Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine
Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom
jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere
Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss
auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und
unabhängig.
Test
Beste Vertragsmanagement Software 2025 » 14 Tools im Test & Vergleich
Vergleiche die besten Vertragsmanagement-Tools! Finde die perfekte Software für dein Unternehmen und optimiere endlich deine Vertragsprozesse.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit
, unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig.Mehr Infos.
Die besten Vertragsmanagement-Tools
fynk VertragsmanagementBeste für KMU & umfassendstes Vertragsmanagement im Vergleich
Wir sind ein unabhängiges Test- und Vergleichsportal und vergleichen bereits seit 2010 Cloud-Software und digitale Dienste aus mittlerweile über 250 Kategorien. Unsere Bewertungen basieren auf unseren redaktionellen Testergebnissen und sind fair, transparent und unabhängig. Hier erfährst du mehr darüber, wie wir Vertragsmanagement getestet haben.
5
CLM-Tools getestet
60
Testdokumente
120
Testkriterien
100
Stunden Testzeit
Was zeichnet die Testsieger im Detail aus?
Ich habe 5 der bekanntesten Contract Management Tools in der Praxis getestet: fynk, Docusign, PACTA, ContractHero und Inhubber. Die beste Vertragsmanagement-Software ist für mich fynk. Das Tool überzeugt mit Funktionsstärke, Automatisierungen und KI-gestützten Prozessen. Aber: ContractHero, Docusign und PACTA sind fynk dicht auf den Fersen und bringen einen ähnlich leistungsstarken Funktionsumfang mit.
Welche Lösung für dich geeignet ist, hängt vor allem davon ab, mit welcher Art von Verträgen du arbeitest und welches Level an Rechtssicherheit du brauchst. Deswegen habe ich mir alle Tools genauer angeschaut und stelle sie dir hier ausführlich vor:
Testsieger: trusted Empfehlungen
1
fynk Vertragsmanagement
4.7
1,2
Testnote
Sehr gut
fynk ist ein deutschsprachiges Contract Management System aus Österreich mit KI-Unterstützung
Screenshot: trusted.de
Quelle: fynk.com
Beste für KMU & umfassendstes Vertragsmanagement im Vergleich
Verträge effizient verwalten, digital signieren und mit KI-Unterstützung analysieren – all das bietet fynk, eine umfassende Vertragsmanagement-Software aus Wien. Die Plattform richtet sich an Unternehmen jeder Größe und überzeugt mit einem breiten Funktionsumfang. Besonders hervorzuheben sind der integrierte Vertragseditor, die automatische Vertragsanalyse und die benutzerfreundliche Oberfläche.
fynk überzeugt als Testsieger durch seine Funktionsstärke, KI-Unterstützung und den vielseitigen Dokumenteneditor. Das Tool deckt den gesamten Vertragslebenszyklus ab und bietet umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten, was es zu einer der leistungsfähigsten CLM-Lösungen macht.
Vertrags- und Signaturprozesse
Mit dem Editor kannst du Verträge und Dokumente bequem aus Vorlagen erstellen und editieren
Screenshot: trusted.de
Quelle: fynk.com
Der Einstieg in fynk war aufgrund des umfangreichen Funktionsangebots zunächst nicht ganz einfach. Nach einer kurzen Orientierungsphase und der Nutzung des Onboarding-Modus fiel die Bedienung jedoch deutlich leichter. Die Benutzeroberfläche ist ansprechend und benutzerfreundlich, sodass sich die Investition in die Einarbeitung langfristig auszahlt.
Herausragende Funktionen von fynk:
Vertragseditor: Besonders beeindruckend war der Vertragseditor, der weit über einfache editierbare Felder hinausgeht. Nutzer können komplette Verträge erstellen, leere Dokumente verwenden oder Vorlagen nutzen. Dadurch lassen sich mit der Zeit eigene Vorlagenbibliotheken anlegen.
Elektronische Signatur: Die elektronische Signatur ist leicht zu handhaben. Signaturfelder lassen sich einfach platzieren, Vertragsparteien per E-Mail einladen und Unterschriften mit wenigen Klicks setzen.
Automatisierung: Der Freigabe- und Genehmigungsprozess lässt sich automatisieren. Das System übernimmt die Benachrichtigungen und sorgt so für reibungslose Abläufe, insbesondere bei wiederkehrenden Verträgen.
KI-gestützte Vertragsanalyse: Die KI arbeitet schnell und präsentiert die Analyseergebnisse strukturiert in Kategorien wie "Termine", "Parteien" und "Klauseln". Diese Funktion hebt sich positiv von anderen Contract Management Tools ab.
Vertragsdatenbank: Neben der klassischen Tabellenansicht bietet fynk ein Kanban-Board, das den Status von Verträgen visuell darstellt. Dies erleichtert die Übersicht und Organisation.
Ein kleiner Nachteil ist das fehlende separate Archiv. Archivierte Dokumente bleiben revisionssicher, erscheinen aber weiterhin in der regulären Vertragsübersicht. Das Filtern der Datenbank ist notwendig, um abgeschlossene Verträge gezielt zu finden.
