Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.
Test
Beste Task Management Software 2023 » 28 Tools im Test & Vergleich
Im Test der besten Task-Management-Tools 2023 hat trusted 13 Projektmanagement-Tools für Sie getestet und stellt Ihnen hier die 7 besten Lösungen vor. Hier entdecken Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter wie monday, awork und Co. und finden Sie spannende Tools für zwischen 0 und 80 Euro pro Monat. Finden Sie jetzt die passende Lösung, um Ihre Aufgaben und Projekte effektiv zu verwalten:
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Aktualisiert am 2. Februar 2022
Klickst Du auf eine Empfehlung mit
, unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig.Mehr Infos.
Kaum etwas ist wichtiger für moderne Unternehmen als ein reibungsloses Aufgabenmanagement. So gut Ihre Mitarbeiter:innen auch arbeiten und so erfahren Sie als Unternehmen auch sind; wenn nicht alle Beteiligten wissen, welche Tasks wann erledigt sein müssen, um Projekte und Aufgaben reibungslos abzuschließen, bricht schnell Chaos aus. Das Ergebnis: Sie arbeiten aneinander vorbei und verlieren den Überblick über wichtige Aufgaben; das Tagesgeschäft und die Kundenbeziehungen leiden darunter.
Um diese Situation zu vermeiden gibt es moderne Software-Lösungen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, für einen sauberen Projektablauf zu sorgen. Mithilfe von Task-Management-Tools planen, strukturieren, verteilen und verwalten Sie alle wichtigen Aufgaben für den Projektabschluss und schwören alle Ihre Mitarbeiter:innen auf ein gemeinsames Ziel ein. trusted hat 13 solcher Lösungen ausführlich getestet und stellt Ihnen hier die aktuelle Top 7 der besten Task-Management-Tools auf dem Markt vor:
Die flexible Projekt- und Aufgabenmanagement-Software monday.com gehört zu den bekanntesten Tools der Branche und ist im aktuellen trusted-Vergleich auch der Projektmanagement-Testsieger 2023. Dank unterschiedlicher Projektansichten ist monday für viele verschiedene Projekte geeignet. Das Tool ist als Browser-Version sowie als mobile App für iOS- und Android-Geräte verfügbar.
Warum mögen wir monday.com?
monday ist bunt, modern und bietet dank der übersichtlichen Oberfläche und einiger nützlicher Tutorials einen einfachen Einstieg. Auf den ersten Blick sieht das Task-Management-Tool damit recht schlank und zugänglich aus, bietet aber gleichzeitig einen riesigen Funktionsumfang und lässt sich sehr feinporig konfigurieren. Easy to learn, hard to master lautet die Devise. Dafür lässt sich mit monday eben auch einiges anstellen und viele individuelle Workflows abbilden, wenn Sie die nötige Zeit investieren.
Wie funktioniert Task Management mit monday.com?
Schnelle Antwort: Genau so, wie Sie wollen. monday bringt eine riesige Zahl an Projektansichten und Vorlagen mit, mit deren Hilfe Sie Ihre Aufgaben ganz individuelle planen können, ob als Kanban-Board, Gantt-Chart, To-Do-Liste, etc. Für zeitintensive Aufgaben bietet sich die Verteilung von Deadlines in der Kalenderansicht an; wiederkehrende Aufgaben lassen sich durch smarte Automatisierungen regelmäßig zurück auf die Agenda holen. Und durch Notifications und E-Mails bleibt Ihr ganzes Team stets auf dem Laufenden.
