Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.

PureVPN

VPN-Software

2.1
(51.572)

Testfazit: Meine Erfahrungen mit PureVPN

sehr gut
1,4
Test
11/2022

PureVPN liefert eine schöne und einfache Aufmachung, ein solides Handling und eine zertifizierte No-Log-Richtlinie. Speed und Performance sind Mittelmaß, eignen sich aber trotzdem für die meisten Anwendungen noch gut. Alles in allem ein gutes VPN.

Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Vorteile
  • No-Log-Richtlinie
  • Verschlüsselt und sicher
  • Für Streaming geeignet
  • 6.500 Server in 78 Ländern
  • Bis zu 10 Geräte pro Account
Nachteile
  • Nur englischsprachiger Support

Was ist PureVPN?

PureVPN ist ein VPN-Service von den britischen Jungferninseln und gilt heute als eines der ersten kommerziellen VPNs. Das erklärt auch die große Server- und Standort-Auswahl: Aus 6.500 Servern in 78 Ländern können Sie bei PureVPN wählen, um Ihre IP-Adresse zu verschleiern, den Standort Ihres Geräts virtuell zu verändern und Ihre Internetverbindung zu verschlüsseln. PureVPN steht auf vielen Geräten zur Verfügung: Außer Windows, Mac, Linux, iOS und Android auch für diverse Router, Spielekonsolen und Streaming-Sticks.

Kostenlose Testphase
Nein
Server
6.500+
Serverstandorte/Länder
96/78
Support
E-Mail-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials

Screenshots

Tarif Basic
Rabatt
Preis 1,99 €
Zahlung monatlich
Angebot

Überblick

Kostenlose Testphase Nein
Deutsch Ja
Englisch Ja
Spanisch Ja
Französisch Ja

PureVPN Video

PureVPN Test

Gesamt
89/100
Vertrag & Kosten
79/100
Leistung
95/100
Features
85/100
Geräte & Browser
90/100
Protokolle
85/100
Usability
80/100
Sicherheit & Datenschutz
100/100
Service & Support
80/100

PureVPN siedelt sich im aktuellen VPN-Test im Mittelfeld an. Zwar macht das System einen guten und modernen Eindruck und kann mit einem riesigen Servernetzwerk und einer hervorragenden Auswahl an Standorten aufwarten. Seit einem Update der Server im Jahr 2021 klappt es bei PureVPN mittlerweile auch mit der Performance. Ehemals eines der langsamsten VPN im Vergleich siedelt sich das Tool mittlerweile in einem gesunden Mittelfeld an und ist so auch für Musik- oder Videostreaming gut geeignet. Nur Gamer sollten sich anderweitig umschauen, da die Verbindung mit PureVPN die Latenz bzw. den Ping stark nach oben treibt. Dafür stimmt die Sicherheit: Eine konsequente No-Log-Richtlinie, die auch in der Datenschutzerklärung verankert ist, und ein konsequenter Schutz durch die starke Verschlüsselung liefern einen soliden Sicherheitsstandard.

  • No-Log-Richtlinie
  • Verschlüsselt und sicher
  • Für Streaming geeignet
  • 6.500 Server in 78 Ländern
  • Bis zu 10 Geräte pro Account
  • Nur englischsprachiger Support
Maximilian Reichlin
Head of Content von trusted
Vertrag & Kosten
79/100

Was kostet PureVPN?

PureVPN ist für zwischen 1,99 und 10,95 Euro pro Monat verfügbar, wobei der tatsächliche Preis von der gewählten Vertragslaufzeit abhängt. Entscheiden Sie sich für den flexiblen Monatstarif, bezahlen Sie 10,95 Euro pro Monat. Binden Sie sich gleich für ein ganzes Jahr, sinkt der Preis auf 3,24 Euro pro Monat (bzw. 38,95 Euro pro Jahr, da Sie die gesamte Laufzeit im Voraus bezahlen). Im längsten Vertrag für 2 Jahre bezahlen Sie nur noch 1,99 Euro pro Monat (bzw. 47,76 Euro für die gesamte Laufzeit).