Fazit: fynk bietet eine beeindruckende Funktionsvielfalt für das Vertragsmanagement. Besonders die Möglichkeit, umfangreiche Metadaten zu hinterlegen, die leistungsfähige KI und der starke Vertragseditor heben es von der Konkurrenz ab. Trotz einer anfänglichen Lernkurve ist die Bedienung insgesamt benutzerfreundlich und spart langfristig Zeit.
Sicherheit & Datenschutz
Sicherheit spielt bei fynk eine zentrale Rolle. Jedes Vertragsdokument wird revisionssicher archiviert und mit einem Zeitstempel versehen. Die Software ermöglicht eine rechtskonforme Speicherung und bietet eine KI-gestützte Dublettenprüfung. fynk ist cloudbasiert und gewährleistet durch europäische Server-Standorte höchste Datenschutzstandards, was insbesondere für Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen von Vorteil ist.
Kosten
Tarif
Gratis
Essential
Business
Pro
Preis (Monatsabo)
0,00 €/Monat
29,00 €/User/Monat
49,00 €/User/Monat
auf Anfrage
Preis (Jahresabo)
0,00 €/Monat
19,00 €/User/Monat
39,00 €/User/Monat
auf Anfrage
Verträge
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
User
1
max. 10
max. 10
unbegrenzt
KI-gestützte Vertragsanalyse
Ein besonderes Highlight von fynk ist die leistungsstarke KI, die Verträge automatisch analysiert und relevante Klauseln, Fristen und Parteien erkennt. Die Ergebnisse werden strukturiert aufbereitet, sodass du auf einen Blick siehst, welche wichtigen Vertragsbestandteile enthalten sind. Das spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch das Risiko von übersehenen Details.
Kanban-Board für mehr Übersicht
Neben der klassischen Tabellenansicht bietet fynk eine Kanban-Board-Funktion. Damit hast du alle Verträge nach Status geordnet im Blick – etwa welche Dokumente noch in Prüfung sind oder auf eine Unterschrift warten. Besonders bei einem hohen Vertragsvolumen sorgt diese Ansicht für eine bessere Struktur und schnellere Prozesse.
ContractHero ist ein Verwaltungsprofi und dank der ISO-Zertifizierung auch für Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen spannend. Übersichtliche Vertragsprozesse, die integrierte KI und vor allem der gute Kundensupport sorgen für eine sehr gute Nutzererfahrung. Solide ist auch der Dokumenten-Editor, den ContractHero mit einem Update im Oktober 2024 hinzugefügt hat. Zuvor hatte die Plattform das Thema “Vertragserstellung” noch recht stiefmütterlich behandelt.
Vertrags- & Signaturprozesse
Das zentrale Dashboard liefert einen guten Überblick über Vertragswerte, aktuelle Aufgaben und Aktivitäten
Screenshot: trusted.de
Quelle: contracthero.com
ContractHero überzeugt mit einer intuitiven und übersichtlichen Benutzeroberfläche. Der Einstieg war im Test ein Selbstläufer, ohne dass eine längere Einarbeitungszeit oder ein begleitetes Onboarding erforderlich war. Die Struktur ist klar gegliedert in Verträge, Aufgaben und Kontakte, wobei das zentrale Dashboard als Informationszentrale dient.
Vertragsverwaltung: Alle Verträge werden in einer tabellarischen Listenansicht dargestellt, wobei benutzerdefinierte Spalten (z. B. Fristen, Verantwortlichkeiten) hinzugefügt werden können.
Kategorisierung: Verträge müssen direkt beim Import einer Vertragskategorie zugeordnet werden. Jede Kategorie erhält eine eigene Farbmarkierung, was die Übersichtlichkeit erhöht. Zudem lassen sich eigene Labels und Tags definieren.
KI-gestützte Vertragsanalyse: Die KI extrahiert automatisch Vertragsstammdaten, Fristen und Termine. Bei Massenimporten dauert die Analyse allerdings mehrere Stunden, weshalb sie idealerweise über Nacht laufen sollte.
Dokumenten-Editor: Mit dem neu hinzugekommenen Editor können Vertragsvorlagen mit Platzhaltern erstellt und automatisch mit relevanten Daten befüllt werden. Die Funktion ist im Vergleich zu anderen Tools noch ausbaufähig, zeigt jedoch eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Kontaktdatenbank: Eine Besonderheit von ContractHero ist die eigene Kontaktdatenbank, in der Vertragspartner und Kunden direkt mit Verträgen verknüpft werden können.
ContractHero überzeugt mit einer professionellen und intuitiven Vertragsverwaltung, ideal für Unternehmen mit vielen Vertragsbeziehungen. Die ISO-Zertifizierung sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Compliance. Besonders hervorzuheben ist die strukturierte Darstellung, die integrierte Kontaktdatenbank und die stetige Weiterentwicklung des Funktionsumfangs.
Sicherheit & Datenschutz
ContractHero setzt auf höchste Sicherheitsstandards und wird auf ISO 27001-zertifizierten deutschen Servern gehostet. Damit erfüllt die Software die strengen Datenschutzanforderungen der DACH-Region und eignet sich besonders für Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen.
Die eIDAS-Konformität stellt sicher, dass elektronische Signaturen rechtlich bindend und sicher sind. Alle Vertragsdaten werden revisionssicher archiviert und sind jederzeit abrufbar, was eine langfristige Nachvollziehbarkeit gewährleistet.
