Zervant Test
Das Hauptargument für Zervant ist seine einfache Struktur. Obwohl das Tool nicht mit einem Tutorial oder Ähnlichem in die Bedienung einführt, ist es trotzdem in wenigen Stunden erlernbar. Das Interface ist so schick wie übersichtlich und die Rechnungsstellung funktioniert wie vom Anbieter versprochen angenehm flott ‒ vorausgesetzt Sie halten Ihre Kunden- und Artikellisten aktuell. An anderen Stellen macht es Ihnen Zervant in Sachen Komfort etwas schwer. So zum Beispiel durch das recht dürftige Support-Angebot oder das Wegfallen von Integrationen. Ein Plus wiederum sind sinnvolle Rechnungsfunktionen wie die Implementierung von E-Rechnungen, Berichte zur Vorbereitung Ihrer Buchhaltung und der optionale Versand Ihrer Rechnungen per Post via Anbieter. Insgesamt ist Zervant eine kompakte und gute Lösung für Selbstständige sowie kleine bis mittelgroße Unternehmen, die keine zu großen Ansprüche in Sachen Rechnungserstellung haben.
- Leichtes Onboarding
- Schicke Oberfläche
- E-Rechnungen möglich
- Nützliche Berichte
- Kaum Support-Optionen
- Keine Integrationen möglich
Was kostet Zervant?
Zervant bekommen Sie in vier unterschiedlichen Ausführungen. Das kleinste Paket ist für Sie dauerhaft kostenlos. Die drei weiteren Tarife “Starter”, “Pro” und “Wachstum” kosten jeweils 10 €, 18€ und 42€ im Monatsabo. Im Jahresabo sinkt der Monatspreis um bis zu 6€. Falls Sie eine Umsatzsteuernummer besitzen, wird zusätzlich der finnische Steuersatz von 24 % fällig. Wenn Sie sich für ein Monatsabo entscheiden, erhalten Sie automatisch Zugriff auf eine 14-tägige Testphase Ihres gewählten Tarifs.
Welche Funktionen hat Zervant?
Zervant ist ein Rechnungstool, das Ihnen eine schnellere Erstellung und teils automatisierte Versendung von Rechnungen ermöglicht. Das ist vor allem durch die einfache Kunden- und Artikelverwaltung möglich. Je nach Tarif haben Sie einige spezielle Optionen wie die Erstellung von Angeboten, Mahnungen, den Versand per Brief und die Zeiterfassung zur Verfügung. Auch haben Sie spezielle Formen von Rechnungen wie die E-Rechnung, Teilrechnungen beziehungsweise Ratenzahlungen und Rechnungen mit Anhängen zur Hand.
Stornorechnung vs. Gutschrift
Obwohl früher Gutschriften wie ein Storno eingesetzt wurden, gibt es inzwischen einen klaren Unterschied. Gutschriften sind tatsächlich ausgezahlte Beträge wie beispielsweise Provisionen an den Leistungsempfänger. Gutschriften sind als solche betitelt und beinhalten einen positiven Betrag. Bei Stornorechnungen handelt es sich um Dokumente zur kaufmännischen “Neutralisation”, beispielsweise um fehlerhafte oder hinfällige Rechnungen korrekt zu verrechnen. Hier werden die Rechnungsposten mit negativen Beträgen aufgelistet.
Mit Zervant lassen sich schnell und unkompliziert folgende Finanzdokumente erstellen:
- Angebote
- Rechnungen
- E-Rechnungen
- Lieferscheine
- Mahnungen / Zahlungsaufforderungen
- Teilrechnungen
- Wiederholende Rechnungen
- Rechnungen mit Anhängen
- Stornorechnungen
- Zahlungsbelege
Fehlende Funktionen mit Vorlagen ausgleichen
Über den Blog des Anbieters haben Sie Zugriff auf einige Vorlagen für Excel und Word. Mit diesen erstellen Sie Dokumente, die Sie nativ im Programm Zervant nicht finden. Zu den Vorlagen gehören die Bestellbestätigung, die Proformarechnung, der Businessplan, die Gutschrift, der Stundenzettel und mehr. Sollten Sie also eine Dokumentart nicht in Zervant finden, werfen Sie einen Blick in den Blog.
Die Rechnungserstellung von Zervant beinhaltet je nach Tarif viele praktische und rechtskonforme Rechnungsoptionen. Zudem bietet Ihnen das Tool schon ab dem kostenlosen Tarif die Möglichkeit, Ihre Rechnungen mobil via App zu schreiben und zu verwalten. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Anbieter auch sein Versprechen halten: Es ist möglich, mit Zervant Rechnungen in nur einer Minute zu erstellen.
Zumindest dann, wenn es die Serverauslastung des Anbieters zulässt. Gelegentlich dauert die finale Erstellung eines Dokumentes einige Sekunden. In den meisten Fällen läuft die Verarbeitung aber verzögerungsfrei.