Leistung
95/100

Welche Funktionen hat PureVPN?

PureVPN bietet eine übersichtliche Serverauswahl und ein großes und weitreichendes Netzwerk an Serverstandorten, aus denen Sie wählen können. Sind Sie sich unsicher, lassen Sie sich einfach von PureVPN einen passenden Server vorschlagen. Sicherheitsfeatures wie ein Kill Switch und DNS-Leakschutz schützen Ihre Verbindung zusätzlich. Hinzu kommt die Auswahl aus zwei der aktuell beliebtesten VPN-Protokolle. Unbegrenztes Datenvolumen und Bandbreite ist in allen PureVPN-Abonnements inklusive.

6.500 Server in insgesamt 78 Ländern

PureVPN verfügt über ein großes Servernetzwerk aus rund 6.500 Servern in 78 Ländern. Es steht damit auf Platz 3 der VPNs mit den meisten Servern sowie ebenfalls auf dem dritten Platz der VPNs mit der größten Länderabdeckung und bietet eine immense Auswahl an Standorten. Mehr Server bieten im VPN-Vergleich nur CyberGhost und Private Internet Access, mehr Länder nur HideMyAss, UltraVPN und Ivacy. Das ist vor allem für Streaming und andere leistungsintensive Anwendungen nützlich.

PureVPN verfügt über rund 6.500 Server in 78 Ländern weltweit
PureVPN verfügt über rund 6.500 Server in 78 Ländern weltweit
Screenshot: trusted.de
Quelle: purevpn.com

Die größte Auswahl an Servern hat PureVPN in Europa, Nordamerika und Asien, obwohl auch Südamerika und Afrika dicht bestückt sind. Ähnlich wie die meisten anderen VPN-Anbieter im Vergleich verfügt PureVPN allerdings nicht über Server in China, Russland oder den Arabischen Emiraten, die dem Thema “VPN” recht kritisch gegenüberstehen.

Keine Beschränkung von Bandbreite oder Datenvolumen

Bei PureVPN findet keine Drosselung der Bandbreite oder des verfügbaren Datenvolumens statt. Als zahlender Kunde sind Ihnen somit nur die Grenzen Ihrer eigenen Geräte und Ihrer eigenen Internetverbindung gesetzt. PureVPN eignet sich damit theoretisch auch zum Streamen oder für Online-Games - auch wenn hier die Performance des VPNs nicht immer mitspielen will (siehe unten).

Features
85/100

Übersichtliche Serverauswahl in PureVPN

Um Ihre VPN-Verbindung zu starten, können Sie sich bei PureVPN den gewünschten Serverstandort aus der Serverliste auswählen. Die Server- bzw. Standortauswahl ist augenscheinlich nach Beliebtheit der jeweiligen Server-Location sortiert und bietet Ihnen einen Überblick darüber, welche Standorte zur Verfügung stehen und welche Latenz der jeweilige Standort jeweils bietet; so können Sie einschätzen, ob ein Standort für Sie geeignet ist, oder nicht.

Aus der Liste der verfügbaren Standorte wählen Sie einfach die Location aus, die Sie brauchen
Aus der Liste der verfügbaren Standorte wählen Sie einfach die Location aus, die Sie brauchen
Screenshot: trusted.de
Quelle: purevpn.com

Nett: Stehen in einem Land mehrere Standorte zur Verfügung, können Sie Ihre Auswahl zusätzlich spezifizieren. Verbinden Sie sich beispielsweise mit einem der zur Verfügung stehenden US-Server, dürfen Sie auf Wunsch noch einmal aus verschiedenen Städten innerhalb der USA auswählen. Ist ein Standort gerade sehr gut besucht oder bringt nicht die nötige Performance mit, haben Sie so auch innerhalb eines Landes noch Ausweichmöglichkeiten.