Kosten
Die Preisgestaltung von ContractHero erfolgt auf Anfrage, sodass Unternehmen ein individuell passendes Angebot erhalten. Das Tool richtet sich vor allem an mittelständische Unternehmen, die eine skalierbare Lösung für ihr Vertragsmanagement benötigen. Mit einer Mindestanzahl von 300 aktiven Verträgen eignet sich die Software besonders für Firmen mit umfangreichen Vertragsstrukturen.
Mandantenfähigkeit & Unternehmensstrukturen
Ein Alleinstellungsmerkmal von ContractHero ist die Möglichkeit, komplexe Unternehmensstrukturen abzubilden. Dank der Mandantenfähigkeit können Unterorganisationen, Abteilungen und Teams mit individuellen Zugriffsrechten verwaltet werden.
Diese Funktion ist besonders für größere Unternehmen oder Holdings mit mehreren Tochtergesellschaften interessant. Zusätzlich können wiederkehrende Aufgaben für Fristen oder Vertragsverlängerungen automatisiert werden, wobei das System Erinnerungen per E-Mail oder über die Benutzeroberfläche versendet.
Integrierte Kontaktdatenbank
Eine weitere Besonderheit von ContractHero ist die eingebaute Kontaktdatenbank. Hier können alle Vertragspartner:innen und Kund:innen mit ihren Daten hinterlegt und direkt mit den entsprechenden Verträgen verknüpft werden.
Anstatt alte Verträge in einem separaten Archiv zu verstecken, verbleiben sie unter den jeweiligen Kontakten und bleiben so jederzeit zugänglich. Diese Lösung erleichtert die Verwaltung und sorgt für eine schnelle Auffindbarkeit relevanter Verträge.
In Docusign dreht sich alles um Geschwindigkeit. Im Fokus steht dabei weniger die Ablage und Archivierung von Vertragsdokumenten. Vielmehr setzt das Tool auf einfachen Versand und die unkomplizierte digitale Signatur von Dokumenten und Verträgen. Docusign stützt sich dafür auf automatisierte Prozesse und nimmt Usern einiges an Arbeit ab.
Vertrags- & Signaturprozesse
Manage deine Verträge im “Posteingang” von Docusign
Screenshot: trusted.de
Quelle: docusign.com
Zentraler Arbeitsbereich in Docusign ist der Posteingang. Hier versendest (oder empfängst) du Vertragsdokumente (sogenannte “Umschläge”) und kannst u.a. unterscheiden zwischen abgeschlossenen Signaturprozessen und noch offenen Aktionen. Das ganze erinnert nicht von ungefähr an eine klassische Mail-Anwendung. Das macht die Sache einerseits ziemlich simpel für Neueinsteiger:innen, fand ich im Test allerdings auch gewöhnungsbedürftig.
Herausragende Features:
Einfache Bedienung: Der Mail-ähnliche Aufbau macht die Anwendung intuitiv und besonders einsteigerfreundlich.
Integrierter Editor: Ermöglicht die direkte Erstellung und Anpassung von Verträgen innerhalb der Software.
Umfangreiche Automatisierungen: Planung von Dokumentenversand, automatische Erinnerungen und Bereitstellung von Kopien nach Vertragsabschluss.
Mobile App und SMS-Authentifizierung: Erlaubt flexibles Arbeiten und Signieren von Dokumenten von überall.
Ausgezeichnetes Reporting: Bietet detaillierte Einblicke in Vertragsabschlüsse, Stornierungen und andere wichtige Metriken, insbesondere für Vertriebsteams.
Sicherheit & Datenschutz
Sicherheit wird bei Docusign großgeschrieben: Alle Daten und Dokumente sind rechtssicher. Die Anwendung verwendet gängige Sicherheitsprotokolle, einschließlich der Möglichkeit, sich via SMS zu authentifizieren.
Jeder Schritt des Signaturporzesses wird automatisch protokolliert, sodass eine lückenlose Nachverfolgung gewährleistet ist. Diese Funktionen machen Docusign zu einer zuverlässigen Wahl für Nutzer:innen, die höchste Sicherheitsstandards und Datenschutzanforderungen benötigen.
Das System ist so konzipiert, dass es selbst bei Massenoperationen sicher bleibt, sodass auch bei umfangreichen Vertragsprozessen keine Kompromisse bei der Sicherheit eingegangen werden müssen.
Kosten
Tarif
Persönlich
Standard
Business Pro
Erweitert
Preis (Monatsabo)
14,00 €/Monat
39,00 €/User/Monat
62,00 €/User/Monat
auf Anfrage
Preis (Jahresabo)
9,00 €/Monat
23,00 €/User/Monat
38,00 €/User/Monat
auf Anfrage
Verträge
5
unbegrenzt
unbegrenzt
unbegrenzt
User
1
ab 1
ab 1
ab 1
Die niedrigen Preise für Docusign bieten einen kostengünstigen Einstieg für kleinere Unternehmen und Freiberufler:innen. Der Tarif „Business Pro“ eröffnet zahlreiche zusätzliche Funktionen, die insbesondere für Vertriebsteams und größere Unternehmen von Vorteil sind. Die flexible Preisstruktur macht Docusign zu einer skalierbaren Lösung für unterschiedlichste Anforderungen und Unternehmensgrößen.