Vorab professionell gestaltete Angebote machen
Ein großes Plus von Zervant ist die einfache Erstellung von Angeboten. Ein gut gestaltetes Angebot wirkt sofort offiziell und trägt zum seriösen Eindruck Ihres Unternehmens bei. Zudem lassen sich Angebote mit einem einzigen Klick in eine Rechnung umwandeln. So umgehen Sie das Anlegen mehrer Dokumente und gewinnen Zeit für wichtigere Aufgaben.
Mit gepflegten Datensätzen schneller zur schicken Rechnung
Die Rechnungsstellung an sich ist einfach gestaltet und in wenigen Minuten haben Sie die Bedienung begriffen. Wenn Sie ein vorab gemachtes Angebot umgewandelt haben oder Ihre Datenbanken sauber pflegen, erstellen Sie Rechnungen tatsächlich (wie vom Anbieter beworben) in nur einer Minute. Eine nette Dreingabe ist die Vorschau, in der Sie die fertige Rechnung einmal durchgehen können. Auch lassen sich Entwürfe für eine spätere Bearbeitung speichern. Eine Möglichkeit zur Layoutanpassung gibt es nicht.

Auf der rechten Seite finden Sie weitere Bearbeitungsoptionen wie den Rechnungstyp, Rabatte und die Rechnungssprache. Haben Sie die Tarife “Pro” oder “Wachstum” gewählt, lassen sich mit einem Haken in der richtigen Checkbox im rechten Menü aus Ihrem Dokument auch Anzahlungen und Teilrechnungen machen.
Wenn Sie die Rechnungssprache im Bearbeitungsfenster ändern, verändert sich nur der Titel. Lassen Sie sich nicht davon irritieren, die übersetzte Rechnung sehen Sie erst in der Vorschau.
Ein Manko der Zervant-Rechnungen: Wenn Sie Ihre Kunden die jeweilige Rechnung erhalten, werden diese automatisch mit dem Branding von Zervant konfrontiert. Das mag für kleine Unternehmen okay sein, für große Unternehmen mit einem gewissen Standing wäre hier eine Option für die eigene CI schöner.
Mahnungen automatisiert verschicken
Das Nachhaken bei überfälligen Zahlungen kann eine frustrierende Angelegenheit sein. Ab dem Tarif “Starter” übernimmt Zervant die Aufgabe für Sie. Geben Sie den Abstand zwischen Rechnungsversand und der Mahnung beziehungsweise Zahlungserinnerung ein und lassen die Software die entsprechenden E-Mails automatisch verschicken. So übersehen Sie keine offenen Rechnungen und müssen sich keine Erinnerungen für den Versand im Kalender hinterlegen.

Wiederholende Rechnung
Wenn Sie jeden Monat für einen Kunden die gleichen Leistungen erbringen, dann legen Sie einfach eine sich wiederholende Rechnung in Zervant an. Die Software verschickt diese dann mit dem passenden Datum automatisch. Sie definieren Rhythmus und Anzahl der Rechnungen dabei selbst. Dieser Service steht Ihnen ab der Version “Pro” zur Verfügung. Damit sparen Sie sich das redundante Anlegen der immer gleichen Rechnung und müssen sich nicht permanent an die rechtzeitige Versendung erinnern.
Schnelle Rechnungsstellung dank einfacher Artikelverwaltung
Zervant bietet Ihnen ein entschlacktes Artikelsystem, mit dem Sie Waren oder fest bepreiste Dienstleistungen festhalten. So müssen Sie diese später bei der Rechnungsstellung nur noch als Posten für die Rechnung auswählen. Die Möglichkeiten zur Hinterlegung von Informationen sind sehr viel begrenzter als bei beispielsweise Billbee. Letzteres kann aber auch mit einem kompletten Warenwirtschaftssystem aufwarten. Das will das Rechnungstool Zervant nicht sein und bietet genau so viel Artikelverwaltung, wie für Ihre Rechnungen nötig.