Bei der Serverauswahl können Sie sogar spezifisch auf eine Stadt oder eine Region eingehen
Bei der Serverauswahl können Sie sogar spezifisch auf eine Stadt oder eine Region eingehen
Screenshot: trusted.de
Quelle: purevpn.com

Wählen Sie keinen spezifischen Server aus, übernimmt PureVPN das für Sie und wählt aus den verfügbaren Standorten denjenigen aus, der im Moment die beste Performance bzw. Latenz aufweist.

Ähnlich wie bei einigen anderen VPNs im Vergleich können Sie auch bei PureVPN eine Liste mit Favoriten anlegen, auf die Sie dann für spätere Verbindungen stets wieder zugreifen können. Dafür markieren Sie den gewünschten Serverstandort einfach mit einem Stern und finden ihn dann später leicht wieder. Zusätzlich gibt es die sogenannten “Recommended Server”, also “Empfohlene Server”, die PureVPN auf Basis Ihrer bisherigen Verbindungen auswählt. Auch spezielle Streaming-Server stehen zur Verfügung, ähnlich wie bei NordVPN und ZenMate.

Bewerten Sie Ihre Verbindung, um sich in Zukunft von PureVPN beraten lassen zu können
Bewerten Sie Ihre Verbindung, um sich in Zukunft von PureVPN beraten lassen zu können
Screenshot: trusted.de
Quelle: purevpn.com

Hier sind Ansätze von Machine Learning erkennbar, die Ihre Nutzererfahrung verbessern sollen. Eine aktive Verbindung lässt sich in PureVPN nämlich mit einem Daumen nach oben oder nach unten bewerten; so sagen Sie Ihrem Client, wenn eine Verbindung gut oder besonders schlecht war. Basierend auf Ihren Bewertungen und Ihren bisherigen Präferenzen in Sachen Serverstandort, etc. wird PureVPN Ihnen dann bei jedem Start einen Server vorschlagen, der für Sie geeignet sein könnte. Ein nettes Feature.

Internet Kill Switch schützt Ihre IP-Adresse im Notfall

PureVPN verfügt über einen Kill Switch, der Ihre Internetverbindung automatisch kappt, sobald Sie während der Nutzung von PureVPN die Verbindung zum VPN-Server verlieren sollten - was schon einmal vorkommen kann (siehe unten). Hintergedanke dieses Notschalters ist es, dass Ihre reale IP-Adresse auch im Fall eines Zusammenbruchs des sicheren VPN-Tunnels geschützt bleibt. Hier heißt das Feature “Internet Kill Switch” oder kurz “IKS” und lässt sich in den Einstellungen Ihres Clients/Ihrer App aktivieren und deaktivieren.

Der Kill Switch (hier IKS) verhindert, dass Ihre IP-Adresse während eines Verbindungsabbruchs nach außen dringt
Der Kill Switch (hier IKS) verhindert, dass Ihre IP-Adresse während eines Verbindungsabbruchs nach außen dringt
Screenshot: trusted.de
Quelle: purevpn.com
Geräte & Browser
90/100

Clients und Apps für die gängigsten Geräte im Überblick

PureVPN ist auf vielen verschiedenen Geräten verfügbar. Neben Clients für Windows- , Linux- und Mac-Computer stehen unter anderem auch mobile Apps für iOS (iPhone, iPad, etc.) und Android zur Verfügung. Hinzu kommen Browser-Erweiterungen für Mozilla Firefox sowie für Google Chrome.

PureVPN steht als Client und App auf einer großen Bandbreite von Geräten zur Verfügung
PureVPN steht als Client und App auf einer großen Bandbreite von Geräten zur Verfügung
Screenshot: trusted.de
Quelle: purevpn.com

Die jeweiligen Clients und Apps können Sie entweder von der Anbieterwebsite oder im entsprechenden Appstore kostenlos herunterladen und sich dann mit Ihren Account-Daten anmelden.

