Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.
Test
Beste VPN für Firefox: 24 Anbieter im Vergleich
Die Vergleichsplattform trusted.de hat 24 VPNs miteinander verglichen und stellt Ihnen hier die 5 besten Tools mit einer VPN-Erweiterung für Firefox vor. In diesem Artikel finden Sie alle Infos über die Einrichtung Ihres VPNs in Firefox, entdecken VPN-Systeme für zwischen 0 und 13 Euro pro Monat und erfahren alles über die Top-Firefox-VPNs auf dem Markt. Starten Sie noch heute Ihre sichere und anonyme Surf-Erfahrung mit trusted:
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Aktualisiert am 21. November 2022
Klickst Du auf eine Empfehlung mit , unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig. Mehr Infos.
Nicht erst seit den Entdeckungen des Whistleblowers Edward Snowden um die Machenschaften der US-Geheimdienste wünschen sich viele Internetnutzer:innen ein sicheres und anonymes Surfen im Internet. Wenn Sie mit dem Browser Ihrer Wahl - zum Beispiel Firefox - im Netz unterwegs sind, geht es niemanden etwas an, welche Seiten Sie besuchen, welche Filme und Serien Sie ansehen, nach welchen Produkten Sie stöbern oder von wo aus Sie gerade im Internet unterwegs sind. Dafür gibt es VPN-Erweiterungen, um Firefox zu einem sicheren und anonymen Browser zu machen.
Egal ob Sie nur Ihren Datenschutz erhöhen wollen, durch eine veränderte IP-Adresse auf gesperrte Inhalte zugreifen wollen, oder mehr; mithilfe einer VPN-Erweiterung ist das spielend leicht in Ihrem Lieblingsbrowser möglich, ohne dafür extra eine eigene App oder einen Client installieren zu müssen. trusted.de stellt Ihnen hier die 5 besten VPNs für Firefox vor und gibt Ihnen alle Infos, die Sie über VPNs und deren Einrichtung brauchen.
Was ist ein Firefox-VPN?
Ein VPN ist ein Virtual Private Network, also ein System, das durch Umleitungen von Server-Anfragen über ein privates Netzwerk die Online-Sicherheit und Online-Privatsphäre von Internetnutzer:innen verstärken soll. Dabei wird die eigene IP-Adresse verschleiert und dadurch (größtenteils) Anonymität im Netz hergestellt. Viele VPN werden als App für viele verschiedene Geräte, aber auch als Browser-Erweiterung bzw. als Addon für gängige Webbrowser wie Firefox bereitgestellt. Daher spricht man hier von einem Firefox-VPN.
Im Grunde handelt es sich also um nichts anderes als eine VPN-Erweiterung für den Firefox-Browser von Mozilla. trusted.de hat im großen VPN-Test die besten VPN-Anbieter mit einer Erweiterung für Firefox für Sie ermittelt und stellt Sie Ihnen hier übersichtlich vor:
NordVPN gehört zu den bekanntesten VPN-Systemen der Welt und ist auch im großen VPN-Test von trusted.de der Testsieger. Das hat seine Gründe; eine große Serverauswahl in rund 60 Ländern und großartige Ergebnisse beim Geschwindigkeits- und Sicherheits-Test durch die trusted-Redaktion sprechen eine klare Sprache. Zudem ist das VPN aus Panama neben der Firefox-Erweiterung für viele verschiedene Geräte erhältlich und kostet nicht überdurchschnittlich viel. Mehr zum Testsieger erfahren Sie hier:
Warum ist NordVPN ein gutes VPN für Firefox?
Die Firefox-Extension von NordVPN ist ähnlich ansprechend und übersichtlich gestaltet, wie die nativen Apps und Clients für Windows und Co. Zudem ist das Addon mit allen wichtigen Funktionen und Features ausgestattet und kann mit hervorragenden Sicherheits- und Datenschutzstandards aufwarten. Auch Performance und Geschwindigkeit sind bei NordVPN überdurchschnittlich gut, und da das VPN auch Geoblockaden gezielt umgehen kann, eignet es sich auch, um im Firefox-Browser auf Netflix und Co. zu streamen.