Rechnungserstellung auch unterwegs
Die Rechnungsstellung per App ist für alle nützlich, die viel unterwegs sind und nicht immer alle Rechnungen auf einmal am Stand-PC zu Hause oder im Office erledigen möchten. Über die mobile App lassen sich Ihre Rechnungen entweder als E-Mail verschicken oder Sie teilen diese direkt in Ihren Messenger-Diensten. Die App ist kostenlos und sowohl für Android-Betriebssysteme als auch für iOS verfügbar.
Rechnungsstatus mit dem Dashboard überprüfen
Wenn Sie Ihren Account bei Zervant öffnen, werden Sie von einem minimalistischen und schicken Dashboard begrüßt, das in seiner Einfachheit dem von Billomat ähnelt. Hier sehen Sie auf einen Blick, welche Rechnungen noch offen sind, wie weit sie im Verzug sind, welche Artikel sich am besten verkaufen und welche Kunden Sie am häufigsten bedienen. Das sorgt für einen guten Überblick und hilft Ihnen, stark verzögerte Zahlungen nicht aus den Augen zu verlieren.

Der Rechnungsversand bei Zervant bietet Ihnen drei verschiedene Möglichkeiten: schnell und unkompliziert per E-Mail, offiziell und bequem per Postservice des Anbieters oder via E-Rechnung. Letzteres ist gerade dann eine Überlegung wert, sollten Sie mit öffentlichen Behörden zusammenarbeiten. Falls gewünscht, lassen sich die Rechnungen auch als PDF herunterladen.
Versand per E-Mail
Der schnellste und einfachste Versand erfolgt via E-Mail. Diese Versandart steht Ihnen schon in der Grundversion von Zervant unbegrenzt zur Verfügung. Um Kontingente oder Mikrotransaktionen pro Rechnungen müssen Sie sich hier als keine Sorgen machen. Ein praktisches Feature ist die Online-Bezahlfunktion, die Sie Ihren Rechnungen anhängen. Mit dieser klicken Ihre Kunden auf einen Link und zahlen die Rechnung sofort per Kredit- oder Debitkarte. Diese Komfortfunktion erhöht gezielt die Anzahl pünktlich gezahlter Rechnungen und soll Verspätungen vorbeugen.
Wenn Ihre Kunden die Online-Zahlung per Kreditkarte nutzen, werden Gebühren fällig. Diese setzten sich zusammen aus einer Pauschale von 0,25€ pro Zahlung (bei europäischen Kreditkarten) plus 1,9% der Rechnungssumme.

Versand per Post
Zervant bietet Ihnen ab den kostenpflichtigen Abos den Rechnungsversand per Post an. Sie müssen lediglich die Adresse des Empfängers vollständig in Ihrem Programm ausfüllen. Das Team von Zervant kümmert sich um die Frankierung und Versendung Ihrer Dokumente. Das erspart Ihnen zusätzliche Materialkosten und Gänge zum Briefkasten. Abhängig von Ihrem Abo können Sie zwischen 3 und 30 Papierrechnungen pro Monat verschicken.
Versand per E-Rechnung
Seit dem 27.11.2020 ist die letzte Verordnung zu E-Rechnungen in Kraft getreten, die einen einheitlichen Rechnungsstandard für öffentliche Dienststellen verlangt: die XRechnung. Durch dieses Format, das maschinell ausgelesen werden kann, werden Verarbeitungsprozesse vereinheitlicht und sparen somit Geld. Auch das ZUGFeRD-Format ist ein zulässiges Format für E-Rechnungen.
Haben Sie also Kunden im öffentlichen Dienst, für die XRechnungen nach Gesetz Pflicht sind, sollten Sie in der Lage sein, solche Rechnungen zu stellen. Während Sie XRechnungen und ZUGFeRD-Rechnungen bereits im kostenlosen Tarif von Zervant erstellen, schalten Sie den elektronischen Versandweg als E-Rechnung erst mit “Starter” frei.
Zervant ist vor allem ein Tool zur Rechnungsstellung und das macht das Tool auch von Anfang an klar. Daher ergibt es kaum Sinn, dem Tool fehlende Buchhaltungsfunktionen vorzuwerfen. Ein paar Features gibt es jedoch, die sich zumindest rudimentär für Ihre Buchhaltung nutzen lassen, wie die Kundenliste oder Ihre Finanzauswertung mit den Berichten. Nur eben weniger als bei Mitbewerbern wie beispielsweise sevDesk.
Übersichtliche Kundenverwaltung
Die Kundenliste in Zervant dient vor allem zur schnelleren Rechnungserstellung, da Sie vorab angelegte Kunden für die Rechnung einfach auswählen. Zervant füllt Ihre Rechnung dann automatisch mit den hinterlegten Daten. Wie viele Kunden Sie anlegen können, hängt von Ihrem Tarif ab. Arbeiten Sie viel mit wechselnden Kunden, lohnt sich eines der kostenpflichtigen Pakete, denn die fünf Plätze der kostenlosen Version sind schnell aufgebraucht.
In Sachen Buchhaltung lassen sich die Kundenlisten beispielsweise als Adressbuch verwenden, wo Sie Anschriften, Kontakte und Zahlungsinformationen sicher aufbewahren.

