lexware lexoffice Test
lexware lexoffice bietet eine ausgezeichnete Auswahl an Funktionen für Ihre Finanzverwaltung. Dabei wurden alle wichtigen Grundfunktionen als leicht bedienbares Element implementiert und zusätzliche Helfer wie die XRechnung oder eine Scan-App in die Software eingebaut. So ist lexoffice zu Hause wie unterwegs ein nützliches Werkzeug. Nur einen großen Fehler hat das Tool: Sie können damit keine Rechnungen in Fremdwährung stellen. Eine der größten Stärken des Tools hingegen ist sein hervorragend gestaltetes Onboarding. Sie erhalten nach Ihrem ersten Login eine Einladung zu einem kostenlosen Online-Training sowie zusätzliche Tipps über das Textbox-Tutorial und Links zu den jeweiligen Video-Tutorials. So sollte wirklich jeder und jede den Einstieg in beziehungsweise den Umstieg auf lexoffice schaffen. Warenwirtschaftsfunktionen findet man in lexoffice nicht, jedoch lassen sich Shopsysteme und stärker auf Warenwirtschaft ausgelegte Systeme per Schnittstelle integrieren.
- Hervorragende Onboarding-Hilfen
- Viele Support-Optionen
- Praktischer Belegscanner
- XRechnung verfügbar
- Keine Fremdwährungen
- Kein ZUGFeRD-Standard
Was kostet lexware lexoffice?
Das Tool lexware lexoffice kostet je nach Tarif zwischen 6,90€ und 29,90€ im Monatsabo. Sie haben dabei die Wahl aus vier Grundpaketen (S bis XL) und dem optionalen Zusatzmodul “Lohn & Gehalt”. Die Pakete unterscheiden sich hauptsächlich durch den enthaltenen Funktionsumfang. Alle Preise für das Tool verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Der Anbieter stellt Ihnen lexoffice 30 Tage für einen kostenlosen Test zur Verfügung.
Welche Funktionen hat lexware lexoffice?
lexware lexoffice bietet Ihnen ein umfangreiches Portfolio an Funktionen zur Erstellung unterschiedlicher Dokumente wie Rechnungen, Angebote, Lieferscheine und dergleichen. Zudem profitieren Sie ab den höheren Tarifen von den praktischen Buchhaltungsfunktionen wie einfache und doppelte Buchführung sowie dem Kassenbuch. Außerdem lassen sich optional Gehälter und Löhne mit lexoffice automatisiert abrechnen. Als Zusatzfeatures stehen Ihnen die Apps, Im- und Exportfunktionen sowie einige Schnittstellen zur Verfügung.
Wenn Sie lexoffice nutzen, haben Sie (ab Tarif M) Zugriff auf folgende Finanzdokumente:
- Rechnungen
- Rechnungskorrektur
- Serienrechnungen
- Abschlagsrechnungen
- Abschreibungen
- Auftragsbestätigungen
- Englische Belege
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Angebote
- Lieferscheine
- Mahnungen / Zahlungserinnerungen
Die Rechnungserstellung ist in lexoffice recht komfortabel und bietet Ihnen alle wichtigen Felder, Funktionen und Einstellungen, die Sie als Selbstständiger oder Unternehmer benötigen.
Schnell und einfach Rechnungen generieren
Die Erstellung einer Rechnung in lexoffice ist schnell erledigt. Sie wählen die entsprechenden Kunden und Posten aus Ihrer Datenbank aus, wählen die korrekten Datumseinstellungen und Zahlungsmodalitäten, fügen Begrüßungstext und Schlusssatz ein und fertig. Letztere lassen sich auf Wunsch individualisieren und in verschiedenen Varianten als Templates anlegen. Haben Sie die wichtigsten Einträge vorgenommen, klicken Sie auf “Zwischenspeichern”, um Ihren Entwurf für eine spätere Bearbeitung zu sichern.
Ein Vorteil der Rechnungsstellung in lexoffice ist, dass Sie alle Eingaben aus der Rechnung direkt als neue Datenbankeinträge anlegen können. So müssen Sie für neue Kunden oder Artikel diese nicht immer von vornherein in Ihrem Programm hinterlegen. Was Sie zuvor eintragen sollten, sind die Angaben Ihres Unternehmens wie Steuernummer und Adresse. Diese Informationen werden von lexoffice dann für Sie automatisch in Ihre Dokumente an der passenden Stelle ins Layout eingefügt.
Achten Sie hier allerdings darauf zu überprüfen, ob sich entsprechende Einträge für Kunden und Artikel nicht bereits in Ihrem System befinden. Sonst haben Sie schnell mit einer Reihe von Doppeleinträgen zu kämpfen. Das passiert vor allem dann, wenn Sie mit mehreren Kollegen an den gleichen Datenbanken arbeiten.