Starkes Reporting
Ein besonders herausragendes Merkmal von Docusign ist der umfangreiche Reporting-Bereich. Die Software ermöglicht es, benutzerdefinierte Auswertungen zu erstellen und bietet ein zentrales Admin-Dashboard, das alle wichtigen Metriken erfasst. Besonders für Vertriebsteams, die ihre Erfolgskontrolle und Abschlussraten im Blick behalten möchten, ist dies ein echter Mehrwert. Visualisierungen in Form von Diagrammen und eine detaillierte Auswertung der Vertragsabschlüsse machen die Analyse einfach und effektiv.
PACTA hat bei mir einen sehr guten Eindruck hinterlassen: Die Software ist eine der leistungsstärksten KI-basierten CLM-Lösungen aus Deutschland, weitestgehend intuitiv in der Bedienung und daher sehr benutzerfreundlich. Dass das Tool in einem modernen und edlen Look daherkommt, tut natürlich sein Übriges. USP von PACTA ist die “Legal AI” namens Themis, die dich sowohl in der Vertragserstellung als auch -analyse unterstützt.
Vertrags- & Signaturprozesse
PACTA hat eine tolle Dokumentablage, mit der du eine beliebige Ordnerstruktur erstellen und verwalten kannst
Screenshot: trusted.de
Quelle: pacta.ai
PACTA ist ein Biest in Sachen Leistungsstärke und Funktionsumfang! Das Tool ist breit aufgestellt und deckt nicht nur die reine Vertragsverwaltung und Online-Signatur ab, sondern hat auch eine ziemlich ausgefeilte KI samt Dokumenteneditor. Entsprechend war natürlich der Einstieg nicht ganz so einfach: Will man alle PACTA-Features optimal nutzen können, benötigt man also definitiv eine gewisse Einarbeitungszeit.
Die Vertrags- und Signaturprozesse in PACTA laufen reibungslos und effizient. Mit einem No-Code-Editor kannst du Verträge ganz nach deinem Bedarf erstellen und anpassen, Textbausteine und individuelle Klauseln einfügen sowie das Corporate Design deines Unternehmens integrieren.
PACTA ermöglicht auch eine einfache und schnelle Vertragsunterzeichnung: Alle gängigen elektronischen Signaturen (EES, FES und QES) werden unterstützt. Zusätzlich kannst du eine Reihenfolge für die Unterschriften festlegen und für jedes Dokument automatische Kopien an die Beteiligten versenden.
Weitere herausragende Funktionen:
Umfangreiche KI: Automatische Vertragsanalyse, Risikomanagement und KI-gestützte Dokumentenerstellung.
Flexibles Ablagesystem: Ermöglicht die Abbildung komplexer Organisationsstrukturen und die Erstellung individueller Arbeitsbereiche.
Leistungsstarker Editor: Bietet umfangreiche Funktionen zur Erstellung und Bearbeitung von Verträgen, inklusive Corporate Design und KI-gestützter Textpersonalisierung.
Kollaborationsfunktionen: Ermöglicht die gemeinsame Bearbeitung von Verträgen, Versionierung und Freigabeprozesse.
Unterstützung aller Arten von elektronischen Signaturen: Bietet Flexibilität und Rechtssicherheit.
Fazit: PACTA zeichnet sich vor allem durch seine leistungsstarke KI und die Möglichkeit zur Vertrags- und Dokumentenerstellung aus. Es ist zwar nicht das einzige CLM-Tool, das diese Fähigkeiten mitbringt; PACTA ist aber gerade mit Blick auf die rechtliche Absicherung (Klauseln, Rechtssicherheit, Risikoanalyse) von Verträgen top aufgestellt. PACTA bringt die KI gekonnt zum Einsatz und beschränkt sich nicht nur auf die Analyse von Vertragsdaten.
Sicherheit & Datenschutz
PACTA legt großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Alle Verträge werden revisionssicher archiviert und können in einer benutzerdefinierten Ordnerstruktur abgelegt werden, die verschiedene Teams und Abteilungen berücksichtigt.
Die Software ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Verträgen durch KI-gestützte Risikoanalysen, die wichtige rechtliche Klauseln und potenzielle Risiken identifizieren. Dies sorgt nicht nur für eine rechtssichere Vertragsgestaltung, sondern auch für eine sichere Aufbewahrung der Dokumente.
Kosten
Da PACTA vor allem für Unternehmen und Rechtsabteilungen konzipiert ist, die ein hohes Volumen an Verträgen bearbeiten, sind die Kosten je nach Umfang und Anforderungen des Unternehmens variabel. PACTA bietet keine öffentlich einsehbaren Preise, sondern die Kosten werden auf Anfrage bereitgestellt, was es eher zu einer Lösung für größere Unternehmen macht, die maßgeschneiderte Angebote benötigen.
Einfachste Vertragserstellung und -analyse dank “Themis”
Die künstliche Intelligenz “Themis” ist das Aushängeschild von PACTA. Die starke KI verfügt über viele Funktionen und Features, lässt sich dabei aber so einfach steuern, wie z.B. ChatGPT.
