Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.

factro

Projektmanagement Software

2.4
(52)

Testfazit: Meine Erfahrungen mit factro

sehr gut
1,3
Test
11/2020

factro bedient sich durch fehlende Komfortfunktionen etwas langsamer als die Konkurrenz. Trotzdem ist es ein sehr solides und mit allen Grundfunktionen ausgestattetes PM-Tool, mit dem man schwer etwas falsch machen kann.

Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Vorteile
  • Transparentes Preismodell
  • Alle wichtigen PM-Tools vorhanden
  • Einfaches Onboarding
  • Vielfältiges Support-Angebot
Nachteile
  • Wenig Komfortfunktionen
  • Wenig Flexibilität

Was ist factro?

factro ist ein Projektmanagement-Tool, das alle wichtigen Kernfunktionen wie Kanban Board, Timeline, Gantt Chart und To-Do-Liste beinhaltet. Durch die sehr genau einstellbaren Zugriffsrechte und ein integriertes Kontaktregister eignet sich factro exzellent für den Austausch mit externen Stellen. Funktionen wie die Auslastungsansicht und die Zeiterfassung erlauben ein rudimentäres Controlling und Reporting. Das Tool wird komplett in Deutschland entwickelt und gehostet und erfüllt alle Vorgaben der DSGVO.

Unterstützte Plattformen
Web-App
iOS
Android
Geeignet für
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kostenlose Testphase
Ja
Support
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare

Screenshots

Tarif Basic Team Business Professional Enterprise
Preis 0,00 € 23,97 € 59,97 € 89,97 €
Zahlung monatlich pro Benutzer im Monat pro Benutzer im Monat pro Benutzer im Monat Preis auf Anfrage
Angebot

Überblick

Kostenlose Testphase Nein Ja Ja Ja Nein
Deutsch Ja Ja Ja Ja Ja
Englisch Ja Ja Ja Ja Ja

factro Video

factro Test

Gesamt
91/100
Vertrag & Kosten
100/100
Projektplanung
100/100
Projekt- & Aufgabenmanagement
80/100
Kommunikation & Kollaboration
80/100
Zeitmanagement
100/100
Analyse & Reporting
100/100
Usability
79/100
Sicherheit & Datenschutz
93/100
Service & Support
97/100

factro bedient Sie mit allen notwendigen PM-Funktionen, wie Kanban Board, Gantt Chart und To-Do Liste. Zusätzlich gibt es für das Reporting relevante Funktionen, wie die Arbeitsauslastung oder die Zeiterfassung. Zwar fehlen factro gewisse Komfortfunktionen wie Mehrfachbearbeitung oder Stoppuhr-Zeiterfassung; trotzdem macht das PM-Tool im Vergleich eine gute Figur. Was eher auffällt, ist die mangelnde Flexibilität bei der Anpassung der Arbeitsansichten. Mit seinem feinmaschigen System für Zugriffsberechtigungen und dem integrierten Kontaktregister eignet sich factro sehr gut für die Arbeit mit externen Stellen wie Kunden, Freelancern und Lieferanten. Das Onboarding ist dank eingeblendeter Hilfetexte und einem vielfältigen Support-Angebot recht einfach und bietet auch Anfängern einen angenehmen Einstieg. Mit selbst erstellten Vorlagen planen Sie standardisierte Projekte effizient und unkompliziert. factro wird in Deutschland entwickelt und gehostet und entspricht allen Richtlinien der DSGVO.

  • Transparentes Preismodell
  • Alle wichtigen PM-Tools vorhanden
  • Einfaches Onboarding
  • Vielfältiges Support-Angebot
  • Wenig Komfortfunktionen
  • Wenig Flexibilität
Julia Warnstaedt
Content Creator von trusted
Vertrag & Kosten
100/100

Was kostet factro?

Wenn Sie mehr Funktionen als die aus der kostenlosen “Basic” Version benötigen, können Sie aus drei weiteren Tarifen wählen: “Team” für 7,99€, ”Business” für 19,99€ und ”Professional” für 29,99€ pro Monat und User. Als zusätzlichen Tarif bietet factro das Paket “Enterprise”, das Vorteile wie individuelles Branding oder einen persönlichen Account Manager beinhaltet. factro zahlen Sie entweder im monatlichen oder im jährlichen Rhythmus. Sie können alle kostenpflichtigen Tarife 14 Tage lang kostenlos testen.

