Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.

STRATO SmartWebshop

Online-Shop System

3.8
(9.041)

STRATO SmartWebshop Erfahrungen 2025 » Test, Details & Features

STRATO verspricht dir mit dem Webshop eine einfache, KI-gestützte Erstellung deines eigenen Online-Shops. Ob das wirklich so easy funktioniert, wie versprochen und was dir das Angebot sonst noch bietet, erfährst du in meinem Testbericht.

Klickst Du auf eine Emp­feh­lung mit , unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig.Mehr Infos.

Testfazit: Meine Erfahrungen mit STRATO SmartWebshop

gut
1,6
Test
07/2024

Der STRATO SmartWebshop gefällt mir insgesamt recht gut. Vor allem das moderne Interface weiß zu gefallen und auch die KI-Tools sind eine nette Spielerei. Es gibt aber häufiger Lade- und Anzeigefehler, die Anbieter STRATO noch ausbügeln muss.

Produkte
Sehr gut (1,4)
Shopfunktionen
Gut (2,4)
Gestaltung & Design
Gut (1,7)
SEO & Marketing
Sehr gut (1,0)
Rechnungen & Zahlungen
Sehr gut (1,4)
Vertrag & Kosten
Gut (1,8)
Usability
Gut (2,4)
Sicherheit & Datenschutz
Sehr gut (1,0)
Service & Support
Gut (2,1)
Vorteile
  • Sehr einfache Bedienung
  • Optionale KI-Einrichtung der Website
  • KI-Unterstützungstools
  • Schicke Vorlagen
  • DSGVO-konform
Nachteile
  • Häufige Ladefehler
  • Stark reduzierte KI-Tools in “Basic”
  • Fehlende Suchfunktion
STRATO SmartWebshop
3.8
(9.041)

Was ist STRATO SmartWebshop?

Der STRATO Webshop ist genau das – ein Baukasten zur Erstellung deines eigenen Online-Shops. Dabei hast du die Wahl aus bis zu vier Tarifen, mit denen du deinen Kund:innen zwischen 500 und unbegrenzt viele Produkte anbieten kannst. Alle Tarife sind werbefrei und DSGVO-konform. STRATO folgt dem allgemeinen Trend und bietet dir verschiedene KI-Tools für die Erstellung deines Shops an. Wie gut diese funktionieren und was du mit dem Webshop-Angebot noch alles tun kannst, liest du in diesem Beitrag:

Screenshots

Basic Plus Pro Ultimate
Preis
16,00 € / monatlich 33,00 € / monatlich 51,00 € / monatlich 89,00 € / monatlich
Keine Unterschiede vorhanden

Top-Features

Produkte integriert
500 5.000 10.000 Unbegrenzt
Domains integriert
1 1 1 1
Webspace integriert
10 GB 20 GB 10 GB Unbegrenzt
Designvorlagen
29 29 29 29
Serverstandort(e)
Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland
Unterstützte Plattformen
Web-App
Web-App
Web-App
Web-App
Geeignet für
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Keine Unterschiede vorhanden

Für wen ist STRATO SmartWebshop geeignet?

In meinen Augen taugt der Webshop von STRATO am ehesten für kleine und mittlere Shops, die eine kleine Anzahl von Produkten vertreiben möchte. Die bekommen ein sinniges System und praktische Erstellungshilfen per KI für ihre Handvoll Produkte. Große Shops und Anbieter:innen mit einer großen Vielfalt an Produktvarianten leiden aktuell noch zu sehr unter der fehlenden Suchfunktion, die selbst die erweiterten Filter in den höheren Tarifen nicht ausgleichen können.

Was unterscheidet STRATO SmartWebshop von anderen Tools?

Zuletzt war der Webshop ePages im Test die Basis für das STRATO-Angebot. Nun bietet STRATO ein neues Angebot und damit eine interessante Kombination aus Webshop “made in Germany”, umfassenden Funktionen und einer KI-Integration. Mit diesem Facelift ist das Shop-System zu einem deutlich interessanteren Tool für den Einstieg in den E-Commerce geworden. Zumindest, wenn du die aktuell noch stark vertretenen Fehlermeldungen ignorieren kannst.

Funktionen & Features

Der STRATO Webshop im trusted-Test
Der STRATO Webshop im trusted-Test
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Welche Funktionen hat STRATO SmartWebshop?

Der STRATO SmartWebshop bietet dir eine umfassende Produktverwaltung, einen integrierten Homepage-Baukasten und verschiedene Marketing-Werkzeuge. Das sind beispielsweise der Vertrieb über Social-Media-Kanäle (Instagram, Facebook und TikTok) oder Hilfen wie das STRATO marketingRadar. Weitere spannende Features sind die KI-Tools, mit denen du etwa deine Website, Texte, Bilder oder Farbpaletten generierst. Abgerundet wird das alles mit DSGVO-konformem Hosting in Deutschland.

Mein Test-Setup: Ich habe mein Online-Business mit dem STRATO SmartWebshop aufgesetzt. Es handelt sich um ein kleines (erfundenes) Modelabel namens “Trustee”, das für seine fair gehandelten und in Handarbeit gefertigten Modestücke einen Onlineshop aufsetzen will. Zu welchen Ergebnissen ich dabei gekommen bin, werde ich im folgenden Erfahrungsbericht beantworten:

STRATO SmartWebshop
3.8
(9.041)

Produkte

Sehr gut (1,4)

Was kann der neue Webshop von STRATO und ist er für mein Projekt geeignet? Um diese Fragen zu beantworten, habe ich mich umfassend mit dem neuen Produkt beschäftigt. Starten wir bei einem der wichtigsten Punkte für Onlineshops: der Produktverwaltung.

Zwischen 500 und unbegrenzt viele Produkte in deinem Shop

Klären wir gleich mal das Wichtigste vorab: Wie viele Produkte kannst du in deinen SmartShop verkaufen? Nun, das kommt auf deinen Tarif an. Je nach Paket kannst du zwischen maximal 500 und unbegrenzt viele Produkte in deinem Shop erstellen und verkaufen.

TarifMaximale Produktanzahl
Basic500
Plus5.000
Pro10.000
UltimateUnbegrenzt

Der unbegrenzte Tarif ist eine feine Sache: so ist es dir nämlich möglich, mit deinem Shop einfach zu skalieren, ohne deinen Shopanbieter wechseln zu müssen.

Hinterlege alle wichtigen Grundinformationen zu deinen Produkten

Aber es zählt ja nicht nur, wie viele Produkte du hinterlegen kannst, sondern auch, wie du deine Produktseiten gestalten kannst.