Über einen kleinen Regler am unteren Ende der Bearbeitungsseite übersetzt lexoffice die Rechnung bei Bedarf für Sie auf Englisch. Das freut all jene, die mit internationalen Kunden zu tun haben und die Rechnung auf diesem Weg nicht selbst übersetzen müssen.
Auch wenn Sie eine englischsprachige Rechnung ausgestellt haben, kann die Finanzbehörde in Ausnahmefällen dennoch eine deutsche Version verlangen.
Nutzen Sie die XRechnung
Wenn Sie mit öffentlichen Dienstleistern und Behörden als Kunden zu tun haben, kommen Sie auf lange Sicht nicht an der E-Rechnung vorbei. lexoffice hat hier für Sie die Lösung und bietet Ihnen, so wie auch easybill oder Billomat, die Erstellung der rechtskonformen XRechnung. Damit sind Sie auch im Falle dieser speziellen Form der Rechnungsstellung gut aufgestellt. Über die korrekte Versendung der Rechnung per E-Mail müssen Sie sich jedoch selbst kümmern.
Rechnungen individualisieren
Haben Sie den Inhalt Ihrer Rechnung definiert, wechseln Sie in den Vorschaumodus. Ist die Rechnung in Ordnung, schließen Sie diese hier ab. Falls Ihnen das Layout noch nicht zusagt, haben Sie im Editor die Möglichkeit, Ihre Dokumente in Sachen Schriftgröße und Textposition anzupassen und mit Ihren eigenen Logos zu versehen. Sie haben bis zu einem gewissen Punkt die Wahl, welche der voreingestellten Boxen Sie anzeigen lassen wollen. Freitextfelder oder eigene Elemente zum Hinzufügen gibt es im Editor nicht.

Halten Sie mit dem Archiv Ordnung
Um nicht im Wust aus Rechnungen, Angeboten und Mahnungen unterzugehen, bietet Ihnen lexoffice einen Button zur Archivierung. Damit räumen Sie schnell alle fertig bearbeiteten Belege aus Ihrer Übersicht und haben schnell einen besseren Blick für die Menge und Art der restlichen Dokumente, die Ihrer Aufmerksamkeit bedürfen. Ein kleines, aber nützliches Feature.
Einfach den Dokumentstatus prüfen
Hat Ihr Kollege das Angebot bereits an den Kunden versendet? Und wenn ja, wann? Falls Sie sich diese Fragen öfter stellen, bekommen Sie mit den Belegdetails von lexoffice eine nützliche Hilfe an die Hand. In dieser sehen Sie, wann Dokumente erstellt wurden, ob und wann diese versendet wurden, an welchen Kontakt die E-Mail ging und welche weiteren Belege dazu gehören. So behalten Sie ohne Probleme den Status Ihrer Dokumente im Blick und versenden diese nicht aus Versehen doppelt.

Als Versandoptionen bietet Ihnen lexoffice nur die moderne Variante per E-Mail. Sie haben zudem die Option, Ihrem Kunden einen Link zu Ihrem eigenen Kundenportal zu schicken. Über diesen können Kunden Ihre Rechnungen und Belege abrufen sowie Angebote annehmen. Einen Versand per Fax gibt es in diesem Tool nicht. Allerdings lassen sich Rechnungen speichern und drucken, falls Sie die Rechnung extern digital ablegen möchten oder eine Papier-Variante benötigen.
Alternativ kopieren Sie den Link einzeln und versenden diesen direkt per Messenger.
Rechnungen zügig per E-Mail versenden
Der aktuell schnellste und einfachste Weg, Rechnungen zuzustellen, ist der per E-Mail. Das ist auch in lexoffice möglich, indem Sie in der Dokumentvorschau auf den entsprechenden Button klicken. Sie versenden die E-Mail dabei direkt aus Ihrem Tool, ohne ein externes E-Mailprogramm integrieren zu müssen.
Dokumente im Kundencenter verfügbar machen
Wenn Sie Rechnungen und Belege dauerhaft für Ihre Kunden verfügbar machen wollen, dann stellen Sie diese in das Kundencenter ein. Sie müssen dafür nicht mehr tun, als beim E-Mailversand den entsprechenden Regler zu aktivieren. Ihre Kunden gelangen dann über einen Link zu ihren Belegen, wo sie den Status der Rechnung, den Geldbetrag und das Datum einsehen. Auch können Ihre Kunden bei Bedarf die Rechnung noch einmal herunterladen.
Denken Sie bei der Nutzung des Kundencenters daran, Ihre AGB zu hinterlegen. Diese werden dann beim Versand der Rechnung in der E-Mail angezeigt.