Projektplanung
100/100

Welche Funktionen hat factro?

factro kommt, je nach Tarif, mit einer vielseitigen Auswahl für Ansichten wie Kanban Board, To-Do-Liste, Gantt Chart, Arbeitsauslastung und mehr. Mit dem Kalender und der Zeiterfassung haben Sie die Zeitplanung Ihrer Projekte immer im Blick. Dank der Berechtigungseinstellungen in factro lassen sich Rechte spezifisch pro Projekt und sogar pro Aufgabe verteilen. In Kombination mit dem Adressbuch ist factro damit besonders für die Zusammenarbeit mit externen Partnern und Kunden geeignet.

factro ist dank seines Kanban Boards für die gleichnamige agile Methode geeignet, andere Systeme wie Scrum werden allerdings nicht unterstützt. Neben den agilen Methoden finden Sie Gantt Charts und To-do-Listen im Tool, mit denen Sie Ihre Projekte nach der klassischen Projektmanagement-Strategie angehen. Eine Besonderheit ist der Strukturbaum, mit dem Sie Ihre Projekte noch anschaulicher visualisieren.

Projekte mit dem Projektstrukturbaum visualisieren

Hier planen Sie Projekte anschaulich in einem Baumdiagramm, ähnlich einer Mindmap. Dabei erstellen Sie Pakete und Unterpakete, die Sie wie die Ordner in Wrike mit Ihren Einzelaufgaben füllen. Damit stellen Sie ganz einfach Arbeitsabläufe, Teamstrukturen oder Abhängigkeiten dar. Einzelne Pakete und Aufgaben ordnen Sie per Drag-and-Drop an, bis Sie Ihre gewünschte Projektstruktur vorliegen haben.

Diese Ansicht ist in anderen aktuellen Projektmanagement-Tools eher selten bis gar nicht vertreten, aber äußerst praktisch. Mit dem fertigen Strukturbaum sind Sie in der Lage das Projekt übersichtlich an Kunden zu vermitteln oder mit Ihrem Team gemeinsam Brainstorming zu betreiben.

Mit dem Strukturbaum visualisieren Sie in factro anschaulich Ihre Projekte
Mit dem Strukturbaum visualisieren Sie in factro anschaulich Ihre Projekte
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Den Projektfortschritt im Kanban Board verfolgen

Für agil arbeitende Teams kommt factro mit einem klassischen Kanban Board. Klassisch ist hierbei wörtlich zu nehmen, denn die Anzahl der Spalten oder deren Beschriftung lassen sich anders als in Trello oder Stackfield nicht ändern. Was zunächst unflexibel klingt hat einen guten Grund: Ab der Variante “Business” von factro steht Ihnen das projektübergreifende Kanban Board zur Verfügung. Durch die einheitlichen Spalten lassen sich so alle Projekte ohne Probleme und Verwechslungen im übergeordneten Board anzeigen.

Was für agile Teams schade ist: Es gibt keine sich wiederholenden Aufgaben. Allerdings lassen sich mit der Option “Wiedervorlage setzen” Aufgaben pausieren. Während der Pause sind diese Aufgaben nicht auf dem übergeordneten Dashboard sichtbar. Diese Option müssen Sie manuell pro Aufgabe einstellen.

Auf dem Kanban Board dokumentieren Sie Ihren Projektfortschritt
Auf dem Kanban Board dokumentieren Sie Ihren Projektfortschritt
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Sollten Sie bei sehr vielen Aufgaben mal die Übersicht verlieren, lassen sich in den Ansichten „Meine Aufgaben“, „Verantwortung“, „Team“ sowie im Projektstrukturplan und dem Kanban Board die Größen der Aufgaben-Karten festlegen. So sehen Sie weniger Details zur Aufgabe und finden in der schmaleren Ansicht Aufgaben schneller.

Präzise Zeitplanung mit dem Gantt Chart

Das Gantt-Diagramm ist vor allem für alle Jünger der Wasserfall-Methode interessant. Hier planen Sie die Zeiten und Abhängigkeiten Ihrer Projektaufgaben. Dafür legen Sie in der linken Tabelle ein Datum fest und die Aufgabe erscheint rechts im Chart am angegebenen Datum. Ab jetzt bearbeiten Sie Position wie auch Länge der Aufgabe per Drag-and-Drop und Mauszug direkt im Chart.

Um Abhängigkeiten zwischen Aufgaben festzulegen, klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts neben der Aufgabe. Mit den übergeordneten Projekt- und Paketbalken verschieben Sie ganze Sammlungen von Aufgaben auf einmal, was die zeitliche Neuberechnung eines Projektes viel komfortabler macht. Mit dem Schieberegler am oberen Bildschirmrand erweitern oder verkürzen Sie das betrachtete Zeitfenster, um mehrere Monate oder nur einzelne Tage zu betrachten.