Hier gibt dir STRATO alle wichtigen Standards an die Hand. So hinterlegst du für deine Produkte offensichtliche Infos wie Preis, Beschreibung und Produktbilder. Aber es gibt auch Platz für Produktvarianten (in meinem Fall zum Beispiel verschiedene Größen), “Ribbons” für besondere Produkte (“Neu”, “Sale”, etc.), Vergleichspreise und Angaben zur Produktverfügbarkeit.

STRATO SmartWebshop bietet dir eine umfassende Produktverwaltung
STRATO SmartWebshop bietet dir eine umfassende Produktverwaltung
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Du hast eine große Menge von Produkten am Start? Dann freust du dich wahrscheinlich über den einfachen Produktimport und die Stapelverarbeitung, mit der du zügig alle deine Produkte auf einmal ins System einspeist. Das spart dir einen ganzen Haufen wertvolle Arbeitszeit und war auch mir im Test eine große Hilfe.

Produkte lassen sich außerdem einer Produktkategorie hinzufügen. Auch pflegst du minimale bzw. maximale Bestellmengen pro Artikel. Gut, um deinen Bestand besser zu kontrollieren!

Beschleunige Arbeitsprozesse mit der Stapelbearbeitung
Beschleunige Arbeitsprozesse mit der Stapelbearbeitung
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Biete passende Zusatzprodukte an

Gut finde ich auch das Cross-Selling-Feature in STRATO. In den Attributen deiner Produkte kannst du dich entscheiden, ob du zugehörige Waren anbieten willst. Ist diese Funktion aktiviert, sehen deine Kund:innen den Abschnitt “Das könnte Ihnen auch gefallen”.

Was mir hier besonders gefällt ist die Wahl, ob du bestimmte Produkte zu deinem Artikel anbieten willst oder ob dein SmartWebshop zufällige Produkte ausspucken soll.

Hast du einen Shop wie meinen Testshop, der nur eine Produktkategorie anbietet, ist die zweite Option spannend und sorgt mit wenig manuellen Aufwand für mehr Umsatz. Bei Shops, die viele verschiedene Kategorien anbieten, könnten die automatischen Vorschläge dagegen sehr wahllos wirken.

Steigere deine Umsätze, indem zu weitere Produktvorschläge zu deinen Artikeln anzeigen lässt
Steigere deine Umsätze, indem zu weitere Produktvorschläge zu deinen Artikeln anzeigen lässt
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

So sehen deine Produkte im Frontend aus

Hast du alle deine Produkte gepflegt, bekommst du mit dem SmartWebshop eine einfache aber schicke Übersichtsseite für deine Artikel und Produktseiten. Ab hier bietet STRATO eine kleine Palette an Feintuning-Einstellungen, um deine Produkte ideal in Szene zu setzen.

Ein Beispiel für eine Produktübersicht in seinem SmartWebshop
Ein Beispiel für eine Produktübersicht in seinem SmartWebshop
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

So kannst du dir zum Beispiel aussuchen, ob Netto- oder Bruttopreise zu sehen sind, ob du die Verfügbarkeit von Produkten anzeigen lassen willst oder welches Energielabel zu deinem Produkt gehört. Wichtig, wenn du Elektronik verkaufst!

Und so sieht das Ganze dann für deine Besucher:innen aus:

So oder so ähnlich könnte eine deiner Produktseiten aussehen
So oder so ähnlich könnte eine deiner Produktseiten aussehen
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Einfach, übersichtlich, minimalistisch. Ich finde, das passt!

Gefehlt haben mir hier eigentlich nur zwei Optionen: Erstens Produkte als Bundle anzubieten und zweitens ein Modul für Produktbewertungen. Die fehlenden Bundles sind keine riesige Lücke und wahrscheinlich nur für wenige Shops interessant; außerdem lassen sich bei Bedarf solche Bundles auch als eigenes Produkt pflegen. Dafür gibt es also einen Workaround. Die fehlenden Bewertungen dagegen halte ich für das größere Manko.

Nichtsdestoweniger konnte mich der STRATO Webshop in Sachen Produktpflege überzeugen und gewinnt vor allem durch das nüchterne Design. Daher vergebe ich die Teilnote 1,4 für das Testkriterium “Produkte”.

STRATO SmartWebshop
3.8
(9.041)

Shopfunktionen

Gut (2,4)

So viel zur Aufstellung deiner Produkte. Aber was kann der Shop denn sonst noch so? Ich habe dir hier ein paar der wichtigsten Punkte aufgelistet und mir näher angesehen:

Lass Käufer:innen deine Waren filtern

Haben Kund:innen den Weg zu deinem Shop gefunden, können sie die Option zum Filtern und Sortieren deiner Produkte nutzen, um schneller an die gewünschten Artikel zu kommen. STRATO gibt dir hier die klassischen Optionen an die Hand wie “Neu eingetroffen”, “Empfehlung”, nach Preis (auf- und absteigend) sowie nach Alphabet (ebenfalls auf- und absteigend).

Erweiterte Filter wie Farben, Größe, etc. findest du erst in den Tarifen “Pro” und höher. Das finde ich fast ein bisschen frech; denn immerhin ist auch der kleinere Tarif “Plus” für bis zu 5.000 Artikel ausgelegt und gerade für Shops wie meinen – ich verkaufe Klamotten! – finde ich einen Filter für Größen und Farben essenziell!

Der STRATO Webshop gut für mein Projekt geeignet; nur leider stecken Features wie erweiterte Filter und Co. in den größeren Tarifen
Der STRATO Webshop gut für mein Projekt geeignet; nur leider stecken Features wie erweiterte Filter und Co. in den größeren Tarifen
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Wer suchet, der findet – aber nicht im STRATO Webshop

Aber die teuren Filter sind nicht mein einziger Kritikpunkt. Geschulte E-Commerce-User haben den Fehler vielleicht schon entdeckt: Denn der Webshop von STRATO bietet zwar Filter und Sortierungen, aber keine Suchfunktion.

Ich habe im Test das gesamte Tool nach der Funktion abgesucht und wurde enttäuscht. Das heißt: Suchen deine Besucher:innen nach etwas Bestimmtem, müssen sie zwangsläufig deinen gesamten Katalog durchwühlen.

Noch kurioser wird das Ganze, wenn man feststellt, dass die Produktverwaltung im Backend über eine Suchfunktion verfügt. Ich konnte meine Produktdatenbank also durchsuchen, wenn ich neue Produkte einstelle oder alte Einträge bearbeiten will. Meine Kund:innen aber nicht.

Hier sollte STRATO dringend nachbessern, denn Shopbetreiber:innen mit vielen Dutzend (oder noch mehr) Artikeln dürfte eine fehlende Suche – zurecht – sauer aufstoßen.

