Fazit der Redaktion
VersaCommerce ist eine besonders funktionsstarke Shop-Plattform mit vielen Spezialfeatures. Besonderen Wert legt VersaCommerce auf die Abdeckung aller relevanten Points of Sale - ob nun Online im Shop, auf Amazon oder in Ihrem Blog oder offline im Ladengeschäft. All diese Kanäle laufen in der Cloud zusammen. So haben Sie mit VersaCommerce ein zentrales Portal für alle Bedürfnisse. Das Shop-System ist Made in Germany und mit höchsten Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet. Sobald die kleineren technischen Probleme bei der Registrierung bzw. Anmeldung gelöst sind, gibt es hier kaum noch etwas zu meckern.
- Sehr großer Funktionsumfang
- Zertifizierte Datensicherheit/-schutz
- Flexibler Shop-Editor
- Keine nennenswerten Nachteile

Kosten und Vertrag
VersaCommerce verfolgt ein Abomodell mit monatlichen Zahlungen. Dabei haben Sie die Wahl aus drei verschiedenen Paketen: Basic, Business und Advanced. Die drei Tarife unterscheiden sich jeweils hinsichtlich Ihres Funktionsumfangs, der Anzahl der Produkte, die Sie in VersaCommerce anlegen können und dem geleisteten Support.

- Im kostenlosen Basic-Paket sind alle wichtigen Basis-Features integriert. Es hat Platz für einen User-Account und 250 Produkte. Support wird über die VersaCommerce-Community geleistet; das bedeutet Sie haben Zugriff auf das Ticketsystem sowie die Online-Hilfe in Form von Handbüchern und Tutorials.
- Im Business-Tarif können Sie bis zu 5 Nutzeraccounts und unbegrenzt viele Produkte anlegen und haben außerdem Zugriff auf spezielle Features wie Rabattcodes und Mengenrabatte sowie den Zugang zur VersaCommerce-API. Es kostet rund 60 Euro pro Monat. Der Support wird hauptsächlich per Mail geleistet.
- Im größten Tarif “Advanced” für rund 120 Euro pro Monat stehen Ihnen alle Funktionen zur Verfügung. Hier haben Sie auch zusätzliche Individualisierungsmöglichkeiten wie einen benutzerdefinierten Checkout. Hier kommen Sie außerdem in den Genuss von Live-Support seitens des Anbieters per Screensharing.
Preislich steht VersaCommerce damit auf einer Stufe mit verwandten Lösungen wie Lightspeed eCommerce und gehört - abgesehen von der kostenlosen Einstiegsvariante - zu den teureren Anbietern im Vergleich.
Bei VersaCommerce gibt es keine Mindestvertragslaufzeit wie bei vielen Konkurrenten. Sie können Ihren Vertrag jederzeit flexibel zum Ende des Monats kündigen und bezahlen Ihr gewähltes Paket auch monatlich.
VersaCommerce bietet eine 14-tägige kostenlose Testphase an. Hier haben Sie die Möglichkeit, alle Funktionen unverbindlich auszuprobieren. Verzichten Sie dagegen auf die Testphase und starten direkt mit einem der Pakete Business oder Advanced, winkt Ihnen zum Dank für Ihr Vertrauen ein Rabatt von satten 35 Prozent im ersten Vertragsjahr.
Weitere Infos zu Kosten und Vertragsbedingungen finden Sie in der VersaCommerce Kostenübersicht.
Funktionen und Features
VersaCommerce ist funktional sehr breit aufgestellt. Alle wichtigen Shop-Funktionen sind integriert.
Basis-Funktionen: Produkte, Kunden und Bestellungen verwalten
Kern von VersaCommerce als Shop-Software ist die Pflege Ihrer Produkt- und Kundendaten in dafür vorgesehenen Datenbanken. Diese gelangen entweder durch Excel-Import ins System, oder werden manuell via Eingabemasken eingetragen. Dabei haben Sie viele Möglichkeiten, Ihre Produkte zu individualisieren. So ordnen Sie einzelne Produkte in Kategorien und Bundles ein, fügen Streich- und Angebotspreise hinzu oder erstellen Produktvarianten (beispielsweise für verschiedene Größen, Farben, etc.). Hier sind Ihre Optionen wirklich vielfältig.