Über das Gantt Diagramm planen Sie in factro Zeitverläufe und Abhängigkeiten Ihrer Projekte
Über das Gantt Diagramm planen Sie in factro Zeitverläufe und Abhängigkeiten Ihrer Projekte
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

To-Dos mit der Aufgabentabelle abarbeiten

Die Tabelle ist in factro wie Excel Sheet und To-Do-Liste in einem. Dank der aufgeräumten Ansicht bearbeiten Sie zügig viele Datensätze hintereinander, ohne sich durch die einzelnen Projektaufgaben klicken zu müssen. Mit Filtern und Gruppen wählen Sie schnell die zu bearbeitenden Datensätze aus. Diese Ansicht eignet sich zudem für schnelle Vergleiche, z.B. beim Abgleich für den Zeitaufwand von Aufgaben. Eine praktische Eigenschaft für Ihr Controlling.

Mit der Aufgabentabelle bearbeiten Sie im Handumdrehen viele Datensätze
Mit der Aufgabentabelle bearbeiten Sie im Handumdrehen viele Datensätze
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com
Projekt- & Aufgabenmanagement
80/100

Überprüfen Sie mit factro Verantwortlichkeiten und managen Sie Ihre nächsten Projektschritte mit der Aufgabenübersicht. Dank der Vorlagen vereinfachen Sie sich Ihre Planungsphase und werden über den Menüpunkt “Neuigkeiten” immer zu den aktuellen Veränderungen in Ihren Projekten informiert. Zwar lässt sich der Workload Ihrer Mitarbeiter verwalten, eine entsprechende Funktion für Budgets gibt es im Tool aber nicht.

Relevante Aufgaben für Sie zusammengefasst

Für alle, die sich auf ihr eigenes Arbeitspensum konzentrieren wollen, gibt es den Menüpunkt “Meine Aufgaben”. In dieser Ansicht werden alle Ihre Aufgaben auf Knopfdruck entweder als Liste oder als Kanban Board angezeigt. Dabei wählen Sie, ob das Tool die Aufgaben für Sie nach Dringlichkeit oder Priorität ordnen soll. Mit dieser Funktion müssen Sie sich nicht mühsam Ihre To-Dos aus dem Wust an Projektaufgaben suchen und sehen dank der Blitz-Symbole sofort, ob sich Deadlines nähern oder bereits überschritten wurden.

Ihre Aufgaben Agenda in der Listenansicht
Ihre Aufgaben Agenda in der Listenansicht
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Projekt-Verantwortlichkeiten immer im Blick

Das Gleiche gilt auch für den Punkt “Verantwortlichkeiten”. Hier sehen Sie alle kommenden Aufgaben Ihrer Projekte, die verantwortlichen Mitarbeiter und die ausführenden Kollegen. Damit wissen Sie genau, wer was wann zu erledigen hat. Und Ihre Teammitglieder wissen zu jeder Zeit, welche Person Sie im Bezug auf bestimmte Aufgaben ansprechen müssen. So sind Sie und Ihr Team bestens über die anstehenden Schritte in Ihren Projekten informiert.

Ihre Aufgaben Agenda als Kanban Board
Ihre Aufgaben Agenda als Kanban Board
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Alle Aufgaben Ihres Teams in einer Übersicht

Wenn Sie wissen möchten, an welchen Aufgaben Ihre Teammitglieder arbeiten, dann wählen Sie den Team-Reiter. In dieser Auflistung sehen Sie alle Aufgaben pro Mitarbeiter und in welchem Bearbeitungsstatus die Tasks sich befinden. So erkennen Sie schnell Verantwortlichkeiten und mögliche Überlastungen in Ihrem Team. Um Aufgaben neu zu verteilen, ziehen Sie diese einfach per Drag-and-Drop auf einen anderen Benutzer. So kontrollieren Sie ganz einfach die Kapazitäten Ihrer Mitarbeiter und verteilen Tasks mit Blick auf beste Effizienz.

Mit dem Team-Reiter wissen Sie welche Tasks Ihre Kollegen bearbeiten
Mit dem Team-Reiter wissen Sie welche Tasks Ihre Kollegen bearbeiten
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Die Ressourcenauslastung im Blick behalten

Ab dem Tarif “Professional” ist es Ihnen möglich, die Auslastung Ihrer Mitarbeiter wie in Asana mit einem anschaulichen Diagramm zu überprüfen und bei Bedarf Aufgaben direkt in der Ansicht per Drag-and-Drop neu zu verteilen. Damit vermeiden Sie die Überlastung einzelner Mitarbeiter und schöpfen die Arbeitskraft Ihres Teams optimal aus.