Wenn Sie über das Kundencenter ein Angebot schicken, haben Ihre Kunden die Möglichkeit, dieses sofort online anzunehmen. Das bestätigte Angebot wird als solches in Ihren Belegen markiert, worauf Sie mit einem Klick eine Auftragsbestätigung machen. Sie landen in der Maske, überprüfen die Angaben und schicken die Bestätigung sofort los. Das ist unkompliziert und verhindert das mehrmalige Ausfüllen Ihrer Formulare für ein fast identisches Dokument.
Verschicken Sie wiederholende Rechnungen
Zyklisch wiederkehrende Aufträge sind eine willkommene Geldquelle, die Ihnen ein Stück finanzielle Sicherheit bieten. Allerdings ist es umständlich, für den gleichen Kunden bei gleichen Leistungen jedes Mal eine neue Rechnung auszustellen. Hierfür gibt es in lexoffice die Serienrechnung. Mit dieser legen Sie wie gewohnt eine Rechnung an und definieren dann die Seriendetails in einem zusätzlichen Abschnitt. Sie wählen hier aus, ob das Tool die Rechnung für Sie automatisch versenden oder nur als Entwurf anlegen soll.

lexoffice ist je nach Tarif ein ausgesprochen vielseitiges Tool, wenn es um die Buchhaltung geht. Sie finden in der Software die einfache und die doppelte Buchhaltung, nutzen ein Kassenbuch, verwalten Ihre Belege und mehr.
Einfache und doppelte Buchhaltung vornehmen
Ab dem Paket “L” nutzen Sie mit lexoffice die einfache Buchhaltung (EÜR) und die doppelte Buchhaltung (GuV). Damit ist das Tool ähnlich gut aufgestellt wie Debitoor und so können sowohl kleine als auch große Betriebe lexoffice ohne Probleme und mit der richtigen Rechnungsform nutzen. Das ist vor allem für Betriebe praktisch, die gerade größentechnisch an der Übergangsschwelle zum größeren Unternehmen sind und Ihre Daten nicht in ein neues Tool umziehen wollen.