Smart TVs, Streaming Sticks und Spielekonsolen werden unterstützt

Neben diesen Standard-Geräte ist PureVPN allerdings noch für einige andere Geräte verfügbar. So existieren beispielsweise native Apps für Amazon Fire TV, Android TV oder das Microsoft Surface. Zudem ist PureVPN auch mit vielen sogenannten “Dongles” bzw. Streaming-Sticks kompatibel. Dazu gehören etwa Google Chromecast, Boxee Box, Kodi, Roku und die Now TV Box. Nicht zuletzt ist PureVPN auch auf Spielekonsolen wie der PlayStation 4 sowie der Xbox One sowie für den Raspberry Pi verfügbar. Damit ist PureVPN eines der VPNs mit der größten Geräteunterstützung im Vergleich, gemeinsam mit ExpressVPN.

Installieren Sie PureVPN auf Ihrem Router

Sie können PureVPN aber auch auf Ihrem Internet-Router installieren. Der Vorteil davon: anstatt das VPN auf jedem Gerät einzeln einzurichten, setzen Sie es hier nur ein einziges Mal auf Ihrem Router auf und verschlüsseln damit automatisch alle Verbindungen für die Geräte in Ihrem Heimnetzwerk. So verschwenden Sie keinen Geräteplatz und können dennoch viele Ihrer Geräte mit absichern. Möglich ist das auf vielen verschiedenen Routern:

Auf Wunsch können Sie PureVPN auch auf Ihrem Router installieren
Auf Wunsch können Sie PureVPN auch auf Ihrem Router installieren
Screenshot: trusted.de
Quelle: purevpn.com

Ein ähnliches Feature bietet aktuell beispielsweise IPVanish.

Bis zu 10 gleichzeitige Verbindungen

Pro PureVPN-Account können Sie 10 Geräte gleichzeitig mit PureVPN verbinden bzw. zehn gesicherte Verbindung gleichzeitig auf unterschiedlichen Geräten nutzen.

Protokolle
85/100

PureVPN unterstützt zwei Protokolle: IKEv2 und OpenVPN, die beide im aktuellen VPN-Vergleich zu den häufigsten Standards zählen. Beide haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile:

Bei PureVPN haben Sie die Wahl aus dem OpenVPN-Protokoll und IKEv2
Bei PureVPN haben Sie die Wahl aus dem OpenVPN-Protokoll und IKEv2
Screenshot: trusted.de
Quelle: purevpn.com

OpenVPN - Perfekte Balance zwischen Performance und Sicherheit

OpenVPN gilt momentan als das sicherste und flexibelste VPN-Protokoll und bietet eine gute Balance zwischen Sicherheit und Geschwindigkeit. Der Code des Open-Source-Protokolls ist öffentlich zugänglich und einsehbar, so dass Sicherheitslücken und Fehler im Code schnell erkannt und behoben werden können. In Sachen Geschwindigkeit und Performance ist es den meisten anderen aktuellen VPN-Protokollen überlegen.

Ähnlich wie bei den meisten anderen kommerziellen VPNs, die OpenVPN nutzen, können Sie auch bei PureVPN zwischen TCP (“Transmission Control Protocol”) und UDP (“User Datagram Protocol”) wählen. Während UDP ein wenig schneller ist, als TCP, kann es bei der Verwendung von UDP zu Verlusten in der Datenübertragung kommen. Als Faustregel gilt: verschicken oder downloaden Sie Dateien (beispielsweise P2P, Filesharing, Torrenting, etc.), versenden Sie E-Mails oder browsen Sie einfach nur im Netz, ist TCP aufgrund der höheren Zuverlässigkeit zu empfehlen. Geht es um Geschwindigkeit, etwa beim Gaming, Streaming oder bei Videokonferenzen, sollte UDP der Vorzug gegeben werden.

IKEv2 - Sicher und sehr gut für mobiles Surfen

IKEv2 ist ebenfalls ein beliebter Standard moderner VPNs und steht OpenVPN zumindest in Sachen Sicherheit um kaum etwas nach. IKEv2 eignet sich hervorragend für mobiles Surfen und bringt dafür auch geeignete Geschwindigkeiten mit; insgesamt ist es allerdings langsamer als OpenVPN und sollte daher nicht beim Video- oder Audio-Streaming oder bei Online-Games zum Einsatz kommen. Zudem hat IKEv2 teilweise Probleme mit Firewalls, was die Verbindung beeinträchtigen oder sogar ganz unterbrechen kann.