Wie funktioniert die Einrichtung von NordVPN auf Firefox?
Die Einrichtung der Extension ist denkbar einfach: Laden Sie sich die VPN-Browser-Erweiterung entweder direkt auf der Herstellerwebseite herunter, oder durchsuchen Sie den Addon-Store von Firefox nach “NordVPN”. Anschließend brauchen Sie nur noch das NordVPN-Symbol in Ihrem Browser anklicken, sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Passwort anmelden und das VPN starten. Schon sind Sie sicher und privat mit Firefox im Internet unterwegs.
Wieviel kostet NordVPN? Lässt es sich auch kostenlos nutzen?
NordVPN bekommen Sie für rund 12 Euro pro Monat im flexiblen Monatsabo, für rund 5 Euro im Jahresabo und für nur rund 3 Euro pro Monat im Zwei-Jahres-Abo (wobei Sie die längerfristigen Abonnements allerdings jährlich im Voraus bezahlen müssen). Eine eingeschränkte kostenlose Version bietet NordVPN nicht an; allerdings können Sie das Tool bis zu 30 Tage lang ausprobieren und bei Nichtgefallen Ihre Beiträge durch die Geld-zurück-Garantie zurückfordern. So testen Sie das VPN unverbindlich vor dem Kauf.
Surfshark ist ein noch relativ junger VPN-Dienst, kann dafür aber mit einer hervorragenden Leistung und hoher Sicherheit aufwarten. Das VPN mit Hauptsitz auf den Britischen Jungferninseln gehört zu den schnellsten VPNs im Vergleich und verfügt über 3.200 Server, die auf der ganzen Welt verteilt sind. Auch das Entsperren von geogeblockten Inhalten funktioniert mit Surfshark einwandfrei. Einziges Manko: Surfshark kann Stand 2022 noch immer nicht mit einem deutschsprachigen Kundensupport aufwarten.
Warum ist Surfshark ein gutes VPN für Firefox?
Ähnlich komfortabel und leistungsstark wie NordVPN, kann Surfshark vor allem durch seine diversen Addons punkten, die beim Surfen mit Ihrem Browser relevant sind. Mit dabei sind etwa ein Ad-Blocker, ein Alarmsystem für Seiten, die Ihre E-Mail-Adresse abgreifen wollen, sowie eine eigene sichere Suchmaschine ohne Logs. Diese sind zwar - bis auf den Ad-Blocker - keine Gratis-Add-Ons, sondern müssen kostenpflichtig hinzugebucht werden; dafür bekommen Sie bei Surfshark alle nötigen VPN-Erweiterungen aus einer Hand.
Wie funktioniert die Einrichtung von Surfshark auf Firefox?
Auch die Verknüpfung von Surfshark mit Ihrem Firefox-Browser geht schnell, einfach und unkompliziert, ähnlich wie bei NordVPN. Erfreulicherweise brauchen Sie für zusätzliche Dienste wie den optionalen Ad-Blocker keine weiteren Addons oder Erweiterungen hinzufügen, sondern können diese direkt innerhalb der Surfshark-Erweiterung oder in der App bzw. im Client verwalten. So jonglieren Sie nicht mit mehreren Addons auf einmal, sondern erledigen alles zentral.
Wieviel kostet Surfshark? Lässt es sich auch kostenlos nutzen?
Surfshark bekommen Sie für zwischen rund 2 und rund 13 Euro pro Monat, je nach gewählter Laufzeit. Das VPN-Add-On von Surfshark ist ein wenig flexibler als bei NordVPN und bietet neben der monatlichen Laufzeit (für rund 13 Euro pro Monat) auch Jahresverträge für rund 4 Euro pro Monat. Am günstigsten ist das Tool allerdings im 2-Jahres-Vertrag. Ähnlich wie NordVPN bietet auch Surfshark eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie. Eine vollständig kostenlose Version gibt es allerdings (noch) nicht.
