Beim Webhosting-Angebot handelt es sich um Managed Server. Das Betriebssystem (in diesem Fall Cloud Linux) sowie die grundlegende Konfiguration des Servers und die Pflege der Soft- wie Hardware wird vom Anbieter übernommen. Das eignet sich besonders für Einsteiger:innen, die keinen Bedarf an tiefgreifenden Konfigurationsmöglichkeiten haben. Die Ausstattung der Tarife variiert und umfasst teils ganze Features wie etwa eine Domain. Auch die Kontingente weichen voneinander ab.
Beachten Sie die Traffic-Empfehlungen des Anbieters
Im Bezug auf den Traffic kommen die gebuchten Server-Anteile von Hostinger je nach Tarif mit ca. 10.000 bis 100.000 Usern pro Monat zurecht. Der Anbieter setzt hier aber kein hartes Limit, sondern spricht diese Angaben als Empfehlung mit Blick auf die angebotenen Ressourcen aus. Sollte Ihnen das Kontingent an monatlichen Besuchern nicht ausreichen, ist eventuell der Wechsel auf ein größeres Webhosting-Angebot sinnvoll.
Der Traffic ist in Hostinger nicht limitiert. Allerdings wird er durch die Serverressourcen begrenzt
Organisieren Sie Ihre Inhalte per FTP, SSH und Datei-Manager
Hostinger bietet Ihnen zwischen einem und unbegrenzt vielen FTP-Accounts an, mit denen Sie Up- und Downloads sowie die Dateien auf Ihrem Server verwalten. Um diesen Prozess sicher zu gestalten, bietet Ihnen der Hersteller FTP über SSL/TLS an, also einen verschlüsselten Datentransfer. Oft wird diese Protokoll-Variante auch FTPS abgekürzt. Sie haben die Möglichkeit, remote via SSH-Zugang auf Ihre Inhalte zuzugreifen. Allerdings besteht diese Option nicht für User des Single-Tarifs.
Hier besteht Verwechslungsgefahr mit dem Protokoll SFTP, dass ebenfalls einen sicheren Datentransfer gewähren soll, aber kein SSL/TLS nutzt.
Schützen Sie Ihre FTP-Zugänge zusätzlich via SSL/TLS-Zertifikat
Alternativ nutzen Sie den vom Anbieter gestellten Datei-Manager. Hierbei handelt es sich um ein browserbasiertes Werkzeug, mit dem Sie die Daten Ihres jeweiligen Hosting-Kontos verwalten. Das ist gerade für Anfänger:innen auf diesem Gebiet einfacher zu handhaben als die etwas komplexeren FTP-Optionen. Dennoch bietet die FTP-Verwaltung Vorteile. Beispielsweise, wenn es um die Bearbeitung von vielen Files auf einmal geht.
Via FTP regeln Sie unter anderem auch den Zugang weiterer User zu Ihren Inhalten. So können zum Beispiel die jeweiligen verwaltenden Webmaster nur auf die ihnen zugeteilte Domain zugreifen und nicht auf das übergeordnete Konto.
Verwalten Sie Ihre Inhalte mit dem hPanel
Während Anbieter wie etwa GoDaddy auf die Verwaltungstools cPanel und Plesk setzen, bietet Ihnen Hostinger seine eigene Version hPanel. Mit diesem Werkzeug nutzen Sie eine grafische Oberfläche, um Ihre Inhalte zu verwalten. Während Sie über das sogenannte Top Menu Konto-Bereiche wie Websites, E-Mails oder SSL-Zertifikate verwalten, gelangen Sie über die “Manage”-Buttons zu den Verwaltungsoptionen der einzelnen Pages. Hier kümmern Sie sich dann um Feinheiten wie WordPress-Plugins oder Ihre Traffic-Statistiken der Seiten.
Wie auch bei cPanel müssen Sie hier also nicht mit Kommandozeilen und Code arbeiten, um die Inhalte Ihrer Websites vernünftig zu koordinieren. Im Vergleich zu cPanel ist das hPanel ein wenig abgeschlagen, da es Ihre Seiten nicht klonen kann oder Funktionen wie Mailinglisten und Filter für Ihre E-Mail-Verwaltung fehlen. Allerdings begeistert das hPanel in aktuellen Vergleichen mit seinem hervorragenden Auto Installer. Sollte Sie das hPanel nicht überzeugen, nutzen Sie mit Hostinger auch problemlos das cPanel.
