Webnode Test
Webnode überzeugt mit einem Editor, der einen guten Ausgleich zwischen kreativer Freiheit und optimierter Gestaltung schafft. Dadurch entsteht eine Nutzererfahrung, die Anfänger nicht überfordert, fortgeschrittenen Nutzern aber auch einen gewissen Spielraum in der Gestaltung lässt. Schade ist, dass das ansonsten schöne Webnode in Sachen Widgets und Apps ein wenig hinter seinen Möglichkeiten bleibt. Standardmäßig gibt es kaum Widgets oder Schnittstellen zu anderen Tools und Plattformen, die Sie auf Ihrer Page nutzen können. Für aufwändigere Pages mit einem gewissen Anspruch ist Webnode damit weniger geeignet; für einfache Business-Websites, ansprechende One-Pager, Portfolios und für private Projekte reicht der Baukasten aber vollkommen aus. Entsprechend bewegt sich auch der Preis für Webnode im unteren Bereich. Ein kleines Alleinstellungsmerkmal: Webnode ist einer von wenigen Homepage-Baukästen, die Sie im Team nutzen können. So lassen sich beliebig zusätzliche Bearbeiter hinzufügen und Webnode bringt zwischen 1 und 100 E-Mail-Konten für Sie und Ihr Team. Long story short: Webnode ist kein Überflieger und bietet auf keinen Fall so viele Features und Freiheiten wie die Platzhirsche im Vergleich. Dafür macht er, was er soll und kostet nicht die Welt. Gerade für simple Projekte könnte Webnode also eine günstige Alternative zu den Profi-Versionen der Top-Anbieter sein. Ausprobieren könnte sich lohnen sich und kostet (dank Gratisversion) keinen Cent.
- Einfach und intuitiv
- Teamfähiger Homepage-Editor
- Vergleichsweise günstig
- Kostenlose Basisversion
- Leicht eingeschränkter Editor
- Wenig Widgets/Schnittstellen
- Kaum SEO-Features
Was kostet Webnode?
Webnode ist als kostenlose Basisversion erhältlich oder kostet (in den Premium-Varianten) zwischen 3 Euro und 17,90 Euro pro Monat. Während die kostenlose Version sowie die beiden Tarife “Limited” und “Mini” funktional eingeschränkt sind und mit Webnode-Werbung auskommen müssen, bieten die größeren Tarife “Standard” und “Profi” diverse Premium-Features und sind werbefrei. Zudem unterscheiden sich der verfügbare Speicherplatz und Traffic in den einzelnen Tarifen.
Welche Funktionen hat Webnode?
Mit dem Homepage-Baukasten Webnode erstellen Sie Ihre eigene Website, einen Blog oder einen Online-Shop, inklusive Webhosting und Wunschdomain. Mit dem WYSIWYG-Editor gestalten Sie Ihre Website nach Ihren Wünschen und mit einem Design Ihrer Wahl. Fügen Sie Elemente wie Texte, Bilder, Buttons und Formulare hinzu und erweitern Sie Ihre Page um nützliche Features wie ein Reservierungs-System. Zudem enthält Webnode auch E-Mail-Hosting für bis zu 100 E-Mail-Konten und ist teamfähig. Erfahren Sie mehr:
WYSIWYG-Editor mit horizontalen Ankerlinien
Der Webnode-Editor funktioniert nach dem Ankerpunkt-Prinzip. Jedes Webnode-Template ist aus horizontal angeordneten Bereichen aufgebaut, in die Sie Inhalte und Widgets einfügen können. Elemente frei auf der Website zu verschieben, wie bei einem pixelperfekten Editor wie von Wix, ist bei Webnode nicht möglich. Stattdessen lassen sich nur an den dafür vorgesehenen Ankerlinien, bzw. über oder unter bereits bestehenden Bereichen neue Elemente hinzufügen.

Die hinzugefügten sogenannten “Abschnitte” unterteilen sich je nach Layout noch einmal in einzelne Ankerlinien, so dass Sie auch innerhalb der jeweiligen Spalten zusätzliche Elemente platzieren oder diese innerhalb des Elements verschieben können.

