Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.
Test

Business Cloud Speicher: 24 Anbieter im Vergleich

Sicher, skalierbar und teamfähig – so muss ein guter Business-Cloud-Speicher sein. Im trusted-Test der besten Angebote für Business-Clouds finden Sie garantiert die passende Speicherplatzlösung für Ihr Unternehmen. Vergleichen Sie jetzt!

Klickst Du auf eine Emp­feh­lung mit , unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig.Mehr Infos.

Die besten Business-Cloud-Speicher

Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Cloud-Speicher für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Ihre Dateien und Dokumente übersichtlich und jederzeit zugänglich verwalten? Wollen Sie wichtige Unterlagen mit Ihrem Team und mit Externen teilen und Dateien über viele Geräte hinweg synchronisieren? trusted unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Cloud-Speicher-Lösung und zeigt Ihnen, auf welche Funktionen und Features Sie beim Cloud Computing besonders achten müssen.

Im Cloud-Speicher-Test 2025 hat trusted 30 Cloud-Dienste miteinander verglichen und daraus die 7 besten Cloud-Speicher für Unternehmen gekürt. Im umfassenden Bericht entdecken Sie deutsche Cloud-Anbieter wie SecureCloud und luckycloud und bekannte Dienste wie Microsoft OneDrive oder Google Drive. Finden Sie jetzt die Business-Cloud, die perfekt zu Ihrem Unternehmen passt!

Fazit: trusted Empfehlungen

1

Microsoft OneDrive

4.5
1,8
Testnote
Gut
  • Preis ab 4,20 €/User/Monat
  • User 1 - unbegrenzt
  • Web-Office ja
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nein
  • Rollen- und Rechteverwaltung ja
  • Serverstandort USA

Microsoft OneDrive ist einer der bekanntesten Cloud-Speicher der Welt. Als Teil der Microsoft-Familie ist OneDrive entweder als Solo-Produkt oder als Teil der Office-Suite Microsoft 365 zu haben. Nutzen lässt sich der Cloud-Speicher sowohl im Browser, als auch auf Desktop- und Mobilgeräten. Im Gegensatz zu SecureCloud und luckycloud ist Microsoft kein deutscher Speicher und betreibt auch seine Rechenzentren nicht ausschließlich in Deutschland, sondern teilweise auch in den USA.

Warum mögen wir Microsoft OneDrive?

Microsoft OneDrive überzeugt mit einem großen Funktionsumfang und einer hervorragenden Usability. Die perfekte Integration in die Microsoft-Produktfamilie und die übersichtliche Oberfläche machen OneDrive easy to use und leicht verständlich. Hinzu kommen Special Features wie der Mehrseitenscan, mit dem Sie per Smartphone-Kamera Papierdokumente abfotografieren und direkt als PDF in der Cloud sichern können. Hervorragend für die Digitalisierung von Belegen, Notizen oder Vertragsdokumenten.

Was unterscheidet Microsoft OneDrive von anderen Business-Clouds?

OneDrive kommt – je nach Wahl des jeweiligen Tarifs – mit einem kompletten Office-Paket. Gemeint ist nicht nur ein Online-Textverarbeitungsprogramm wie bei SecureCloud und luckycloud, sondern die volle Bandbreite: Word, Excel und PowerPoint sind mit dabei, genau wie OneNote, Publisher und Outlook. Dazu kommt das Chat- und Videochat-Tool Teams. Haben Sie bereits Lizenzen für das Microsoft-Office, lassen sich die Dokumente, Tabellen und Präsentationen direkt in OneDrive öffnen und bearbeiten.

Für wen ist Microsoft OneDrive geeignet?

OneDrive eignet sich dank des vielfältigen (und komplexen) Pricings für Unternehmen jeder Art und Größe. Mittelständische Unternehmen greifen zur Microsoft 365-Lizenz, in der OneDrive standardmäßig gemeinsam mit anderen Microsoft-Produkten enthalten ist; kleine Unternehmen dagegen wählen OneDrive for Business in der 1 TB oder der unbegrenzten Version. Dank der Abrechnung pro User in jedem Tarif ist OneDrive sogar sehr gut skalierbar; teilweise allerdings auch teurer, als seine Wettbewerber. In der OneDrive Kostenübersicht erfahren Sie mehr.

Vorteile
  • Online-Office kostet extra
  • E2E-Verschlüsselung kostet extra
  • Kein kostenloser Cloud-Speicher
  • Keine kostenlose Testphase
  • Keine Remote-Löschung
  • Keine Dateihistorie oder Favoriten
  • 2 GB max. Dateigröße für Sharing
  • Keine Bildbearbeitung im Office
  • Keine Browser-Erweiterung
  • Keine Archivierung von Dateien
Nachteile
  • Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Keine Zero-Knowledge-Policy
  • Datei-Archivierung kostet extra
  • Keine Browser-Erweiterung
  • Datenschutz-Bedenken
  • Komplexe Synchronisation
Microsoft OneDrive
4.5
2

SecureCloud

4.5
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 4 €/Monat pro User
  • User 1 - unbegrenzt
  • Web-Office ja
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ja
  • Rollen- und Rechteverwaltung ja
  • Serverstandort Deutschland

SecureCloud ist dein deutscher Cloud-Speicher, der sich vor allem den Sicherheitsaspekt auf die Fahne geschrieben hat. SecureCloud enthält spezielle Features wie ein eigenes Web-Office und eine umfassende Rollen- und Rechteverwaltung. Zudem steht Ihnen als Business-Kund:in ein eigener Account-Manager als persönliche/r Ansprechpartner:in zur Seite.

Warum mögen wir SecureCloud?

SecureCloud bietet nicht nur höchste Datensicherheit und Datenschutz nach deutschem/europäischem Vorbild, sondern ist zusätzlich auch hervorragend skalierbar. Zusätzliche User-Lizenzen können Sie für je 4 Euro pro Monat flexibel hinzubuchen. Der Clou: Dadurch erwerben Sie nicht nur Platz für einen neuen User-Account, sondern auch jeweils 50 GB mehr Speicherplatz. SecureCloud wächst also gemeinsam mit Ihrem Unternehmen und bietet ausreichend Cloud-Space für Ihr gesamtes Team.

Was unterscheidet SecureCloud von anderen Business-Clouds?

Viele bekannte Business-Clouds stammen aus den USA, wodurch sich teilweise Probleme in Sachen Datenschutz ergeben. Nicht so SecureCloud. Die vollständig in Deutschland entwickelte und gehostete Lösung wartet mit einem Maximum an Datensicherheit auf und ist vollständig DSGVO-konform. Eine hochsichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und kontinuierliche Backups schützen Ihre Dateien und Daten konsequent und machen den Cloud-Speicher auch für Dateien interessant, die personenbezogene Daten beinhalten.