Usability
80/100

Wie benutzerfreundlich ist PureVPN?

PureVPN liefert eine zufriedenstellende Benutzererfahrung. Die Oberfläche des Clients und der mobilen Apps sind sehr übersichtlich und die wichtigsten Einstellungen und Handgriffe schnell erledigt. Auch die Performance kann überzeugen, wenn auch Geschwindigkeit und Latenz während der VPN-Verbindung noch nicht absolute Spitzenklasse sind. Das Streaming klappt (mit ausreichend guter Verbindung) so gut wie ohne Probleme.

Oberfläche und Handling

PureVPN präsentiert sich nüchtern, modern und minimalistisch. Die Oberfläche der Apps und Clients glänzen durch ihre einfache Aufmachung und den prominenten Verbindungsbutton und liefern bei aktivierem VPN nützliche Informationen wie die aktuelle Download- und Upload-Geschwindigkeit sowie die gesamte Zeit der Verbindung.

Die Oberfläche von PureVPN wirkt schlicht und modern
Die Oberfläche von PureVPN wirkt schlicht und modern
Screenshot: trusted.de
Quelle: purevpn.com

Teilweise krankt es bei PureVPN allerdings ein wenig am Handling. Anders als bei den meisten anderen verglichenen VPNs findet sich die Serverliste nämlich nicht auf der Startseite des Clients, sondern hat einen eigenen Reiter. Wollen Sie den Server wechseln oder nach Start des VPNs einen anderen Server auswählen, als den zuletzt genutzten, müssen Sie sich also erst bis zur Serverliste durchklicken.

Zudem kam es im Praxistest mit PureVPN hin und wieder zu kleinen Problemen bei der Verbindung, die bis zu 30 Sekunden in Anspruch nimmt. Steht die Verbindung allerdings erst einmal richtig, läuft PureVPN allerdings ohne Verbindungsabbrüche.

PureVPN Speedtest

Im Geschwindigkeitstest macht PureVPN eine gute, wenn auch keine sehr gute Figur. Mit mittelmäßigen Einbußen bei Down- und Upload-Geschwindigkeit von zwischen rund 5 und 6 Prozent gehört das Tool weder zu den besonders schnellen, noch zu den besonders langsamen VPNs im Vergleich. Musik und Videostreaming sind mit den gebotenen Geschwindigkeiten selten ein Problem - sofern Sie in den Einstellungen aktivieren, dass beim Start automatisch das schnellste Protokoll (hier IKEv2) aktiviert werden soll.

In Sachen Geschwindigkeit muss PureVPN hinter vielen anderen VPNs zurückstehen
In Sachen Geschwindigkeit muss PureVPN hinter vielen anderen VPNs zurückstehen
Quelle: trusted.de

Die verminderte Performance wirkt sich also nicht so sehr auf die Download-Geschwindigkeit, dafür aber umso mehr auf die gemessene Latenz aus. Mit Steigerungen von rund 55 Prozent (im Praxistest von trusted von 47 Millisekunden ohne VPN auf 75 Millisekunden mit aktiviertem VPN) ist PureVPN für Gamer kaum geeignet. Bessere Latenzen erzielen Sie mit dem Protokoll OpenVPN; dann wiederum gehen Download- und Upload-Geschwindigkeit in den Keller. Die beste Performance erreichen Sie bei PureVPN mit keiner Konfiguration.

Bessere Performance gibt es beispielsweise bei Surfshark oder UltraVPN, die zu den schnellsten VPNs gehören.

PureVPN Streamingtest

Im Streamingtest kann PureVPN sich gut schlagen. Der Einsatz des VPNs wird von Netflix oder Amazon Video nicht erkannt oder blockiert, so dass Sie ohne Probleme mit Ihrem aktivieren VPN auf den Streamingplattformen streamen können. Die Verbindung zu einem US-Server klappt schnell und schaltet auch tatsächlich den entsprechenden regionalen Katalog auf Netflix frei.

