Was kostet Hornetdrive?
Hornetdrive ist im oberen Preissegment angesiedelt. Rund 2 Euro kostet der Cloud-Speicher für 10 GB (Tarif “Business”), rund 11 Euro für 100 GB Speicherplatz (Tarif “Enterprise”). Die Enterprise-Version von Hornetdrive lässt sich mit diversen optionalen Zusatzpaketen auf bis zu 5 TB Speicher erweitern. Beide Tarife gibt es ausschließlich als Jahresabonnement mit jährlicher Zahlung im Voraus. Um HornetDrive zunächst zu prüfen, können Sie eine 30-tägige kostenlose Testphase in Anspruch nehmen.
Welche Funktionen hat Hornetdrive?
In Hornetdrive lagern und teilen Sie Ihre Daten besonders sicher. Daten teilen Sie per öffentlichem Link oder per Einladung; im letzten Fall benötigt die eingeladene Person ebenfalls den Hornetdrive-Client bzw. einen kostenlosen Gastzugang. In einem “Active Drive” können Sie auch in Echtzeit gemeinsam mit Ihrem Team an Dateien arbeiten. Hinzu kommt ein praktischer Offline-Modus, der Ihnen auch ohne aktive Verbindung Zugriff auf Ihre Dateien gibt. Besteht wieder Verbindung, werden Änderungen sofort synchronisiert.
Welche Schnittstellen hat Hornetdrive?
Für Hornetdrive stehen Clients sowohl für Mac, Windows und Linux zur Verfügung. Mobile Apps gibt es für Android- sowie für iOS-Betriebssysteme. Dies sind auch die einzigen Möglichkeiten, auf Hornetdrive zuzugreifen, da von dem Cloud-Speicher keine Web-App zur Verfügung steht. Das hängt mit der Sicherheit zusammen, schränkt aber auch die Flexibilität im Umgang mit Ihren Daten ein. Allerdings gibt es für Windows-Systeme einen Portable Client, den Sie beispielsweise auf einem USB-Stick installieren können.
Wie sicher ist Hornetdrive?
Sicherheit ist die Königsdisziplin von Hornetdrive. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verschlüsselt Ihre Dateien bereits vor dem Hochladen; auf dem Server lagern Ihre Dateien mit Versicherungsstandard AES-256 und können ausschließlich von Ihnen wieder ausgelesen werden; nicht einmal die technischen Mitarbeiter von Hornetdrive haben Zugriff auf Ihre privaten Dateien. Alle Rechenzentren des Anbieters stehen in Deutschland und sind nach ISO 27001 für IT-Sicherheit zertifiziert.
Welchen Kundenservice bietet Hornetdrive?
Auf der Website des Anbieters finden sich zahlreiche und hilfreiche FAQs. Hier werden die meisten Fragen verständlich erläutert. Das Benutzerhandbuch ist mir nur 6 Seiten allerdings sehr übersichtlich ausgefallen. Leider finden sich auf der Website keine Video-Tutorials und es wird auch kein Telefon- oder Live-Chat-Support angeboten. Einzige Kontaktmöglichkeit zum persönlichen Support ist daher der E-Mail-Service.