Für wen ist SecureCloud geeignet?

SecureCloud eignet sich vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen im Wachstum. Das flexible Pricing und die aufgeräumte Oberfläche sorgen für den nötigen Überblick und mithilfe des enthaltenen Online-Office kann Ihr Team gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Auch kreative Teams und Agenturen können sich SecureCloud also näher anschauen. Große Unternehmen mit einem hohen Bedarf an User-Lizenzen sollten allerdings zu einer günstigeren Flatrate greifen – oder auf den individuell gestalteten Enterprise-Tarif wechseln.

Nicht zuletzt eignet sich SecureCloud aufgrund der hohen Datensicherheit und der Konformität mit der Datenschutzgrundverordnung auch für Unternehmen, die personenbezogene Daten in der Cloud speichern oder verarbeiten wollen.

Vorteile
  • Höchste Sicherheit und Datenschutz
  • Eigene ISO-Zertifizierung
  • Individuelle Tags für Dateien
  • Gute Skalierbarkeit (User/Speicher)
  • Cloud mit eigener Corporate Identity
  • Alle wichtigen Features im Office
  • Dateien online öffnen + bearbeiten
  • Unbegrenzt große Files sharen
  • Digitale Signatur (eSign) auf Wunsch
  • Gute Usability auf allen Geräten
  • Schneller Upload auch großer Files
Nachteile
  • Sehr teuer
  • Mindestabnahme: 2 oder 10 User
  • Kein kostenloser Tarif verfügbar
  • Schwierige Installation von Clients
  • Gefühlt langsame Synchronisation
  • Keine Browser-Erweiterung
  • Keine Downloadbegrenzung (Sharing)
  • Keine Bildbearbeitung im Office
  • Kein Zeichenprogramm im Office
SecureCloud
4.5
Testbericht
3

luckycloud

4.6
1,7
Testnote
Gut
  • Preis ab 2,50 €/Monat
  • User 2 - unbegrenzt
  • Web-Office ja
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ja
  • Rollen- und Rechteverwaltung ja
  • Serverstandort Deutschland

luckycloud ist dein deutscher Cloud-Speicher für Business und Privatpersonen. Außer flexiblem Cloudspace hat der Anbieter auch E-Mail- und Webhosting im Angebot. Ein Steckenpferd der Cloud ist vor allem die Sicherheit. Eine sichere Verschlüsselung, deutsche Server, regelmäßiges Backup etc. gehören zum Leistungsportfolio Ihrer luckycloud dazu. Genau wie SecureCloud ist auch luckycloud sowohl im Web-Browser, als auch als mobile App sowie als Desktop-Client für PC und Mac verfügbar.

Warum mögen wir luckycloud?

luckycloud ähnelt in vielen Belangen SecureCloud. So basieren die Syn-Clients beider Lösungen auf der gleichen Open-Source-Basis (seafile), beide nutzen das gleiche Online-Office (OnlyOffice) und beide verfügen über höchste Standards in Sachen Sicherheit und Datenschutz. Auch die Serverstruktur von luckycloud ist vollständig in Deutschland stationiert und sorgt für eine DSGVO-konforme und per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesicherte Datenhaltung.

Was unterscheidet luckycloud von anderen Business-Clouds?

luckycloud ist wohl einer der flexibelsten Business-Cloud-Speicher, wenn es um die individuelle Konfiguration Ihrer Cloud geht. Nicht nur werden Ihnen mit “Team”, “pro Business” und “pro Enterprise” gleich drei Business-Tarife mit steigendem Funktionsumfang geboten; diese lassen sich in Sachen User-Lizenzen, Speicherplatz und (bei Bedarf) Mail-Adressen vollkommen frei anpassen. So bezahlen Sie nie mehr, als Sie wirklich brauchen. Flexible Up- und Downgrades sind dabei jederzeit möglich.

Für wen ist luckycloud geeignet?

luckycloud eignet sich für kleine bis große Unternehmen gleichermaßen, dürfte aber in erster Linie KMU ansprechen. Vor allem junge Unternehmen in der Startphase bekommen bei luckycloud alles aus einer Hand - flexiblen Cloud-Space, E-Mail-Hosting mit individuellen Adressen und Webhosting für ihre erste Website. Diese dürften sich auch besonders über die Flexibilität des Preiskonfigurators freuen, mit dem sie Schwankungen begegnen und schnell auf rapides Wachstum reagieren können.

Vorteile
  • Individuelle Preiskonfiguration
  • Speicher & User flexibel zubuchbar
  • Umfassende Sicherheitsfeatures
  • Clients und Apps für alle Geräte
  • Hervorragendes Look-and-Feel
  • Sehr gut ausgestattetes Web-Office
  • Linux-Client verfügbar
  • 14 Tage kostenlose Testversion
Nachteile
  • Sehr teuer
  • Kein kostenloser Tarif verfügbar
  • Keine Archivierung von Dateien
  • Komplexe Installation der Clients
  • Sehr langsamer Upload
  • Keine Browser-Erweiterung
  • Keine Bildbearbeitung im Office
luckycloud
4.6
Testbericht
4

leitzcloud

4.2
1,7
Testnote
Gut
  • Preis ab 11,00 €/Monat
  • User 1 - 150
  • Web-Office ja
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ja
  • Rollen- und Rechteverwaltung ja
  • Serverstandort Deutschland

leitzcloud by vBoxx ist eine deutsche Business-Cloud mit Fokus auf kleine bis mittelständische Unternehmen. Neben einem eigenen Web-Office enthält leitzcloud vor allem die Möglichkeit, unbegrenzt viele Gastaccounts anzulegen und zu verwalten. Benannt wurde die Cloud-Lösung nach den bekannten deutschen Leitz-Ordnern. leitzcloud sieht sich dabei nicht nur als digitaler Aktenordner, sondern eher als unverzichtbarer Begleiter im Business-Alltag.

Warum mögen wir leitzcloud?

leitzcloud ist modern und bietet Datenschutz- und Sicherheitsstandards auf der Höhe der Zeit. Zudem können die Web-Oberfläche und die mobile App durch ein ansprechendes Design und eine tolle Nutzerführung aufwarten; hier wird sich Ihr Team schnell wohlfühlen. Neben dem Online-Office enthält leitzcloud diverse andere Features für den Business-Alltag, beispielsweise abgeschlossene Team-Ordner für Projekte oder Abteilungen und öffentliche oder private Sharing-Links für den Dateiaustausch. Auch ein Chat für Ihr Team ist an Bord.