Für wen ist monday.com geeignet?
monday zeichnet sich durch seine Flexbilität aus und ist daher für viele verschiedene Projektarten und Unternehmen geeignet. Durch seine Anpassbarkeit lässt es sich nicht nur als reine Projektmanagement- bzw. Task Management Software nutzen, sondern beispielsweise auch als CRM. Und durch die vielen Vorlagen und Ansichten sind mit monday sowohl klassisches als auch agiles Projektmanagement kein Problem. Ob Agentur, Startup oder etabliertes Enterprise; monday lässt sich individuell auf alle Bedürfnisse anpassen.
awork (zu Deutsch: bei der Arbeit) ist ein deutsches Projektmanagement-Tool aus Hamburg. Erst 2018 gestartet ist es eines der jüngsten Tools der aktuellen Top 7. awork liefert ein buntes und modernes Design sowie verschiedene Projektansichten wie ein Kanban-Board, die klassische Ansicht als To-Do-Liste oder in der Timeline. Auf Ihre Projekte haben Sie dabei sowohl im Browser, als auch via mobiler App Zugriff.
Warum mögen wir awork?
awork ist kompakt, minimalistisch und kommt mit einem ansprechenden Design daher, der aufgrund der grellen Farben zwar nicht immer top-seriös wirkt, dafür aber den nötigen Spaß in die Projektverwaltung bringt. Dass sich awork dazu noch einfach und intuitiv bedienen lässt, tut sein Übriges und macht das bunte Tool mit dem “Bonbon-Look” für Einsteiger:innen im Projektmanagement besonders interessant. Ein tolles Plus: Für Agenturen und Co. bringt awork sogar eine eigene Kundenkartei und eine integrierte Zeiterfassung mit.
Wie funktioniert Task Management mit awork?
In awork planen Sie Aufgaben auf drei verschiedene Arten: Als Kanban-Board (für agile Projekte), als Timeline (für Termine und zeitintensive Aufgaben und Abhängigkeiten) oder als einfache und übersichtliche To-Do-Liste. Diese ist nicht so ausgefeilt, wie die tabellarische Ansicht von monday, sorgt aber gerade durch ihre minimalistische Aufmachung für einen schnellen und reibungslosen Ablauf. Individuelle Automations und der integrierte “Autopilot” informieren dabei stets über wichtige Deadlines und Fortschritte im Projekt.
Für wen ist awork geeignet?
awork richtet sich nicht explizit an bestimmte Branchen oder Unternehmensgrößen sondern lässt sich (ähnlich wie monday) in vielen verschiedenen Bereichen einsetzen - auch wenn es nicht ganz so viele Ansichten und Vorlagen mitbringt, wie der Platzhirsch. Am besten geeignet ist awork für kleinere Unternehmen; dafür sprechen sowohl der günstige Preis als auch das sehr verspielte Design, das bei wenigen parallelen Projekten für Überblick sorgt, bei einer Vielzahl von Aufgaben allerdings schnell unübersichtlich werden kann.
“Task Management aus Deutschland - Intuitiv. Agil. Sicher.” so lautet das Versprechen von MeisterTask. Das Projektmanagement-Tool aus München wirbt mit einer ansprechenden und simplen Oberfläche sowie mit Datensicherheit und Datenschutzkonformität. Die starke Konzentration auf das Kanban-Board ist vor allem für agil arbeitende Teams interessant, die MeisterTask entweder im Browser oder als mobile App für alle gängigen Geräte nutzen können.
Warum mögen wir MeisterTask?
MeisterTask ist vollständig auf die einfache und schnell Bedienung ausgelegt: Schnell rein, schnell planen, schnell wieder raus ist die Devise. Dabei fallen komplexe Features, wie etwa Wrike sie bietet, oder Spezialfunktionen wie bei Stackfield unter den Tisch; dafür konzentriert MeisterTask sich auf das Wesentliche und hat kaum irgendwelche Hürden für Anfänger:innen. Schön: Auf Wunsch koppeln Sie MeisterTask mit dem Schwestertool MindMeister, mit dem Sie schnell und einfach ansprechende Mind-Maps erstellen können.
Wie funktioniert Task Management mit MeisterTask?