Mit dem Neuigkeiten-Reiter nichts verpassen

Mit den “Neuigkeiten” genannten Newsfeed bekommen Sie Benachrichtigungen zu allen letzten Aktivitäten in Ihren Projekten. So wissen Sie beispielsweise wann eine Aufgabe abgeschlossen wurde, oder ob Ihnen neue Aufgaben zugewiesen wurden.

Neben den Benachrichtigungen in der Software lassen sich zusätzlich Push-Benachrichtigungen für Ihr Smartphone und E-Mails einschalten. Im entsprechenden Menü können Sie die Art und Menge der Benachrichtigungen genau einstellen. Haben Sie eine Nachricht gelöscht, verbleibt diese vier Wochen im Archiv, von wo sie sich auch wiederherstellen lässt.

Dank Newsfeed verpassen Sie in factro keine wichtigen Neuerungen
Dank Newsfeed verpassen Sie in factro keine wichtigen Neuerungen
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Alle Details zusammengefasst in der Aufgabenansicht

Die Aufgabenübersicht ist tatsächlich eine der komplexesten in factro. Die Bearbeitungsbereiche sind in drei Teile untergliedert: Die Aufgabenzuordnungen, die Beschreibungen und den Aktivitätsverlauf. Je nach gewählter Ansicht, sind diese von links nach rechts oder untereinander positioniert.

Im ersten Abschnitt lassen sich alle üblichen Verdächtigen an Aufgabeninfos finden:

  • Status
  • Verantwortlicher
  • Bearbeiter
  • Zugehöriges Projekt
  • Paket
  • Priorität
  • Tags
  • Zeitraum
  • Geplante Zeit

Zusätzlich lassen sich noch Kontaktdaten eintragen, sollten Sie zum Beispiel mit externen Freelancern oder für Kunden arbeiten. Bereich zwei beinhaltet alle beschreibenden Elemente, wie eben die namensgebende Beschreibung, eine Checkliste für kleine Unteraufgaben und ein Feld für verknüpfte Aufgaben. Der Aktivitätsverlauf hingegen dokumentiert für Sie alle Änderungen und Kommentare, die in der Aufgabe angefallen sind.

Die Aufgabenansicht in factro ist in drei Hauptelemente gegliedert: Details, Beschreibung und Aktivitäten
Die Aufgabenansicht in factro ist in drei Hauptelemente gegliedert: Details, Beschreibung und Aktivitäten
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Praktische Vorlagen

Um sich die zeitfressende Erstellung von immer neuen Projektplänen zu sparen, erlaubt factro Ihnen Projekte, Pakete und Aufgaben als Vorlagen zu speichern. So haben Sie in wenigen Minuten komplette Projekte als Ganzes angelegt, oder sie aus zuvor gespeicherten Elementen kombiniert. Auch können Sie Projekte als Entwurf anlegen, bevor der Projektstart eintritt und es später mit einem Klick auf “aktiv” setzen. Erst dann tauchen die zugehörigen Aufgaben in den Feeds Ihrer Mitarbeiter auf.

Wenn Sie ein Projekt vor Projektstart als Entwurf vorbereiten möchten, benötigen Sie mindestens die Version “Business” von factro.

Kommunikation & Kollaboration
80/100

factro lässt Sie Ihre Kollegen taggen und Aufgaben kommentieren. Außerdem koordinieren Sie Ihre Zusammenarbeit über die Verteilung von Rollen und Rechten. Mit der Dokumentenablage teilen und archivieren Sie wichtige Projektinformationen. Teamchats gibt es nicht. Sprach- und Videocalls wie Sie PROAD in Form von Webkonferenzen bietet sind im Tool ebenfalls nicht vorhanden.

Kommentare und Tagging

Wie auch bei anderen Anbietern hinterlassen Sie in factro auf Ebene der Aufgaben Kommentare. So updaten Sie Ihre Kollegen über den Projektstand oder teilen Ihnen wichtige Zusatzinformationen mit. Mit dem @-Zeichen taggen Sie bestimmte Kollegen in einer Aufgabe, worauf factro diese mit einer Benachrichtigung darauf hinweist. Mit dieser Funktion verpassen Sie keine wichtigen Projektentwicklungen und wissen, wo Sie wann von Kollegen gebraucht werden.

