Übersichtliche Serverauswahl mit Favoriten und Suchfunktion
Wenn Sie sich mit einem der verfügbaren VPN-Server von Private Internet Access verbinden wollen, genügt ein kurzer Blick in die Serverauswahl. Hier finden Sie alle Standorte, die PIA anbietet, und können den Standort auswählen, den Sie brauchen. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern zeigt PIA Ihnen zu jedem Serverstandort die aktuelle Latenz in Millisekunden an, damit Sie schnell den Server mit der besten Performance finden können.
Wählen Sie aus der übersichtlichen Standortwahl von PIA einfach den passenden Server aus
Screenshot: trusted.de
Quelle: privateinternetaccess.com
Zudem lassen sich einzelne Standorte auch als Favoriten markieren, damit Sie sie schnell wiederfinden können. Sind Sie auf der Suche nach einem spezifischen Standort (beispielsweise weil Sie Geoblockaden für eine gewisse Region umgehen wollen) hilft die Suchfunktion weiter. Noch ein Vorteil ist, dass PIA ebenso ausgewiesenen Streaming-Server auf der Liste hat, wie beispielsweise auch CyberGhost oder ZenMate.
Schnellverbindung für oft genutzte Standorte
Private Internet Access verfügt über eine Schnellverbindung, durch die Sie nicht erst lange die Server- bzw. Standortliste des VPNs nach einem passenden Serverstandort durchforsten müssen. In der Schnellleiste sind bis zu 6 Serverstandorte hinterlegt, die Sie kürzlich verwendet haben (dargestellt durch Flaggen des jeweiligen Landes) und aus denen Sie nun wählen können. Zudem landen hier auch Serverstandorte, die Sie in der Serverauswahl mit einem Herz als Favorit markiert haben, so dass Sie Ihre Lieblingsserver und oft genutzte Standorte stets parat haben.
Dank der Schnellverbindung verbinden Sie sich schnell mit beliebten Servern und Ihren persönlichen Favoriten
Screenshot: trusted.de
Quelle: privateinternetaccess.com
Konfigurierbarer Kill Switch sorgt für Sicherheit beim Surfen
Wie die meisten anderen kommerziellen VPNs verfügt auch Private Internet Access über einen sogenannten “Kill Switch”, der die Internetverbindung Ihres Geräts automatisch kappt, wenn die Verbindung zum VPN-Server verloren geht. So schützt PIA Ihre reale IP-Adresse, die im Falle eines Verbindungsabbruchs im VPN-Tunnel nach außen gelangen könnte. Erst wenn die Verbindung zum sicheren VPN-Netzwerk wieder hergestellt werden kann, funktioniert auch die Internetverbindung wieder.
Aktivieren Sie den Kill Switch für zusätzliche Sicherheit beim Surfen mit PIA
Screenshot: trusted.de
Quelle: privateinternetaccess.com
PIA geht sogar noch einen Schritt weiter und lässt Sie Ihren Kill Switch manuell konfigurieren. So können Sie zwischen den Modi “Automatisch” und “Immer” wechseln (oder den Kill Switch auf Wunsch auch ganz deaktivieren). Während “Automatisch” den Kill Switch immer nur dann aktiviert, wenn Sie manuell die VPN-Verbindung herstellen, verhindert “Immer” komplett den Zugang zum Internet, wenn nicht zuvor eine VPN-Verbindung gestartet wurde.
Integrierter Ad- und Malware-Blocker mit PIA Mace
Mit “Mace” hat Private Internet Access ein eigenes Anti-Tracking- und Anti-Malware-Tool mit an Bord. Aktivieren Sie PIA Mace in den Einstellungen Ihrer App, verhindert das Tool effektiv Tracking, blockiert störende Werbung auf Websites und blockt Websites, die wegen Malware oder Betrugs auf der Blacklist von PIA stehen. Diese Liste wird stetig erweitert und gepflegt, so dass bereits viele bekannte Malware-Seiten automatisch von Mace blockiert werden. Ähnliche Features haben beispielsweise NordVPN und Avira Phantom.