Im Gegensatz zu den ersten zwei Einträgen in dieser Top 7 ist MeisterTask nicht mit mehreren Projektansichten ausgestattet, sondern konzentriert sich vollständig auf die Projektplanung- und Durchführung nach der Kanban-Methode. Die Kanban-Boards fallen dafür sehr schick aus und sind einfach zu bedienen und hochgradig anpassbar. Für die agile Aufgabenplanung (alleine oder im Team) ist die einfache Struktur von MeisterTask damit wie geschaffen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Flexibilität des Tools.
Für wen ist MeisterTask geeignet?
MeisterTask eignet sich für kleine agil arbeitende Teams und Startups sowie für Freelancer oder andere Einzelkämpfer:innen. Die kostenlose Version ist sogar für private Projekte geeignet, beispielsweise die Eventplanung oder die persönliche Organisation. Klassisch arbeitende Teams werden die Möglichkeiten eines Gantt-Diagramms vermissen, und auch Freunde der To-Do-Liste kommen bei MeisterTask nicht auf ihre Kosten. Dafür lässt sich das Kanban-Board einfach konfigurieren und ist so für verschiedene Branchen interessant.
Stackfield ist genau wie awork ein deutsches Projektmanagement-Tool und verfügt über alle wichtigen Features für die Aufgabenverwaltung und -verteilung. Projekte und Tasks bearbeiten Sie in Stackfield in sogenannten “Räumen”, in denen sich Ihr Team ganz nach Belieben organisieren kann. Der Fokus liegt dabei klar auf der digitalen Zusammenarbeit. Verfügbar ist Stackfield als Browser-Version, als mobile App und sogar als On-Premises-Version für Ihre eigenen Server.
Warum mögen wir Stackfield?
Stackfield bietet jungen Unternehmen vieles aus einer Hand, was anderen Tools mitunter fehlt. Der integrierte Chat macht Kommunikations-Tools wie Slack und Co. überflüssig, die Datenablage mit bis zu 20 GB Platz ersetzt einen Cloud-Speicher und auch die Zeiterfassung lässt sich bequem in Stackfield erledigen. Da Stackfield “Made in Germany” ist, stimmen genau wie bei awork auch die Sicherheit und der Datenschutz. Prädikat: Für flexible Projektteams uneingeschränkt zu empfehlen.
Wie funktioniert Task Management mit Stackfield?
Auf den ersten Blick wirkt Stackfield wie eine nüchterne Version von awork und bringt auch ähnliche Features mit. Zum Repertoire gehören Kanban, Gantt und die übersichtlichen To-Do-Listen, mit denen Sie Ihre Aufgaben ganz individuell planen und verwalten. Besonders an Stackfield ist die starke Konzentration auf die Aufgabenkommunikation im Team, beispielsweise im integrierten Chat, im Diskussionsboard oder durch Updates in der Timeline, die Stackfield fast wie ein internes soziales Netzwerk wirken lassen.
Für wen ist Stackfield geeignet?
Stackfield ist klar auf kleine bis mittelgroße Teams ab 5 Personen ausgelegt und bietet diesen einen zentralen Hub für die Projektarbeit. Vor allem Teams, die regelmäßig gemeinsam an Dokumenten und Dateien arbeiten müssen, werden durch das sehr umfassende Dokumentenmanagement von Stackfield glücklich. Aber auch andere Teams und Agenturen profitieren von Möglichkeiten wie dem internen Chat. Für Einzelkämpfer ist Stackfield dagegen nicht geeignet; für große Unternehmen ist der Speicherplatz zu klein.
Eine weitere Task-Management-Software aus Deutschland. factro bietet Projekt- und Aufgabenverwaltung für unterschiedlichste Teamgrößen und Branchen und fokussiert sich dabei vor allem auf die Rollen- und Rechteverwaltung sowie die Kommunikation der Projektabläufe an etwaige Kund:innen. Zwar ist factro weniger flexibel, als beispielsweise monday oder awork, bietet dafür allerdings out of the box ein vollständig konfiguriertes System, mit dem Sie direkt durchstarten können.