Was unterscheidet leitzcloud von anderen Business-Clouds?

leitzcloud glänzt mit einer großartigen Übersichtlichkeit und einem gut ausgestatteten Backend für die Verwaltung. Admins fühlen sich hier pudelwohl und können viele Einstellungen vornehmen und alle Vorgänge in der Cloud kontrollieren, ohne dabei den Überblick zu verlieren. Das gilt beispielsweise für die Vergabe von Rollen und Rechten, das Anlegen von Gastaccounts, die mit der Cloud synchronisierten Geräte und vieles mehr. Zudem ist auch der Preis für die leitzcloud flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassbar.

Für wen ist leitzcloud geeignet?

leitzcloud richtet sich durch seine offene Art an kleine bis große Unternehmen aller Art, ist aber besonders für Kanzleien, Agenturen oder andere Unternehmen interessant, die oft mit externen Beobachter:innen zu tun haben. Das liegt an den kostenlosen Gast-Accounts. Ob Sie mit externen Mitarbeiter:innen zusammenarbeiten wollen, Ihren Projektfortschritt mit Ihren Kund:innen teilen wollen oder Ihre Mandant:innen mit einbeziehen wollen, dank der kennwortgeschützten Gast-Accounts ist das bei leitzcloud by vBoxx kein Problem.

Vorteile
  • Einfaches, skalierbares Preissystem
  • Rabatte für Vereine & NPOs
  • Hervorragende digitale Kollaboration
  • Umfassende Sicherheitsfeatures
  • Inklusive Ransomware-Filter
  • Auto-Upload von Bildern und Videos
  • Sehr gute Dateiverwaltung
  • Gut ausgestattetes Online-Office
  • Ökostrom und Koop mit tree-nation
  • Individuelle Tags für Dateien
  • 14 Tage kostenlose Testphase
Nachteile
  • Teuer bis einschließlich 250 GB
  • Kein kostenloser Speicherplatz
  • Keine Gerätebackups
  • Keine erweiterte Suche oder Filter
  • Keine Browser-Erweiterung
  • Dateien brauchen lange zum Öffnen
  • Keine Bildbearbeitung im Office
leitzcloud
4.2
Testbericht
5

STRATO HiDrive

4.2
1,8
Testnote
Gut
  • Preis ab 12,50 € / Monat
  • User 5 - 70
  • Web-Office ja
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ja
  • Rollen- und Rechteverwaltung ja
  • Serverstandort Deutschland

STRATO HiDrive bietet nicht nur private Cloud-Anwendungen, sondern hat auch vier Business-Pakete im Angebot. Die vier Tarife im Kostenbereich zwischen 12,50 € und 90 € im Monat bieten Unternehmen zwischen 1 und 10 TB Speicher. Je nach Tarif können 5, 10, 15 oder 20 Nutzer:innen den Speicher verwenden. Weitere User sind gegen Aufpreis buchbar.

Warum mögen wir STRATO HiDrive Business?

STRATO HiDrive stammt vom deutschen Internetgiganten STRATO und ist um ständige Weiterentwicklung und Verbesserung bemüht. Vor einigen Jahren noch ein wenig schlank, stehen die Business-Tarife von STRATO HiDrive mittlerweile mit den großen der Branche auf einer Stufe und bieten nun ein Web-Office für die digitale Zusammenarbeit (powered by Collabora).

Die Preise für die Business-Tarife fallen höher aus, als bei manch anderen Anbietern, sind aber noch im Rahmen. Alle Tarife erlauben die Nutzung der HiDrive-App, mit denen Sie auch dienstlich genutzte Mobilgeräte bzw. deren Inhalte einfach via Internetverbindung sichern.

Was unterscheidet STRATO HiDrive von anderen Business-Clouds?

Der größte Unterschied zu Platzhirschen wie Google Drive oder Microsoft OneDrive ist die Speicherung der Daten auf deutschen Servern. Zudem sind die Sicherheitsmaßnahmen bemerkenswert gut. User profitieren von einer sicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, voll DSGVO-konformen Servern und eine Verfügbarkeit von 99,99 %. So sind Unternehmensdaten sicher und jederzeit erreichbar.

Für wen ist STRATO HiDrive Business geeignet?

HiDrive Business lohnt sich für kleine bis hin zu größeren Unternehmen, die ihren Bedarf an Cloud-Speicher relativ genau kennen. Eine Skalierung ist nämlich nur in großen TB-Schritten bis 10 TB möglich. Damit steigen die Preise bei mehr Speicherbedarf recht sprunghaft an. Deutsche Unternehmen profitieren von den DSGVO-konformen Schutzmaßnahmen. HiDrive lohnt sich aktuell eher für interne Teams. Zwar lassen sich Dateien mit Außenstehenden teilen, Gast-Accounts gibt es aber nicht, anders als etwa bei leitzcloud.

Vorteile
  • Attraktiver Tarif für Familien & Paare
  • Super für KMU und mittlere Teams
  • Rabatte im 1. Vertragsmonat/-jahr
  • TÜV-zertifiziert
  • Hohe Sicherheit und Datenschutz
  • Vollständiges Gerätebackup
  • Gute Geräteunterstützung
  • Dokumenten-Scan für Smartphones
  • Flotte, geräteübergreifende Synchro
  • Gutes integriertes Online-Office
  • Sehr gute Usability auf allen Geräten
Nachteile
  • Online-Office kostet extra
  • E2E-Verschlüsselung kostet extra
  • Kein kostenloser Cloud-Speicher
  • Keine kostenlose Testphase
  • Keine Remote-Löschung
  • Keine Dateihistorie oder Favoriten
  • 2 GB max. Dateigröße für Sharing
  • Keine Bildbearbeitung im Office
  • Keine Browser-Erweiterung
  • Keine Archivierung von Dateien
STRATO HiDrive
4.2
Testbericht
6

Google Drive

4.2
1,4
Testnote
Sehr gut
  • Preis ab 4,68 €/Nutzer/Monat
  • User 1 - unbegrenzt
  • Web-Office ja
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ja
  • Rollen- und Rechteverwaltung ja
  • Serverstandort USA

Google Drive ist - wie der Name vermuten lässt - das Cloud-Speicher-Angebot von Google. Die Cloud gibt es eigenständig oder als Teil der Software-Suite Google Workspace und sowohl im Browser als auch auf dem Desktop sowie auf Mobilgeräten. Ähnlich wie bei Microsoft sind auch die Server von Google auf der ganzen Welt und teilweise auch in der USA stationiert. Das könnte zu datenschutzrechtlichen Problemen führen, wenn Sie personenbezogene Daten im Online-Speicher verarbeiten.

Warum mögen wir Google Drive?

Google Drive erinnert nicht nur der Herkunft nach stark an Microsoft Drive, sondern hat auch ähnliche Vorzüge. So gehört das mitgebrachte Web-Office rund um Google Docs und Google Sheets zu einem der besten im Vergleich und macht auf vielen Ebenen sogar den alteingesessenen MS-Office-Produkten Konkurrenz. So erstellen und bearbeiten Sie Textdokumente, Tabellen, Zeichnungen, Präsentationen und mehr direkt in der Cloud. Der Clou: Das Web-Office ist in allen Drive-Tarife enthalten, selbst im kostenlosen Basistarif.