Finanzauswertung mit Berichten vornehmen
Das Tool stellt Ihnen für eine Auswertung Ihrer Verkäufe fünf unterschiedliche Berichte zur Verfügung. Sie können alle Berichte bei Bedarf als .csv, .xlsx oder PDF exportieren beziehungsweise herunterladen.
Einnahmenbericht
In dieser kompakten Übersicht erhalten Sie einen Einblick in Ihre Einnahmen und Ausgaben. Den angezeigten Zeitraum legen Sie dabei selbst fest. So prüfen Sie beispielsweise die Effektivität einzelner Sonderangebote, Events o.Ä.
Verkäufe per Kunde
Über diese Übersicht identifizieren Sie Kunden mit besonders viel Umsatz oder regelmäßig auftauchende Stammkunden. Dieses Portfolio zu kennen ist gut für gezielte Werbeaktionen und die Schätzung künftiger Einnahmen.
Verkäufe per Produkt
Es ist definitiv von Vorteil zu wissen, welche Produkte und Leistungen bei Ihren Kunden besonders beliebt sind. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre Lagerbestände anzupassen und weitere ähnliche Artikel in Ihr Sortiment aufzunehmen.
Transaktionsbericht
Im Transaktionsbericht werden Ihnen alle Rechnungen übersichtlich aufgelistet. Diese Funktion ist quasi die Tabellenform der Dashboardgrafik und verrät Ihnen, wer welche Rechnungen beglichen hat und wo Zahlungen offen sind.
Vorgelagerter Buchhaltungsbericht
In diesem Bericht sind die Transaktionen mit Kredit, Debit, Zahlungsdatum und passenden Konten aufgelistet. Diese Zusammenfassung eignet sich für Ihre eigene Buchhaltung oder für die Vorlage bei Ihrem Steuerberater. Der Download erfolgt hier im .si-Format.

Angebote, Rechnungen und mehr exportieren
Zervant gibt Ihnen die Möglichkeit, eine Palette an Daten zu exportieren. Dazu gehören sowohl Ihre Rechnungen und Angebote als auch Ihre Produktlisten, Kundenlisten oder Berichte. Details zu Letzteren finden Sie im Artikel-Abschnitt “Zusatzfeatures”. Während Sie alle genannten Posten nur als .csv-Datei herunterladen können, ist im Falle der Berichte auch ein Download als .xlsx-Datei möglich.
Mit den Exporten lassen sich beispielsweise Kundeninformationen an Lieferanten weitergeben, ohne diesen Zugang zu Ihrem Zervant-System gewähren zu müssen. Das erspart Ihnen das Anlegen von Extra-Dokumenten und ist gut für die Umsetzung Ihrer DSGVO-Pflichten.