Gegenüber einem pixelperfekten Drag-and-Drop-Editor hat diese Vorgehensweise den Vorteil, dass das Layout Ihrer fertigen Page recht einheitlich und standardisiert ist. Dass schränkt zwar Ihre kreative Gestaltungsfreiheit ein, führt aber dazu, dass die fertigen Seiten einfacher für Mobilgeräte optimiert werden können, da die Formatierung Ihrer in einem gewissen Maße fixiert ist. Das funktioniert bei Webnode übrigens ganz automatisch. Ob Sie mit dem Editor gut arbeiten können hängt also davon ab, wie frei Sie arbeiten möchten.
Anfänger profitieren von der Herangehensweise von Webnode, da der Aufbau des Editors Ihnen viele Gestaltungsfragen abnimmt und Sie schnell eine ansprechende Page aufbauen können. Fortgeschrittene Nutzer mit ein wenig Erfahrung im Webdesign werden allerdings das freie Arbeiten und Gestalten ein wenig vermissen.
Beliebig viele Unterseiten für Ihre Website
Angenehm: Die maximal Seitenzahl bei Webnode ist nicht begrenzt. So lassen sich beliebig viele Unterseiten Ihrer Website hinzufügen und beliebig benennen. Diese werden automatisch in die Seitennavigation aufgenommen, können von dort aber auf Wunsch auch ausgeblendet werden.

Schade ist, dass sich nicht auch Seiten im Footer Ihrer Page hinzufügen lassen. Klassischerweise wäre dies der Platz für Ihr Impressum, Ihre Datenschutzerklärung oder (wenn Sie einen Online-Shop betreiben) Ihre AGB. Leider bietet Webnode keine Möglichkeit, die entsprechenden Seiten hier zu verlinken. Daher müssen Sie zumindest die wichtigsten Seiten Impressum und Datenschutzerklärung auch in der Website-Navigation unterbringen.
Wichtige Standard-Widgets sind vorhanden
Eine der großen Schwachstellen des Webnode-Baukastens ist (augenscheinlich) der Mangel an Funktionen bzw. Widgets für Ihre Website. Zwar ist Webnode mit den Standards wie einem eigenen Blog-System, einem Online-Shop (der hier E-Shop heißt) und einem optionalen Mitgliederbereich für registrierte Nutzer ausgestattet - darüber hinaus finden sich auf den ersten Blick allerdings nur wenige Features, die Sie auf Ihrer Page nutzen können.

Viele verschiedene Formulare, aber keine Special-Features
Doch der Schein trügt. Viele Widgets, die Webnode nicht standardmäßig im Angebot hat, lassen sich durch einen kleinen Workaround bzw. das passende Element doch recht einfach zu Ihrer Page hinzufügen. Speisekarten beispielsweise kommen mithilfe des Elements “Preisliste” auf Ihre Seite, Online-Buchungen, Newsletter-Anmeldungen oder Kontaktaufnahme klappt mithilfe von entsprechenden Formularen.

Für Letztere bietet Webnode auch ein eigenes Backend, in dem Eintragungen Ihrer Besucher zusammenlaufen und verwaltet werden können. Folgende Formulare lassen sich in Webnode hinzufügen:
- Aufträge und Bestellungen
- Newsletter-Anmeldung
- Kontakt
- Reservierung/Online-Buchung

Damit deckt Webnode schon eine gute Bandbreite von Funktionen ab, die Sie auf Ihrer Business- oder privaten Page benötigen könnten. Nur Specials wie Dateidownloads oder ein Web-Player für Musik und andere Audiodateien fehlen aktuell noch. An die Funktionsfülle von Wix kommt Webnode also noch lange nicht heran.
Mehr als 100 Designvorlagen für Business- und private Pages
Webnode liefert rund 100 Designvorlagen, aus denen Sie für Ihr Website-Projekt wählen können. Das sind bei weitem nicht so viele, wie viele andere Anbieter im Gepäck haben, gehört aber auch noch nicht zum unteren Ende der Nahrungskette. Zudem sind die vorhandenen Templates größtenteils recht distinkt und unterschiedlich; uninspirierte Klone finden sich in der Liste so gut wie keine.