Was unterscheidet Google Drive von anderen Business-Clouds?

Dieser kostenlose Basistarif ist es auch, was Google Drive von der Masse absetzt. Ganze 15 GB erhalten Sie bei G Drive gratis zusammen mit Ihrer Gmail-Adresse. Für Mitarbeiter:innen, die den Cloud-Speicher nur wenig nutzen oder dort nur Leserechte benötigen, brauchen Sie also nicht unbedingt eine eigene Lizenz und fahren damit günstiger. Diesen Kniff sollten Sie auch nutzen, immerhin ist Google Drive - abgesehen von Teamplace - der teuerste Cloud-Speicher unter den vorgestellten Top-7.

Für wen ist Google Drive geeignet?

Google Drive eignet sich sowohl für kleine kreative Teams als auch für große Unternehmen. Letztere schätzen den simplen Zugang und die einfache Einarbeitung, die übersichtliche Oberfläche und die einfache Dateifreigabe. Erstere dagegen profitieren stark vom genialen Web-Office, dem potenziell kostenlosen Speicherplatz und die hervorragende Usability sowohl im Web als auch auf Mobilgeräten. Tipp: buchen Sie Google Drive als Teil von Google Workspace sind auch Tools wie Google Meet, Chat und Calendar enthalten.

Vorteile
  • Zugang zur Google Office Suite
  • Ausfallsichere Server
  • Einfache und moderne Dateiverwaltung
  • Ständig neue Features und Updates
  • Individuelle Ordnerfarben und Tags
  • Hervorragende Usability
  • Einfaches Filesharing
  • Top für die digitale Zusammenarbeit
  • Günstige Speicherplatztarife
  • 15 GB Gratis-Speicher
Nachteile
  • Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Keine Zero-Knowledge-Policy
  • Keine Archivierung von Dateien
  • Ausbaufähige Suchfunktion
  • Kein Offline-Client für Linux
  • Datenschutz-Bedenken
Google Drive
4.2
Testbericht

Die 6 besten Business Cloud Speicher im Vergleich

  1. Microsoft OneDrive - Der beste Business-Cloud-Speicher 2025
  2. SecureCloud - Skalierbarer und sicherer Business-Speicher aus Deutschland
  3. luckycloud - Sicherer Business-Speicher mit individueller Konfiguration
  4. leitzcloud - Beste Verwaltung und Skalierbarkeit
  5. STRATO HiDrive - Sicherer Business-Speicher-Allrounder
  6. Google Drive - Der beste Business-Speicher für die digitale Zusammenarbeit

Vergleichstabelle

Anbieter
Microsoft OneDrive
SecureCloud
luckycloud
leitzcloud
STRATO HiDrive
Google Drive
pCloud
IONOS HiDrive
Dropbox
TeamDrive Cloud-Service
DRACOON
Icedrive
Internxt
kDrive
Sync.com
idgard Cloud
Jottacloud
Mediafire
MEGA
SecureSafe
SugarSync
Syncplicity
Tresorit
Box
Testurteil
gut
1,8
Test
05/2025
sehr gut
1,4
Test
05/2025
gut
1,7
Test
05/2025
gut
1,7
Test
05/2025
gut
1,8
Test
05/2025
sehr gut
1,4
Test
05/2025
sehr gut
1,4
Test
05/2025
gut
1,6
Test
05/2025
gut
2,0
Test
05/2025
gut
2,0
Test
05/2025
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Nicht getestet
N/A
Test
N/A
Kundenbewertung
4.5
(6,39M)
4.5
(15)
4.6
(315)
4.2
(83)
4.2
(19.227)
4.2
(10,77M)
4.5
(89.029)
4.4
(22.105)
4.3
(2,39M)
2.9
(132)
4.6
(483)
4.1
(7.550)
3
(5.816)
4.5
(7.195)
3.4
(5.405)
4.1
(29)
3.9
(1.195)
3.8
(105,3K)
4.4
(1,51M)
4.3
(30.967)
2.8
(16.706)
2.7
(967)
4.1
(5.330)
4.4
(215,6K)
Tarif
Preis
4,70 € / monatlich 8,00 € / monatlich 5,00 € / monatlich 14,30 € / monatlich 17,50 € / monatlich 0,00 € / monatlich 29,97 € / monatlich 1,50 € / monatlich 19,99 € / monatlich 5,66 € / monatlich Auf Anfrage 0,00 € / monatlich 16,80 € / monatlich 11,11 € / monatlich 4,30 € / monatlich
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis5,00 $
Umgerechneter Preis4,30 €
Währungskurs1,00 € ≙ 0,86 $
95,00 € / monatlich 12,00 € / monatlich 6,01 € / monatlich
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis6,99 $
Umgerechneter Preis6,01 €
Währungskurs1,00 € ≙ 0,86 $
15,00 € / monatlich 4,29 € / monatlich
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis4,00 CHF
Umgerechneter Preis4,29 €
Währungskurs1,00 € ≙ 1,07 CHF
47,32 € / monatlich
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis55,00 $
Umgerechneter Preis47,32 €
Währungskurs1,00 € ≙ 0,86 $
17,21 € / monatlich
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis20,00 $
Umgerechneter Preis17,21 €
Währungskurs1,00 € ≙ 0,86 $
29,99 € / monatlich 18,00 € / monatlich
Keine Unterschiede vorhanden

Top-Features

Maximaler Speicherplatz
Unbegrenzt Unbegrenzt 500.100 GB 12.500 GB 1.000 GB 15 GB Unbegrenzt 100 GB 3.000 GB Unbegrenzt Unbegrenzt 10 GB unbegrenzt 18.000 GB 200 GB Unbegrenzt unbegrenzt 1.000 GB 10.000.000 GB Unbegrenzt 1.000 GB 300 GB 4.000 GB 100 GB
Serverstandort(e)
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Der Serverstandort bestimmt, welche Datenschutzverordnungen gelten. Für deutsche Unternehmen ist der Serverstandort Deutschland die optimale Lösung.
USA Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Amerika, Europa, Asien Luxemburg, USA Deutschland USA Deutschland Deutschland UK, Deutschland, USA Global Schweiz Kanada Deutschland Norwegen USA Europäische Union, Neuseeland, Japan, Canada Schweiz USA USA Schweiz, Europa USA
Zero-Knowledge-Prinzip
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Eine Sicherheitsvorkehrung, bei der nicht einmal der Anbieter Kenntnis über bzw. Zugang zu den gespeicherten Daten hat.
Geräteübergreifende Synchronisation
DSGVO-konform
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Die DSGVO ist ein europäischer Datenschutz-Standard, an den sich Cloud-Anbieter und Co. innerhalb der EU halten müssen.
Keine Unterschiede vorhanden