Biete deine Artikel in mehreren Sprachen an

Aber ich will nicht nur meckern, denn an anderer Stelle hat mich STRATO mit einigen sinnvollen Funktionen wieder gnädig gestimmt. Eine ist die eingebaute Übersetzung.

Ab dem zweitkleinsten Tarif “Plus” hast du die Option, per eingebautem Übersetzer deine Produkte in verschiedenen Sprachen auszuspielen. Perfekt für Shops, die Produkte außerhalb des DACH-Raumes verkaufen wollen.

Biete deine Artikel in unterschiedlichen Sprachen an
Biete deine Artikel in unterschiedlichen Sprachen an
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Sehr angenehm: Die Funktion ist mit allen verfügbaren Sprachen vorintegriert. Du musst also keine manuellen Übersetzungen in dein System eingeben.

STRATO wirbt auf seiner Seite mit einer Auswahl von bis zu 45 Sprachen. Im Backend anwählen konnte ich aber ganze 104. Hier bietet STRATO tatsächlich mehr, als es bewirbt.

Der Webshop von STRATO unterstützt dich beim Verkaufsmanagement

Hast du deine ersten Verkäufe abgeschlossen, kannst du alle weiteren Schritte im Backend im Reiter “Verkäufe” überwachen. Hier siehst du eine übersichtliche Auflistung deiner Bestellungen, ein Kundenregister und sogar, welche Warenkörbe aufgegeben wurden. Du findest hier also übersichtlich alle deine relevanten Verkaufsprozesse.

Für die manuelle Bestellungsbearbeitung brauchst du mindestens das Paket “Pro”
Für die manuelle Bestellungsbearbeitung brauchst du mindestens das Paket “Pro”
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Möchtest du deine Bestellungen bearbeiten (also manuell neue Bestellungen anlegen, Kundenadressen aktualisieren, Mengen ändern, etc.) dann geht das auch – sofern du mindestens das Paket “Pro” gebucht hast.

Steige mit Berichten tiefer in deine Zahlen ein

Du willst wissen, wie sich deine Kundschaft zusammensetzt oder wie es um deine Conversions steht? Dann bietet dir STRATO mit seinen Berichten genau das richtige. Ich fand hier praktische Zahlen wie etwa zur Besuchsdauer meiner Kund:innen, Umsatzberichte und vieles mehr.

Die sind übersichtlich aufgeschlüsselt und auch Nicht-Marketing-Experten können mit vielen der Zahlen direkt etwas anfangen. Sehr schön!

Mit den Berichten weißt du jederzeit, wie es um deinen Shop steht
Mit den Berichten weißt du jederzeit, wie es um deinen Shop steht
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Insgesamt gibt es an den gebotenen Funktionen also nicht viel auszusetzen. Zwei Punkte verhageln allerdings den positiven Ersteindruck: Die fehlende Suchfunktion und die Tatsache, dass STRATO gerne sinnvolle Features hinter einer höheren Paywall versteckt. Beides führte in meinem Test zu Punktabzügen und so landet STRATO bei einer Teilnote von 2,4 für das Kriterium “Shopfunktionen”.

STRATO SmartWebshop
3.8
(9.041)

Gestaltung & Design

Gut (1,7)

Kommen wir zu einem richtig relevanten Punkt: das Design des Onlineshops.

Dafür bot mir STRATO im Test zwei Optionen an: die Einrichtung per künstlicher Intelligenz oder die Auswahl einer Vorlage.

STRATO wirbt mit einem Angebot von 29 Templates, aus denen du für deinen Shop wählen kannst. In meinem Test hatte ich nur Zugriff auf 23. Möglich also, dass hier auch die Vorlagen aus der KI-Erstellung eingerechnet wurden.

Beide Möglichkeiten habe ich ausprobiert und stelle sie dir hier vor:

Erstelle deinen Webshop per KI-Assistent

Kommen wir zu einem der prominent beworbenen Vorteile des STRATO Mietshops: die KI-Assistenz. Auch die habe ich mir für den Test angesehen.

Die Erstellung per KI war denkbar einfach: Der Assistent stellte mir in mehreren Einzelschritten Fragen zu meinem Unternehmen. Also Name, kurze Beschreibung, Schlagworte, etc. Im Anschluss wurden mir ein paar Stile vorgesetzt, die den optischen “Vibe” meiner Website festlegen sollten. Ich musste nur noch aus den Optionen wählen.

Die KI bittet dich um ein paar kurze Eingaben, mit denen das Tool Look und Inhalte deiner Seite generiert
Die KI bittet dich um ein paar kurze Eingaben, mit denen das Tool Look und Inhalte deiner Seite generiert
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Falls du dir bei deiner Erstellung beim Stil noch nicht so sicher bist, keine Angst! Die meisten Elemente wie Schriftart oder Farbpalette lassen sich im Anschluss noch anpassen.

Ich habe es bei meinem Versuch mit der Ansprache “Verspielt”, dem Schriftarten-Stil “Modern” und der Farbpalette “Schick” probiert. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen! Wenn du es dir anschauen willst: Du findest meinen Beispielshop im Abschnitt “Usability”.

Wähle aus den Vorschlägen der KI jeweils deinen Favoriten aus
Wähle aus den Vorschlägen der KI jeweils deinen Favoriten aus
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Was mir im Test aber auffiel: Auch die KI füllt im Endeffekt nur eine Reihe von festgelegten Templates. Sie werden zwar mit deinen Texten und passenden Bildern gefüllt; die Layout-Vorschläge, aus denen du wählen kannst, sind aber immer die gleichen. Wirklich individuell ist das nicht; bietet aber einen geeigneten Startpunkt.

Um sich von anderen STRATO-KI-Shops abzuheben, würde ich trotzdem immer noch in den Editor wechseln und ein paar individuelle Anpassungen vornehmen. Den schauen wir uns gleich auch noch genauer an.

Wähle dein Lieblingstemplate

Keinen Bock auf KI? Dann nutze eine der Vorlagen von STRATO, um deinen Shop aufzubauen.

Wie gesagt, bietet der Webshop hier 23 Optionen, aus denen du wählen kannst. Das ist im Vergleich nicht besonders viel. Die Konkurrenz von Wix liefert fast 900 Designvorlagen, VersaCommerce sogar über 1.000!

Alternative zur KI: Ein klassisches Template
Alternative zur KI: Ein klassisches Template
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Etwas Besonderes sind die Vorlagen bei STRATO dann auch nicht. Sie sind alle sehr schick, wenn auch nicht superspektakulär. Aber als “Rahmenprogramm” für deinen Shop sind alle Entwürfe völlig ok.