Der Stream selbst benötigt keine längeren Pufferpausen und läuft dank der soliden Download-Geschwindigkeit auch nach dem Start relativ reibungslos. Im Praxistest traten keine Bildfehler oder Abbrüche des Streams auf.

Sicherheit & Datenschutz
100/100

Wie sicher ist PureVPN?

PureVPN gehört zu den besonders sicheren VPNs im Vergleich. Die Sicherheitsstandards sind auf einem hohen Niveau und topmodern. Zudem ist PureVPN auf Datenschutz und Privatsphäre bedacht und verfolgt eine konsequente No-Log-Richtlinie, so dass Ihre IP-Adresse und Ihre Identität zuverlässig geschützt sind. Das wird auch durch unabhängige Audits bzw. Zertifizierungen belegt. Weitere Informationen über die Sicherheits- und Datenschutzstandards von PureVPN finden Sie hier:

PureVPN Sicherheitstest

PureVPN besteht den trusted Sicherheitstest mit Leichtigkeit. Die starke Verschlüsselung nach Bankenstandard AES-256 ist während der gesamten VPN-Verbindung aktiv und schützt Sie zuverlässig vor unerwünschten Fremdzugriffen. Selbst wenn Ihre Verbindung geknackt oder Ihre Daten abgefangen werden; durch die Verschlüsselung sind sie nicht zu dekodieren oder zu verwenden.

IP-Adresse verschleiert?
DNS-Leaks verhindert?
WebRTC-Leaks verhindert?
IPv6-Leaks verhindert?
Verschlüsselung aktiv?

Zudem verhindert PureVPN auch alle möglichen Lecks, die Rückschlüsse auf Ihre reale IP-Adresse zulassen würden. WebRTC-Lecks werden ebenso unterbunden wie DNS-Leaks; letztere durch den Einsatz eigener Name Server innerhalb des PureVPN Netzwerkes, so dass Anfragen Ihrer IP-Adresse nicht durch den VPN-Tunnel nach außen dringen.

PureVPN Datenschutz und No-Log-Richtlinie

PureVPN hat - wie die meisten kommerziellen VPNs im Vergleich - eine No-Log- bzw. Zero-Log-Politik. Das bedeutet, dass das VPN keine Aufzeichnungen Ihrer Verbindungen, der von Ihnen besuchten Seiten, heruntergeladener Dateien oder sonstiger Aktivitäten im VPN-Tunnel anfertigt oder speichert. Diese No-Log-Richtlinie ist auch in der Datenschutzerklärung des Anbieters verankert.

PureVPN verpflichtet sich dazu, keine Logs über Aktivitäten und Verbindungen der User anzulegen oder zu speichern
PureVPN verpflichtet sich dazu, keine Logs über Aktivitäten und Verbindungen der User anzulegen oder zu speichern
Screenshot: trusted.de
Quelle: purevpn.com

Ungewöhnlich aber löblich ist, dass PureVPN sich seine No-Log-Richtlinie gleich von mehreren unabhängigen Unternehmen zertifizieren lässt. Die Beratungs- und Audit-Agentur Altius IT bescheinigt PureVPN im Testurteil eine absolute No-Log-Politik und macht PureVPN damit vor allem für Datenschützer attraktiv. Auch die international tätige Wirtschaftsprüfung KPMG zertifizierte PureVPN als absolutes No-Log-VPN.

We did not find any evidence of any logs that could lead to identifying a specific person and/or the person’s activity when using the PureVPN service.

Service & Support
80/100

Welchen Kundenservice bietet PureVPN?

PureVPN leistet persönlichen Kundensupport via Live-Chat, den Sie entweder auf der Anbieterwebsite oder direkt aus Ihrem Client bzw. Ihrer App heraus starten können. Dort steht auch ein Kontaktformular zur Verfügung, in dem Sie technische Probleme schildern und daraus ein Ticket erstellen können; das Supportteam von PureVPN meldet sich anschließend per Mail bei Ihnen zurück. Eine Telefon-Hotline gibt es aktuell nicht. Beachten Sie, dass der gesamte Kundensupport in englischer Sprache stattfindet.