Vertrag & Kosten

Währung
EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR USD EUR EUR USD EUR CHF USD USD EUR EUR
Zahlungsintervall
monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich Preis auf Anfrage monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich monatlich
Kostenlose Testphase
Dauer kostenlose Testphase
Keine Angaben verfügbar
14 Tage 14 Tage 14 Tage (länger auf Anfrage)
Keine Angaben verfügbar
Dauerhaft 30 Tage
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
30 Tage 14 Tage Dauerhaft kostenlos
Keine Angaben verfügbar
30 Tage
Keine Angaben verfügbar
14 Tage
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
14 Tage 30 Tage 30 Tage 14 Tage 14 Tage
Kostenloser Speicherplatz
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
15 GB
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
10 GB
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Zahlungsmethoden
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Auf Rechnung
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Auf Rechnung
Lastschrift
Kreditkarte
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Auf Rechnung
Kreditkarte
PayPal
Lastschrift
Kreditkarte
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
PayPal
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Lastschrift
Kreditkarte
Kreditkarte
Lastschrift
Lastschrift
Kreditkarte
Kreditkarte
Kreditkarte
PayPal
Kreditkarte
Keine Unterschiede vorhanden

Sicherheit & Datenschutz

DSGVO-konform
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Die DSGVO ist ein europäischer Datenschutz-Standard, an den sich Cloud-Anbieter und Co. innerhalb der EU halten müssen.
Zero-Knowledge-Prinzip
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Eine Sicherheitsvorkehrung, bei der nicht einmal der Anbieter Kenntnis über bzw. Zugang zu den gespeicherten Daten hat.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Informationen werden bei dder Übertragung zwischen den Endpunkten unlesbar verschlüsselt. Wer dieInformationen abfängt, kann diese ohne den passenden Schlüssel nicht entziffern.
2-Faktor-Authentifizierung
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Der Login wird über ein Passwort und einen weiteren Faktor (z. B. über einen Code aus einer Authenticator-App) gesichert
Keine Unterschiede vorhanden

Datenverwaltung

Maximale Dateigröße (Upload)
250 GB 25 GB 8 GB / Unbegrenzt Unbegrenzt (Insgesamt aber maximal 20 mal gebuchte Speichergröße) Unbegrenzt 15 GB Unbegrenzt Unbegrenzt 50 GB / 2.000 GB Unbegrenzt Unbegrenzt / 60 GB 10 GB 5 GB
Keine Angaben verfügbar
5 GB 5 GB Unbegrenzt 50 GB 10.000.000 GB
Keine Angaben verfügbar
16 GB Unbegrenzt 10 GB 2 GB
Upload-Speed
ca. 11 Minuten ca. 4 Minuten ca. 17 Minuten ca. 11 Minuten ca. 12 Minuten ca. 10 Minuten ca. 11 Minuten ca. 12 Minuten ca. 9 Minuten ca. 4 Minuten
Keine Angaben verfügbar
10 GB
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
5 GB
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
ca. 11 Minuten ca. 9 Minuten
Flexible Speicherplatzerweiterung
Filteroptionen
Keine Unterschiede vorhanden

Geräte & Synchronisation

Web-App
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Das Tool lässt sich als Web-App über jeden gängigen Browser öffnen und bedienen. Das ist ein wichtiger Standard für Cloud-Tools und ermöglicht ein freies Arbeiten, sowohl im Büro als auch im Home-Office oder auf Reisen.
Browser-Erweiterung
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Das Tool verfügt über eine Browser-Erweiterung. Du kannst hier also bequem über deinen Browser auf deine Cloud zugrifen, ohne die Web-App oder einen Desktop-Client öffnen zu müssen.
Usability Web-App
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Usability Browser-Erweiterung
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Android (App)
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Eine mobile App für Android ist vor allem dann nützlich, wenn du das Tool auch mobil mit deinen Android-Geräten verwenden willst. Alternativ zur nativen App lassen sich die meisten Cloud-Tools aber auch im mobilen Browser öffnen und sind ggf. sogar für die mobile Nutzung optimiert.
Keine Unterschiede vorhanden

Zusammenarbeit & Office

Rollen- & Rechteverteilung
Kommentar-/Feedbackfunktion
Vorschlags-Modus
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
User können eigene Vorschläge direkt in den Text hineinschreiben. Mit einem Klick kann der Vorschlag angenommen oder abgelehnt werden.
Upload-Links
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
User können Links erzeugen, über die externe Personen eigene Dokumente in die Cloud hochladen können.
Keine Unterschiede vorhanden

Weitere Funktionen

Ordner hochladen
Ordner herunterladen
Dateien teilen per Link
Dateien teilen per E-Mail
Keine Unterschiede vorhanden

Integrationen

API
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Es gibt eine offen zugängliche API
Microsoft Office 365
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Es gibt eine direkte Integrationsmöglichkeit für Office 365 ohne Umweg über die API
Google Workspace
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Es gibt eine direkte Integrationsmöglichkeit für den Google Workspace ohne Umweg über die API
Keine Unterschiede vorhanden

Service & Support

Support
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
Telefon-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Dokumentation
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare
Supportzeiten
24/7 Mo-Fr, 8:30-17:30 Uhr Mo-Fr: 9 bis 17 Uhr Mo-Fr, 9-18 Uhr 24/7 24/7
Keine Angaben verfügbar
24/7 Mo-So, 9-17 Uhr Mo-Fr, 8-18 Uhr 24/7
Keine Angaben verfügbar
24/7 Mo-So: 6 bis 23 Uhr
Keine Angaben verfügbar
Mo-Fr: 9 bis 17 Uhr Mo-Fr, 9-20 Uhr
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Mo-Fr, 9-17 Uhr Mo-Fr, 6-17 Uhr (PT)
Keine Angaben verfügbar
Mo-Fr, 9-18 Uhr 24/7
Antwortzeit (Test)
Keine Angaben verfügbar
1 Stunde 50 Min. 26 Minuten 11 Stunden, 52 Minuten 17 Stunden, 50 Minuten 9 Minuten 20 Minuten
Keine Angaben verfügbar
1 Stunde, 35 Minuten
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
Keine Angaben verfügbar
32 Minuten
Keine Angaben verfügbar
Qualität der Antwort (Test)
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
nicht getestet
Keine Unterschiede vorhanden

Allgemeines

Deutsch
Englisch
Spanisch
Französisch
Geeignet für
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Private Kund:innen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Keine Unterschiede vorhanden

Die besten Business-Cloud-Speicher 2025 im Test

Welche sind die besten Cloud-Speicher für Unternehmen?