Führen Sie ein übersichtliches Kassenbuch
Ebenfalls Teil des Pakets “L” ist das digitale Kassenbuch. Mit diesem verwalten Sie einfach und intuitiv Ihre Barzahlungen. Die direkte Kopplung mit der Belegerfassung von lexoffice ist in diesem Fall besonders praktisch, da Sie ausgelegte Beträge und dergleichen sofort und ohne Umwege in Ihrem Tool verbuchen können. Und dank der administrativen App des Anbieters geht das auch unterwegs. So geht die Belegerfassung nebenbei und raubt Ihnen keine langen Abende am Office-Schreibtisch.
Belegabrechnung Scan-App und Autoerkennung
Die Belegerfassung in lexoffice lässt sich über zwei Wege vornehmen. Entweder als elektronischer oder eingescannter Beleg vom PC oder, wie auch bei FastBill, über die hauseigene Scan-App. Bei letzterer Methode nutzen Sie Ihre Smartphone-Kamera, müssen sich also zum Einlesen Ihrer Belege nicht zwingend einen Scanner zulegen. Sobald Sie den Beleg auf dem Bildschirm haben, lassen sich einzelne Bereiche des Dokuments markieren und von der Schrifterkennung von lexoffice automatisch auslesen.
So sparen Sie sich einen Haufen Tipparbeit und haben Belege schnell und effizient abgelegt. Sollte der Scan einmal nicht funktionieren, sind Sie dem Tool nicht ausgeliefert. Sie haben rechts noch immer die übersichtliche Maske, in die Sie die Angaben bei Bedarf korrigieren oder manuell eingeben.
Online-Banking in lexoffice abwickeln
Mit lexoffice haben Sie automatisch einen integrierte Zugang zu Ihrem Online-Banking. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist, Ihren Account einmal mit dem Tool zu verbinden. So erlaubt Ihnen die Schnittstelle, nicht immer zwischen Ihrem Bankaccount und Ihren Belegen und Rechnungen in lexoffice hin und her tauschen zu müssen. Das spart Zeit und macht die Bedienung Ihres Tools viel komfortabler.
Holen Sie einen Steuerberater ins Boot
lexoffice bietet Ihnen ein Portal für Ihren Steuerberater. Über dieses exportieren Sie ohne Umwege wichtige Finanzdokumente und arbeiten mit Ihrem Berater direkt im Tool zusammen. Das spart Zeit, Wege zu externen Büros und Materialkosten für Ausdrucke oder Kopien. Sollten Sie noch gar keinen Steuerberater haben, dann hilft Ihnen lexoffice mit einer interaktiven Karte bei der Suche. Sie sehen auf der Karte auch, wie viele lexoffice-User bereits Mandanten der jeweiligen Steuerberater sind.

Löhne und Gehälter professionell abrechnen
Wenn Sie das Zusatzmodul “Lohn & Gehalt” gebucht haben, schalten Sie damit die Lohn- und Gehaltsabrechnung in lexoffice frei. Die Eingabe der notwendigen Daten ist schnell erlernt und macht Sie bei fehlenden oder falschen Angaben auch darauf aufmerksam. Falls die Abrechnung also nicht startet, wissen Sie sofort, woran es liegt. Haben Sie einmal alle Mitarbeiterinformationen hinterlegt, fehlt nur noch die Eingabe der Abwesenheitstage.
Sobald Sie diese relativ einfachen Schritte erledigt haben, kann lexoffice die Abrechnung für Ihre Mitarbeiter selbstständig im von Ihnen bestimmten Rhythmus durchführen. Sie haben derweil Zeit für wichtigere Arbeitsschritte.
Während Ihres Testlaufs werden keine Daten an die zuständigen Finanzämter übermittelt. Probieren Sie die Abrechnungsfunktionen also ohne Bedenken auf Herz und Nieren.

Konten und Listen exportieren
Listen mit Kundendaten oder Artikelverzeichnisse lassen sich mit lexoffice in das Excel-konforme .csv-Format exportieren. Mit dieser Funktion haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, eigene Inventurlisten zu erstellen oder geben Daten an Geschäftskunden und Lieferanten weiter. Natürlich sollten Sie dabei auf die Einhaltung der DSGVO achten.
Export in eine vCard
Neben dem .csv-Format lassen sich die Informationen Ihrer Kontakte auch im Format .vcf, also einer vCard, speichern. Das ist dann für Sie interessant, wenn Sie ein separates Adressbuch führen oder Kontaktdaten in Ihr CRM-Tool hochladen möchten. Umwege über andere Datenformate werden auf diese Weise überflüssig.
Übermitteln Sie Daten direkt an ELSTER und DATEV
Mit lexoffice steht Ihnen die Schnittstellen zu DATEV und ELSTER zur Verfügung. Über diese Verbindungen übermitteln und exportieren Sie wichtige Informationen wie Ihre Buchungsdaten, Umsatzsteuer-Zahllast oder eine zusammenfassende Meldung ohne Umwege an die entsprechenden Server. Das ist deutlich schneller als der Versand per Post oder der Umweg über die Online-Portale.

Zusatzfeatures
Neben den Funktionen für Rechnungen und die Buchhaltung bietet Ihnen lexoffice noch ein paar Gimmicks mehr. Dazu gehören unter anderem Features zur Bewältigung der Corona-Pandemie.
Nutzen Sie die Hilfe bei Corona-bedingten Herausforderungen
Gerade wenn Sie als Unternehmen durch die Krise müssen, ist jede Hilfe willkommen. lexoffice unterstützt Sie mit zwei Aspekten: die Anpassung der Mehrwertsteuer auf Ihren Rechnungen und ein Antragsgenerator für finanzielle Corona-Hilfen. Mit diesen beiden Tools füllen Sie auch weiterhin Rechnungen korrekt aus und erhalten zumindest ein gewisses Maß an Unterstützung bei der Bewältigung des Bürokratischen Dschungels in der Pandemie.

