Eine Umfrage auf unserem Portal hatte ergeben, dass für 87 % der Befragten der Speicherplatz ein wesentlicher Punkt bei der Auswahl eines Cloud Speicher Anbieters ist. Immer wieder erreichen uns auch Anfragen von Usern, die nach Cloud Speichern mit möglichst unbegrenzten oder sehr viel Speichervolumen suchen. Aus diesem Anlass haben wir an dieser Stelle die Cloud Speicher Anbieter mit hohem oder sogar unbegrenzten Speicherplatzangebot aufgelistet und im Folgenden noch einige Punkte genannt, die Sie dabei beachten sollten:
Unbegrenzter Speicherplatz, rechnet sich das für Anbieter?
JustCloud und bitcasa werben beide mit unbegrenzten Speicherplatz. Aus Marketing Sicht ein kluger Schachzug, hört sich das für viele User verlockend an so viel "Gratis Speicher" für wenig Geld zu bekommen. Allerdings zeigen unsere Gespräche mit Herstellen als auch Anwendern immer wieder, dass nur ein sehr kleiner Teil des Speichervolumens in der Praxis überhaupt genutzt wird. Dementsprechend gehen wir davon aus dass es sich auch bei JustCloud und bitcasa so verhält und sich die Mischkalkulation für den Hersteller durchaus lohnt. Sicherlich gibt es auch hier die Anwender, die riesige Datenmengen jenseits der Terrabyte-Grenze in der Cloud speichern, aber das ist sicherlich eher die Ausnahme als die Regel. Wer viel Speicher sucht sollte sich nicht nur auf Anbieter mit unbegrenzten Speicherplatzangebot achten. So rüften die meisten User auch mit den 5.000 GB von Livedrive auskommen. Und sollte auch das nicht reichen bietet Livedrive noch einen Business Account mit 10 TB Speicherplatz an.
Sind große Datenmengen in der Praxis überhaupt praktikabel?
Alles was man aus der Cloud abrufen möchte, muss auch erst mal dort gespeichert werden. Dies ist vielen Benutzern erst mal nicht bewusst, lag der Fokus bei der Wahl eines internetanschlusses bisher meistens nur auf der Download-und nicht auch auf der Upload-Geschwindigkeit. In der Praxis kann dies unschöne Folgen haben: Selbst wenn man die bei vielen DSL-Anbietern angebotene Upload Geschwindigkeit von 1.024 k/bits voll ausnutzen kann würde ein Upload von 250 GB an Daten ca. 25 Tage dauern. Beachtet man noch, dass diese Upload Geschwindigkeit in vielen Fällen bei einigen Cloud Speicher Anbietern nicht erreicht wird, kann es nochmals länger dauern. BandbreitenbeschränkungAllerdings schreckt dies viele Anwender nicht ab. Viele Benutzer berichten wie sie für den erstmaligen Upload Ihrer Daten den Rechner einfach permanent laufen lassen. Wird der Upload einmal unterbrochen, wird er bei den meisten Anbietern bei erneuter Verbindung wieder automatisch fortgesetzt. Damit nicht die ganz Bandbreite durch den Upload blockiert wird, kann man bei einigen Cloud Speicher Anbietern wie Livedrive und JustCloud auch die Bandbreite definieren die dafür genutzt werden soll.
Wie bekomme ich meine großen Datenmengen schnell in die Cloud?
Eine sehr gute Alternative zum Upload der Daten über das Internet ist der so genannte Send-In-Service. Bei diesem Service bekommt man von dem Cloud Speicher Anbieter wie z.B. STRATO HiDrive eine Festplatte zugeschickt. Auf diese werden die Daten überspielt und an den Cloud Speicher Anbieter per Post zurück geschickt. Der Anbieter überspielt dann die Daten direkt auf den Cloud Speicher des Anwenders. Leider bietet keiner der oben genannten Cloud Speicher Anbieter diesen Service an, so bleibt hier nur der Weg über den Upload.