Warum mögen wir factro?
factro bietet von Kanban bis Gantt und von Tabelle bis To-Do-Liste alle wichtigen Projektansichten und verfügt auch darüber hinaus über viele nützliche Funktionen. So wissen alle im Team immer genau, was es zu tun gibt und wie die einzelnen Aufgaben mit dem “großen Ganzen” verknüpft sind. Gleichzeitig ist die Oberfläche von factro sehr übersichtlich und modern gestaltet und glänzt mit optionalen Hilfeboxen, durch die Sie sich immer ideal in der Software zurechtfinden.
Wie funktioniert Task Management mit factro?
Besonders nützlich an factro ist die Visualisierung Ihrer Projekte als Projektstrukturbaum in der Sie die Planung Ihrer Projekte mit allen enthaltenen Aufgabengruppen und Tasks nachvollziehen können. Das bringt vor allem bei komplexen Projekten das gewisse Extra an Übersichtlichkeit und eignet sich gut für Projekte, deren Aufgaben an verschiedene Teams oder Personen verteilt werden. Auch mit externen Stellen arbeiten Sie in factro dank des feinporigen Zugriffssystems sehr effektiv und einfach zusammen.
Für wen ist factro geeignet?
Aufgrund seiner Flexibilität (auch preislich) bedient factro alle Unternehmensgrößen und Branchen. Von Freelancern über KMU bis zu großen und etablierten Enterprises können Sie mit factro gut arbeiten und finden im mehrstufigen Tarifsystem immer ein Funktionspaket, das zu Ihren Anforderungen passt. Da alle wichtigen Projektansichten integriert sind, gibt es auch keine Einschränkungen hinsichtlich Ihrer bevorzugten Projektmethode. Hinzu kommen Features wie Zeiterfassung, Workload-Management und mehr, die vor allem für mittelgrose bis große Unternehmen interessant sind.
Das US-amerikanische Projektmanagement-Tool Wrike wird von der gleichnamigen Entwicklerfirma aus Kalifornien vertrieben und gehört zu den bekanntesten PM-Lösungen für den Mittelstand. Neben den zentralen To-Do-Listen hat Wrike außerdem Kanban und Gantt als Projektansichten im Gepäck und bedient damit sowohl agile als auch klassisch arbeitende Teams. Zusätzlich verfügt Wrike über eine mobile App für iOS und Android, mit der Sie Ihr Task Management immer und überall dabei haben.
Warum mögen wir Wrike?
Wrike bietet einen riesigen Funktionsumfang, der zwar teilweise in kostenpflichtige Zusatzpakete und Addons ausgelagert ist, das Projektmanagement-Tool aber potentiell zu einem der umfangreichsten Task-Management-Tools im aktuellen Vergleich macht. Hinzu kommen viele sinnvolle Integrationen zu Dritt-Apps und -Software, die die Möglichkeiten des Tools zusätzlich erweitern. Die Kehrseite der Medaille: Designtechnisch wirkt Wrike ein wenig altbacken, worunter auch die Übersichtlichkeit leiden kann.
Wie funktioniert Task Management Wrike?
Die Aufgabenverwaltung in Wrike ist besonders feinporig. Sie können unbegrenzt viele Projekte, Aufgaben, Unteraufgaben und Unterordner anlegen, und so auch die größten und komplexesten Projekte detailliert planen und verwalten. Langfristige Projekte oder solche, an denen eine Vielzahl von Teams beteiligt sind, sind mit Wrike ein Klacks. Hinzu kommen die vielen verschiedenen Ansichten wie Kanban-Boards, Tabellen, Gantt-Diagramme und mehr, die die Planung und Durchführung Ihrer Projekte erleichtern.
Für wen ist Wrike geeignet?