Mehr Datensicherheit im privaten Dashboard
Wenn Sie sich auf dem Dashboard Ihres Accounts befinden, finden Sie dort die Option “Privater Modus”. Mit diesem blenden Sie alle sensiblen Finanzdaten aus. Das ist dann nützlich, wenn sich beispielsweise unbefugte Personen mit Ihnen im Büro befinden. Wechseln Sie einfach auf das private Dashboard, bis Sie wieder ohne ein weiteres Paar Augen an Ihren Daten arbeiten können. Achten Sie jedoch darauf, dass die Ausblendung wirklich nur für das Dashboard gilt.
Rechnungsverwaltung auch unterwegs per App
Nicht jeder arbeitet zwingend von Zuhause aus. Ob auf der Baustelle, unterwegs zur nächsten Messe oder vor Ort bei einem Coaching-Seminar; mit der lexoffice App verwalten Sie Ihre Dokumente mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. So lassen sich nebenher in der Bahn oder im Hotelzimmer schnell ein paar Angebote oder Rechnungen bearbeiten und Sie müssen nicht alles auf einmal am heimischen PC erledigen. Die App ist sowohl für Android als auch iOS verfügbar.
Neben der Verwaltungsapp gibt es noch eine zusätzliche Scan-App vom Anbieter. Mehr Informationen zum Einsatz der Scan-App finden Sie in diesem Artikel im Abschnitt “Belegabrechnung Scan-App und Autoerkennung”.
Die kompakte Fassung der hier erwähnten Funktionen finden Sie in der lexware lexoffice-Tarifübersicht.
Welche Schnittstellen hat lexware lexoffice?
lexoffice bietet Ihnen eine große Auswahl aus aktuell rund 60 Integrationen und Schnittstellen. Darunter sind praktische Finanzanwendungen wie die Verbindung zu DATEV. Für mehr Organisation sorgen die Verbindungen zum PM-Tool awork, zum Termintool eTermin und die Zeiterfassungstools Clockodo oder TimeTrack. Für mehr Optionen im Bereich eCommerce steht Ihnen die Integration von Billbee, Shopify, Shopsy und mehr offen. Für eigene Integrationen nutzen Sie die frei zugängliche API.

Rechnungen per PayPal-Link begleichen
Falls Sie viel im Online-Handel unterwegs sind, lassen sich in lexoffice PayPal.me-Links in Ihren Rechnungen unterbringen. Diese tauchen dann als QR-Code auf Ihren Rechnungen auf, bleiben also auch auf einer Papierrechnung eine bequeme Zahlart. Über den Link zahlen Ihre Kunden mit deren PayPal-Account und sparen sich den etwas längeren Weg via Überweisung.
Achten Sie darauf, dass lexoffice beim Datenimport aus PayPal nur Zahlungen in Euro erfasst, auch wenn die Rechnung in einer anderen Währung beglichen wurde.
Wie benutzerfreundlich ist lexware lexoffice?
Das Tool lexoffice macht es Ihnen in Sachen Usability sehr einfach. Die Oberfläche ist simpel und schnell durchschaut und die Bedienung sehr einfach. Beim Onboarding gilt für lexoffice “niemand wird zurückgelassen”. Sie erhalten sowohl eine Einladung zu einem kostenlosen Online-Einstiegstraining als auch ein Schritt-für-Schritt- Tutorial. Links zu Video-Tutorials machen das Onboarding-Paket komplett. Auch in Sachen Performance ist lexoffice sehr stabil und läuft angenehm zügig.
Umfassendes Onboarding
Nach Ihrem ersten Login wird Ihnen vom Tool der kostenlose online Einsteigerkurs angeboten. Diesen müssen Sie aber nicht zwingend wahrnehmen, um lexoffice zu nutzen. Wenn Sie in die Bearbeitung Ihrer Dokumente mit lexoffice einsteigen, erhalten Sie zusätzlich ein Tutorial mit Schritt-für-Schritt-Erklärung. Das verschafft auch jenen Usern einen guten Einblick in die Bedienung, die für den Online-Kurs eventuell keine Zeit haben. Diese Doppellösung für das Onboarding ist also durchaus sinnvoll.