Design-Vorlagen nach Kategorien
Die Vorlagen bei Webnode sind nach verschiedenen Kategorien sortiert. So gibt es beispielsweise Templates aus folgenden Bereichen:
- Firma
- E-Shop
- Privat
- Blog
- Restaurants & Essen
- Musik
- Portfolio
- Hochzeit
Anders als bei Homepage-Anbietern, die sich stark auf Business-Websites konzentrieren, findet hier kaum eine Kategorisierung nach unterschiedlichen Branchen statt; Business-Teamplates finden sich daher ein wenig unsortiert in den Kategorien “Firma”, “E-Shop” oder “Restaurant & Essen”. Dafür enthält der Reiter “Firma” mit 55 Vorlagen die meisten Templates aus allen Kategorien.

Ganz vergessen will Webnode die Business-Kunden also nicht.
Webnode bringt eine eigene lizenzfreie Bildbibliothek
Schön: Webnode kommt ausgestattet mit einer Bibliothek lizenzfreier Bilder, die Sie für Ihre Website nutzen können.

Wählen Sie eine Designvorlage, ist diese bereits mit Platzhalter-Bildern ausgestattet, die Sie entweder kostenlos für Ihre Page verwenden oder durch eigene Fotos austauschen können. Ebenfalls schön: Auch vorformulierte Platzhalter-Texte und die entsprechenden Seiten sind bereits in jedem Webnode-Template enthalten.
Außer Meta-Title und -Description keine SEO-Features
Webnode bringt aktuell kaum relevante SEO- oder Marketing-Features mit. Ausschließlich die wichtigsten Standards sind bei Webnode vertreten. So lassen sich Meta-Title und Description für jede einzelne Seite nach Belieben anpassen, um entsprechend die Anzeige der SERPs zu optimieren.

Darüber hinaus bietet Webnode allerdings keine weiteren SEO-Optionen.
Umfassender SEO-Ratgeber
Immerhin: Ein eigener SEO-Ratgeber unterstützt Sie dabei, Ihre Website zu optimieren. Von der Onpage- bis zu Offpage-Optimierung hält der umfassende Ratgeber viele hilfreiche Tipps für Sie parat, um Ihre Page für Suchmaschinen wie Google und Co. auf Vordermann zu bringen.

Suchen Sie einen vollständigen Überblick über alle in Webnode enthaltenen Funktionen und Features? Die Webnode-Tarifübersicht von trusted.de bietet alle wichtigen Infos.
Wie benutzerfreundlich ist Webnode?
Webnode ist ein recht benutzerfreundlicher Homepage-Baukasten. Der WYSIWYG-Editor überzeugt im Vergleich mit einem gelungenen Kompromiss zwischen gestalterischer Freiheit und Einfachheit; auch Laien im Webdesign können mit Webnode schnell eine ansprechende Page erstellen, während fortgeschrittene Nutzer die Möglichkeiten zur gestalterischen Anpassung zu schätzen wissen. Gerade bei Detail-Anpassungen gerät der Editor aber manchmal ein wenig fummelig. Hier erfahren Sie mehr:
Anmeldung/Registrierung | 4 |
---|---|
Benutzeroberfläche/Design | 4 |
Hilfestellung/Einführung/Tutorials | 4 |
Gestaltung | 4 |
Widgets/Apps | 3 |
Verwaltung | 3.5 |
Gesamtwertung | 3.8 |
Um den Webnode-Editor auf Herz und Nieren zu prüfen, hat die trusted-Redaktion eine Test-Website für ein fiktives Fahrrad-Startup namens “rusted” mit Webnode erstellt. Folgende Unterseiten bzw. Widgets wurden dabei verwendet:
- Startseite (mit Bildergalerie)
- Kollektion mit Fotos
- “Über uns”
- Dienstleistungen
- Kontakt/Anfahrt (mit Google Maps-Integration)
- Blog
Dabei wurde die Usability von Webnode anhand verschiedener Kriterien eingehend geprüft:
- Wie einfach/schnell geht die Grundgestaltung von der Hand (Design, Layout, etc.)
- Wie flexibel ist der Editor, wenn es um die Gestaltung und Bearbeitung geht
- Wie einfach sind Spezialseiten wie ein eigener Blog hinzugefügt und verwaltet
- Wie einfach lassen sich Widgets hinzufügen und verwalten
Webnode Test-Website
Die Ergebnisse des Praxistests bzw. die fertige Test-Website können Sie hier sehen:







Gestaltung
Der Website-Editor von Webnode schlägt in eine ähnliche Kerbe, wie beispielsweise der GoDaddy Homepage-Baukasten oder auch Jimdo. Hier steht nicht die pixelperfekte Gestaltung Ihrer Page im Vordergrund, sondern eine möglichst performante und mobil-optimierte Präsentation. Die Freiheit, Elemente ganz einfach nach Gutdünken zu verschieben, wie sie beispielsweise der Editor von Wix bietet, geben Sie hier zugunsten fixer Ankerpunkte auf, die Sie nur teilweise anpassen können.

Tatsächlich bietet Webnode allerdings mehr Freiheiten, als GoDaddy. So lassen sich Textfelder und Bilder zumindest in einem gewissen Rahmen per Drag-and-Drop verschieben und auch das Layout der einzelnen Elemente ist nicht in Stein gemeißelt, sondern lässt sich spielerisch anpassen. Dafür sind einzelne Abschnitte noch einmal in Bereiche unterteilt, in denen Sie Bilder, Texte, Buttons und mehr “montieren” können.

Dadurch ist die Arbeit mit Webnode teilweise ein wenig fummelig; zudem verschieben sich oft bereits erstellte Textboxen gerne, wenn Sie die Box verschieben oder ein Bild hinzufügen, was zu teilweise unvorteilhaften Formatierungen führt. Dafür sind Sie in der Bearbeitung allerdings ein wenig freier, als in anderen Editoren, die nach dem “Ankerprinzip” funktionieren. Man könnte also sagen, Webnode bietet einen gelungenen Kompromiss zwischen gestalterischer Freiheit und fixer Präsentation.
Widgets/Apps
Trotz oder gerade wegen der vergleichsweise kleinen Auswahl an verfügbaren Widgets und Apps ist das Hinzufügen und bearbeiten von Widgets mit Webnode kein Problem und schnell gemacht. Fügen Sie einen neuen “Abschnitt” Ihrer Website hinzu, haben Sie die Wahl aus den einzelnen Elementen und können diese ganz einfach hinzufügen.

Anschließend lassen sich die hinzugefügten Apps auch weiter bearbeiten. Beispielsweise ändern Sie in einem Formular die Reihenfolge der Felder oder definieren einzelne Felder als Pflichtfelder, etc. Nur in Sachen Gestaltung haben Sie in der Regel weniger Möglichkeiten. Formulare und andere interaktive Elemente nach Ihren Wünsche zu layouten klappt also nur bedingt.
Dagegen schön: Wollen Sie innerhalb eines platzierten Widgets weitere Elemente hinzufügen, klappt das in der Regel ohne Probleme; außerdem erhalten Sie je nachdem, welches Element Sie bearbeiten, eine andere Auswahl an möglichen Zusatzelementen. Zu einem Formular lassen sich beispielsweise einfach Multiple-Choice-Auswahlfelder oder eine Checkbox für den Datenschutz hinzufügen.

Verwaltung
Die Verwaltung Ihrer Website-Projekte findet bei Webnode in Ihrem persönlichen Dashboard statt. Dort haben Sie nicht nur einen Überblick über Ihre aktuellen Websites, sondern können auch Statistiken abrufen, eingetragene Daten Ihrer Formulare abholen, SEO-Einstellungen vornehmen oder Ihre E-Mail-Konten verwalten.

Das alles klappt bei Webnode recht einfach und ist logisch aufgebaut, so dass Sie jede Einstellungsmöglichkeit auch schnell finden. Seit einem Update im April 2021 erstrahlt auch mittlerweile das Webnode-Backend in einem neuen Glanz. Früher wirkten hier viele Bereiche - etwa die Domainverwaltung - noch sehr altbacken. Nun wurde das Design allerdings angepasst und dem frischen Look der restlichen Software angeglichen.