Wrike richtet sich in erster Linie an mittelständische Unternehmen (obwohl mit “Free” auch eine kostenlose abgespeckte Version für kleine Teams verfügbar ist). Der Funktionsumfang und die mitunter komplexen Projektstrukturen sind besonders für umfangreiche Projekte mit einem langen Zeithorizont gut geeignet. Besonders profitieren von Wrike Marketing-Teams und Unternehmen aus dem Dienstleistungs-Sektor, für die jeweils eine eigene spezielle Version mit allerhand nützlichen Addons zur Verfügung steht.
Der US-amerikanische Projektmanagement-Platzhirsch Asana ist mittlerweile auch in Deutschland ein beliebtes Tool für die Aufgabenplanung und -verwaltung. Sicherheits- und datenschutztechnisch steht die Software nicht ganz so gut da, wie die deutschen Pendants Stackfield, awork, MeisterTask oder factro; dafür stimmen hier sowohl der Funktionsumfang als auch die Usability. Zudem lässt sich Asana außer im Browser auch als mobile App nutzen und steht für iOS- und Android-Geräte zur Verfügung.
Warum mögen wir Asana?
Asana liefert einen gut gefüllten aber nicht überzogen komplexen Pool an Funktionen und Features für die Aufgabenverwaltung. Die Projektplanung erfolgt in Kanban-Boards, Gantt-Charts oder Tabellen; Komfortfeatures wie Vorlagen, Mehrfachbearbeitung und Diskussions-Boards für die Teamkommunikation runden den Funktionsumfang ab. Nett ist der Gamification-Ansatz, der abgeschlossene Aufgaben mit einer kleinen Animation belohnt und damit auch Motivation und Spaß im Team hochhält.
Wie funktioniert Task Management mit Asana?
Asana bietet wie monday eine Vielzahl an Projektansichen und Vorlagen für agile und klassische Projektarten. Besonders gut gelungen sind die detaillierten Aufgabenübersichten, auf denen Sie alle wichtigen Infos zu jedem einzelnen Task einsehen können, sowie die Übersicht Ihrer anstehenden Aufgaben plus nützlicher Filter. So sehen Ihre Teammitglieder immer auf einen Blick, welche Tasks sie für das Projekt noch zu erledigen haben und haken diese in der tabellarischen To-Do-List ab.
Für wen ist Asana geeignet?
Genau wie monday lässt sich auch Asana nicht in eine Schublade stecken. Dank des flexiblen und transparenten Pricings ist das Tool für viele Unternehmensgrößen - von Einzelkämpfer:innen bis hin zu großen Enterprises - geeignet. Und da Sie mit Asana sowohl im Kanban- bzw. Scrum-Stil, als auch im Wasserfall-Stil planen können, finden sowohl agile als auch klassisch arbeitende Teams hier ein Zuhause. Nett: Für kleine Teams, die mit den wichtigsten Standard-Features zurecht kommen, gibt es eine kostenlose Version.
Ein Zertifikat nach ISO 27001 bescheinigt einem Anbieter wichtige Sicherheitsstandards in Sachen "IT-Sicherheit". Es handelt sich um einen deutschen Standard, den nur als sicher identifizierte Produkte erhalten.
ISO 27018 Zertifikat
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Ein ISO 27018-Zertifikat bestätigt, dass der Anbieter alle notwendigen Sicherheitsstandards in Sachen "Datenschutz in der Cloud" umgesetzt hat. Eine Zertifizierung ist nicht zwangsläufig nötig, sorgt aber für zusätzliches Vertrauen.
Single-Sign-On
2-Faktor-Authentifizierung
SSL-Zertifikat (https://)
Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Die Verbindung zum Tool erfolgt via SSL-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie (wenn es sich beispielsweise um eine Website handelt) an der URL "https://" im Gegensatz zum früher üblichen "http://".
Sonstige Zertifikate/Siegel
SOC2 Typ II
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
ISO 22301, ISO 9001
SOC2 Typ II, Privacy Shield
SOC2 Typ II, Privacy Shield
ISO 27017
SOC 1 Typ 2, SOC 2 Typ 2, PCI DSS, u.w.