Den Umzug zu Zervant mit Importen erleichtern
Haben Sie bereits bestehende Datei-Depots, können Sie diese per Import in Zervant einfügen. Zu den importierbaren Datensätzen zählen Produkte, Kundenlisten und Kontoauszüge. Diese Funktion erleichtert Ihnen den Umzug von Ihrem vorherigen Tool zu Zervant, erspart Ihnen Zeit bei der Einrichtung und hilft Ihnen, schneller mit Ihrem Rechnungsversand zu starten oder ihn wieder aufzunehmen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Testberichtes befand sich die Importfunktion für Kontoauszüge in Wartung. Mit diesem ist Zervant in der Lage, über einen Abgleich Zahlungen zu Rechnungen zuzuordnen und sie als beglichen zu markieren. Laut Anbieter soll dieses Feature in naher Zukunft in verbesserter Form wieder zur Verfügung stehen. Bis dahin müssen Sie bezahlte Rechnungen manuell als solche markieren.
Zusatzfeatures
Neben den Funktionen zur Rechnungsstellung und Buchhaltung bietet Ihnen Zervant einige kleine Erleichterungen, wie beispielsweise Ratenzahlungen und die Zeiterfassung.
Ratenzahlungen ermöglichen
Je nachdem, welche Leistungen oder Waren Sie anbieten, ist eine Option zur Ratenzahlung sinnvoll. Zum einen entlasten Sie Ihre Kunden von einer einzigen großen Investition, zum anderen profitieren Sie von einem stetigen Cashflow, anstatt lange auf einen großen Betrag zu warten. Ab Zervant “Pro” unterstützt das Tool die Umsetzung solcher Ratenzahlungen und ermöglicht Ihnen auch die Einrichtung von einmaligen Anzahlungen. Damit schaffen Sie bei den Kunden einen Anreiz, Ihre Leistungen auch wirklich wahrzunehmen.

Mit der Zeiterfassung genauer Ihre Arbeit abrechnen
Die Zeiterfassung von Zervant bekommen Sie ab dem Tarif “Pro”. Dieses Feature ist für alle relevant, die Ihre Arbeitskraft in Stunden abrechnen, beispielsweise als Handwerker, Coach oder Künstler. Mit der Zeiterfassung wissen Sie genau, wann Sie wie viele Stunden für welchen Kunden investiert haben und stimmen Ihre Rechnungen genau darauf ab. Dabei geben Sie die Anzahl der geleisteten Stunden manuell ein. Eine Stoppuhr finden Sie hier im Gegensatz zu FastBill nicht.
Rechnungen an fundflow verkaufen
Wenn Sie sich gegen Zahlungsausfälle absichern wollen, bietet Ihnen Zervant eine Kooperation mit dem Unternehmen fundflow. Sie verkaufen fundflow Ihre Rechnung mit einem Abschlag des Rechnungsbetrages. Im Gegenzug bekommen Sie den Betrag dann schnellstmöglich auf Ihr Konto überwiesen. Der Kunde zahlt den vollen Betrag dann an fundflow, während Sie nicht lange auf Zahlungen warten müssen. Dieses Verfahren hilft zügig finanzielle Durststrecken mit diesen Beträgen zu überbrücken.
Die Nutzung von fundflow setzt eine Registrierung auf der Website des gleichnamigen Anbieters voraus. Zudem wird die Bonität Ihres Unternehmens vom Anbieter eingeschätzt. Ob sie ein Angebot für den Rechnungskauf erhalten und wie gut dieses ausfällt, ist von dieser Einschätzung abhängig. fundflow kauft nur Rechnungen von Unternehmen in Deutschland, die an Kunden in Deutschland ausgestellt werden und nicht strittig sind. Weitere Konditionen finden Sie auf der Website von fundflow.

Zudem wirbt Zervant für Unternehmenskredite bei Iwoka, das führt aber schon weit über die eigentlichen Funktionen des Tools selbst hinaus.
Im Zervant-Tarifüberblick von trusted finden Sie alle eben beschriebenen Funktionen noch einmal in einer kompakten Ansicht.
Welche Schnittstellen hat Zervant?
Zervant besitzt aktuell keine Integrationen oder eine zugängliche API. Lediglich die Exportformate .csv und .xlsx lassen Sie mit Zervantdaten in anderen Programmen arbeiten.
Ein kritischer Aspekt von Zervant ist seine starre Struktur. Aktuell ist es weder möglich, Integrationen durchzuführen, noch eigene Apps per API zu installieren. Das macht das Tool als Erweiterung für Ihre restliche Software sehr unattraktiv.
Wie benutzerfreundlich ist Zervant?
Zervant besticht vor allem durch Einfachheit und die Beschränkung auf die wichtigsten Punkte. Die Oberflächen sind schick und aufgeräumt, die Rechnungsstellung mit wenigen Klicks erledigt und Datensätze mit Ihren paar Eingabefelder auf das nötige Minimum reduziert. So kommen auch Anfänger und User mit wenig Zeit schnell und effektiv zu einer seriösen Rechnung. Trotz der Einfachheit von Zervant wurde nicht auf wichtige oder komfortable Leistungen wie E-Rechnungen und Postversand verzichtet.
Einfaches Onboarding dank verständlicher Oberfläche
Die Oberfläche ist vor allem wegen ihrer inneren Logik so komfortabel. Oben am Kopf der Website sitzt der Hauptreiter, darunter links die Auflistung aller Posten, rechts die jeweiligen Details zum angeklickten Posten. Diese Aufmachung vereinfacht den Umgang mit dem Tool enorm und versperrt Ihnen, ähnlich wie billtano, nicht die Zugänglichkeit durch komplexe Untermenüs.
Sehr leichte Handhabung, aber langsame Verarbeitung
Zervant ist vor allem auf leichte und schnelle Bedienbarkeit ausgelegt. Zu diesem Zweck wurde auf eine übermäßige Zahl an Einstellungen, Menüpunkten und Eingabefelder verzichtet. Dadurch hinterlegen Sie in Zervant eventuell kleinere und damit weniger detaillierte Datensätze, haben aber trotzdem die wichtigsten Rechnungsdaten zur Hand. Für Selbstständige und Anfänger bei der Rechnungsstellung ist das besonders angenehm.