Die besten Cloud-Lösungen für Unternehmen sind aktuell Microsoft OneDrive, SecureCloud, luckycloud, Google Drive und Teamplace. Diese haben im trusted-Test 2025 besonders gut abgeschnitten, was den enthaltenen Speicherplatz, das Preis-Leistungs-Verhältnis und die verfügbaren Funktionen und Features angeht. Zudem können alle diese fünf mit hoher Datensicherheit und SecureCloud, luckycloud und Teamplace mit deutschen Serverstandorten aufwarten. Weitere Lösungen finden Sie hier:

SecureCloud bietet einen der aktuell besten und sichersten Online-Speicher für Unternehmen
SecureCloud bietet einen der aktuell besten und sichersten Online-Speicher für Unternehmen
Screenshot: trusted.de
Quelle: securecloud.de

Zusätzlich zu diesen Top-7-Business-Speichern gibt es noch einige andere Anbieter aus dem aktuellen Test, die sich besonders den Einsatz als Business-Cloud auf die Fahne geschrieben haben. Diese sind beispielsweise:

  • DRACOON
  • leitzcloud
  • Fabasoft Business Process Cloud
  • DriveOnWeb

Auch diverse Online-Speicher für Privatnutzer:innen verfügen oft über einen eigenen Business-Tarif, der im Gegensatz zum Produkt für Endnutzer zusätzliche Funktionen enthält und auch unterschiedlich vermarktet und bepreist wird. Dazu gehören beispielsweise:

  • Tresorit (“Business”, “Professional” und “Enterprise”)
  • pCloud (“pcloud for Business”)
  • SecureSafe (“Business” und “Enterprise”)
  • Dropbox (“Business”, “Business Plus” und “Enterprise”)
  • STRATO HiDrive (“Business Starter”, “Business Basic”, “Business Plus”, “Business Pro”)

Und noch einige mehr. Alle Informationen bezüglich der hier vorgestellten Cloud-Anbieter finden Sie in den umfassenden trusted-Testberichten.

Welche sind die besten Cloud-Speicher für kleine Unternehmen?

Die besten Cloud-Speicher für kleine Unternehmen - abgesehen von den trusted Top-7 SecureCloud, luckycloud, OneDrive, leitzcloud, G Drive und Teamplace - sind unter anderem pCloud, Tresorit, Dropbox, SecureSafe und DriveOnWeb. Die Business-Versionen dieser Clouds sind vergleichsweise kostengünstig und bieten die wichtigsten Standard-Features, die kleine Teams in ihrer täglichen Arbeit benötigen. Auf einige Special-Features müssen Sie hier teilweise verzichten, dafür stimmen die Basis und das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für kleine Teams ist die eigene Cloud auch eine Budgetfrage, daher hat die trusted-Redaktion mit Google Drive, Teamplace, pCloud und DriveOnWeb auch Lösungen ausgesucht, die mit eingeschränktem Funktionsumfang und Speicher kostenlos zu haben sind. Bei Google Drive gibt es 15 GB umsonst, bei pCloud 10, bei Teamplace und DriveOnWeb immerhin noch 5; zusätzlich sind dort bereits 10 User-Lizenzen integriert, so dass kleine Teams mit der Basis-Version von Teamplace direkt durchstarten können.

Welche sind die besten Cloud-Lösungen für mittelständische Unternehmen?

Die besten Cloud-Speicher für mittelständische Unternehmen sind SecureCloud, luckycloud, OneDrive, Google Drive und Teamplace, gefolgt von (größtenteils deutschen) Lösungen wie STRATO HiDrive, IONOS HiDrive, DRACOON und leitzcloud. All diese Lösungen verfügen über ausreichend Speicher, um auch mittlere bis große Teams mit ausreichend Cloud-Space auszustatten und bringen teilweise Spezialfeatures mit, die besonders für mittelständische Betriebe interessant sind.

DRACOON beispielsweise setzt stark auf seine Mandantenfähigkeit, mit der Sie mehreren Kund:innen sicheren Zugriff auf die Cloud gewähren können; hervorragend für Agenturen, Dienstleistungsunternehmen oder Kanzleien.

Mittelständische Unternehmen benötigen neben den wichtigsten Standard-Features vor allem eine detaillierte Rollen- und Rechteverwaltung, um allen Usern die nötigen Zugriffsrechte zu geben. Zudem vertrauen vor allem deutsche Unternehmen gerne auf die Sicherheit einer deutschen bzw. europäischen Serverinfrastruktur wie von SecureCloud, luckycloud, Teamplace, STRATO, IONOS, DRACOON und der leitzcloud. Bei Bedarf lassen sich hier auch personenbezogene Dateien und Daten rechtssicher aufbewahren.

Die detaillierte Rollen- und Rechteverwaltung von DRACOON erlaubt Ihnen ein dezidiertes Zugriffsmanagement auch für sensible Dateien
Die detaillierte Rollen- und Rechteverwaltung von DRACOON erlaubt Ihnen ein dezidiertes Zugriffsmanagement auch für sensible Dateien
Screenshot: trusted.de
Quelle: dracoon.de

Welche sind die besten Cloud-Dienste für große Unternehmen?

Zu den besten Business-Speichern für große Unternehmen gehören Microsoft OneDrive, Google Drive, DRACOON, leitzcloud und die Fabasoft Business Process Cloud. Enterprises vertrauen diesen Lösungen aufgrund ihrer hohen Sicherheit und Verfügbarkeit und der detaillierten User- und Teamverwaltung. Zudem lassen sich viele dieser Online-Speicher auf Wunsch auch On-Premises auf Ihren eigenen Servern einrichten, was Sicherheit und Administration zusätzlich vereinfacht.

Wieviel kostet eine Unternehmens-Cloud?

Die Kosten für eine Business-Cloud beginnen bei zwischen 4 und 9 Euro pro Monat und sind nach oben hin im Grunde offen. Je nachdem, wie viel Speicherplatz und User-Lizenzen Sie benötigen, fällt der Preis höher oder niedriger aus. Im Schnitt fallen von rund 5 Euro pro User und ca. 25 Cent pro 1 GB Speicherplatz an. Gerade in Sachen Speicherplatz gibt es allerdings starke Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern und Kostenmodellen. trusted stellt Ihnen hier daher kurz einige gängige Preisbeispiele vor.

Bei der Berechnung der Preise geht trusted stets vom gleichen Szenario aus: einem Unternehmen mit 20 Mitarbeiter:innen und einem Speicherplatzbedarf von 1 TB in der Cloud. Bei den fünf vorgestellten Cloud-Anbietern entstehen daraus die folgenden Kosten:

AnbieterKosten
SecureCloud80,00 €/Monat
luckycloud79,49 €/Monat
Microsoft OneDrive84,00 €/Monat
Google Drive200,00 €/Monat

Gibt es auch kostenlose Business-Clouds?