Über das Tagging wissen Ihre Kollegen immer über für sie relevante Veränderungen Bescheid
Über das Tagging wissen Ihre Kollegen immer über für sie relevante Veränderungen Bescheid
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Mit Berechtigungsgruppen Projektrechte bestimmen

Wenn Sie Projekte neu anlegen, lässt Sie factro sofort Bearbeitungs- und Leserechte an ihre Teammitglieder vergeben. Eine praktische Sache, da man so die notwendigen Einstellungen nicht vergisst. Als Nutzer von factro “Basic” oder “Team” können Sie Ihre Nutzer in “Admin” und “Gast” unterteilen. Ab “Business” haben Sie die Möglichkeit, auch die Zwischenstufen “Planer” und “Mitarbeiter” zu vergeben. Verändern lassen sich die Rechtepakete allerdings nicht.

factro erlaubt es Ihnen, unbegrenzt viele Gastnutzer einzuladen. Das macht sich gerade dann bezahlt, wenn Sie Kunden mit in das jeweilige Projekt einbinden möchten, ohne Ihnen weitreichende Bearbeitungsrechte einräumen zu wollen.

Mit den Berechtigungsgruppen bestimmen Sie, was Mitglieder in Ihren Projekten tun dürfen
Mit den Berechtigungsgruppen bestimmen Sie, was Mitglieder in Ihren Projekten tun dürfen
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Rechte pro Projekt und Aufgabe vergeben

Während Sie in anderen Tools nur Rechte für komplette Projekte oder Workspaces vergeben, erlaubt ihnen factro ab der Version “Team” sogar Berechtigungen für einzelne Pakete oder Aufgaben zu erteilen. Die Berechtigungen teilen sich dabei auf in Bearbeitungsrechte und Leserechte. Diese Einstellungen lassen Sie sehr präzise entscheiden, wer wie viel Einblick in Ihre Projekte gewinnt. Diese Funktion eignet sich daher perfekt für die Arbeit mit Freelancern, Praktikanten, Partnern, Lieferanten oder Kunden.

factro lässt Sie Bearbeitungs- und Leserechte für einzelne Aufgaben festlegen
factro lässt Sie Bearbeitungs- und Leserechte für einzelne Aufgaben festlegen
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Bei der Freigabe von Projekten, Paketen und Aufgaben sollten Sie darauf achten, dass die Berechtigung für alle untergeordneten Elemente vererbt wird. Prüfen Sie also vor der Freigabe, ob alle Elemente die Ihre Freigabe umfassen würde vom entsprechenden Mitarbeiter auch eingesehen werden dürfen.

Dokumente als Kommentare

Um sich mit Kollegen im Kontext über entsprechende Dokumente auszutauschen lässt factro Sie diese als Kommentare in den Aktivitätsfeed der Aufgabe posten. An sich eine schöne Idee, allerdings lassen sich die Dateien nicht direkt an Kommentare hängen. Bei viel Aktivität im Feed kann es passieren, dass nicht mehr klar ist, auf welche Dokumente sich Kommentare beziehen. Zudem gehen Dokumente schnell in einem vollen Feed unter.

In factro lassen sich Dokumente als Kommentare posten
In factro lassen sich Dokumente als Kommentare posten
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Dokumentenreiter für übersichtliche Ablage

Um für ältere Dokumente nicht ewig durch den Kommentarverlauf scrollen zu müssen, bietet Ihnen factro den Reiter “Dokumente” in der Aufgabenansicht. Dort werden alle Dokumente säuberlich zum Download aufgelistet. Wenn Sie also eine saubere Benennung Ihrer Dokumente pflegen, ist dieser Reiter eine große Zeitersparnis bei der Suche nach relevanten Dateien. Öffnen oder bearbeiten lassen sich die Dokumente in factro allerdings nicht.

Für eine bessere Dateiübersicht gibt es in factro den Reiter “Dokumente”
Für eine bessere Dateiübersicht gibt es in factro den Reiter “Dokumente”
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Unternehmen und Kontakte hinterlegen

Wenn Sie mit externen Stellen arbeiten, sammeln sich schnell viele Kontaktinformationen bei Ihnen an. factro ermöglicht es Ihnen, diese Informationen unter “Kontakte” in einem digitalen Adressbuch zu speichern. Hier stehen Ihnen zwei Reiter zur Verfügung: “Kontakte”, der für die Kontaktinfos von Einzelpersonen gedacht ist und “Unternehmen”. Letzteren ordnen Sie wie in awork Ihre angelegten Kontakte zu. Für eine individuelle Ansicht der Kontaktdaten lassen sich die Tabellenspalten ein- und ausblenden, wie auch per Drag-and-Drop tauschen.

factro bietet Ihnen ein Adressbuch für Unternehmen und Kontakte
factro bietet Ihnen ein Adressbuch für Unternehmen und Kontakte
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com
Zeitmanagement
100/100

Mit der Zeiterfassung und dem Kalendertool haben Sie die zeitliche Verwaltung Ihrer Projekte immer im Griff.