Inhalte, Design, Abschnittsoptionen: Das steckt dahinter

Nach der Wahl bzw. KI-Generierung des Grundlayouts ging es für mich im Editor an den Feinschliff meines Shops. Dafür gab mir STRATO drei “Werkzeugkästen” an die Hand:

Der erste war “Design”. Hier traf ich übergeordnete Designentscheidungen, die die komplette Website beeinflussen: Schriftart, Elementabstände, Farbpalette oder die Form der Abschnittstrenner. Hier konnte ich mich ein wenig verlustieren und basteln.

Lege in “Design” grundlegende Eigenschaften deiner Website fest
Lege in “Design” grundlegende Eigenschaften deiner Website fest
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Eine wirklich coole Spielerei fand ich hier die KI-Hilfe, die auf Basis von Stichwörtern Farbpaletten zusammenstellt. So erhielt ich etwa für mein biologisch ausgerichtetes Modelabel bei der Eingabe des Keywords “biologisch” eine schicke schwarz-weiß-grüne Farbpalette, die ich direkt so übernehmen konnte. Sehr schön!

Werkzeugkasten Nummer 2 sind die “Inhalte”. Hier fand ich genau das, nämlich alle Tools, um die Inhalte meines Shops anzupassen. Texte und Widgets werden hier angeklickt und dann über das aufploppende Kontextmenü bearbeitet. Das fand ich sinnig und intuitiv.

In “Inhalte” passt du Texte und Widgets an
In “Inhalte” passt du Texte und Widgets an
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

An diesem Punkt stellte ich fest, dass alle Seiten in Abschnitte unterteilt sind, womit wir beim dritten Werkzeugkasten wären.

Wollte ich etwas am Layout des Abschnitts ändern, neue Boxen einfügen oder Ähnliches, ging das mit einem Klick auf die Abschnittsoptionen. Das sind quasi die auf den Abschnitt zugeschnittenen Anpassungen, die den Rest deiner Shop-Webseite nicht beeinflussen.

Für die Bearbeitung von einzelnen Abschnitten gibt es ein eigenes Menü
Für die Bearbeitung von einzelnen Abschnitten gibt es ein eigenes Menü
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Auch das fand ich sinnvoll. Aber: Um diese Zusammenhänge zu begreifen, habe ich ein paar Minuten gebraucht. Und es hat mich ein paar weitere gekostet, mir aus dieser Logik heraus zu erschließen, wo in den drei Werkzeugkästen ich die jeweils passende Option für die nächste Anpassung finde.

Alles kein Beinbruch, aber hiermit ein Tipp: Plane für deine Einarbeitung in den Baukasten des Webshopsystems ein wenig Zeit ein, um dich an den Wechsel zwischen diesen Bearbeitungsebenen zu gewöhnen.

Nutze ein Raster zur Platzierung deiner Seitenelemente

Während Anbieter wie Wix dir eine pixelgenaue Platzierung deiner Website-Elemente ermöglicht, geht das bei STRATO SmartWebshop nicht. Aber: Das System kommt nah ran. Mir wurde stattdessen ein Rastersystem geboten, mit dem ich meine Elemente an vorgefertigten Ankerpunkten auf meiner Webseite anlegen konnte.

Das funktioniert by the way nicht nur mit einzelnen Elementen, sondern auch mit Elementgruppen. Diese ließen sich mit wenigen Klicks erstellen und (für mich als Pro ein Highlight) innerhalb der gleichen Gruppe noch anpassen, ohne sie wieder auflösen zu müssen. Heißt, du musst zusammengehörige Elemente nicht einzeln über die Website schubsen. Nice!

Winziger Kritikpunkt meinerseits: Ich finde die Funktion etwas zu versteckt. Um in die Raster-Bearbeitung zu gelangen, musste ich in die Abschnittsoptionen, dann zu Elemente und dort den Bearbeitungsmodus aktivieren. Andere User könnten dieses sehr praktische Feature übersehen.

Platziere Elemente relativ frei an einem vorgegebenen Raster
Platziere Elemente relativ frei an einem vorgegebenen Raster
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

An diesem Punkt fand sich auch die Option, mit der ich das Layout in der Smartphone-Anschicht bearbeiten durfte. Allerdings stand mir hier kein Raster zur Verfügung – Stattdessen tauschte ich einfach nur Elemente mit den Pfeiltasten durch.

Eine Gestaltung im Sinne von “mobile first” ist so also möglich, aber etwas mühselig. Empfehlen würde ich es nicht. Das muss auch nicht unbedingt sein, weil STRATO Webshop deine Page ohnehin automatisch für Smartphones und Co. optimiert. Nur für das Feintuning wäre es eine nette Sache gewesen.

Der Editor konnte mich aber doch noch überraschen: Veränderst du die Reihenfolge von Boxen im mobilen Editor, wird das nicht für die Desktop-Variante übernommen. Du kannst also die beiden Versionen (zumindest im gewissen Rahmen) unabhängig voneinander gestalten.

Tausche im Editor der Smartphone-Ansicht Elemente nach oben und unten
Tausche im Editor der Smartphone-Ansicht Elemente nach oben und unten
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Lass dich bei Text und Bildern von der KI unterstützten

STRATO nennt sein neues System nicht umsonst SmartWebshop, denn zu den neuesten Features gehören unterschiedliche KI-Werkzeuge. Was mir im Test dabei sehr sympathisch war: Es handelt sich wirklich nur um Ergänzungen. Ich kann die Tools nutzen, muss aber nicht.

Die KI hilft dir beispielsweise beim Erstellen und auch Verbessern von Texten. Die Ergebnisse klingen teils etwas steif, boten mir aber sinnige Inspiration für meine Texte. Ideal, wenn dir mal so gar nichts zu deinen Inhalten einfallen will.

Nutze die KI-Hilfe, um schneller Texte oder Bilder zu erstellen
Nutze die KI-Hilfe, um schneller Texte oder Bilder zu erstellen
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Neben dieser Hilfe findest du auch noch einen KI-Bildgenerator im Tool. Der funktioniert okay-ish. In meinem Test bekam ich auf die Anfrage zu einem Kleiderständer mit Kleidung vor einer grünen Wand zwar genau das, aber wie für KI üblich sind viele Details verdreht oder schlicht perspektivisch falsch.

Mein Tipp: Mache lieber deine eigenen Fotos oder gib Logos und Co. in Auftrag. Die sind wirklich einzigartig und repräsentieren auf den Punkt dein Unternehmen.