So liest “Themis” Metadaten deiner Verträge aus, fasst Dokumente für dich zusammen, erstellt auf Knopfdruck neue Vertragsklauseln und Rechtstexte, vergleicht Dokumente miteinander oder beantwortet allgemeine Fragen zu Gesetzen, Gerichtsurteilen und allen anderen juristischen Themen in natürlicher Sprache.
Besonders innovativ ist die KI-Unterstützung im benutzerfreundlichen Dokumenteneditor und hilft dir hier z.B. dabei, Gender und Anrede in Verträgen automatisch anzupassen und Textbausteine zu integrieren.
Inhubber ist eine innovative Vertragsmanagement-Software aus Deutschland. Im Grunde geht Inhubber den gleichen Weg wie ContractHero - benutzerfreundlich, zuverlässig und unkompliziert. Eine Besonderheit gibt es aber: Inhubber unterstützt fast alle Dateiformate. Du kannst neben PDFs also auch Worddateien, Exceltabellen und sogar Videos und Fotos hochladen, ablegen und signieren. Ein echter Vertrags-Allrounder!
Inhubber ist besonders für Unternehmen geeignet, die auf hohe Sicherheitsstandards angewiesen sind und gleichzeitig eine einfache, vielseitige Lösung für das Vertragsmanagement suchen. Die Software ist aufgrund ihrer Unterstützung für eine Vielzahl von Dateiformaten und der Blockchain-Technologie besonders sicher und flexibel.
Vertrags- & Signaturprozesse
Verträge kannst du direkt beim Import einer Vertragskategorie zuordnen
Screenshot: trusted.de
Quelle: inhubber.com
Inhubber hat einen klaren Fokus auf Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Im Gegensatz zu anderen Lösungen bietet Inhubber die Möglichkeit, eine breite Palette von Dateiformaten zu importieren, darunter DOCX, XLS, JPG, und sogar Videos. Sobald die Vertragsdokumente hochgeladen wurden, können sie in die entsprechenden Arbeitsbereiche kategorisiert und mit Metadaten wie Laufzeiten und Vertragswerten versehen werden.
Ein weiterer Pluspunkt ist die umfassende Unterstützung elektronischer Signaturen (EES, FES und QES), die eIDAS- und DSGVO-konform sind, was Inhubber zu einer rechtssicheren Lösung macht. Die Signaturprozesse sind problemlos und ermöglichen es, nicht nur PDFs, sondern auch andere Dateitypen wie DOCX oder XLS zu signieren.
Sicherheit & Datenschutz
Inhubber setzt auf höchste Sicherheitsstandards und verwendet Blockchain-Technologie, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Die Blockchain sorgt dafür, dass die Daten vor Hackerangriffen nahezu unempfindlich sind und bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene für die Vertragsablage und -signatur.
Das Tool ist sowohl eIDAS- als auch DSGVO-konform, was es besonders geeignet für Unternehmen macht, die mit sensiblen Daten arbeiten und hohe Anforderungen an die Sicherheit stellen.
Kosten
Wie bei vielen anderen professionellen Softwarelösungen werden die Preise für Inhubber auf Anfrage bereitgestellt, was darauf hinweist, dass die Software eher für größere Unternehmen oder spezialisierte Anwendungen gedacht ist.
Vielseitige Dateiformat-Unterstützung
Inhubber hebt sich durch die Möglichkeit hervor, eine Vielzahl an Dateiformaten zu verarbeiten und zu signieren. Diese Vielseitigkeit macht die Software besonders wertvoll für Unternehmen, die unterschiedliche Arten von Dokumenten in ihren Vertragsmanagementprozess einbeziehen, wie zum Beispiel Lieferantenverträge, Kooperationsverträge oder sogar Fotos von Lieferscheinen.
Die Anmeldung ist der erste Schritt bei der Nutzung jeder SaaS-Software. trusted hat im Test daher darauf geachtet, wie lange die Anmeldung dauert, welche Informationen dabei abgefragt werden und wie schnell du nach der Registrierung Zugriff auf das jeweilige Tool hast.
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Benutzeroberfläche/Design
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Design und Gestaltung einer Software haben einen direkten Einfluss darauf, wie gut (und wie gerne) du damit arbeiten kannst. trusted schaut sich daher auch das Design der Nutzeroberfläche genau an und bewertet, wie modern und übersichtlich das Tool daherkommt.
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Hilfestellung/Einführung
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Die ersten Schritte im Tool entscheiden maßgeblich darüber, wie schnell du dich in die Bedienung einfinden und von dem Tool profitieren kannst. Die trusted-Redaktion achtet daher darauf, wie die ersten Schritte gestaltet sind und welche Hilfestellungen der Anbieter dir an die Hand gibt, um dich im System zurechtzufinden und die Bedienung des Tools zu meistern.