Manuelle Zeiterfassung

Während andere Projektmanagement-Programme eher auf das Stoppuhr-System setzen, tragen Sie in factro Ihre Zeiten per Tippen oder Slider ein. Das dauert meist länger, allerdings lassen sich die Zeiten nachträglich bei Fehlern korrigieren. Zusätzlich zu Ihren Zeiten geben Sie an, ob geleistete Stunden in Rechnung gestellt werden oder ob Sie bereits abgerechnet wurden. Auch diese Funktion unterstützt Sie bei der Arbeit mit Kunden.

In factro erfolgt die Zeiterfassung per manuellem Eintrag
In factro erfolgt die Zeiterfassung per manuellem Eintrag
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Kalenderansicht für zeitlich begrenzte Termine

Wenn Sie nicht nur Zeiträume in Form von Tagen angeben wollen und den Tarif “Professional” gebucht haben, lassen sich in der Kalenderansicht von factro genaue Uhrzeiten festlegen. Dabei stehen Ihnen sowohl ein persönlicher, als auch ein Teamkalender zur Verfügung. Das ist gerade dann praktisch, wenn Sie unbedingt pünktlich zu Kundentreffen erscheinen müssen, oder Locations für eine bestimmte Uhrzeit gemietet haben. Zusätzlich lässt sich der Kalender in Ihre iCal-kompatiblen Apps integrieren.

Die Synchronisation erfolgt in eine Richtung. factro überträgt Projekttermine in Ihre Kalender-Apps, aber nicht umgekehrt.

Die Kalenderansicht lässt Sie genaue Termine für Ihre Tagesplanung festlegen
Die Kalenderansicht lässt Sie genaue Termine für Ihre Tagesplanung festlegen
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com
Analyse & Reporting
100/100

factro bietet Ihnen eine kleine Auswahl an Berichten und Dashboards. Im Best Practice Store finden Sie außerdem weitere Tipps und Tricks, wie Sie factro gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen.

Überschaubares Controlling

Unter dem Menüpunkt “Controlling” im linken Hauptmenü finden Sie zwei Übersichten. Zum einen wären das die gebuchten Zeiten in Ihren Projekten, zum anderen eine Übersicht Ihrer Termine. Wem diese Informationen reichen, der freut sich über die schlanke Aufmachung dieser Ansicht. Für alle anderen, die ein weitreichendes Toolset für Ihr Controlling wie in Projektron BCS möchten, ist factro eher nichts.

Die Ansicht “Controlling” bietet Ihnen zwei Ansichten zu gebuchten Zeiten und Terminen
Die Ansicht “Controlling” bietet Ihnen zwei Ansichten zu gebuchten Zeiten und Terminen
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Der Best Practice Store

Wer factro besser kennen lernen möchte oder relevante Vorlagen benötigt, der findet im Best Practice Store des Anbieters Erweiterungspakete. Diese Pakete beinhalten Leitfäden und Vorlagen zu unterschiedlichen Themen, wie DSGVO, Personalmanagement und digitales Marketing. Allerdings sollten Sie hier auf die Preise achten, denn die können sehr unterschiedlich ausfallen. Während Ihnen ein paar der Pakete kostenlos zur Verfügung stehen, kosten andere stolze 980€.

factro bietet themenspezifische Leitfäden und Vorlagen zum Download
factro bietet themenspezifische Leitfäden und Vorlagen zum Download
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Eine kompakte Zusammenfassung der eben beschrieben Funktionen finden Sie in der factro-Tarifübersicht von trusted.de.

Schnittstellen

Welche Schnittstellen hat factro?

factro lässt sich dank seiner offenen REST-API und Webhooks mit einer Reihe von Applikationen verbinden, die Sie in Ihrem Betrieb bereits verwenden. Zu möglichen Integrationen zählen MS Teams, iCal-kompatible Kalender oder TimeBro für eine erweiterte Zeiterfassung. Mit dem CSV-Export lassen sich zusätzlich für Ihr Reporting Datensätze einfach in Excel übertragen.

Usability
79/100

Wie benutzerfreundlich ist factro?

factro ist ein grundlegend gutes und benutzerfreundliches PM-Tool, mit dem Sie schnell zurecht kommen. Allerdings hat factro zwei Mängel: Fehlende Komfortfunktionen und mangelnde Flexibilität. Das macht die Software nicht zwingend zu einem schlechten Tool, gestaltet die Arbeit aber weniger kurzweilig und “fluffig”, als bei vielen Konkurrenten. Das Onboarding wiederum ist kein Problem, nach wenigen Tagen sitzen alle grundlegenden Funktionen. Die Software gibt es sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch.