ExpressVPN ist (trotz seines Namens) nicht das schnellste und leider auch nicht das günstigste VPN im aktuellen trusted-Test, gleicht diese Schwächen allerdings durch den mit besten Datenschutz und eine sehr einfache und angenehme Bedienung aus. Das Offshore-VPN bietet eine große Serverauswahl in über 90 Ländern, hat alle wichtigen Funktionen und Features mit an Bord und ist auch ein verlässliches Streaming-VPN; selbst bezeichnet sich der Dienst sogar als das “VPN-Proxy, das alles entsperrt”.
Warum ist ExpressVPN ein gutes VPN für Firefox?
ExpressVPN verfügt über eine solide Auswahl von verschiedenen VPN-Protokollen direkt in der Firefox-Erweiterung, so dass Sie immer das Protokoll auswählen kann, das für Ihre aktuellen Zwecke am besten geeignet und am schnellsten ist. Kommt es Ihnen auf schnelle Verbindungszeiten an, wählen Sie das hauseigene Lightway; legen Sie Wert auf absolute Sicherheit, sind OpenVPN und IKEv2 die Protokolle der Wahl. Ebenfalls mit dabei ist ein Speedtest, so dass Sie direkt in Firefox sehen können, welche Server Sie wählen sollten.
Wie funktioniert die Einrichtung von ExpressVPN auf meinem Firefox-Gerät?
Genau wie für NordVPN und Surfshark brauchen Sie einfach nur im Erweiterungsmanager von Firefox nach ExpressVPN zu suchen und die Erweiterung zu installieren und zu aktivieren, schon können Sie sich mit Ihrem VPN verbinden. Nett: Ist ExpressVPN in Ihrem Browser aktiv, verbinden Sie sich beim Surfen automatisch immer mit den sichersten HTTPS-Versionen aller Webseiten. Es lohnt sich, das VPN (mit dem schnellsten verfügbaren Protokoll) dauerhaft aktiviert zu lassen, auch wenn Sie gerade nicht streamen oder shoppen.
Wieviel kostet ExpressVPN? Lässt es sich auch kostenlos nutzen?
ExpressVPN gehört zu den teureren VPN-Diensten im aktuellen Vergleich. Hier bezahlen Sie zwischen 8,32 und 12,95 US-Dollar (umgerechnet ca. 8,30 Euro bis 13 Euro; Stand November 2022) pro Monat, je nach der gewählten Vertragslaufzeit. Während die flexiblen Monatsverträge von ExpressVPN damit noch ungefähr auf einer Stufe mit dem restlichen Testfeld stehen, sind gerade die längerfristigen Jahresabos hier ungleich viel teurer. Hinzu kommt, dass ExpressVPN keine kostenlose Version bietet. Es hat aber eine Geld-zurück-Garantie.
ZenMate ist im Vergleich der besten Firefox VPN-Add-Ons auf mehrere Arten ein Novum. Zunächst einmal ist es das einzige VPN mit einem deutschen Firmensitz; die gesamte Oberfläche und der Kundensupport stehen also in deutscher Sprache zur Verfügung. Zum Zweiten ist es auch eines der wenigen VPNs, die kostenlos angeboten werden. Als Gratis-User greifen Sie zwar nicht auf jeden der insgesamt 4.700 Server zu; da auch Upgrades bei ZenMate nicht die Welt kosten, ist das aber halb so schlimm.
Warum ist ZenMate ein gutes VPN für Firefox?