In Sachen “Gestaltung & Design” ist der STRATO Webshop kein Überflieger, wartet aber mit den wichtigsten Standards auf. Die Vorlagen sind nicht zahlreich, gehen aber alle vollkommen in Ordnung. Und mit ein wenig Bastelarbeit (ggf. gestützt durch die KI) können kreative Shopbetreiber:innen damit schon eine Menge machen. Hochgradig individuell wird deine Page am Ende aber nicht ausfallen. Das gibt eine Teilnote von 1,7 und die Bewertung “gut”.

STRATO SmartWebshop
3.8
(9.041)

SEO & Marketing

Sehr gut (1,0)

Damit dein Shop und seine Inhalte auch gefunden werden, ist eine gute SEO- und Marketing-Strategie Pflicht. Wie dich der STRATO Webshop dabei unterstützt, erfährst du in diesem Abschnitt.

Alles im Blick mit dem STRATO marketingRadar

Was mir sehr gefällt: STRATO stellt dir in jedem Tarif automatisch das marketingRadar zur Verfügung. Dieses Tool hilft vor allem Neulingen, sich in das Thema Marketing einzuarbeiten.

Du findest hier wichtige Insights zu deiner Website-Performance, konkrete Handlungsempfehlungen und erhältst wichtige Informationen dazu, wie sich deine Konkurrenz so schlägt.

Du kannst dabei bis zu 5 Konkurrenz-Unternehmen dauerhaft in deinem Radar überwachen und dich direkt mit ihnen messen.

Höher in den Suchergebnissen mit dem rankingCoach

Auf den Dienst STRATO rankingCoach haben nur User der Tarife Pro und Ultimate Zugriff – außer du bestellst in dir in den kleineren Tarifen kostenpflichtig für 9 € im Monat zu deinem Paket hinzu.

Der rankingCoach unterstützt dich bei der professionellen Suchmaschinenoptimierung. Das passiert beispielsweise über passende Keywordvorschläge oder konkrete Empfehlungen, was du zur Verbesserung deiner SEO tun kannst.

Die Top-Features des RankingCoaches
Die Top-Features des RankingCoaches
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Lass dir von der KI im Bereich SEO helfen

Ein weiteres der KI-gesteuerten Features ist die Generierung von Seitenüberschriften und Meta-Beschreibungen. Hier bin ich nicht voll überzeugt.

Die Beschreibungen, die mir das Tool ausspuckt, sind zwar schon passend, aber ich kann nur den “Generieren”-Button drücken. Keywords oder Zusatzangaben, was die KI generieren soll, gibt es nicht. Aber gut, das ist Jammern auf sehr hohem Niveau.

Die KI generiert für dich Metatitel und -beschreibungen
Die KI generiert für dich Metatitel und -beschreibungen
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Gewinne neue Kundschaft mit Rabatten und Coupons

Um Kund:innen langfristig an dein Unternehmen zu binden, lohnen sich Belohnungssysteme und Angebote. Die lassen sich beispielsweise mit den Rabatten und Coupons umsetzen. Die ließen sich in meinem Test wirklich einfach anlegen und sollten auch für Neulinge einfach zu händeln sein.

Lege Rabatte und Coupons in deinem Backend an, um die Kundenbindung zu verbessern
Lege Rabatte und Coupons in deinem Backend an, um die Kundenbindung zu verbessern
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Erreiche deine User über automatisierte Mails

Du hast einen Pro-Tarif oder höher? Dann hast du die Möglichkeit, automatisierte Mails auf Basis des Kundenverhaltens zu versenden. So kannst du etwa vollautomatisiert eine Bitte um Feedback verschicken oder Kund:innen an markierte Favoriten erinnern.

Alternativ nutzt du die Funktion “Newsletter”. Die Newsletter an sich erstellst du dabei aber nicht in STRATO, sondern verbindest einen externen Anbieter wie etwa MailChimp mit dem System.

Werbe und Verkaufe mit Google Ads und Social-Media

Wenn du einen Business-Account auf TikTok, Instagram oder Facebook hast, dann kannst du diese mit deinem STRATO SmartWebshop verbinden, um direkt auf diesen Plattformen mit deinen Produkten zu werben.

Aber nicht nur das: Auch das direkte Verkaufen ist möglich. Weitere Verkaufskanäle bilden hier Google Shopping, Amazon und eBay.

Werbe und verkaufe auf verschiedenen Plattformen
Werbe und verkaufe auf verschiedenen Plattformen
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

In Sachen “SEO & Marketing” gibt es bei STRATO nichts zu meckern. Hier sind alle wichtigen Features mit an Bord, um deinen Shop bekannter zu machen und die Konkurrenz auszustechen. Dafür gibt es von mir eine Teilnote von 1,0.

STRATO SmartWebshop
3.8
(9.041)

Rechnungen & Zahlungen

Sehr gut (1,4)

Natürlich sollten Kund:innen nicht nur deine Waren im Shop finden, sondern auch bezahlen können. Welche Optionen dir hier als Shopbetreiber:in zur Verfügung stehen, schauen wir uns jetzt an:

Richte über 20 Zahlungsmethoden ein

Nett: STRATO stellt dir bzw. deinen Kund:innen über 20 Zahlungsoptionen bereit. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Kreditkarte
  • Lastschrift (Nur bei Pro und Ultimate)
  • PayPal
  • Zahlung auf Rechnung
  • Klarna
  • giropay
  • Stripe
  • Swish
  • iDEAL
  • Mollie

Ob Transaktionsgebühren für deine Verkäufe anfallen, ist beim SmartWebshop von STRATO vom jeweiligen Zahlungsanbieter abhängig.

Beachte, dass manche Zahlungsarten nur für bestimmte Länder verfügbar sind. Um zu sehen, welche Optionen dir zur Verfügung stehen, solltest du als Erstes in den Einstellungen deine Firmenadresse mit passendem Land angeben.

Nutze verschiedene Abwicklungsmethoden

Zudem stellt dir STRATO Webshop weitere Optionen für die Abwicklung deiner Verkäufe zur Verfügung. So kannst du etwa in allen Tarifen die Option “Click & Collect” einrichten. Ideal, wenn du deinen physischen Laden vor Ort um einen Online-Shop erweitert hast.

Je nach Tarif ist es auch möglich, die Optionen “Abholung auf Termin” und eine Echtzeit-Sendungsverfolgung zu nutzen.

Um Optionen für deinen Versand reibungslos in deinem Online-Shop anzulegen, stellt dir STRATO seinen Versand-Assistenten an die Seite.

Der Assistent von STRATO hilft dir bei der Einrichtung neuer Versandmethoden
Der Assistent von STRATO hilft dir bei der Einrichtung neuer Versandmethoden
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Generiere und verschicke Rechnungen

Der STRATO Webshop ermöglicht dir neben den Transaktionen auch gleich die passenden Rechnungen zu erstellen und mit einem einzigen Klick per Mail zu versenden. Alternativ hast du die Möglichkeit, die Rechnungen zum PDF zu machen, herunterzuladen und auszudrucken.