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Gesamt
4.8
4.5
4.3
4.5
4.5
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Keine Unterschiede vorhanden
Sicherheit & Datenschutz
Serverstandort(e)
Frankfurt, Deutschland
Deutschland, EU
Deutschland, EU
Deutschland
Deutschland, EU
EU
Deutschland, EU
EU, USA
Deutschland, EU
EU
EU, USA, Kanada
EU, USA
EU, USA
EU
Datenverschlüsselung
TLS-128
AES-256
TLS-128
TLS-128
TLS-128
AES-256
TLS-128
AES-256
AES-256
AES-256
AES-256
TLS-128
TLS-128
TLS-128
ISO 27001 Zertifikat
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Ein Zertifikat nach ISO 27001 bescheinigt einem Anbieter wichtige Sicheheitsstandards in Sachen "IT-Sicherheit". Es handelt sich um einen deutschen Standard, den nur als sicher identifizierte Produkte erhalten.
ISO 27018 Zertifikat
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Ein ISO 27018-Zertifikat bestätigt, dass der Anbieter alle notwendigen Sicherheitsstandards in Sachen "Datenschutz in der Cloud" umgesetzt hat. Eine Zertifizierung ist nicht zwangsläufig nötig, sorgt aber für zusätzliches Vertrauen.
SSL-Zertifikat (https://)
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Die Verbindung zum Tool erfolgt via SSL-Verschlüsselung. Diese erkennst du (wenn es sich beispielsweise um eine Website handelt) an der URL "https://" im Gegensatz zum früher üblichen "http://".
Sonstige Zertifikate/Siegel
GDPR
ISO 9001
SOC 2 Type II
ISO 27017
Keine Angaben verfügbar
SOC 2 Type II
ISO 9001
SOC 2 Type II, HIPAA
Keine Angaben verfügbar
SOC 2
SOC 2, HIPAA, GDPR, FedRAMP, Dod CSM, PCI DSS
ISO 9001, GDPR,
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Betreiber des Rechenzentrums
Amazon Web Services
Amazon Web Services
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Amazon Web Services
bytemine
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Amazon Web Services
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Vercel, Inc.
Gültige Datenschutzbestimmung
Datenschutzbeauftragter
Cookie-Hinweis
Besonderheiten
Keine Angaben verfügbar
Eigene ISO-Zertifizierung
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Ende-zu-Ende-Verschlüselung
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Unterschiede vorhanden
Service & Support
Support
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
FAQ-Bereich
Supportzeiten
24/7
Mo-Fr 8-17 Uhr
24/7
Mo-Fr 08-18 Uhr
Mo-Fr 9-18 Uhr
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
24/7
Mo-Fr. 09-17 Uhr
Keine Angaben verfügbar
24/7
Keine Angaben verfügbar
24/7
Keine Angaben verfügbar
Antwortzeit
1h
1h
4h
1h
1h
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Qualität der Antwort
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Deutsch
Englisch
Spanisch
Französisch
Unternehmensname
fynk GmbH
ContractHero GmbH
DocuSign Germany GmbH
BlockAxs GmbH
key2contract GmbH
ContractWorks
otris software AG
PandaDoc, Inc.
SAP SE
Contractbook, Inc.
ContractSafe LLC
Cinergy Technology Ltd
Icertis GmbH
valie media GmbH
Unternehmenssitz
Wien, Österreich
Berlin, Deutschland
München, Deutschland
Osnabrück
Berlin, Deutschland
Goleta, Kalifornien, USA
Dortmund, Deutschland
San Francisco, USA
Walldorf, Deutschland
Kopenhagen, Dänemark
Malibu, Kalifornien, USA
London, England, UK
Frankfurt am Main, Deutschland
Geldern, Deutschland
Unternehmensgründung
2022
2020
2003
2018
2020
2012
1998
2011
1972
2016
2015
2012
2009
Keine Angaben verfügbar
Mitarbeiter
15
ca. 20
1.000+
50+
50+
50+
50+
500+
107.000+
50+
50+
100+
1.000+
Keine Angaben verfügbar
Keine Unterschiede vorhanden
Keine Unterschiede vorhanden
Keine Unterschiede vorhanden
Welche Vertragsmanagementsysteme gibt es noch? 9 Alternativen
Der Markt für CLM-Tools ist mittlerweile ziemlich groß. Wenn du in meinem Test nicht das passende Tool für dein Business gefunden hast, gibt es hier zahlreiche alternative Lösungen im Vertragsmanagement:
otris contract ist eine Vertragsmanagement-Software aus Deutschland, die maßgeschneiderte Lösungen für mittlere bis große Unternehmen liefert. Der Leistungsumfang deckt die digitale Vertragsverwaltung, Liquiditätsplanung, Fristen- und Terminüberwachung und die revisionssichere Archivierung ab.
Die US-amerikanische CLM-Lösung deckt neben Vertragsverwaltung mittlerweile durch zahlreiche Updates auch die Vertragserstellung und das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten ab. Punkten kann die Anwendung mit der Einbindung der KI von ChatGPT3 und hohen Sicherheitsstandards.
Mit PandaDoc kannst du Verträge erstellen, editieren und aus Vorlagen generieren. Außerdem eignet sich das Tool für die Erstellung von Angeboten und Self-Service-Formularen. Ansonsten liefert das Tool die gängigen Funktionen im Vertragsmanagement, wie automatische Erinnerungen, Vertragsanalysen, elektronische Signaturen, Archivierung etc.
SAP Ariba Contracts ist die CLM-Lösung des Software-Giganten SAP und steht in erster Linie für automatisiertes Vertragsmanagement und eine leistungsstarke Such- und Reportingfunktion. Außerdem liefert die Anwendung umfassende Vertragsprozesse mit vollständigem Audit-Trail.
