Die wichtigsten Funktionen und Features von Onlineshop-Lösungen
In der Theorie ist es möglich, dass Sie Ihren Onlineshop von Grund auf selbst programmieren. Allerdings ist die Schnittmenge der Personen, die sowohl einen Shop benötigen als auch die entsprechenden Coding-Kenntnisse haben, recht begrenzt. Die viel häufiger eingesetzten Lösungen sind fertige Onlineshop-Programme, die auch Anbieter:innen ohne IT-Background die schnelle und einfache Einrichtung eines Online-Geschäfts erlaubt.
Sie können Ihren Shop selbst programmieren, eine fertige Lösung nutzen und/oder die fertige Lösung anpassen
Screenshot: trusted.de
Quelle: de.wix.com
Wenn Sie sich für die Vor- und Nachteile von freier und Anbieter-Shopsoftware interessieren, dann schauen Sie in die Übersicht der besten Online-Shops von trusted. In vielen Fällen ist es auch möglich, eine Shop- oder E-Commerce-Software zu erwerben und diese im Nachgang per HTML und CSS einfach nur ein wenig anzupassen, bis die Shop-Software Ihre Anforderungen erfüllt. trusted hat Ihnen hier aufgelistet, welche Funktionen es in den jeweiligen Systemen gibt und welche Vorteile Ihnen diese bieten.
Produktverwaltung
Der erste Schritt zum erfolgreichen E-Shop ist die Produktverwaltung. In diese speisen Sie alle Produkte ein und schaffen sich so eine umfassende Datenbank. Sie hinterlegen je nach Software Details wie verfügbare Größen, mögliche Varianten, Preise, Mengen, Maße und weiterführende Informationen für Ihre Kund:innen. Für eine optimale Präsentation sorgen Produktbilder und/oder -videos. Zudem fügen Sie Ihre Produkte Kategorien oder Tags hinzu, um Ihren Kund:innen die Shopnavigation und die Suche nach Artikeln zu vereinfachen.
Versehen Sie Ihre Produkte im Backend mit allen relevanten Informationen
Screenshot: trusted.de
Quelle: ionos.de
Produktpräsentation
Für einen erfolgreichen Verkauf sollten Sie Wert auf eine anständige Produktpräsentation legen. Das erreichen Sie zum einen durch die Wahl eines Anbieters mit entsprechenden Shop-Vorlagen. Diese bestimmen den generellen Look Ihres Shops. Zum anderen gestalten Sie Ihren E-Shop über den Einsatz eines Editors, den Sie in den meisten Software-Lösungen finden. Damit definieren Sie im Detail den Aufbau, die Navigation und die CI Ihres Shops. Sie können je nach System Elemente wie Bewertungs-und Kommentarboxen, Textbausteine und mehr einbauen, je nachdem, was der Editor an sogenannten Widgets hergibt.
Mit dem Editor und den Vorlagen setzen Sie Ihre Produkte auf der Shopseite in Szene
Screenshot: trusted.de
Quelle: jimdo.de
Warenwirtschaft
Die Ausprägungen von Warenwirtschaftsfunktionen reichen bei Shop-Software von einer einfachen Lagerverwaltung mit Mengenangaben zu Artikeln bis hin zu vollen Warenwirtschaftssystemen. Mit Letzteren verfolgen Sie zum Beispiel Warenbewegungen, managen den Einkauf von Materialien und bearbeiten Retouren. Außerdem erleichtert Ihnen ein solches System Ihre Inventur. Angaben zu Lagermengen finden Sie in Tools wie Wix oder 1blu-Shop, eine volle Warenwirtschaft gibt es bei Spezialfällen wie Plentymarkets.
Während manche Tools nur einfache Lagerbestände tracken, können volle Warenwirtschaftssysteme einiges mehr
Screenshot: trusted.de
Quelle: plentymarkets.com
Rechnungsstellung
Je beliebter Ihr Shop wird, desto mehr Rechnungen müssen Sie für die jeweiligen Käufe ausstellen. Das kann je nach Tagesumsatz schnell eine echte Mammutaufgabe werden. Online-Shopping-Software hilft Ihnen bei diesem Unterfangen, indem die Rechnungen automatisch erstellt werden. Grundlage sind hierbei die Basisangaben aus Ihren Einstellungen (Steuernummer, Adresse, etc.) sowie die Angaben zu den Kund:innen. Eine Rechnungsfunktion finden Sie beispielsweise bei IONOS, Wix, GoDaddy und Versa.
Versehen Sie Ihre Produkte im Backend mit allen relevanten Informationen
Screenshot: trusted.de
Quelle: ionos.de
Marketing
Um Ihre Waren erfolgreich an Ihre Kundschaft zu bringen, kommen Sie an effektivem Marketing nicht vorbei. Glücklicherweise bieten Ihnen viele Tools passende Funktionen, mit denen Sie sich direkt an ihre Käufer:innen wenden können. Zum einen mit Newslettern, die Ihre Käufer:innen über Neuigkeiten informieren. Tools wie Wix eCommerce, Shopify oder GoDaddy bieten hierfür sogar einen eigenen Editor. Zum anderen gibt es oft Gutscheine und Rabattaktionen, mit denen Sie Kundschaft zum Kauf animieren.
Nutzen Sie integrierte Marketing-Tools, um Ihre Kund:innen effizient anzusprechen
Screenshot: trusted.de
Quelle: de.godaddy.com
Auswertungen und Statistiken
Damit Sie überhaupt wissen, wer Ihre Kundschaft ist, helfen Ihnen Statistiken und Dashboards weiter. Diese finden Sie in vielen Tools wie Versa, IONOS oder Wix verbaut. Mit diesen Kennzahlen erfahren Sie beispielsweise, wer Ihre größte Käufergruppe ist, welche Artikel am beliebtesten sind und über welche Kanäle Ihre Produkte am meisten gefunden werden. Mit diesen Anhaltspunkten lässt sich eine passende Strategie für Ihren Shop erstellen und Sie können Ihre Bemühungen in Sachen Marketing entsprechend anpassen.
Statistiken helfen Ihnen bei der Planung Ihrer nächsten Unternehmensschritte
Screenshot: trusted.de
Quelle: ionos.de