphasen, um Ihr Wunsch-Tool in Aktion zu sehen
Screenshot: trusted.de
Quelle: canto.com

Holen Sie sich Feedback aus dem Team

Falls Sie im Team arbeiten, dann geben Sie am besten auch Ihren Kolleg:innen die Möglichkeit, das Tool auszuprobieren. Holen Sie sich Feedback und suchen Sie ein Tool aus, das die Mehrheit Ihrer Belegschaft auch gerne nutzt. So steigern Sie die Akzeptanz für das neue System und vermeiden, dass Teammitglieder das Tool links liegen lassen.

Änderungshistorie

25.08.2023
DAM-Vergleich - Update

trusted hat im Rahmen einer Aktualisierung des DAM-Vergleich-Tests alle Anbieter erneut unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die Einschätzung und Bewertung der trusted-Redaktion sind noch aktuell.

02.05.2023
Update

trusted hat Kontainer DAM in den Praxistest aufgenommen. Das Ergebnis: Kontainer erreicht eine Testnote von 1,4 und belegt damit Platz 4 von 6. Der trusted-Artikel zum DAM-Test wurde diesbezüglich angepasst.

12.05.2022
Update

Einige Anbieter im DAM-Vergleich haben seit dem letzten Test durch trusted neue Features erhalten oder ihre Preise verändert. Der trusted-Vergleich wurde dahingehend aktualisiert.

11.11.2021
Feature-Update bei AdmiralCloud

Nach einem Feature-Update des Anbieters AdmiralCloud rutscht dieser auf Platz 1. im aktuellen DAM-Vergleich. Informationen zu Features und Screenshots wurden angepasst.

02.09.2021
DAM-Systeme im trusted-Test

Im Zuge des großen Digital Asset Management-Vergleichs von trusted.de wurden 16 Tools getestet.

Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce

Als ehemalige Mitarbeiterin in einer Design- und Videoagentur weiß Julia, wie wichtig der schnelle und vor allem geordnete Zugriff auf die eigenen Daten ist. Daher hat sie sich einige vielversprechende Tools für Ihr Digital Asset Management angesehen und die besten davon ausgiebig für Sie getestet.

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)