Contractbook
Contractbook kommt aus Dänemark und zählt zu den All-in-One-Tools: Von der Vertragserstellung über die elektronische Signatur bis hin zur revisionssicheren Archivierung verfügt die Anwendung über alle wichtigen Funktionen. Auch im Reporting ist Contractbook stark aufgestellt.
Icertis
Icertis gilt als Marktführer im Vertragsmanagement für Rechtsabteilungen und Kanzleien. Das Tool zeichnet sich durch leistungsfähige Automatisierungen, KI-Integration, Risikoanalysen und ein engmaschiges Reporting aus. Unternehmen können so jeden Vertragsprozess transparent machen und standardisieren, um bestimmte Richtlinien einzuhalten.
moreflow
moreflow ist eine spezialisierte CLM-Anwendung für Vertriebs-Teams und den Verkauf. Die Anwendung nutzt Automatisierungen für die Neukunden-Akquise und Zahlungsabwicklung. Ratenzahlung, Zahlungserinnerungen usw. sind nur einige der vielen Möglichkeiten, wie Unternehmen mit moreflow höhere Conversions erreichen können.
ContractSafe
ContractSafe gehört zu den All-in-One-Tools und verfügt je nach Tarif über alle Funktionen im Contract-Lifecycle-Management. Von der Erstellung und Kollaboration über die elektronische Signierung bis hin zur sicheren Archivierung deckt ContractSafe alle wichtigen Funktionsbereiche ab.
Gatekeeper
Gatekeeper ist eine Mischung aus Sales- und CLM-Software. Hauptsächlich mittlere bis große Unternehmen setzen sie für ihre Verträge ein. Mit dem Tool können Verträge erstellt, gespeichert, KI-gestützt analysiert und signiert werden. Zusätzlich verfügt Gatekeeper über zahlreiche Automatisierungen für Workflows, Anfrage und interne Prozesse.
Wie hat trusted Vertragsmanagement-Tools getestet?
14
Anbieter im Vergleich
5
Anbieter im Praxistest
100
Stunden Aufwand
60
Testdokumente
Für meinen Test der besten Vertragsmanagement-Software war natürlich der Funktionsumfang eines der Hauptkriterien. Genauso habe ich mir aber auch die Benutzerfreundlichkeit, den Datenschutz und das Preis-Leistungs-Verhältnis genauer angeschaut:
20 %
Ablage & Archivierung
Wie ist die zentrale Vertragsdatenbank aufgebaut und strukturieren? Welche Möglichkeiten bietet mir die Software, Verträge und Dokumente zu verwalten und zu organisieren? Wie ist der Im- und Export von Dokumenten geregelt? Welche Features gibt es für die revisionssichere Archivierung?
15 %
Vertragserstellung
Bietet die Software die Möglichkeit, Dokumente online nicht nur abzulegen, sondern auch zu erstellen? Gibt es einen Dokumenteneditor? Stehen vorgefertigte Vertragsvorlagen zur Verfügung und kann ich eigene Vorlagen erstellen? Lassen sich Verträge editierbar gestalten (mit individuellen Feldern oder Platzhaltern)?
15 %
Vertrag & Kosten
Welche Kosten entstehen durch Nutzung der Software? Wie flexibel sind die Vertragsbedingungen? Wie viele aktive Verträge kann ich für diesen Preis verwalten und wie viele User-Lizenzen sind integriert?
10 %
Workflow & Zusammenarbeit
Welche Möglichkeiten bietet die Software, individuelle Workflows, Verantwortlichkeiten und Co. abzubilden und mit Mitarbeiter:innen zu kollaborieren? Verfügt die Software über Möglichkeiten der Rollen- und Rechteverwaltung? Gibt es Aufgaben-, Termin- oder Kontaktverwaltung? Lassen sich Dokumente teilen?
10 %
Digitale Signaturen
Lassen sich mit der Software digitale Signaturen erstellen, und wenn ja, wie? Welches maximale Sicherheitslevel (EES, FES oder QES) haben die Signaturen und sind diese eIDAS-konform? Stehen Möglichkeiten für die Authentifizierung für FES und QES zur Verfügung und wie funktionieren diese?
10 %
Usability
Wie benutzerfreundlich finde ich das Tool bzw. die Plattform? Welche Erfahrungen habe ich mit der Userführung gemacht? Wie sieht die Oberfläche aus? Wie bewerte ich das Design und die Modernität? Wie einfach gelingt der Einstieg und welche Hilfestellungen gibt es dafür?
10 %
Sicherheit & Datenschutz
Erfüllt die Software die wichtigsten Standards der DSGVO? Werden deine Daten auf europäischen Servern gespeichert? Welche Zertifizierung und Sicherheitsstandards bringen die Rechenzentren des Providers mit?
5 %
Auswertung & Reporting
Welche Möglichkeiten bietet die Software zur Auswertung meiner Vertragsprozesse und wie sehen diese aus?
5 %
Service & Support
Wann und auf welchen Kanälen kannst du mit dem Support des Anbieters in Kontakt treten? Welche Online-Materialien (Tutorials, Videos, Webinare, etc.) gibt es, um dich zu unterstützen? Wie ist der Support des Anbieters organisiert?