Wie weit du mit der Bearbeitung der Rechnung bist, gibst du über den Status an (“In Arbeit”, “Geliefert”, etc.).

Erstelle Rechnungen, versende sie oder lade sie herunter
Erstelle Rechnungen, versende sie oder lade sie herunter
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Einziger Nachteil: Möchtest du die Rechnung manuell nachbearbeiten, musst du dafür mindestens den Tarif “Pro” buchen. Abgesehen davon ist die Rechnungserstellung flott, einfach zu bedienen und schnell zu verstehen.

Dafür gibt es von mir die Teilnote 1,4 (sehr gut) für das Testkriterium “Rechnungen & Zahlungen”.

STRATO SmartWebshop
3.8
(9.041)

Vertrag & Kosten

Gut (1,8)

Was kostet STRATO SmartWebshop?

Den STRATO Webshop gibt es aktuell in vier Ausführungen. Diese kosten in den flexiblen Monatsabos 16 €, 33 €, 51 € und 89 € im Monat. Hinzu kommt eine einmalige Einrichtungsgebühr von 15 €. Wählst du die Jahresabos, sinken die Preise auf 15 €, 30 €, 47 € und 82 € im Monat. Zudem entfällt die Einrichtungsgebühr. Davon abgesehen kommt das Jahresabo mit Vergünstigungen wie die ersten 12 Monate für einen Euro pro Monat oder du bekommst den ersten Vertragsmonat kostenlos.

Die vier Webshop-Tarife unterscheiden sich sowohl im Funktionsumfang, als auch bei den Kontingenten (Produktanzahl, Webspace, etc.). Wo die genauen Unterschiede zwischen den Tarifen liegen, erfährst du im Kostenüberblick zum STRATO Webshop.

Die Preise des STRATO SmartWebshops
Die Preise des STRATO SmartWebshops
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de
STRATO SmartWebshop
3.8
(9.041)

Usability

Gut (2,4)

Wie benutzerfreundlich ist STRATO SmartWebshop?

Für mich ein besonders wichtiger Punkt bei der Erstellung des Shops: Die Menüführung ist sehr einfach gestaltet. Du findest übersichtlich am linken Rand alles aufgelistet, was du für die Shopverwaltung brauchst. Auch die Einrichtung per KI oder Template geht meist flott von der Hand. Gelegentlich gibt es aber noch Problemchen. So kam es immer wieder zu Ladefehlern, die den Workflow behinderten. Insgesamt ist die Bedienung des SmartWebshops aber okay.

Ach, STRATO SmartWebshop. An sich ist die Usability wirklich okay, gäbe es da nicht ein paar Stolpersteine. Aber beginnen wir mal positiv:

Was mir wirklich gut gefällt: Die Menüführung ist sinnig, es gibt viele praktische Funktionen und die KI-Tools wurden nicht zum Kern des Tools gemacht, sondern wirklich nur als Ergänzungen in den Baukasten eingefügt. Insgesamt hatte ich bei der Erstellung meines Shops also wirklich Spaß!

Da tut es mir wirklich ein wenig weh, dass ein paar Kinderkrankheiten noch nicht ausgebügelt wurden. Fair, die neue Version des Webshops ist gerade mal seit Anfang Juni 2024 veröffentlicht. Aber trotzdem nervt es, alle paar Klicks eine Fehlermeldung vor der Nase zu haben und die Page neu laden zu müssen.

Gelegentlich hat der SmartWebshop von STRATO noch mit Fehlern zu kämpfen
Gelegentlich hat der SmartWebshop von STRATO noch mit Fehlern zu kämpfen
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de

Außerdem wurden Änderungen durch den Fehler einfach nicht bearbeitet. Anpassungen wurden zurückgesetzt und ich musste sie von vorn eingeben. Teilweise sogar noch ein zweites und drittes Mal. Dann wird der Fehler einfach nicht nur zum kleinen Ärgernis, sondern zur nervigen Geduldsprobe.

An anderen Stellen hätte ich mir noch etwas mehr Komfort gewünscht. So nervt beispielsweise die fehlende Suchfunktion im Frontend oder die Tatsache, dass ich sehr lange nach einem Link zur korrekten Online-Hilfe suchen musste. Hier geht noch etwas mehr.

Ich muss aber sagen: Mir gefällt das neue und umfangreiche Shop-System trotzdem besser als der alte STRATO Mietshop von ePages. Ich vergebe daher für die Usability vorläufig eine 2,4 und die Testnote “gut” – erwarte aber, dass die Kinderkrankheiten noch gefixt werden!

STRATO SmartWebshop Beispiele:

Aber wie ist denn nun meine Webseite so geworden? Hier findest du ein fertiges Beispiel auf KI Basis, mit ein paar Anpassungen meinerseits. Kann sich doch sehen lassen!

Nicht schlecht, oder?

Ich würde dir ja jetzt gerne noch mehr Beispiele aus der “freien Wildbahn” zeigen, die mit dem Webshop erstellt wurden. Leider ist der Shop-Baukasten zum Zeitpunkt meines Tests noch ziemlich neu und es gibt daher noch kaum Referenzen.

Allerdings zeigt dir STRATO selbst auf deiner Website, wie dein Shop auch noch aussehen könnte:

STRATO liefert dir ein paar Inspirationen dafür, wie dein Shop aussehen könnte
STRATO liefert dir ein paar Inspirationen dafür, wie dein Shop aussehen könnte
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de
STRATO SmartWebshop
3.8
(9.041)

Sicherheit & Datenschutz

Sehr gut (1,0)

Wie sicher ist STRATO SmartWebshop?

STRATO ist ein deutscher Anbieter und unterliegt damit dem deutschen Datenschutz. Zudem ist der Service DSGVO-konform und unterstützt dich mit verschiedenen Tools bei der Einhaltung dieser Richtlinien. Die Server stehen in Deutschland und sind nach ISO 27001 zertifiziert. Ein zusätzliches Gimmick: Das Hosting des STRATO Shops ist klimafreundlich. Alle Dienste werden ausschließlich mit Ökostrom betrieben.

Nutze deine inkludierte Domain mit SSL-Zertifikat

Damit deine Kund:innen deinen Onlineshop auch erreichen, kommt jedes Webshop-Paket mit einer Domain (.de, .eu, .com, .net, .org, .info, .biz, .com.de). Das Praktische daran ist, dass dieses automatisch mit einem SSL-Zertifikat ausgestattet ist. Falls du zusätzliche oder ein sichereres Zertifikat möchtest, kannst du diese gegen Aufpreis ebenfalls direkt bei STRATO kaufen.