ZenMate ist ein recht schlankes und schnörkelloses VPN, das nicht mit einer riesigen Bandbreite an Funktionen, dafür aber mit einem einfachen Handling aufwarten kann. Auch die hohe Sicherheit und Geschwindigkeit des deutschen Anbieters können im Test überzeugen; wenn Sie nicht gerade die kostenlose Version mit eingeschränkter Bandbreite nutzen (siehe unten). Sind Sie also auf der Suche nach einer einfachen VPN-Erweiterung ohne Schnickschnack, sind Sie bei ZenMate an der richtigen Adresse.
Wie funktioniert die Einrichtung von ZenMate auf Firefox?
Für Firefox und andere Browser können Sie ZenMate vollständig kostenlos herunterladen. Dazu wählen Sie einfach die Erweiterung in Firefox aus, aktivieren sie, klicken auf das ZenMate-Logo und melden sich mit Ihren Nutzerdaten an (bzw. erstellen direkt im Addon ein neues Konto). Schon ist ZenMate aktiviert und Sie können einen sicheren VPN-Server für Ihre Verbindung auswählen. Das Menü sowie alle verfügbaren Funktionen finden Sie ebenfalls direkt in der Browser-Erweiterung; so benötigen Sie keine extra App oder einen Client.
Wieviel kostet ZenMate? Lässt es sich auch kostenlos nutzen?
Im Gegensatz zu NordVPN, Surfshark und ExpressVPN ist ZenMate auch als kostenloses VPN für Firefox erhältlich; die kostenlose Version gibt es sogar ausschließlich als Browser-Extension. Im Gratis-Tarif ist die Bandbreite zwar auf maximal 2 MB/s limitiert (was für Streaming und Co. nicht annähernd reicht), aber für einfaches und sicheres Surfen im Browser ist ZenMate damit schon gut geeignet. Wollen Sie unbegrenzte Bandbreite und Geräte, greifen Sie zur Pro- oder Ultimate-Version für zwischen 1,70 und 11 Euro pro Monat.
CyberGhost ist einer der größten, ältesten und bekanntesten Namen, wenn es um VPNs geht. CyberGhost ist schon lange auf dem Markt und kann sich als Anbieter der ersten Stunde mit einem riesigen Servernetzwerk und einer hohen Reputation schmücken. Hinzu kommt eine einfache Bedienung und eine gute Gerätekompatibilität.
Warum ist CyberGhost ein gutes VPN für Firefox?
CyberGhost ist eines der Top-VPNs im aktuellen Vergleich. Die Firefox-Erweiterung punktet durch eine einfache und schnelle Bedienung, solide Surfgeschwindigkeiten und eine riesige Auswahl von mehr als 9.500 Servern in rund 90 Ländern. Hinzu kommt der durchschnittlich günstige Preis.
Wie funktioniert die Einrichtung von CyberGhost auf meinem Firefox-Gerät?
Auch für CyberGhost ist die Installation im Browser einfach und schnell erledigt. Herunterladen, aktivieren, anmelden, fertig. Dabei sollten Sie das VPN-Add-On allerdings nicht mit den ebenfalls angebotenen CyberGhost Cookie Cleaner oder CyberGhost Passwort-Manager. Beide sind speziell für den Einsatz in Browsern wie Firefox entworfen und erhöhen Sicherheit und Anonymität beim Surfen zusätzlich. Den Cookie Cleaner, der Ihren digitalen Fußabdruck und Browserverlauf löscht, gibt es für Firefox sogar kostenlos.
Wieviel kostet CyberGhost? Lässt es sich auch kostenlos nutzen?
CyberGhost ist eines der günstigsten von trusted getesteten VPNs, vor allem im 24-Monats-Vertrag, in dem Sie auf den Monat gerechnet etwas mehr als 2 Euro für die Erweiterung bezahlen. Die Preise für die flexiblen Monatsabos orientieren sich dagegen am Marktdurchschnitt und kosten rund 12 Euro pro Monat. Schade: Eine kostenlose CyberGhost-Version gibt es nicht, ähnlich wie bei NordVPN und anderen VPNs können Sie die Firefox-Extension allerdings mithilfe einer 45-Tage-Geld-zurück-Garantie testen.