Um wirklich sicherzugehen, dass jeder die Funktionen von lexoffice versteht und nutzen kann, finden Sie an vielen Punkten im Programm einen integrierten Link zum jeweils passenden Video-Tutorial. Anders als beispielsweise billtano, das völlig auf Komplexität verzichtet, bietet Ihnen lexoffice einfach gleich die Erklärung für die eventuell herausfordernde Funktion an. In Kombination mit den weiteren Support-Optionen ist lexoffice in Sachen gut umgesetztes Onboarding damit kaum zu übertreffen.
Starke Performance
lexoffice ist im aktuellen trusted-Vergleich in Sachen Performance in der oberen Hälfte der Kandidaten anzusiedeln. Die Software läuft flüssig und ohne Einfrieren oder Abstürze. Die Ladezeiten für die aktualisierten Rechnungslayouts sind ebenfalls im Rahmen. Das machen die Mitbewerber kaum besser.
Fehlende Fremdwährungen
Einen großen Schönheitsfehler hat lexoffice: Sie können mit der Software keine Rechnungen in Fremdwährung stellen. Das macht das Tool für Unternehmen mit internationalen Kunden um eine Ecke unattraktiver, da Sie so Umwege über Drittprogramme oder die manuelle Rechnungsstellung in Kauf nehmen müssen. Als Alternative dienen Ihnen die Tools der Mitbewerber Zervant oder Comarch ERP XT, die den Gebrauch von Fremdwährungen unterstützen.
Für wen eignet sich lexware lexoffice?
lexware lexoffice richtet sich vor allem an Selbstständige, Gründer und Kleinunternehmen. Dank des umfangreichen Onboarding-Programms werden auch absolute Anfänger den Einstieg in die digitale Finanzverwaltung hinbekommen. Profis erlernen mit den Webinaren und Video-Tutorials die ausgefeilten Kniffe des Tools. Der Funktionsumfang ist sehr zufriedenstellend und bietet alle essenziellen Funktionen, die kleine Unternehmen brauchen.
Lediglich all jene, die mehr Funktionen im Bereich Warenwirtschaft suchen als die Artikelverwaltung, werden leer ausgehen. Hierfür bietet lexoffice aber entsprechende Schnittstellen zu Online-Marktplätzen und warenwirtschaftlich gut aufgestellten Tools an.
Wie sicher ist lexware lexoffice?
Das Tool made in Germany verarbeitet Ihre Daten in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren im Bereich Frankfurt. Dabei sind die Systeme redundant gesichert und Ihre Daten erhalten einmal täglich ein Back-up. Die Übertragung läuft mit einer 256-Bit-Verschlüsselung nach TLS 1.3 Standard. Das System von lexoffice wurde für seine Sicherheitsstandards mit einem TÜV-Siegel für Datensicherheit ausgezeichnet. Neben seiner DSGVO-Tauglichkeit ist das Tool zudem voll GoBD-konform.
Welchen Kundenservice bietet lexware lexoffice?
lexware lexoffice bietet Ihnen kostenlose Webinare, Trainings und Kurse sowie Video-Tutorials und einen Chatbot. Zum Einlesen finden Sie entsprechendes Material in den FAQ und in den Artikeln im Wissensbereich. Für persönliche Hilfe bei akuten Fragen erreichen Sie den Support via Hotline und E-Mail. Eine coole Lösung ist der Support, der speziell für Steuerberater gedacht ist. Als zusätzliches Infomaterial finden Sie Artikel zu Unternehmen, Rechnungswesen und Finanzen auf dem zugehörigen Blog.
Support für Steuerberater
Eine wirklich interessante Idee ist der lexoffice-Support, der sich explizit an Steuerberater richtet. Das ist innovativ und eine großartige Lösung für Steuerberater, die fachlich gut ausgebildet sind, aber eventuell mit der Technik von lexoffice bisher nichts zu tun hatten. So bekommt nicht nur der Endverbraucher fachgerechte Hilfe, sondern alle involvierten Parteien.