Kostenlose Cloud-Lösungen gibt es zwar; diese sind in der Regel allerdings recht eingeschränkt, was den enthaltenen Speicherplatz und die verfügbaren Funktionen und Features angeht. Nur wenige kostenlose Clouds erfüllen die Ansprüche für den Einsatz als Business-Cloud. Höchstens sehr kleine Teams, die nur von Zeit zu Zeit Dateien in die Cloud auslagern oder dort nur begrenzte Zeit aufbewahren wollen, sind mit einem kostenlosen Online-Speicher gut beraten.

Google Drive etwa stellt Ihnen 15 GB kostenlos zur Verfügung; bei Teamplace bekommen Sie 5 GB umsonst und können den Speicher gemeinsam mit bis zu 3 Teammitgliedern nutzen. Einen vollständigen Überblick über die besten kostenlosen Cloud-Speicher bekommen Sie im entsprechenden Artikel von trusted.de.

Worauf muss ich bei der Auswahl eines Cloud-Speichers für mein Business achten?

Um aus der großen Fülle von verfügbaren Cloud-Speichern für Unternehmen die passende Lösung zu finden, müssen Sie nur auf einige wichtige Kriterien achten. Dazu gehören ein flexibles und skalierbares Preissystem, flexibel zubuchbarer Speicherplatz, wichtige Business-Features wie die Userverwaltung, Rollen- und Rechteverwaltung und Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten sowie die Datensicherheit. Speichern Sie in der Cloud auch personenbezogene Daten, muss auch die Konformität mit der DSGVO gewährleistet sein.

Skalierbarer Speicherplatz und flexibles Pricing

Viele vor allem an private User gerichtete Cloud-Lösungen haben ein mehr oder weniger fixes Pricing. Hier bekommen Sie Pakete zu 10, 100 oder 500 GB zu einem festen Preis. Auf den Gigabyte gerechnet sind diese Angebote oft recht günstig, aber kaum skalierbar. Überschreiten Sie eine gewisse Grenze, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als ein Upgrade auf das nächstgrößere Paket durchzuführen. Das ist für Unternehmen recht ärgerlich, da Sie hier preislich flexibel bleiben sollten, um Ihr Budget nicht zu überschreiten.

Ein möglichst skalierbares Pricing ist daher das A und O für eine Business-Cloud. Sie sollten stets in der Lage sein, flexibel weiteren Speicherplatz zuzubuchen oder zusätzliche User-Accounts anzulegen, ohne dadurch gleichzeitig in eine viel teurere Preisstaffel zu fallen. Die hier vorgestellten Online-Speicher erfüllen diese Voraussetzungen:

Bei SecureCloud etwa ist der Speicherplatz an die User-Zahlen geknüpft, sodass für jeden neuen User gleichzeitig auch neuer Speicherplatz in 50-GB-Schritten freigeschaltet wird. Wächst Ihr Unternehmen, wächst gleichzeitig Ihr Speicher.

SecureCloud ist gut skalierbar und wächst mit Ihrem Team gemeinsam
SecureCloud ist gut skalierbar und wächst mit Ihrem Team gemeinsam
Screenshot: trusted.de
Quelle: securecloud.de

Google Drive verfolgt ein ähnliches Konzept; hier können Sie im Enterprise-Tarif für je 8 US-Dollar pro Monat neue User-Lizenzen hinzufügen und für je 1 US-Dollar pro Monat 25 GB zusätzlichen Speicher freischalten. So bleiben Sie stets flexibel und bekommen einen Speicher, der genau Ihren Anforderungen entspricht.

In der Enterprise-Version von Google Drive bezahlen Sie immer nur so viele Lizenzen und GB, wie Sie wirklich benötigen
In der Enterprise-Version von Google Drive bezahlen Sie immer nur so viele Lizenzen und GB, wie Sie wirklich benötigen
Screenshot: trusted.de
Quelle: drive.google.com

Ähnlich bei luckycloud: Hier können Sie im Preiskonfigurator nach Belieben zusätzliche User, Speicherplatz oder E-Mail-Adressen hinzufügen und bei Bedarf auch wieder abbestellen. Durch das flexible Pricing sind Sie in der Lage, auch kurzfristig auf einen erhöhten Speicherbedarf zu reagieren.

Mit dem Preiskonfigurator von luckycloud stellen Sie sich einfach und schnell Ihre ganz individuelle Lösung zusammen
Mit dem Preiskonfigurator von luckycloud stellen Sie sich einfach und schnell Ihre ganz individuelle Lösung zusammen
Screenshot: trusted.de
Quelle: luckycloud.de

Rollen- und Rechteverwaltung/Teamverwaltung in Ihrem Online-Speicher

Organisatorisch und datenschutzrechtlich relevant für Ihre Business-Cloud ist eine saubere Rollen- und Rechteverwaltung. Damit weisen Sie einzelnen Usern spezielle Rechte zu, um ihnen damit beispielsweise Zugang zu einzelnen Ordnern zu gestatten oder zu verweigern oder ihren Aktionsspielraum in der Cloud einzuschränken. Einzelne User sind dann beispielsweise nur in der Lage, Dateien zu öffnen und herunterzuladen, können aber Dokumente nicht bearbeiten, löschen, verschieben, etc.

So könnte ein Rollen- und Rechtekonzept in Ihrer Business-Cloud beispielsweise aussehen
So könnte ein Rollen- und Rechtekonzept in Ihrer Business-Cloud beispielsweise aussehen
Quelle: trusted.de

So beugen Sie ungewollten versehentlichen Änderungen vor, halten sensible Daten hinter Schloss und Riegel und sorgen gleichzeitig für Übersichtlich in Ihrem Team. Auf Wunsch lassen sich teilweise auch Gast-Zugänge einrichten, durch die externe Betrachter:innen oder Bearbeiter:innen eingeschränkten Zugang zu Ihrer Cloud erhalten, dort aber nur das zu sehen bekommen, was für sie relevant ist.

Die Cloud-Lösungen der trusted Top-7 verfügen über Möglichkeiten der Team- und Rollenverwaltung. Eine besondere Stellung nimmt dabei das deutsche Teamplace ein, in dem Sie Ihre Cloud nicht zentral organisieren, sondern auf einzelne “Teamplaces” aufteilen. Zu diesen haben jeweils nur eingeladene Mitglieder des jeweiligen Teams Zugang. So lassen sich auch komplexe Unternehmensstrukturen in die Cloud überführen, ohne für jeden Ordner oder jede Datei jedes Mal neue Zugriffsrechte definieren zu müssen.

