Time Tracking Kosten
Wieviel kostet ein digitaler Time Tracker?
Ein flexibles Time Tracking-Tool muss nicht teuer sein; die Lösungen im trusted-Vergleich bekommen Sie bereits für Einstiegspreise zwischen 4 und 14 Euro pro User und Monat, abhängig von den enthaltenen Funktionen und Features sowie ggf. von der gewählten Vertragslaufzeit. Die günstigsten Tools im Test sind Clockodo (ab 3,80 €/User/Monat), Jephi (ab 5 €/User/Monat) und Time Doctor (ab $5,83/User/Monat). Einige Systeme gibt es mit eingeschränktem Funktionsumfang sogar umsonst. Weitere Informationen finden Sie hier:
Ein Beispiel für ein typisches Pricing von Time-Tracking-Tools von Clockodo
Screenshot: trusted.de
Quelle: clockodo.com
Die meisten Zeiterfassungstools im trusted-Test werden Userbasiert abgerechnet, das bedeutet: Sie bezahlen eine kleine Pauschale pro Userlizenz und Monat. Das macht die Zeiterfassung mit diesen Systemen hochgradig skalierbar, da die zusätzlichen Kosten je Mitarbeiter:in sehr gut abgeschätzt werden können. Tools mit einem solchen Pricing sind etwa Clockodo, TimePunch, Timely, TimeStatement, timr und viele mehr.
Auch HubStaff rechnet in seinen verschiedenen Tarifen pro Mitarbeiter:in ab
Screenshot: trusted.de
Quelle: hubstaff.com
Teilweise bezahlen Sie zusätzlich zu den einzelnen Lizenzkosten noch eine gewisse Grundgebühr, so beispielsweise bei TimeTac. Das Time Tracking-System erhalten Sie für einen Basispreis von 15 Euro pro Monat, plus Lizenzkosten zwischen 2 und 8 Euro pro User. Andere Systeme, wie Everhour oder jacando Time, berechnen einen Pauschalpreis für vorgefertigte “Pakete” mit einer bestimmten Anzahl an Lizenzen. Für 5 User bezahlen Sie bei Everhour beispielsweise rund 41 Euro, für 25 bei jacando Time 225 Euro pro Monat.
Bei Tools wie TimeTac bezahlen Sie eine gewisse Grundgebühr plus userbasierte Kosten je Modul
Screenshot: trusted.de
Quelle: timetac.com
Einige Time Tracking-Tools werden (ggf. mit einem kleineren Funktionsumfang) bereits kostenlos angeboten. Das sind beispielsweise Clockodo, Hubstaff, Harvest, TimeStatement, timr, Toggl Track, Hours, timeBuzzer oder Clockify (“the most popular free time tracker for teams”). In den Gratistarifen haben Sie Zugang zu den Standardfeatures, müssen allerdings auf Spezialfunktionen verzichten. Teilweise ist auch die maximal User-Zahl begrenzt. Benötigen Sie mehr, lassen sich die kostenfreien Tools einfach und flexibel upgraden.
Einige Time-Tracking-Tools wie Harvest bekommen Sie mit eingeschränktem Funktionsumfang komplett kostenlos
Screenshot: trusted.de
Quelle: getharvest.com
Viele Anbieter haben dagegen zwar keine langfristig kostenlosen Tarife im Angebot, bieten Ihnen aber die Möglichkeit einer kostenlosen Testphase. In dieser lassen sich die einzelnen Tools meist zwischen 14 und 30 Tage lang kostenfrei und unverbindlich testen, bevor Sie sich für eine bezahlte Premium-Variante entscheiden. So können Sie TimeTac oder TimePunch beispielsweise 30 Tage lang testen.
Die meisten Time-Tracking-Tools lassen sich im Vorfeld bis zu 30 Tage lang kostenlos testen
Screenshot: trusted.de
Quelle: timetac.com