Lediglich die Geschwindigkeit des Tools ist nicht immer die beste. Gerade beim Laden von Rechnungen und Berichten benötigt Zervant gelegentlich einige Sekunden. Erst dann können Sie die Bearbeitung beginnen oder fortsetzen. Dadurch werden Sie trotz der schnellen Eingabe von Rechnungsdetails keinen Geschwindigkeitsrekord aufstellen. Diese “Aussetzer” traten im Test aber erfreulicherweise selten auf. Wer gern zügiger arbeitet, sollte es mit Tools wie lexoffice oder easybill versuchen.
Für wen eignet sich Zervant?
Zervant ist für alle geeignet, die ein günstiges und einfaches Tool für Ihre Rechnungsstellung möchten. Erweiterte Funktionen zur Verwaltung Ihrer Warenwirtschaft oder zur Buchhaltung fehlen. Hier sollten Sie je nach Bedarf Alternativen wie Comarch ERP XT oder Debitoor in Betracht ziehen. Durch seine Aufmachung richtet sich Zervant vor allem an Selbstständige sowie kleine Unternehmen. Mittelgroße bis große Unternehmen könnten mit dem Kontingent von 30 Papier- und E-Rechnungen an Ihre Limits geraten und werden einen Sondertarif vom Anbieter benötigen.
Für mehr Tipps und Informationen zur richtigen Tool-Wahl finden Sie in unseren trusted-Ratgeber für Rechnungsprogramme.
Wie sicher ist Zervant?
Zervant nutzt die Server der Amazon Web Services in London, Dublin und Frankfurt. Mit dieser Platzierung innerhalb der EU unterliegt das Tool den Regelungen der DSGVO. Die Datenübertragung erfolgt per SSL mit 128 Bit-Verschlüsselung und TLS 1.2 Standard. Ihre Informationen werden einmal täglich mit einem Backup gesichert und an mindestens zwei Standorten aufbewahrt. So sind Ihre Daten gegen Verlust geschützt. Die permanente Erreichbarkeit von Zervant wird durch die Nutzung mehrer Standorte gesichert.
Zervant punktet mit seiner Serverplatzierung innerhalb der EU. Die entsprechenden Systeme des Anbieters sind redundant gesichert und nahezu immer für Sie erreichbar.
Welchen Kundenservice bietet Zervant?
Zervant bietet Ihnen ein umfassendes Handbuch und eine FAQ-Sektion, die in sechs Sprachen für Sie verfügbar sind. Webinare und Video-Tutorials sind aktuell noch Mangelware. Direkten Kontakt zum Support erhalten Sie über das entsprechende Online-Formular, wo Sie im Schnitt innerhalb von 24 Stunden eine Antwort erhalten. Weitere Informationen zum Thema Rechnungen finden Sie im Blog des Anbieters.
Zervant bietet Ihnen im Vergleich zu anderen Tools wenig Supportoptionen. Sie haben Zugriff auf das Helpcenter und das Kontaktformular. Eine ausgewiesene Hotline, Live-Chat oder Webinare finden Sie im Angebot des Anbieters nicht.
Die Telefonnummer auf der Website des Anbieters ist laut dessen Aussage nicht für den Kundenservice gedacht.