Die besten VPNs für Firefox sind NordVPN, Surfshark und ExpressVPN, gefolgt von ZenMate und CyberGhost. Alle VPNs aus der trusted Top 5 überzeugen mit einer einfachen Installation und Anmeldung über die Firefox-Erweiterung, eine simple Bedienung und gute bis sehr gute Geschwindigkeiten beim Surfen mit dem Mozilla-Browser. Zudem stimmt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Mehr über einzelne Aspekte der vorgestellten Anbieter finden Sie im Rest des Artikels:
NordVPN ist in Sachen Sicherehit, Privatsphäre und Performance die beste Wahl als Firefox-Extension
Screenshot: trusted.de
Quelle: nordvpn.com
Das sind selbstverständlich nicht alle VPNs mit einer Erweiterung für den Firefox-Browser. Die Kompatibilität mit Firefox und anderen Browsern so wie Chrome oder Edge gehört für die meisten modernen VPN-Systeme zur Grundausstattung. Weitere VPNs, die über eine Firefox-Erweiterung verfügen sind beispielsweise Private Internet Access, HideMyAss, IPVanish, PureVPN, Avira Phantom VPN und noch einige mehr. Sie finden Sie alle im großen VPN-Test von trusted.de.
Was ist mit Mozilla VPN?
Das hauseigene Mozilla VPN des Firefox-Herstellers Mozilla verfügt ironischerweise nicht über Browser-Erweiterungen, also auch nicht über eine Erweiterung für Firefox. Mozilla VPN basiert auf der Technik und der Server-Architektur des schwedischen VPN Mullvad (das trusted an anderer Stelle ebenfalls verglichen hat) und ist daher in seiner Kompatibilität auf dessen Möglichkeiten beschränkt. Als Firefox-VPN ist es daher nicht geeignet.
Welches Firefox-VPN bietet die sicherste VPN-Verbindung?
Die sichersten VPNs für Firefox sind aktuell Surfshark, NordVPN, ExpressVPN sowie Avira Phantom VPN. Alle diese Dienste verfügen über eine sichere Datenverschlüsselung, verschleiern Ihre IP-Adresse beim Surfen und haben eine strikte No-Log-Richtlinie. Das heißt: die Anbieter dieser Dienste verpflichten sich, keine Logs oder Aufzeichnungen über die Aktivitäten ihrer User im VPN-Netzwerk anzulegen oder zu speichern. Mit diesen Tools sind Sie immer auf der sicheren Seite, wenn es um anonymes Surfen mit Firefox geht.
Surfshark wartet mit einigen nützlichen Erweiterungen und Addons zusätzlich zum Virtual Private Network auf
Screenshot: trusted.de
Quelle: surfshark.com
Ein weiterer Faktor, der die Sicherheit und den Datenschutz beeinflusst, kann der Firmenstandort der jeweiligen Anbieter sein. US-Anbieter etwa sind im Falle einer strafrechtlichen Untersuchung per Gesetz verpflichtet, User-Daten an Behörden herauszugeben. Nicht so bei VPNs, die ihren Firmensitz außerhalb der USA haben, wie die hier vorgestellten.
Firefox VPN Kosten
Wieviel kostet ein VPN für Firefox?
Ein Abonnement bei einem der von trusted getesteten VPNs muss nicht teuer sein; in der Regel gibt es die Systeme bereits für zwischen 2 und 13 Euro pro Monat, abhängig von der gewählten Vertragslaufzeit. Wollen Sie flexibel bleiben und über ein monatliches Kündigungsrecht verfügen, bezahlen Sie in der Regel mehr; zwischen rund 10 und rund 13 Euro. Binden Sie sich länger an Ihren Anbieter, können Sie in Jahres- oder 2-Jahresverträgen bis zu 80 Prozent sparen und bekommen Ihr VPN für 2 bis 7 Euro pro Monat.