SOC 1 Typ 2, SOC 2 Typ 2, PCI DSS, u.w.
ISO 9001
ISO 9001
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
SOC2 Type II
SOC 2, SOC 3
TÜV Rheinland
Keine Angaben verfügbar
ISO 27017, ISO 9001
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
ISO 27002
ISO 9001
SSAE 16
ISO 9001
ISO 9001
Betreiber des Rechenzentrums
Amazon Web Services
awork GmbH
MeisterLabs GmbH
Stackfield GmbH
Interxion Deutschland GmbH
Wrike, Inc.
Amazon Web Services
AWS
PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH
PLANTA Projektmanagementsysteme GmbH
Projektron GmbH
k.A.
aixit (Frankfurt a. Main)
Microsoft Azure
Indevis IT Consulting and SolutionsGmbH
Amazon Web Services
Amazon Web Services
Mittwald CM Service GmbH und Co.KG
Basecamp LLC
Amazon, Inc.
Amazon Web Services
Microsoft Azure
Hetzner Online GmbH
Amazon Web Services
aixit GmbH
AWS
Amazon Web Services
Amazon Web Services
Gültige Datenschutzbestimmung
Datenschutzbeauftragter
Cookie-Hinweis
Keine Unterschiede vorhanden
Service & Support
Support
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
Supportzeiten
24/7
Mo-Fr, 9-18 Uhr
Mo-Fr, 9-17 Uhr
Mo-Fr, 9-18 Uhr
Mo-Fr, 8:30-17:15 Uhr
24/5
Mo-Fr, 9-18 Uhr
24/7
Mo.-Do. 8-17 Uhr, Fr. 8-16 Uhr
Mo-Do, 8-17 Uhr; Fr, 8-16 Uhr
Mo-Fr, 9-17 Uhr
Mo.-Fr., 9-17 Uhr
Mo.-Fr., 8.30-17.30 Uhr
Mo-Fr, 9-17 Uhr
Mo-Fr, 9-18 Uhr
Mo-Fr, 8:30-17 Uhr
k.A.
Mo-Fr, 8-17 Uhr
Mo-Fr, 8-18:30 Uhr (CT)
Mo-Fr, 9-17 Uhr
k.A.
Mo-Fr, 9-17 Uhr
k.A.
Mo-Fr, 8-17 Uhr
Mo-Fr, 8:30-17:30 Uhr
k.A.
k.A.
Mo-Fr, 9-17 Uhr
Deutsch
Englisch
Spanisch
Französisch
Unternehmensname
monday.com Ltd
awork GmbH
MeisterLabs GmbH
Stackfield GmbH
Schuchert Managementberatung GmbH & Co. KG
Wrike, Inc.
Asana, Inc.
Mango Technologies, Inc.
PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH
PLANTA Projektmanagementsysteme GmbH
Projektron GmbH
proventis GmbH
5 POINT AG
InLoox GmbH
J+D Software AG
Atlassian Corporation Plc
Trello, Inc.
braintool software GmbH
Basecamp, LLC
Can Do GmbH
Nordantech Solutions GmbH
Microsoft Corporation
Planio GmbH
Citrix Systems, Inc.
5 POINT AG
Potix Corporation
Taskworld, Inc.
Teamleader Focus GmbH
Unternehmenssitz
Tel Aviv, Israel
Hamburg, Deutschland
Vaterstetten, Deutschland
München, Deutschland
Bochum, Deutschland
San Jose, USA
San Francisco, USA
San Diego, USA
Karlsruhe, Deutschland
Karlsruhe, Deutschland
Berlin, Deutschland
Berlin
Darmstadt
München, Deutschland
Dietzenbach, Deutschland
Sydney, Australien
New York, USA
Stuttgart, Deutschland
Chicago, USA
München
Hamburg, Deutschland
Redmond, USA
Berlin, Deutschland
Fort Lauderdale, USA
Darmstadt, Deutschland
Taiwan
New Jersey, USA
Berlin
Unternehmensgründung
2012
2012
2006
2012
1994
2006
2008
2017
1980
1980
2001
2001
1999
1999
1988
2002
2011
1996
1999
2000
2016
1975
2009
1999
1999
1990
2012
2012
Mitarbeiter
600+
30+
70
10+
20
1.000+
500
500+
57
54
100+
50
k.A.