Erhalte Unterstützung bei der Einhaltung der DSGVO

STRATO unterstützt dich zusätzlich bei der DSGVO-Einhaltung mit vorgefertigten Cookie-Bannern sowie Vorlagen für deine Datenschutzerklärung und dein Impressum. Wenn du lieber rundum abgesichert sein willst, dann buche zusätzlich den Abmahnschutz der IT-Recht-Kanzlei zu deinem Paket hinzu. Hier sind abmahnsichere Texte für Impressum, AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung enthalten.

Für diese hohen Sicherheits- und Datenschutzstandards vergebe ich hier die Teilnote 1,0 (sehr gut). Da gibt’s nichts zu meckern!

STRATO SmartWebshop
3.8
(9.041)

Service & Support

Gut (2,1)

Welchen Kundenservice bietet STRATO SmartWebshop?

Alle Tarife des STRATO-Webshops bieten dir Zugang zum 030-Servicetelefon und dem E-Mail-Support. Du erreichst den Support Mo.–Fr., 8–20 Uhr sowie Sa.–So., 10–18:30 Uhr. Bei Bedarf kannst du zu allen Paketen die 24/7-Hotline dazubuchen. Schade: Die Online-Dokumentation könnte prominenter verlinkt sein, denn die neue Hilfe war schwer auffindbar. Ich fand sie beispielsweise nur im rechten unteren Eck des Shop-Kontos auf der Hauptansicht. Das könnte besser gelöst werden.

Kleines Onboarding inklusive

Wenn du dich in deinem STRATO-Konto einloggst und “Webshop starten” wählst, gelangst du in das Kundenkonto deines Shop-Pakets. Hier habe ich eine charmante Entdeckung gemacht: Du bekommst ein paar Einrichtungsempfehlungen “light”.

Das bedeutet, dass es kein direktes Tutorial gibt, aber du wirst mit einem Klick auf “mehr erfahren” bei der jeweiligen Anweisung zur passenden Ansicht in deinem Editor oder Backend weitergeleitet. Du musst also nach diesen Ansichten nicht erst suchen und kannst so schneller lernen, wo sich bestimmte Funktionen verstecken.

Lass dir zum Einstieg nützliche Handlungsempfehlungen geben
Lass dir zum Einstieg nützliche Handlungsempfehlungen geben
Screenshot: trusted.de
Quelle: strato.de
STRATO SmartWebshop
3.8
(9.041)

Fazit

gut
1,6
Test
07/2024

Bis vor kurzem habe ich noch den STRATO Webshop ePages im Test- / Erfahrungsbericht behandelt (auch bekannt als “Webshop Now”). Hier hatte ich bereits Tests mit dem System durchgeführt und kenne es daher ganz gut. Entsprechend gespannt war ich auf den neuen SmartWebshop. Die Oberflächen sind verständlicher als zuvor und lassen sich gut bedienen. Zudem gibt es eine Reihe an neuen Funktionen, die das Tool aufwerten. Die KI-Erweiterungen sind eine nette Spielerei und helfen dir bei Ideenlosigkeit und Schreibblockaden weiter. Es gibt sinnige Marketing-Funktionen wie die Verbindung zu Facebook oder Instagram, Anbindungen für Mailchimp und mehr. Aber es gibt auch Mankos. Das sind zum einen die Ladefehler. Bei meiner Einrichtung der Website endeten sehr viele Klicks in einem Fenster, das mich zum Neuladen der Seite aufforderte. Ein anderes Problem ist die fehlende Suchfunktion, die Usern das Durchsuchen des STRATO-Shops erschwert. Hoffentlich kann sich der Anbieter hier dazu durchringen, den Fehler zeitnah zu beheben. Insgesamt ist mir das Tool aber trotzdem sympathisch. Der STRATO SmartWebshop hat eine Menge Features an Bord, die das Tool zu einem praktischen Begleiter im E-Commerce-Alltag machen. Für kleinere Shops ist das Shop-System geeignet, größere Anbieter sollten sich aktuell lieber nach Alternativen umsehen.

Produkte
Sehr gut (1,4)
Shopfunktionen
Gut (2,4)
Gestaltung & Design
Gut (1,7)
SEO & Marketing
Sehr gut (1,0)
Rechnungen & Zahlungen
Sehr gut (1,4)
Vertrag & Kosten
Gut (1,8)
Usability
Gut (2,4)
Sicherheit & Datenschutz
Sehr gut (1,0)
Service & Support
Gut (2,1)
Vorteile
  • Sehr einfache Bedienung
  • Optionale KI-Einrichtung der Website
  • KI-Unterstützungstools
  • Schicke Vorlagen
  • DSGVO-konform
Nachteile
  • Häufige Ladefehler
  • Stark reduzierte KI-Tools in “Basic”
  • Fehlende Suchfunktion
STRATO SmartWebshop
3.8
(9.041)

Welche Schnittstellen hat STRATO SmartWebshop?

Eine der wichtigsten Schnittstellen ist die zu deinen Marketing-Kanälen wie Google Analytics, Facebook, Instagram und TikTok. Außerdem kannst du für den Versand von Newslettern Mailchimp mit deinem System verbinden. Davon abgesehen bietet dir der SmartWebshop eine Reihe an Apps, die du im Backend direkt installieren kannst. Dazu gehören auch Größen wie Printful, Lexoffice, Kliken oder ein Speicherbutton für Pinterest. Die Integrationen sind teils kostenlos, teils kostenpflichtig.

Änderungshistorie

14.01.2025
STRATO SmartWebshop - Update

trusted überprüft die Inhalte und Informationen zu STRATO SmartWebshop regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Seit der letzten Anpassung gab es keine größeren Veränderungen in Funktionsweise und/oder Preis. Unsere Inhalte zu STRATO SmartWebshop sind auf dem neuesten Stand.

17.12.2024
STRATO SmartWebshop - Update

trusted überprüft die Inhalte und Informationen zu STRATO SmartWebshop regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: STRATO hat sein Preissystem angepasst. Statt wie zuvor 0 € kostet STRATO SmartWebshop Plus nun 1 € im ersten Jahr. Der trusted-Testbericht zu STRATO SmartWebshop wurde diesbezüglich angepasst.

29.11.2024
STRATO SmartWebshop - Update

trusted überprüft die Inhalte und Informationen zu STRATO SmartWebshop regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: STRATO hat sein Preissystem angepasst. Statt wie zuvor 1 € kostet STRATO SmartWebshop Plus nun 0 € im ersten Jahr. Der trusted-Testbericht zu STRATO SmartWebshop wurde diesbezüglich angepasst.