Für die meisten Firefox-VPNs bezahlen Sie zwischen 2 und 12 Euro pro Monat, je nach Laufzeit
Screenshot: trusted.de
Quelle: cyberghost.com
Welche sind die besten kostenlosen VPN-Anbieter für Firefox?
Es gibt auch einige kostenlose VPNs mit einer Erweiterung für den Firefox-Browser. Das sind etwa ZenMate, ProtonVPN, Avira Phantom VPN, TunnelBear, Windscribe oder hide.me. Diese kostenlosen Systeme haben gemein, dass sie in irgendeiner Form eingeschränkt sind. Entweder müssen Sie hier mit einer geringen Bandbreite auskommmen (wie bei ZenMate oder ProtonVPN), haben nur ein geringes monatliches Datenvolumen (wie bei Windscribe, hide.me, Avira und Tunnelbear) oder können nicht auf alle Funktionen zugreifen.
Einige VPNs gibt es als Firefox-Extension dauerhaft kostenlos
Screenshot: trusted.de
Quelle: zenmate.de
Um Ihre VPN-Erweiterung auszuprobieren oder für alltägliches Surfen können diese kostenlosen Systeme schon gut geeignet sein - sofern Sie Ihre Anforderungen ein wenig herunterschrauben. Wollen Sie mit Ihrem VPN allerdings auch auf Netflix streamen, Games spielen oder andere aufwändige Aktionen durchführen, ist ein kostenpflichtiges Upgrade in der Regel Pflicht.
Ein kleiner trusted-Tipp: Viele hervorragende VPNs wie NordVPN, CyberGhost, Surfshark oder ExpressVPN haben eine 30- bis 45-tägige Geld-zurück-Garantie. In diesen Zeiträumen können Sie die Systeme uneingeschränkt und unverbindlich testen.
So hat trusted Firefox-VPNs getestet
24
Anbieter im Vergleich
12
Anbieter im Praxistest
100+
Stunden Aufwand
50
Geprüfte Verbindungen
Um die besten VPN-Systeme für Firefox zu ermitteln, hat trusted 24 gängige VPN-Anbieter auf dem Markt verglichen und stellt Ihnen hier die 5 besten VPNs aus dem Test vor, die über eine Erweiterung für Firefox verfügen. Testkriterien waren neben dem Preis und der Gerätekompatibilität der einzelnen Tools auch die jeweiligen Datenschutz- und Sicherheitsstandards, der Kundensupport und der Funktionsumfang der Apps und Extensions.
Welche VPNs gibt es für andere Geräte und Betriebssysteme auf dem Markt?
Sind Sie hier noch nicht fündig geworden oder suchen Sie ein VPN für einen anderen Browser oder ein anderes Gerät? Kein Problem; trusted.de zeigt Ihnen hier alle 24 VPN-Anbieter aus dem aktuellen Vergleich im Kurzprofil, so dass Sie sich einen umfassenden Marktüberblick verschaffen können. Weitere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Test- und Vergleichsberichten.
trusted hat im Rahmen einer Aktualisierung des VPN Firefox-Tests alle Anbieter erneut unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die Einschätzung und Bewertung der trusted-Redaktion sind noch aktuell.
29.03.2022
VPN Firefox - Test
trusted hat den Firefox-VPN mit insgesamt 25 Anbietern durchgeführt und stellt Ihnen hier die 5 besten Tools vor.
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Max Reichlin ist Leiter der Online-Redaktion bei trusted.de. VPNs und was man damit machen kann sind sein besonderes Steckenpferd. Daher hat er sich gemeinsam mit seinem Team 24 gängige VPN-Systeme angeschaut und anhand aussagekräftiger Kriterien miteinander verglichen.
Preisvergleich
24 Anbieter und 34 Tarife
Babbel Bewertungen
4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen
Bewertungsquellen
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)