Genauso einfach hinterlegen Sie Staffelpreise und Versand- und Bezahloptionen für Ihre Kunden oder aktivieren das Cross-Selling für zusätzliche Produktvorschläge auf der fertigen Produktseite. Dabei sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt. Und wenn Sie solche Spezialfelder beim Einpflegen Ihrer Daten nicht benötigen, lassen sich diese auch ganz flexibel deaktivieren.
VersaCommerce stellt alle gängigen Bezahlmethoden für Ihren Job zur Verfügung - von Kreditkartenzahlung über Bankeinzug bis hin zu PayPal und weiteren Payment-Providern.
Marketing: Affiliates und Rabatte
In Sachen Marketing ist VersaCommerce ebenfalls gut aufgestellt. Als einer der wenigen Anbieter im Online Shop-Vergleich bietet das System die Möglichkeit, Affiliates anzulegen und zu verwalten. Hinzu kommen Standard-Marketing-Features wie das Versenden von Newslettern, die Verwaltung von Rabattaktionen und Coupons sowie Social-Media-Sharing (ab dem Business-Tarif).
Die Verkaufskanäle von VersaCommerce
VersaCommerce ist nicht nur ein Online-Shop-System, sondern versucht so viele Points of Sale wie möglich abzugreifen. Dazu gehört beispielsweise auch Ihr etwaiges Ladengeschäft, das Sie mithilfe des VersaCommerce Kassensystems (gegen einen Aufpreis) in das Cloud-System integrieren können. Schon im kleinsten Tarif Basic stehen Ihnen überdies Shop-Widgets zur Verfügung, die Sie beispielsweise in Ihren Blog oder Ihre Website einbinden können, um Ihre Produkte zusätzlich zu promoten. Und nicht zuletzt bietet VersaCommerce außerdem eine flexible Amazon-Schnittstelle, um Bestellungen per Amazon direkt mit dem System zu synchronisieren und zu bearbeiten.
Design: Intuitiver Editor mit vielen Möglichkeiten
In Sachen Design stellt VersaCommerce ein starkes und flexibles Backend mit WYSIWIG-Editor zur Verfügung. Hier wählen Sie aus vordefinierten Designvorlagen oder erstellen eigene Farbvariatonen und passen somit Ihren Shop an Ihre Corporate Identity an.

Nett: VersaCommerce bietet hier das beste aus zwei Welten: Anfänger im Webdesign können sich mit dem simplen Editor spielend leicht einen ansprechenden Shop zusammen bauen. Experten dagegen greifen per FTP und einer einfachen eigens entwickelten Skriptsprache noch tiefer in die Gestaltung ein und eröffnen sich damit viele weitere Möglichkeiten.

Weitere Informationen und ein ausführliches Datenblatt mit allen wichtigen Funktionen und Features finden Sie in der VersaCommerce Funktionsübersicht.
Usability und Bedienung
Schnelle Registrierung mit leichten Stolpersteinen
Geht es um die Benutzerfreundlichkeit, kann VersaCommerce punkten - bis auf einen kleinen Stolperstein, der im trusted-Test zu Punktabzügen geführt hat. Dieser begegnet bei der Anmeldung. Diese ist zwar recht schnell und einfach erledigt - vor allem, wenn Sie sich für die kostenlose 14-tägige Testphase registrieren - scheint allerdings teilweise fehleranfällig zu sein. Im Praxistest von trusted funktionierte nach erfolgreicher Registrierung der Login nicht - trotz richtiger Angaben von Email-Adresse und Passwort. Auch ein Zurücksetzen des Passworts konnte das Problem nicht beheben. Erst der Kontakt mit dem Anbieter brachte die Lösung - danach lief alles reibungslos.
Einfacher Einstieg dank Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Einstieg in das Shopsystem gestaltet sich denkbar einfach. Als neuer Nutzer erwartet Sie nach dem ersten Start zunächst einmal ein kleines Tutorial in Form einer Checkliste, die Sie durch die ersten Schritte mit der Software führt. So legen Sie direkt erste Produkte an, passen das Design des Shops an Ihre Vorstellungen an und fügen wichtige Seiten und Unterseiten hinzu.