15.07.2024
STRATO Webshop - Test

trusted hat STRATO Webshop im Rahmen des großen Online-Shop-Tests nachträglich einem umfassenden Praxistest unterzogen. Das Ergebnis: STRATO Webshop erzielt eine Testnote von 1,6 (“gut”) und landet auf Platz 8 von 11.

27.07.2023
STRATO Webshop Now - Update

trusted hat die Informationen für den STRATO Webshop Now-Vergleich neu recherchiert. Das Ergebnis: STRATO hat seine Preise erhöht. Statt wie zuvor ab 10 €/Monat kostet der Shopbaukasten nun ab 15 €/Monat. Die Produktvorstellung von STRATO Webshop Now wurde diesbezüglich angepasst.

12.10.2022
STRATO Webshop Now - Update

trusted hat die Informationen für den STRATO Webshop Now-Vergleich neu recherchiert. Das Ergebnis: STRATO bietet neue Features an. Unter anderem ist es nun möglich, Zahlungen per Klarna und Stripe anzunehmen. Die Produktvorstellung von STRATO Webshop Now wurde diesbezüglich angepasst.

Bewertung abgeben
3.8
9.041 Bewertungen
davon sind
9.033 Bewertungen
aus 2 externen Quellen

8 Bewertungen auf trusted

R
Rudy
Verifizierter Reviewer
Verifizierung über ein Business E-Mail-Konto
Quelle: Organic
9. April 2022

Kein Vertrauen in dieses Unternehmen

Was gefällt Dir am besten?

Mir hat im Nachhinein relativ wenig gefallen, da alle Erfahrungswerte wegen dem Agieren eines einzelnen Hotlinemitarbeiters Makulatur geworden sind.

Was gefällt Dir nicht?

Bankänderungen werden nicht bearbeitet. Telefonische Zusagen werden nicht eingehalten. Nicht empfehlenswert.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Website

Helmut
Alle bei Omissa-Versand
Verifizierter Reviewer
Verifizierung über ein Business E-Mail-Konto
Quelle: Organic
2. November 2021

Wurde von Strato Advance zu Now "umgeworben", eine totale Verschlechterung bei der prakt. Arbeit.

Was gefällt Dir am besten?

Nichts- fühle mich nur verarscht nach 16 Jahren als Stratokunde mit einem bewährten Advanceshop

Was gefällt Dir nicht?

Wegfall von Newsletter (wird nun ausgegliedert), Stapelrechnungsdruck, Preislisten, Mail-Anhangfunktionen

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Verkaufsshop, Fakturierung, Kundenverwaltung und Betreuung. Ich habe Probleme bekommen, die ich vorher nicht hatte!

G
Gwen
Verifizierter Reviewer
Verifizierung über ein Business E-Mail-Konto
Quelle: Organic
9. Oktober 2019

Ein einfaches Tool, um einen schönen Onlineshop zu bauen.

Was gefällt Dir am besten?

Die benutzerfreundliche Oberfläche ist intuitiv und aufgeräumt. Man kann sich schnell reinarbeiten.

Was gefällt Dir nicht?

Bietet keine Download-Produkte, man muss durch einen externen Tool die Downloads anbieten.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Deko-Artikeln verkaufen

R
Rainer
Verifizierter Reviewer
Verifizierung über ein Business E-Mail-Konto
Quelle: Organic
19. Dezember 2016

Es gibt keine ausreichende Bedienungsanleitung

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Bei jeglichen Nachfragen nach einer Bedienungsanleitung verweist die Hotline auf die Tutorials, die reichen aber gerade mal für den Start des Shops. Gibt es Probleme z.B. mit Variationen (Farbe, Größe) usw. muß man die Hotline anrufen. Von kompetenter Hilfe bis zur Erniedrigung zum Depp (Originaltext vom Hotlinemitarbeiter: er kennt viele Kunden die noch nie die Hotline anrufen mussten ! ??? woher kennt er denn die vielen Kunden???) war leider alles schon dabei. Es kommt jedenfalls immer die Aussage, dass der Lieferrant der Software e-pages keine Anleitung schreibt, weil das Produkt ja zu schnelllebig ist und es sich nicht lohnt. Auch die Aussage, dass sich sowieso bald etwas ändert, war schon dabei. Das es möglich ist, ein Produkt mit wirklich vielen Funktionen, in Deutschland ohne Bedienungsanleitung zu verkaufen ist unfassbar.

Wir nehmen den Shop kein 2. Mal !

PS: in der nervigen Telefonabfrage -schleife stimme ich immer zur Aufzeichnung des Gesprächs zu, wozu eigentlich? es ändert sich dadurch doch nichts!

J
Jürgen
Verifizierter Reviewer
Verifizierung über ein Business E-Mail-Konto
Quelle: Organic
27. Oktober 2016

Shop ist vor 5-10 Jahren stehengeblieben

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Ich bin selbst Nutzer eines Epages-Shops - leider.

Von den insgesamt 4 Shops, die ich hatte, habe ich schon 2 gekündigt.

Vor ca. 10 Jahren war Epages eine tolle Shopsoftware. Seitdem wurde aber "NICHTS" in die Weiterentwicklung gesteckt. So muss ich z.B. immer noch die Lagerbestände manuel in Ebay aktuell halten (wir haben 2500 Produkte). An eine kostenlose integrierte DHL-Schnittstelle ist nicht zu denken.

Vor ein paar Jahren ist Epages großer Partner von 1und1 geworden. Seit dem gab es nicht ein Update, dass auf Anhieb funktioniert hat, geschweige denn endlich die lang ersehenden und wichtigen technischen Neuerungen gebracht.

Eine Schnittstelle zu einer ordentlichen ERP wird nicht angeboten. Wir verkaufen viel international und da soll man mal sehen, wie weit man da mit einer WiSo Schnittstelle kommt.

Ich muss gestehen, da war ich dann schon etwas erbost, als ich diese Lobhymne auf den Strato-Shop gelesen habe.

Naja, ich könnte hier noch viele weitere Seiten weiterschreiten, bringt ja nix mehr.

Wir wechseln gerade zu Shopware!

Grüße

Bewertung abgeben

Über STRATO SmartWebshop

Die STRATO AG mit Sitz in Berlin ist einer der bekanntesten Anbieter für Online-Dienste auf dem Markt. Seit der Gründung im Jahr 1997 ist das Unternehmen auf mittlerweile rund 500 Mitarbeiter:innen angewachsen und bietet neben dem Homepage-Baukasten und dem Webshop weitere Lösungen wie etwa Webhosting an.

STRATO SmartWebshop
3.8
(9.041)

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
trusted