Einfache und schnelle Serverauswahl
Kern von ExpressVPN ist die umfangreiche Serverliste, über die Sie sich mit dem gewünschten Server oder Standort verbinden. Hier finden Sie alle verfügbaren Server, die ExpressVPN betreibt, können den passenden Server auswählen und anschließend mit Klick auf den Verbindungsbutton das VPN aktivieren. Das funktioniert einfach und schnell.
Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren ExpressVPN-Server denjenigen aus, der am besten für Sie geeignet ist
Screenshot: trusted.de
Quelle: expressvpn.com
Auto-Server und empfohlene Server
Wenn Sie nicht selbstständig nach einem passenden Server suchen wollen, nutzen Sie die Autoserver-Funktion von ExpressVPN. Diese ermittelt automatisch den Server mit der besten Performance und Geschwindigkeit (was meistens bedeutet, dass der geografisch nächste Server angesteuert wird) und verbindet Sie automatisch damit. Das bietet sich beispielsweise dann an, wenn Sie Ihr VPN nur zur Maskierung Ihrer IP-Adresse bzw. zum Schutz Ihrer Privatsphäre und wegen der verschlüsselten Verbindung nutzen wollen.
Benötigen Sie dagegen zwecks Geoblocking einen Server an einem bestimmten Standort, lohnt sich ein Blick in die Liste der “empfohlenen” Server.
Empfohlene Server haben eine besonders gute Performance und sind vor allem für das Streaming gut geeignet
Screenshot: trusted.de
Quelle: expressvpn.com
Hier sammelt ExpressVPN beliebte Serverstandorte und die jeweils dort verfügbaren besten Server - das heißt performantesten - Server. Dabei handelt es sich zwar nicht (wie bei vielen anderen Anbietern) um ausgewiesene Streaming-Server, dafür aber um die schnellsten verfügbaren Möglichkeiten im jeweiligen Land, die daher für das Streaming gut geeignet sind.
Verknüpfungen mit beliebten Apps erhöhen den Komfort
Sehr bequem an ExpressVPN sind die Verknüpfungen, die Sie in Ihren Einstellungen hinterlegen können und die Ihnen als übersichtliche Buttons bzw. Links nach der erfolgten VPN-Verbindung angezeigt werden. Steuern Sie regelmäßig die gleichen Ziele mit Ihrem aktivierten VPN an - beispielsweise Netflix, YouTube, Amazon oder die Website Ihrer Bank für das Online-Banking - können Sie die Links der betreffenden Ziele hier hinterlegen, um schnell Zugriff darauf zu haben.
Mithilfe der Verknüpfungen sind Sie schnell auf den Seiten und Apps, für die Sie Ihr VPN häufig nutzen
Screenshot: trusted.de
Quelle: expressvpn.com
Nett: Ähnlich einfach funktioniert das auch mit Apps oder Anwendungen auf Ihrem Gerät. So lässt sich beispielsweise Ihr bevorzugter Browser hier als Verknüpfung speichern, ebenso wie Ihre Lieblingsgames und mehr.
Ermitteln Sie die besten Server per Geschwindigkeitstest
Ein kleines Novum im aktuellen VPN-Vergleich ist der eigene Geschwindigkeitstest, den ExpressVPN mitbringt. Mithilfe dieses Tools untersuchen Sie die beliebtesten (empfohlenen) Server von ExpressVPN hinsichtlich ihrer Download-Geschwindigkeit und ihrer Latenz, um so selbst einschätzen zu können, welcher Server aktuell der schnellste und beste für Ihre Zwecke ist.
Ein eigener Geschwindigkeitstest verrät Ihnen bei ExpressVPN, welche Server besonders schnell sind
Screenshot: trusted.de
Quelle: expressvpn.com
Network Lock - ExpressVPNs Version des Kill Switch
Genau wie viele andere VPN-Anbieter hat auch ExpressVPN einen sogenannten Kill Switch. Das Feature heißt hier zwar “Network Lock”, bewirkt aber das gleiche: fällt die Verbindung mit Ihrem VPN unerwartet und plötzlich aus, kappt ExpressVPN automatisch auch die Verbindung zum Internet. So soll sichergestellt werden, dass Ihre IP-Adresse nicht aufgrund eines Verbindungsfehlers durchsickern kann und Sie nicht ungeschützt im Netz surfen.
Mit dem Network Lock unterbrechen Sie im Notfall automatisch die Internetverbindung, bis der sichere VPN-Tunnel wieder steht
Screenshot: trusted.de
Quelle: expressvpn.com
Der Kill Switch befindet sich in den Einstellungen von ExpressVPN und ist sowohl im Desktop-Client als auch in der mobilen App schnell gefunden und aktiviert bzw. auf Wunsch auch wieder deaktiviert.
DNS-Leakschutz dank eigener geschützter Name Server
ExpressVPN verfügt über einen DNS-Leakschutz. Aktivieren Sie dieses Feature, kommuniziert Ihr Geräte während der bestehenden VPN-Verbindung nur mit Name Servern, ebenfalls Teil des Servernetzwerks von ExpressVPN und damit auch geschützt und sicher sind. So kann Ihre IP-Adresse nicht durch ein mögliches DNS-Leck sickern und Ihre Daten verbleiben im sicheren VPN-Tunnel.
Der DNS-Leakschutz bewahrt Sie davor, dass Ihre reale IP-Adresse durch ein Leck in fremden Name Servern sickert
Screenshot: trusted.de
Quelle: expressvpn.com
Split Tunneling für lokale Apps und Anwendungen
Eine weitere nützliche Funktion von ExpressVPN ist das Split Tunneling. Damit legen Sie fest, welche Apps und Anwendungen auf Ihrem Gerät über die gesicherte VPN-Verbindung mit dem Internet kommunizieren wollen, und welche auf herkömmlichen Wege ins Netz gehen sollen. Das kann in verschiedenen Situationen von Vorteil sein. Wollen Sie beispielsweise sicher mit Ihrem Browser surfen, aber bei Online-Spielen nicht auf die volle Bandbreite Ihrer Internetverbindung verzichten, hinterlegen Sie hier nur Ihren Browser als App.
Mittels Split-Tunneling erlauben Sie VPN nur für diejenigen Apps, für die Sie es auch wirklich brauchen
Screenshot: trusted.de
Quelle: expressvpn.com
Ein anderer möglicher Fall: Sie wollen die App Ihrer Bank zwecks Online-Banking nicht ungeschützt aufrufen, wenn Sie mit Ihrem mobilen Gerät unterwegs sind, gleichzeitig aber Musik via Spotify ohne Einschränkungen streamen können. Für solche und ähnliche Fälle ist Split Tunneling geeignet.