Limitieren Sie Zugriffe über den Access-Manager
Wenn Sie mit mehreren Personen in einem Hosting-Konto arbeiten, sollten Sie auf den Access-Manager zurückgreifen. Mit diesem definieren und limitieren Sie den Zugriff der einzelnen Mitarbeiter:innen im Konto. Auf diese Weise werden nicht aus Versehen wichtige Dateien verschoben, gelöscht oder von Unbefugten verwendet. Das ist vor allem für diejenigen wichtig, die nicht auf die täglichen Backups des Anbieters zugreifen können und selbst keine Backups angelegt haben.
Limitieren Sie Zugriffe über den Access-Manager
Versionieren Sie Ihre Inhalte via GIT
Damit Sie Ihre Inhalte nicht nur organisieren, sondern auch versionieren können, ist in allen Webhosting-Versionen die Nutzung von GIT möglich. Mit diesem Dienst lassen sich alle Änderungen an Ihren Dateien auf Ihrem Server oder Ihren Websites nachverfolgen. Zudem archivieren Sie mit GIT Dateien und stellen bei Bedarf (zum Beispiel nach einer ungewollten Löschung) bestimmte Versionen derselben wieder her. Wie Sie GIT in Ihrem Hosting-Plan, einrichten erfahren Sie in den Tutorial-Beiträgen.
Mit GIT verwalten Sie die Versionierung Ihrer Webinhalte
Bis zu eine Domain und 100 E-Mail-Accounts
Was sind geparkte Domains und Subdomains?
Subdomains sind untergeordnete Domains. Mit diesen gliedern Sie effizient Ihre Website-Inhalte. So nutzen Sie beispielsweise www.(name der Website).de als Haupt-Domain. Ihre Hilfe-Sektion und den Support legen Sie dann beispielsweise unter www.hilfe.(Name der Website).de an. Geparkte Domains sind hingegen registriert, aber aktuell nicht in Gebrauch. Beispielsweise um die Domains später zu verkaufen oder zur Reservierung von Markennamen.
Als User der Single-Variante müssen Sie sich selbst um eine Domain kümmern. In den beiden höheren Tarifen ist jeweils eine Domain für das erste Jahr ohne Aufpreis inkludiert. Danach kostet die Domain abhängig von der gewählten Top-Level-Domain (.de, .online, .com und Co.) zwischen 0,99 € und 8,99 € pro Jahr. Alfahosting ist mit seinen bis zu 10 dauerhaft kostenlosen Domains großzügiger. Bereits im Single-Paket enthalten sind 2 Subdomains, sowie 2 geparkte Domains. Das Domain-Management erledigen Sie per DNS-Verwaltung.
Verwalten Sie Ihre Domains über den DNS-Manager
In den zwei höheren Tarifen steigt die Zahl der Sub- und geparkten Domains auf 100 an. Während Sie im Single-Tarif ein E-Mail-Konto nutzen, sind es in den beiden höheren Tarifen jeweils 100. Über den in allen Tarifen enthalten Webmail-Zugang managen Sie über den Browser Ihre digitale Post bequem in einem Client.
Generieren Sie Reichweite mit dem Google Ads Credit
Wenn sie sich für die größten Tarife entscheiden, profitieren Sie vom mitgelieferten Google Ads Guthaben. Wie hoch genau der Betrag für den Gutschein ausfällt, hängt von der Rechnungsadresse ab Ihres benötigten Google Ads-Kontos ab. Mit dem Guthaben finanzieren Sie die Bewerbung Ihrer Website in den Google Werbeanzeigen. So bekommen Sie zusätzlich zum gewählten Tarif einen potenziellen Reichweiten-Boost, um schneller Traffic für Ihre Seite zu generieren.
Nutzen Sie den inklusiven Kreditbetrag von Google Ads