Die Projektplanung mobil per App vornehmen

Wenn Sie unterwegs sind, aber nicht den Laptop auspacken möchten, dann haben Sie die Möglichkeit factro als App auf Ihrem Smartphone und Tablet zu nutzen. Die Apps sind via Google Play oder im Apple App Store erhältlich. Damit haben Sie Ihre Projektplanung jederzeit dabei.

Reduzierter und übersichtlicher Look

Der Look von factro ist angenehm minimalistisch und erinnert von der Aufmachung ein wenig an Slack. Die Beschriftungen sind treffend gewählt und dank des übersichtlichen Seitenmenüs ist es nahezu unmöglich sich komplett im Tool zu verfransen. Individuelle Anpassungsmöglichkeiten gibt es allerdings sehr wenige. Lediglich Unterelemente wie Gruppierungen und Tabellenspalten lassen sich ein und ausblenden.

Die Einblendung von Spalten ist eine der wenigen optischen Anpassungsmöglichkeiten in factro
Die Einblendung von Spalten ist eine der wenigen optischen Anpassungsmöglichkeiten in factro
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Wenig Flexibilität

factro ist in vielen Bereichen leider nicht so flexibel wie zum Beispiel MeisterTask. So gibt es zwar Gruppierungen, Filter und auch den relativ flexiblen Strukturbaum, aber individuelle Anpassungen wie benutzerdefinierte Felder, eigene Spaltenstrukturen im Kanban Board und dergleichen sucht man vergeblich. Das macht Projekte untereinander zwar vergleichbar und ist als Arbeitsstandard leicht zu erlernen, aber sehr individuelle Workflows in diese Systeme zu zwängen könnte für manches Team recht aufwendig werden. Daher empfiehlt sich für jedes Team vorab mit der Testphase zu prüfen, ob sich ihr Workflow ausreichend mit factro abbilden lässt.

Felder lassen sich nicht individuell benennen, nur sortieren oder ein-und ausblenden
Felder lassen sich nicht individuell benennen, nur sortieren oder ein-und ausblenden
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Gute Bedienung, aber wenig Komfort

Die Bedienung in factro ist an sich sehr solide und die Navigation angenehm. Das was eher stört ist, dass factro mit Komfortfunktionen geizt. So bietet die Software beispielsweise mit dem Kanban Board eine gute Basis zum agilen Arbeiten, aber sinnvolle Einstellungen wie sich wiederholende Aufgaben fehlen leider. Auch Funktionen wie eine Mehrfachbearbeitung oder übersichtliche Diagramme wie in monday.com für das Reporting wären schön gewesen.

Alles in allem ist factro aber bedienerfreundlich. Viele Aktionen lassen sich über intuitives Drag-and-Drop ausführen und Änderungen an Zahlen und Namen können meistens direkt in der aktuellen Ansicht vorgenommen werden, ohne in extra Menüs zu wechseln. Damit ist factro in Sachen Bedienung nicht perfekt, aber okay.

Viele Aktionen lassen sich factro ausführen, ohne in ein extra Menü wechseln zu müssen
Viele Aktionen lassen sich factro ausführen, ohne in ein extra Menü wechseln zu müssen
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Leichtes Onborading mit Texttafeln

Um Ihnen das Onboarding zu erleichtern, arbeitet factro mit Texttafeln, die Ihnen die aktuellen Ansichten und Funktionen erklären. Das ist angenehm unaufdringlich und bietet genug Informationen, um den User nicht sofort zu überfordern. Solange Sie sie nicht mit dem X schließen, bleiben die Felder für Sie sichtbar. Zusätzlich erhalten Sie an manchen Stellen Hovertexte, mit denen Sie sich über die Funktion des jeweiligen Elementes informieren.

Kurze Hilfetexte vereinfachen Ihnen das Onboarding in factro
Kurze Hilfetexte vereinfachen Ihnen das Onboarding in factro
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Wenn Ihnen das nicht genügt, greifen Sie einfach auf das Handbuch, die Video-Tutorials und den direkten Kontakt zum Support zurück. Diese Optionen waren zumindest im Test mehr als ausreichend, um alle wichtigen Fragen zu klären.