Sehr interessant: Webnode ist einer der einzigen Homepage-Baukästen im Vergleich, den Sie gemeinsam mit anderen Nutzern verwenden können. Im Dashboard können Sie jederzeit zusätzliche Bearbeiter zu Ihrem Web-Projekt hinzufügen, die Sie bei der Gestaltung Ihrer Page unterstützen.
Wie sicher ist Webnode?
Webnode gilt als ausreichend sicherer Homepage-Baukasten. Kundendaten werden innerhalb der EU und damit unter den Auflagen und Bestimmungen der DSGVO gespeichert und entsprechend verschlüsselt. Zudem bietet Webnode für jede Website standardmäßig ein kostenloses SSL-Zertifikat. Ihre Website mit Webnode datenschutzkonform zu betreiben fällt dank Datenverarbeitungsvertrag, integrierbarem Cookie-Hinweis und einer Beispiel-Datenschutzerklärung (für Online-Shops) nicht schwer.
Trotz dieser Features sollten Sie dennoch auch noch selbst ein wenig Zeit und Mühe in den Datenschutz und die Sicherheit Ihrer Page investieren. Rechtstexte wie eine wirklich ausgereifte Datenschutzerklärung, ein Impressum oder AGB kann Webnode Ihnen nicht bieten und unterstützt hier auch nicht mit Features wie einem Generator. Ohne manuelles Nachjustieren geht es also nicht.

Firmensitz in der Schweiz, Rechenzentrum in Tschechien
Webnode ist zwar ein Anbieter aus der Schweiz - und damit eigentlich prädestiniert für exzellente Sicherheit und Datenschutz - hostet Ihre Daten allerdings im tschechischen Brno, wo auch die Entwicklungsabteilung von Webnode beheimatet ist. Damit unterliegt Webnode zumindest der DSGVO, allerdings nicht den strengen deutschen oder schweizerischen Datenschutzgesetzen.
Kundendaten verschlüsselt der Anbieter mit AES-128, einem zwar sicheren aber nicht mehr ganz zeitgemäßen Standard. Andere Provider setzen hier bereits auf den Bankenstandard AES-256. Insgesamt lässt sich damit festhalten, dass Webnode ausreichende, aber nicht die besten Sicherheitsstandards vorweisen kann. Besser machen es da die Mitbewerber von Jimdo oder STRATO.
Welchen Kundenservice bietet Webnode?
Das Support-Team von Webnode steht Ihnen per Kontaktformular oder E-Mail auf schriftlichem Weg zur Verfügung. Das ist auch der einzige Weg, den Provider direkt und persönlich zu kontaktieren; einen Live-Chat oder gar eine Telefon-Hotline bietet Webnode nicht an. Das Support-Team steht Ihnen von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten zur Verfügung und bemüht sich - laut eigener Aussage - um eine Antwort binnen 24 Stunden. Die Kontaktinformationen finden Sie im Baukasten selbst oder im Impressum.
Positiv fällt auf, dass der Support - wo er ohne direkte Kontaktmöglichkeiten schon leicht eingeschränkt ist - zumindest keinen Unterschied zwischen den verfügbaren Tarifen macht. So steht Nutzern des günstigsten Tarifs “Limited” und Nutzern des teuersten Tarifs “Profi” grundsätzlich das gleiche Service-Level zur Verfügung, wodurch es nicht zu einer Art “Zwei-Klassen-Support” kommt. Nur Nutzer der kostenlosen Basisversion müssen auf persönlichen Support verzichten.
Umfassendes Online-Handbuch mit vielen Themen
Neben dem persönlichen schriftlichen Support stellt Webnode außerdem ein umfassendes Online-Handbuch zur Verfügung. Dieses wirkt auf den ersten Blick ein wenig altbacken, bietet allerdings wertvolle Einblicke und ist mit seinen umfangreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen vor allem Anfängern eine große Hilfe.

Wenige Tutorials und Webinare auf YouTube
Auf dem YouTube-Kanal des Providers stehen außerdem Tutorials in Videoform zur Verfügung. Diese umfassen einen rund 7-minütigen Einsteigerguide (den Sie auch weiter oben in diesem Testbericht finden können) sowie ausführliche Webinare zu den Themen “Online-Shop erstellen” und “Website optimieren”. Weitere Videotutorials hat Webnode aber nicht im Angebot.