Was kostet Weebly?
Den Homepage-Baukasten von Weebly bekommen Sie entweder als kostenlos Basisversion, oder in verschiedenen Premium-Tarifen für zwischen 5 und 30 Euro pro Monat. Der kleinste Tarif “Connect” (5 € pro Monat) enthält Basisfunktionen und kommt ohne Domain; zudem enthält die fertige Page Werbung für Weebly. Die Tarife “Pro”, “Business” und “Business Plus” sind dagegen werbefrei und enthalten eine kostenlose Domain im ersten Jahr. Hier unterscheidet sich nur noch der Funktionsumfang.
Welche Funktionen hat Weebly?
Alle Weebly-Websites enthalten ein kostenloses SSL-Zertifikat, den intuitiven Website-Editor sowie grundlegende SEO- und Leaderfassungsfunktionen. Diese sind sogar schon im kostenlosen Basis-Tarif enthalten. Ab dem Tarif “Pro” kommen außerdem ein eigenes Shop-System und erweiterte Statistiken hinzu. Je nach dem gewählten Tarif ist der Shop mehr oder weniger umfassend ausgestattet. So enthalten “Business” und “Business Plus” zum Beispiel erweiterte eCommerce-Features wie Gutscheine, Rabatte, Steuerrechner, etc.
Wie sicher ist Weebly?
Weebly bietet ein kostenloses SSL-Zertifikat sowie die Möglichkeit, automatisch ein Cookie-Banner für Ihre Website zu integrieren. Weitere Datenschutz-Features stehen allerdings nicht zur Verfügung. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich bei Weebly um einen amerikanischen Anbieter handelt, und auch alle Server in den USA stationiert sind, was keine ausreichenden Datenschutzstandards attestiert. Es ist unklar, ob dieses Problem mit einem Auftragsverarbeitungsvertrag (den Weebly anbietet) geklärt werden kann.
Wichtiger Hinweis: Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom Juni 2020 erklärt das Privacy-Shield-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig. Damit steht die rechtliche Grundlage für den Datenaustausch zwischen EU und USA (bzw. zwischen Schweiz und USA) auf unsicheren Beinen; je nachdem, wie nun in Folge die EU-Kommission und die Datenschutzbehörden reagieren, widerspricht der Datentransfer in die USA vorerst den europäischen Datenschutzgesetzen. Nutzern von US-Diensten, die auch Kundendaten auf US-Server übertragen, können Abmahnungen und Bußgelder drohen. Das gilt auch für Unternehmen, die ihre Website mit einem US-amerikanischen Homepage-Baukasten oder Hosting-Service betreiben, da hier durch Analytics und Cookies personenbezogene Kundendaten erfasst und verarbeitet werden können. Das bedeutet: Vorerst sollten Sie nicht auf Tools und Cloud-Software vertrauen, deren Rechenzentren/Server in den USA stehen. Bis die Rechtsgrundlage geklärt oder ein funktionierender Nachfolger für das Privacy Shield gefunden ist, sind Tools mit Rechenzentren innerhalb der EU bzw. in einem eindeutig in der DSGVO eingeschlossenen Drittland mit ausreichenden Sicherheitsstandards die einzige datenschutzkonforme Alternative für europäische Unternehmen. trusted hilft Ihnen im umfangreichen Homepage-Baukasten-Vergleich bei der Auswahl der passenden (und sicheren) Tools.
Welchen Kundenservice bietet Weebly?
Nutzer der kostenlosen Version oder des Tarifs “Connect” können das Weebly-Team per E-Mail, Chat oder Kontaktformular kontaktieren; ab dem Tarif “Pro” steht außerdem der persönliche Support per Telefon-Hotline zur Verfügung. Für kleinere Probleme und schnelle Hilfe gibt es außerdem ein FAQ-Center, in dem Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und einige nützliche Tipps und Tricks finden können. Im trusted Praxistest antwortete der Mail-Support innerhalb von 2 Stunden, was recht ordentlich ist.