19
25
4.000+
200
16
50+
30
12
166.000+
10
9.500+
15
k.A.
80+
180
Keine Unterschiede vorhanden
Keine Unterschiede vorhanden
Keine Unterschiede vorhanden
Die besten Task-Management-Tools 2023 im Test
Welche sind die besten Task-Management-Systeme?
Die besten Tools für das Task Management sind im aktuellen trusted-Test monday.com, awork und Stackfield, gefolgt von Wrike, MeisterTask, factro und Asana. Alle diese Tools zeichnen sich durch eine einfache und übersichtliche Aufgabenplanung und -verwaltung in verschiedenen Projektansichten, nützliche Zusatzfunktionen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Aufgaben planen Sie hier flexibel als Liste, Kanban-Board oder Zeitstrahl und kommunizieren die fälligen Aufgaben schnell an Ihre Mitarbeiter:innen.
monday ist dank seiner Übersichtlichkeit und Flexibilität eines der besten Task-Management-Tools auf dem Markt
Screenshot: trusted.de
Quelle: monday.com
Welche sind die besten Aufgabenmanagement-Tools für Einzelnutzer:innen?
Für Single User sind vor allem die Taskmanagement-Lösungen awork, MeisterTask, factro und Asana interessant. Diese lassen sich in der Regel für wenig Geld (teilweise sogar umsonst) von Einzelnutzer:innen verwenden, was vor allem für Freelancer oder für den privaten Gebrauch nützlich ist. Sie bieten ein einfaches Handling und einen schnellen Einstieg. Der schlanke Funktionsumfang der Basistarife dieser Lösungen ist für Single User in der Regel mehr als ausreichend. Hier erfahren Sie mehr:
awork eignet sich hervorragend dazu, Ihre persönlichen Aufgaben zu organisieren
Screenshot: trusted.de
Quelle: awork.io
Bei awork etwa sind bereits im Premium-Tarif ab 10 Euro pro Monat alle wichtigen Features enthalten, die Freelancer oder kleine Teams bis ca. 50 User benötigen könnten. Nur Spezialfeatures wie die Organisation mehrer Standorte, etc. sind in den Enterprise-Tarif ausgelagert. MeisterTask gibt es für Einzelpersonen mit nicht mehr als 3 gleichzeitigen Projekten sogar kostenlos und auch die Pro-Version mit unbegrenzten Projekten, wiederkehrenden Aufgaben und Automatisierungen kostet nicht die Welt.
Mit MeisterTask verlieren Sie nie aus den Augen, was es wann zu erledigen gibt
Screenshot: trusted.de
Quelle: meistertask.com
Für Einzelnutzer:innen zählen beim Einsatz einer Task-Management-Lösung vor allem Übersichtlichkeit und eine einfache Bedienung. Funktionen wie eine Rollen- und Rechteverwaltung oder Kommunikationsfeatures, wie beispielsweise Stackfield sie mitbringt, können Sie ignorieren. Stattdessen stehen Ihre persönlichen Aufgaben im Fokus und diese müssen sich so einfach und schnell wie möglich planen und visualisieren lassen, damit Sie sich bald wieder Ihren eigentlichen Aufgaben als Freelancer oder Gründer:in widmen können.
Ob einfache To-Do- und Checklisten mit ihren täglichen Aufgaben oder Projekte für Kund:innen und Partner:innen - mit den vorgestellten Tools erstellen Sie kurzfristig die nötigen Aufgabenübersichten, haken die einzelnen Tasks ohne großen Konfigurationsaufwand ab und gehen dann schnell weiter zum nächsten Projekt.