Moderne und übersichtliche Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche von VersaCommerce ist einfach, klar und strukturiert. Das moderne Interface wartet mit einem ansprechenden Design und einer sinnvollen Navigation auf, die selten ins Stocken gerät. Alle wichtigen Sprungziele sind immer über die zentrale Navigationsleiste am linken Rand erreichbar. Auch das Anlegen neuer Datensätze oder die Anpassung der Shop-Einstellungen geht einfach von der Hand. Beachten müssen Sie hierbei das kleine blaue “Plus”, das auf den meisten Seiten in der rechten unteren Bildschirmecke zu finden ist, und beispielsweise die Eingabemaske für neue Produkte, Produktgruppen oder Ähnliches öffnet.

Individualisierung durch Spezial- und Zusatzfelder
Besonders toll an VersaCommerce ist die Individualisierbarkeit der Plattform. Bis auf gewisse Basis-Attribute und Felder - beispielsweise beim Anlegen von neuen Produkten - können Sie jederzeit gewisse Spezialfelder aktivieren oder deaktivieren, je nachdem, ob Sie das jeweilige Feature benötigen, oder nicht. So entsteht auch im Backend eine Plattform, die sich an Ihre Bedürfnisse und Anforderungen anpasst: Profis gibt sie die Möglichkeit zur Detailarbeit, Anfänger überfordert sie nicht durch zu viele unnötige Optionen.
Datenschutz und Sicherheit
VersaCommerce ist komplett Made in Germany, was auch für die Server-Infrastruktur gilt. Die Rechenzentren des Anbieters befinden sich allesamt in Deutschland und unterliegen damit nicht nur dem DSGVO sondern gleichzeitig den strengen deutschen Datenschutz- und -sicherheitsbestimmungen. Die gesamte Datenübertragung läuft verschlüsselt ab (per AES256). Zudem sind die Server von VersaCommerce nach ISO-Norm 27001 für IT-Sicherheit zertifiziert.
Redundante Datenaufbewahrung in physisch getrennten Rechenzentren sowie regelmäßige Backups und Monitoring sorgen für hohe Ausfallsicherheit und schützen vor Datenverlust. VersaCommerce selbst gibt die Erreichbarkeit der Plattform mit 99,95 Prozent an.
Service und Support
Der Support bei VersaCommerce ist recht umfangreich. Zunächst einmal stehen Ihnen im Online-Hilfebereich des Anbieters umfassende DOkumentationen, Videotutorials und ein digitales Handbuch zur Verfügung. Damit lassen sich viele Probleme schon schnell und einfach lösen.

Persönlichen Kontakt haben Sie direkt aus der Oberfläche von VersaCommerce heraus per Intercom-Chat. Zudem bietet VersaCommerce den Support per Mail sowie einen Rückrufservice. Alles in allem kann VersaCommerce hier glänzen.
Schnittstellen
VersaCommerce hat eine ganze Reihe von “Apps” und Erweiterungen im Gepäck. Gemeint sind Schnittstellen zu Drittanbieter-Tools, mit deren Hilfe Sie Ihren Online-Shop zusätzlich um wichtige Funktionen und Features ergänzen können. Ganz prominent ist die Amazon-Schnittstelle, mit der Sie Ihre Produkte auch in einem Amazon-Shop vertreiben können. Zusätzlich stehen Integrationen für Accounting-Tools (wie Billbee, easybill oder Lexoffice) und einige andere Anwendungen zur Verfügung.

Mit der offenen REST-API von VersaCommerce und ein wenig Know-How haben Sie auch die Möglichkeit, eigene Schnittstellen und Integrationen zu programmieren.
Der Datenimport (beispielsweise von Kundendaten) funktioniert bei VersaCommerce im Excel-Format (XLS), der Export als XLS, CSV oder XML.