Sicherheit & Datenschutz
93/100

Wie sicher ist factro?

factro läuft über ISO 27001 zertifizierte Server in Frankfurt am Main und wird 24/7 überwacht. Ihre täglichen Backups werden getrennt in Nürnberg gespeichert. Damit bietet factro 100% Hosting in Deutschland und volle DSGVO Konformität. Ihre Datenübertragung erfolgt über einen 256-Bit Schlüssel im TLS 1.2 Standard. factro ist eine SaaS-Application und nicht anfällig für Endgerät-Viren. Durch redundante Micro-Services profitieren Sie von unterbrechungsfreien Wartungsfenstern, automatischem Fail-over und Load Balancing.

Service & Support
97/100

Welchen Kundenservice bietet factro?

factro bietet Ihnen die üblichen Online-Hilfen zur Problemlösung an. Dazu gehören das Online-Handbuch, Kontaktformular und E-Mail. Wer akuten Supportbedarf hat, der greift auf den Telefonsupport oder den Live-Chat zurück. Wenn Sie sich factro genauer und unter professioneller Leitung ansehen möchten, dann buchen Sie individuelle Trainings direkt beim Anbieter. Sind Sie mehr die Marke Do-it-yourself, dann stehen Ihnen aufgezeichnete Webinare und Tutorials auf YouTube zur Verfügung.

Ein fast gutes Handbuch

factro bietet ein Handbuch, das Sie bequem über das Fragezeichen in Ihrer Web-Applikation auswählen können. Das ist an sich eine gute Sache, allerdings bleibt das Handbuch an manchen Stellen ein bisschen oberflächlich. Wer beispielsweise nach “Verantwortlicher”, also einer Projektrolle sucht, der findet sie als Erwähnung und kann durch den Screenshot ableiten, wo man die Einstellung finden könnte. Wie man Sie aber ändert oder was es damit auf sich hat wird nicht erklärt. Damit eignet sich das Handbuch zur Klärung mancher grundlegender Fragen. Für alles andere empfehlen sich eher die Video-Tutorials und der Kontakt zum Support.

Nicht immer finden Sie im Handbuch von factro, was Sie suchen
Nicht immer finden Sie im Handbuch von factro, was Sie suchen
Screenshot: trusted.de
Quelle: factro.com

Video-Tutorials und Webinare

Wenn Sie lieber vorab etwas zu einer Software erfahren, als einfach darauf los zu probieren, dann sind sie bei den Webinar-Aufzeichnungen gut aufgehoben. Derer gibt es vier und die führen Sie in die Grundlagen von factro ein. Alternativ gibt es auf dem YouTubekanal des Anbieters kleinere Video-Tutorials.

Trainings, Workshops und Beratung

Für alle individuellen Fragen rund um factro lassen sich auf Anfrage Schulungen, Workshops und Online-Trainings beim Anbieter buchen. Nach erstem Kontakt mit dem Vertrieb legen Sie mit dem Anbieter die Inhalte der Schulungen fest und können an diesen Online, oder vor Ort in Bochum teilnehmen.

Zugang zu persönlichen Support

Wer einen direkten Draht zum Support möchte, der kann auf verschiedene Optionen zurückgreifen. Dazu gehört ein Live-Chat, Telefon-Support, so wie E-Mail und Kontaktformular.

Änderungshistorie

02.02.2022
Preis- und Feature-Update

factro hat seit dem letzten Check durch trusted neue Features erhalten und seine Preise entsprechend angepasst. Der trusted-Bericht zu factro wurde dahingehend aktualisiert.

2.4
52 Bewertungen
davon sind
51 Bewertungen
aus 2 externen Quellen

1 Bewertung auf trusted

Michael Weller
1 Bewertung
28. Februar 2019

Nach kurzer Eingewöhnung in die Oberfläche geht's völlig intuitiv weiter.

Vorteile: Was hat Ihnen am besten gefallen?

Die Variabilität der Darstellung eines Projekts und der darin zu erledigenden Aufgaben.

Nachteile: Was hat Ihnen gar nicht gefallen?

Es fehlen Schnittstellen für einen Import aus anderen Tools wie z.B. Meistertask etc.

Wofür verwenden Sie factro? Welche Probleme konnten Sie lösen?

Factro wird zum Management eines F&E-Projekts testweise eingesetzt und bietet dazu alle erforderlichen Funktionen schon in der Basic Cloud, wenn auch ein Gantt-Chart auf der Wunschliste bleibt.

Über factro

factro ist ein Produkt der Schuchert Managementberatung GmbH mit Sitz in Bochum. Als ausgewiesene Experten für alle Themen rund ums Management setzen die selbsternannten “theoPragmatiker” von Schuchert bei factro auf eine einfache Bedienung und klare Strukturen. Das funktioniert bislang sehr gut: Das Unternehmen gibt es schon seit über 25 Jahren.

Bewertung abgeben

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
trusted