Welche sind die besten Aufgabenmanagement-Tools für kleine Unternehmen?
Task Management für kleine Teams, Startups und KMU bieten vor allem monday.com, awork, MeisterTask, factro und Asana. Sie zeichnen sich durch ein günstiges Pricing, eine übersichtliche Oberfläche und eine für Anfänger:innen gut geeignete Lernkurve aus. Zudem sind sie flexibel genug, dass sie sich stets auf veränderte Bedingungen anpassen lassen und mit Ihrem Unternehmen mitwachsen können. Zusätzliche User-Lizenzen lassen sich bei Bedarf jederzeit hinzubuchen.
Mithilfe von Asana verwalten Sie die Aufgaben und Projekte kleiner Teams übersichtlich und anschaulich
Screenshot: trusted.de
Quelle: meistertask.com
Auch Lösungen wie Stackfield oder Trello erfüllen die Anforderungen einer Task-Management-Software für Kleinunternehmen sehr gut. Hier kommt es vor allem auf Flexibilität an: Junge Unternehmen und kleine Teams sind oft in der Anfangszeit noch ständigen Veränderungen unterworfen. Workflows und Projektabläufe ändern sich noch häufig und in der Wachstumsphase stoßen dann neue Teammitglieder hinzu, die flexibel in die bestehenden Prozesse eingearbeitet werden müssen.
Stackfield hilft Ihnen durch die enthaltenen Kommunikationsfeatures dabei, Ihr Team zu verwalten und zu entwickeln
Screenshot: trusted.de
Quelle: stackfield.com
Dafür sind die vorgestellten Task-Managemnet-Tools wie geschaffen. Sie erlauben eine schnelle und einfache Planung und eine projektgebundene Kommunikation mit dem Rest des Teams, was vor allem für Unternehmen mit flachen Hierarchien und geteilten Verantwortlichkeiten ein großes Plus ist. Zudem bieten sie meist viele verschiedene Arten von Projektansichten von Kanban bis zum klassischen Gantt-Diagramm, so dass viele verschiedene Arten von Workflows denkbar sind.
Welche sind die besten Aufgabenmanagement-Tools für große Unternehmen?
Große Unternehmen und Enterprises fahren am besten mit Task-Management-Tools wie Wrike, factro oder den Enterprise-Versionen von monday oder Asana. Mit diesen Tools können Sie eine Vielzahl von Projekten unterschiedlicher Komplexität leicht parallel händeln und gleichzeitig verschiedene Teams mit einer Vielzahl von Mitarbeiter:innen koordinieren. Gleichzeitig bringen diese Tools auch Möglichkeiten der genauen Auswertung und Planung mit und unterstützen Sie durch smarte Automatisierungen.
Mit Wrike händeln Sie eine Vielzahl von Projekten und Aufgaben parallel
Screenshot: trusted.de
Quelle: wrike.com
Auch bei diesen Tools steht natürlich die Flexibilität im Vordergrund. Verschiedene parallel laufende Projekte können hier auf viele unterschiedliche Weisen dargestellt werden, ob nun beispielsweise als klassisches Gantt-Diagramm, um zeitliche Abhängigkeiten darzustellen, oder als Kanban-Board für die Produktentwicklung. Features wie der Projektstrukturbaum von factro erleichtern den Überblick über die Teilaufgaben und Verantwortlichkeiten, während Wrike auch komplexe Projekte mit mehreren Dimensionen einfach darstellen kann.
Das Aufgabenmanagement-Tool factro unterstützt Sie dabei, die Verantwortlichkeiten Ihres Teams nicht aus den Augen zu verlieren
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.de
Auch Software-Lösungen wie JIRA, PROAD, PLANTA project oder Projektron BCS sind vor allem auf die Bedürfnisse mittelständischer bis großer Agenturen und Unternehmen aus