In Teamplace verfügt jedes Team und Department über seinen eigenen abgeschlossenen Speicher
In Teamplace verfügt jedes Team und Department über seinen eigenen abgeschlossenen Speicher
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamplace.de

Gemeinsam in der Business-Cloud arbeiten

Ein mehr oder weniger wichtiges Feature für eine professionell genutzten Cloud ist ein gut ausgestattetes Online-Office. Viele Cloud-Anbieter liefern mittlerweile nicht nur die Möglichkeit, Dokumente oder Mediendateien direkt aus der Cloud heraus zu öffnen, sondern dort auch zu bearbeiten. Das ergibt dann Sinn, wenn Sie im Team gemeinsam an Textdokumenten oder Tabellen arbeiten und diese zentral und für alle zugänglich ablegen möchten.

SecureCloud und luckycloud haben beispielsweise das Web-Office Onlyoffice mit im Gepäck, das an klassische Textverarbeitungsprogramme. Microsoft OneDrive liefert eine vollständige Office-Suite rund um die hauseigenen Produkte MS Word und MS Excel. Und Google Drive bietet mit den Apps Google Docs, Google Sheets und mehr das aktuell wohl umfangreichste Web-Office.

Das Online-Office von Google Drive gehört mit Google Docs, Google Sheets und Co. zu den aktuell besten auf dem Markt
Das Online-Office von Google Drive gehört mit Google Docs, Google Sheets und Co. zu den aktuell besten auf dem Markt
Screenshot: trusted.de
Quelle: drive.google.com

Die wichtigsten Features beinhalten nicht nur die einfache Bearbeitung der Dokumente, sondern auch das kollaborative Arbeiten. So sollten Teammitglieder in der Lage sein, Notizen und Änderungsvorschläge zu hinterlassen oder parallel an den Dateien zu arbeiten, wie im Google-Office. Diese Funktionen sind allerdings nur dann relevant für Sie, wenn Sie auf die Online-Bearbeitung Ihrer Dokumente angewiesen sind. Sollen Dateien in Ihrer Business-Cloud nur gelagert und nicht verändert werden, benötigen Sie nicht zwingend ein Web-Office.

Cloud-Speicher-Dateien sicher und datenschutzkonform aufbewahren

Datensicherheit und der Schutz Ihrer Dateien in der Cloud ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen professionell genutzten Online-Speicher. Wichtige Unternehmensdaten dürfen nicht verloren gehen - oder noch schlimmer ausgespäht oder gestohlen werden. Adäquate Sicherheitsstandards sind daher Pflicht für Ihren Cloud-Dienst.

Die hier vorgestellten Top-Tools wurden entsprechend auch aufgrund ihrer modernen Sicherheitsmechanismen ausgewählt. Regelmäßiges Backup, redundante Datenhaltung auf räumlich getrennten Servern und eine sichere Verschlüsselung nach Bankenstandard AES-256 bzw. SSL-Verschlüsselung sind Standards, die SecureCloud und Co. allesamt mitbringen.

Einen Sonderfall stellt die Konformität mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dar. Diese ist für Sie relevant, wenn Sie planen, personenbezogene Daten in der Cloud zu speichern (beispielsweise von Ihren Kund:innen). Ist das der Fall, muss der gewählte Cloud-Dienst DSGVO-konform sein, da Sie sonst ggf. mit teuren Geldbußen konfrontiert werden. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, hat trusted bereits die 7 besten DSGVO-konformen Cloud-Lösungen für Sie getestet.

So hat trusted Business-Cloud-Dienste getestet

30
Anbieter im Vergleich
11
Anbieter im Praxistest
100
Stunden Aufwand
50
Geteilte Dateien

Im großen Cloud-Speicher-Test 2025 hat die trusted-Redaktion 30 Cloud-Lösungen unter die Lupe genommen und 11 davon einem aufwändigen Praxistest unterzogen. Aus diesen 11 wiederum hat trusted die Top-7 Online-Speicher für den Einsatz als Unternehmen Cloud gekürt und stellt Ihnen die besten Business-Lösungen hier übersichtlich vor.

Welche Cloud-Speicher gibt es noch auf dem Markt?

Im Cloud-Speicher-Test 2025 von trusted.de finden Sie neben den hier vorgestellten Business-Lösungen noch viele weitere Online-Speicher für Ihre Daten und Dateien:

Änderungshistorie

14.05.2025
Business-Cloud-Speicher - Update

trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den Business-Cloud-Speicher-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Einige Anbieter, u.a. SecureSafe haben ihre Preise geändert. Am Ranking der besten Angebote ändert sich dadurch allerdings nichts. Der trusted-Artikel zum Business-Cloud-Speicher-Test wurde diesbezüglich angepasst.

18.03.2025
Business-Cloud-Speicher - Update

trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den Business-Cloud-Speicher-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Einige Anbieter, u.a. pCloud haben ihre Preise geändert. Am Ranking der besten Angebote ändert sich dadurch allerdings nichts. Der trusted-Artikel zum Business-Cloud-Speicher-Test wurde diesbezüglich angepasst.

18.02.2025
Business-Cloud-Speicher - Update

trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den Business-Cloud-Speicher-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Seit der letzten Anpassung gab es keine größeren Veränderungen in der Kategorie Business-Cloud-Speicher. Unser Vergleich ist auf dem neuesten Stand.

17.09.2024
Business-Cloud-Speicher - Update

trusted überprüft die Inhalte und Informationen für den Business-Cloud-Speicher-Vergleich regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Your Secure Cloud hat sich in SecureCloud umbenannt und seine Tarife für Privatuser gestrichen. Der Vergleich zu den Business-Cloudspeichern wurde dahingehend angepasst.

22.06.2023
Business-Cloud-Speicher - Update

trusted hat im Rahmen einer Aktualisierung des Business-Cloud-Speicher-Tests STRATO HiDrive erneut evaluiert und als passenden Anbieter in den Vergleich aufgenommen. Der Bericht wurde dahingehend aktualisiert.

13.02.2023
Business-Cloud-Speicher - Update

trusted hat im Rahmen einer Aktualisierung des Business-Cloud-Speicher-Tests alle Anbieter erneut unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die Einschätzung und Bewertung der trusted-Redaktion sind noch aktuell.

15.07.2021
Test: Business-Cloud-Speicher 2021

trusted hat aus dem großen Cloud-Speicher-Test 2021 die besten Business-Lösungen ermittelt und als Top-5 für Sie zusammengestellt.

Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software

Max Reichlin ist Leiter der Online-Redaktion bei trusted.de und arbeitet täglich mit Cloud-Speichern, um Dokumente in seinem Team zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten. Er kennt die Anforderungen eines jungen Unternehmens an eine Cloud-Speicher-Lösung genau.

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
trusted