Manuell einstellbares Split Tunneling
Private Internet Access verfügt über sehr feinporige Split-Tunneling-Einstellungen, mit denen Sie den Datenverkehr über Ihr VPN genau steuern können. Beispielsweise können Sie Apps, Programme und IP-Adressen hinzufügen, die ausschließlich mit aktiviertem VPN eine Internetverbindung aufnehmen sollen. Gleichzeitig ist auch die Definition von Ausnahmen möglich, also Apps und IP-Adressen, die trotz aktiver VPN-Verbindung nicht über das VPN verbunden werden sollen - beispielsweise weil dadurch starke Performance-Einbußen anzunehmen sind.
Private Internet Access bietet ein sehr feinporiges und selbst konfigurierbares Split Tunneling an
Screenshot: trusted.de
Quelle: privateinternetaccess.com
Auch Regeln für anzusteuernde Name Server können Sie hier definieren. Standardmäßig steuert PIA ausschließlich Name Server an, die sich selbst innerhalb des VPN-Netzwerks befinden und damit sicher sind; man spricht dabei von einem DNS-Leakschutz. Gibt es allerdings einen Name Server, dem Sie vertrauen, können Sie diesen auch manuell hinterlegen. Damit ist PIA auf Wunsch (und für Profis) sehr feinporig konfigurierbar.
Für zusätzliche Sicherheit lässt sich beim Surfen mit Private Internet Access neben der VPN-Verbindung auch ein Proxy aktivieren. Dabei wird Ihre Verbindung außer über den gewählten VPN-Server über einen weiteren Proxy-Server umgeleitet, um Ihre Verbindung (und damit Ihre Identität) noch schwerer nachvollziehbar zu machen.
Auf Wunsch leiten Sie Ihre Verbindung mit PIA über einen zusätzlichen Proxy-Server um
Screenshot: trusted.de
Quelle: privateinternetaccess.com
Zur Auswahl stehen Ihnen dabei vorkonfigurierte Shadowsocks-Server an verschiedenen Standorten (Schweiz, Großbritannien, Kanada, Israel, USA oder Japan) oder auch ein selbst konfigurierter SOCKS5-Proxy, den Sie allerdings manuell ansteuern müssen. Shadowsocks eignet sich beispielsweise dafür, länderspezifische Firewalls und Blockaden (wie die Great Firewall of China) zu umgehen, die “herkömmliche” VPN-Verbindungen standardmäßig blockieren würden.
Persönliche dedizierte IP-Adresse auf Wunsch
Auf Wunsch und gegen Aufpreis haben Sie die Möglichkeit, eine dedizierte IP-Adresse im Netzwerk von Private Internet Access zu mieten. Diese IP gehört für die gebuchte Dauer dann ausschließlich zu Ihrem Account und kann nicht von anderen PIA-Nutzern verwendet werden. Das macht beispielsweise Sinn, wenn Sie Probleme durch häufige IP-Wechsel vermeiden wollen.
Richten Sie eine dedizierte IP-Adresse an einem bestimmten Standort ein, um sie immer wieder nutzen zu können
Screenshot: trusted.de
Quelle: privateinternetaccess.com
Online-Banking- oder -Shopping-Accounts sowie bestimmte E-Mail-Provider erkennen Anmeldungen von häufig wechselnden IP-Adressen oft als Risiko und verlangen dann eine Verifikation, zum Beispiel per 2-Faktor-Authentifizierung via SMS, o.Ä. Im schlimmsten Fall könnten Sie von Ihren eigenen Konten ausgesperrt werden, wenn Sie zu oft die IP-Adresse wechseln.
Um solchen Problemen vorzubeugen, können Sie bei PIA eine dedizierte IP-Adresse aus folgenden Ländern buchen:
Ihre dedizierte IP-Adresse kostet 5 Euro pro Monat und kann monatlich, jährlich oder für zwei Jahre gemietet werden.
Dedizierte IP-Adressen von PIA bekommen Sie für 5 Euro pro Monat
Screenshot: trusted.de
Quelle: privateinternetaccess.com