Welche Funktionen hat die Projektmanagement Software PLANTA Project?
Neben der Projektplanung an sich erledigen Sie mit PLANTA Project die Verwaltung Ihrer Zeiten, Ressourcen, des Workloads und der Budgets. Zudem hat die Anwendung einige Funktionen für Ihr Controlling im Angebot, wie beispielsweise die Zeitenauswertung. Kleinere Komfortfunktionen wie die Suchleiste, die Dokumentenablage oder die praktischen Schnittstellen bedienen so jede Form der Projektarbeit. Mit den Notizen und der Pinnwand erhalten Sie außerdem nützliche Kommunikationsmöglichkeiten.
Eine der Hauptattraktionen ist das Kanban-Board, mit dem Sie einzelne Projekt-Tasks verwalten. Das Aktivitäts-Dashboard dient Ihnen als wichtige Informationsquelle für Ihre Arbeitsorganisation. Zusammen mit dem Chat und dem Rechtesystem wird PLANTA Project so zum nützlichen Collaboration-System und verbessert die Kommunikation im Team.
Nehmen Sie Ihre Planung im praktischen Gantt-Chart vor
Wenn Sie ein neues Projekt anlegen, füllen Sie schnell und unkompliziert ein Datenblatt mit den wichtigsten Projektinfos aus. Außerdem bestimmen Sie im Anschluss die zu erledigenden Aufgaben, Teilprojekte und die beteiligten Ressourcen. Die erste Planung kann als Grobplanung erfolgen:
Planen Sie Vorgänge, ordnen Sie Ressourcen zu und prüfen Sie die Auslastung
Screenshot: trusted.de
Quelle: planta.de
Für die Terminierung bietet Ihnen PLANTA Project ein übersichtliches Gantt-Diagramm. Sie legen Meilensteine fest, die Sie zur Einschätzung Ihres Projektfortschrittes nutzen und definieren wichtige Abhängigkeiten. Müssen Ihre Vorhaben von einer höheren Stelle genehmigt werden, integrieren Sie einfach im Sinne Ihres eigenen Workflows einen Freigabeprozess.
Planen Sie Ihre Projekte nach der Wasserfallmethode im Gantt-Chart
Screenshot: trusted.de
Quelle: planta.de
Workflow-Management mit Kanban-Boards
PLANTA Project ist aber nicht nur für klassisch arbeitende, sondern auch für agile Teams interessant, da diese mit flexiblen Kanban-Boards arbeiten können. Zudem lassen sich die Boards mit Zusätzen wie Kommentaren und Checklisten versehen.
Alle Aufgaben lassen sich mit Labels, Beschreibungen und zusätzlichen Checklisten versehen und mit Drag-and-Drop über die Spalten bewegen. Über die Verantwortlichkeiten verteilen Sie Ihre Ressourcen effektiv auf die einzelnen Aufgaben. Zusätzlich können Sie und Ihr Team relevante Dokumente anhängen.
Legen Sie die wichtigsten Eckdaten und Verantwortlichkeiten fest
Screenshot: trusted.de
Quelle: planta.de
Was PLANTA Project zum wörtlichen Hingucker macht, sind die vielen Anpassungsmöglichkeiten wie eigene Hintergründe oder die Möglichkeit, Bilder zu Ihren Aufgaben hinzuzufügen. Außerdem lässt sich Ihr Board in praktische Swimlanes unterteilen. Das ist aber nicht nur schick, sondern hilft auch bei der optischen Unterscheidung Ihrer Boards und Tasks.
Individuelle Hintergründe, Checklisten und benutzerdefinierte Felder erleichtern die Arbeit
Screenshot: trusted.de
Quelle: planta.de
Ressourcen- und Budgetmanagement im PLANTA
Ein weiterer wichtiger Aspekt von PLANTA Project ist die Ressourcenplanung. Mit dieser planen Sie den Einsatz Ihrer Maschinen, Räume und die Verfügbarkeiten Ihrer Teammitglieder für die einzelnen Projekte. Haben Sie eine Planung abgeschlossen, können Sie in der praktischen grafischen Übersicht die Workloads der entsprechenden Personen überprüfen.
Planen Sie die benötigten Ressourcen übersichtlich in Ihr Projekt ein
Screenshot: trusted.de
Quelle: planta.de
Zudem bietet Ihnen die Software PLANTA Project eine umfassende Budgetplanung. Mit dieser verwalten Sie Zeiten und Kosten geordnet nach Themen, Abteilungen oder Projekt. So sehen Sie jederzeit ganz genau, wo welche Beträge hinfließen.
Legen Sie in PLANTA Project die Verteilung Ihrer Budgets fest
Screenshot: trusted.de
Quelle: planta.de
Ganz neu in PLANTA Project ist die erweiterte Ressourcenplanung im Web-Client, mit der Sie einen individuellen Anfrage- und Freigabe-Workflow für Ressourcen implementieren. In der Ressourcenplanung lassen sich Anfragen für benötigte Ressourcen (wie Mitarbeiter:innen oder Abteilungen), Freigaben durch die jeweiligen Abteilungsleiter, die Planung der Ressourcen im Projekt und die Auslastungen der jeweiligen Ressourcen durch Auslastungssimulationen abbilden.
In PLANTA Project lässt sich der Bedarf an Ressourcen über die eigenen Abteilungsressourcen hinaus planen und bei anderen Abteilungen anfragen
Screenshot: trusted.de
Quelle: planta.de
Nutzen Sie zeitsparende Vorlagen
Wenn Sie nicht jedes einzelne Projekt von vorne planen wollen, dann erstellen Sie sich ein Projekt-Template. Dieses dürfen Sie beim Anlegen Ihres Projektes auswählen und entsprechende Daten wie beispielsweise die Zeitplanung übernehmen. Haben Sie kein passendes Template, lassen sich Planungen auch einfach aus aktuellen Projekten auf Ihr neues Vorhaben übertragen.