Aus dem Client heraus können Sie beispielsweise per Kontaktformular Kontakt mit dem Supportteam aufnehmen
Aus dem Client heraus können Sie beispielsweise per Kontaktformular Kontakt mit dem Supportteam aufnehmen
Screenshot: trusted.de
Quelle: purevpn.com

Umfassendes Helpcenter mit (englischem) Material

Neben dem persönlichen Support steht Ihnen im Client selbst eine sehr überschaubare Auswahl an FAQ zur Verfügung, die aber nicht über die wichtigsten Grundlagen hinausgehen.

Eine überschaubare Auswahl an FAQ finden Sie direkt im PureVPN-Client bzw. in Ihrer App
Eine überschaubare Auswahl an FAQ finden Sie direkt im PureVPN-Client bzw. in Ihrer App
Screenshot: trusted.de
Quelle: purevpn.com

Nützlicher ist das Online-Helpcenter, das Sie auf der Anbieterwebsite finden. Hier sammelt der Provider nicht nur eine größere Auswahl an FAQs, sondern bietet auch Setup-Guides für PureVPN auf verschiedenen Geräten, Use Cases, einen Update-Bereich mit Infos über Feature-Updates sowie ein Learning Center für spezielle Anwendungsfälle und Lösungen für ausgefallene Probleme. Genau wie der persönliche Kundenservice steht das Online-Helpcenter aktuell allerdings ausschließlich auf Englisch zur Verfügung.

Das umfassende Helpcenter hält eine ganze Reihe von nützlichen Infos für Sie parat
Das umfassende Helpcenter hält eine ganze Reihe von nützlichen Infos für Sie parat
Screenshot: trusted.de
Quelle: purevpn.com

Änderungshistorie

21.11.2022
PureVPN - Update

trusted hat die Informationen für den PureVPN-Test aktualisiert. Das Ergebnis: PureVPN hat sein Preissystem angepasst. Statt wie zuvor in einer Preisspanne von 2,59 bis 9,60 €/Monat, bietet PureVPN seinen Tarif nun in einer Preisspanne von 1,99 bis 10,95 €/Monat an. PureVPN nimmt außerdem Änderungen an der Anzahl der verfügbaren Standorte vor. Statt 6.600 sind es jetzt 6.500 Server und statt 96 nur noch 78 Länder. PureVPN kann im trusted-Ranking aufsteigen und steht nun auf Platz 6 von 12. Der trusted-Testbericht zu PureVPN wurde diesbezüglich angepasst.

06.12.2021
Server-Updates

PureVPN hat seine Server-Architektur erneuert und konnte damit seine Performance und die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit deutlich steigern.

20.10.2021
Preis- und Feature-Updates

PureVPN erhält neue Features (z.B. Split-Tunneling und spezielle Streaming-Server) und baut sein Servernetz von 6.500 auf 6.600 Server aus, verringert gleichzeitig aber die Länderabdeckung von 140 auf 96 Länder. Das Preissystem ändert sich; ein 5-Jahres-Abo wird nicht mehr angeboten, stattdessen gibt es nun ein 2-Jahres-Abo für 2,59 Euro pro Monat und der Preis für das Jahresabo steigt auf 5,08 Euro pro Monat.

13.01.2021
PureVPN Test

Im Rahmen des großen VPN-Tests 2020 hat trusted PureVPN ausführlich getestet und bewertet.

Über PureVPN

PureVPN wurde 2006 von der ursprünglich in Hongkong ansässigen Firma GZ Systems entwickelt und feierte seinen kommerziellen Start bereits 2007. Damit ist PureVPN einer der ältesten – und heute auch größten – Anbieter für VPN-Dienste. 2021 verlegte der Anbieter seinen Hauptsitz von Hongkong auf die britischen Jungferninseln.

Bewertung abgeben

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
trusted