Vertragsmanagement-Software – FAQ
Was ist Vertragsmanagement?
Vertragsmanagement ist die Erstellung, Anpassung, Verwaltung und revisionssichere Archivierung von Verträgen und allen dazugehörigen Dokumenten. Im weiteren Sinn gehört dazu auch die Prüfung von Fristen und Terminen, die Vertragsverlängerung oder -Kündigung.
Was bedeutet “revisionssicher”?
Revisionssicherheit bedeutet, dass Verträge (und andere aufbewahrungspflichtige Dokumente) sicher und unveränderlich archiviert werden. Die Revisionssicherheit umfasst die Richtigkeit, Vollständigkeit, Sicherheit, fristgerechte Aufbewahrung, Dokumentation, Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit; oder im Klarp: Ein Dokument ist dann “revisionssicher”, wenn es (ausschließlich) von berechtigten Personen überprüft, aber nicht mehr verändert oder verfälscht werden kann.
Was ist eine automatische Versionierung?
Mit einer automatischen Versionierung werden alle Änderungen an einem Dokument (z.B. an einem Vertrag) als neue und eigenständige Version des Dokuments erstellt. So stellt die Versionierung sicher, dass Änderungen bei Bedarf rückgängig gemacht werden können (da die “alte” Version noch existiert) und dass alle Änderungen am Vertrag nachvollziehbar und rückverfolgbar sind.
Was bedeutet “rechtssicher”?
Rechtssicherheit ist der Kerngedanke des Rechtsstaatsprinzips. Sie beruht auf dem Anspruch der Klarheit, Beständigkeit und Gewährleistung von Rechtsnormen. Im Vertragsmanagement bedeutet dies also vor allem, dass aus geschlossenen Verträgen Ansprüche und Leistungen abgeleitet werden können, die rechtlich gültig sind.
Übersicht aller getesteten CLM-Tools
Keine passende Vertragsmanagement-Software gefunden? Kein Thema! Ich habe dir alle von mir getesteten und verglichenen Anbieter hier noch einmal übersichtlich zusammengestellt:
trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den Vertragsmanagement-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Seit der letzten Anpassung gab es keine größeren Veränderungen in der Kategorie Vertragsmanagement. Unser Vergleich ist auf dem neuesten Stand.
05.05.2025
Vertragsmanagement - Update
trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den Vertragsmanagement-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Einige Anbieter, u.a. ContractSafe haben ihre Preise erhöht. Am Ranking der besten Angebote ändert sich dadurch allerdings nichts. Der trusted-Artikel zum Vertragsmanagement-Test wurde diesbezüglich angepasst.
03.04.2025
Vertragsmanagement - Update
trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den Vertragsmanagement-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Einige Anbieter, u.a. ContractSafe & ContractWorks haben ihr Preissystem verändert. Am Ranking der besten Angebote ändert sich dadurch allerdings nichts. Der trusted-Artikel zum Vertragsmanagement-Test wurde diesbezüglich angepasst.
11.03.2025
Vertragsmanagement - Update
Die trusted-Redaktion hat diese Page hinsichtlich Länge und Struktur angepasst, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen und die Usability für Leser:innen zu steigern. Inhaltlich ist die Seite dabei identisch geblieben.
07.02.2025
Vertragsmanagement - Update
trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den Vertragsmanagement-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Seit der letzten Anpassung gab es keine größeren Veränderungen in der Kategorie Vertragsmanagement. Unser Vergleich ist auf dem neuesten Stand.
30.10.2024
Vertragsmanagement-Software - Update
trusted hat im Rahmen einer Aktualisierung des Vertragsmanagement-Tests den Anbieter ContractHero erneut unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Durch neue Features nach einem Update erzielt ContractHero die neue Testnote 1,4 (sehr gut) statt wie zuvor 1,6 (gut) und steigt im Ranking von Platz 4 auf Platz 2 von 5 auf. Der trusted-Artikel zum Vertragsmanagement-Software-Test wurde diesbezüglich angepasst.
18.07.2024
Vertragsmanagement-Software - Test
trusted hat den großen Vertragsmanagement-Software-Test mit insgesamt 14 Anbietern durchgeführt und stellt dir die 5 besten Angebote hier übersichtlich vor. Das Ergebnis des Tests: fynk landet mit der Testnote 1,2 auf dem ersten Platz.
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Max leitet die Online-Redaktion von trusted.de. Gemeinsam mit seinem Team aus Redakteur:innen und Branchenexpert:innen hat er bereits digitale Lösungen aus über 250 Kategorien getestet und verglichen. Bereits während seines Studiums der Literaturwissenschaften war er bei trusted als Werkstudent tätig; und ist nach seinem Masterabschluss ganz einfach geblieben. Seit 2018 kümmert sich der Content-Marketer ständig darum, dass alle Inhalte auf trusted.de mit Sachverstand und Liebe zum Detail erstellt werden. Dabei helfen ihm seine Erfahrung und seine Leidenschaft für Sprache und das Schreiben. Die Nützlichkeit der Inhalte für seine Leser:innen steht dabei für ihn an erster Stelle.
Babbel Bewertungen
4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen
Bewertungsquellen
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)