webgo Homepage Baukasten Test
Der webgo Homepage-Baukasten ist einer der funktional umfangreichsten Pagebuilder im aktuellen Vergleich. Eine ordentliche Auswahl an Designvorlagen, viele nützliche Widgets, ein übersichtlicher und leicht zu bedienender Editor und einige sinnvolle Komfortfeatures zeichnen den Anbieter aus. Dass der deutsche Anbieter vollständig DSGVO-konform ist und einen gut erreichbaren Kundensupport vorweisen kann, verstärkt den positiven Gesamteindruck. Ein paar Haken gibt es aber dennoch: Obwohl die verfügbaren Designtemplates zahlreich sind, verbergen sich auch einige recht altbacken wirkende Vorlagen darunter, die zwar responsiv aber nicht mehr wirklich zeitgemäß sind. Zudem spart der Provider an SEO-Features und lagert diese lieber in den kostenpflichtigen und optionalen rankingCoach aus. Teilweise gestaltet sich die Anpassung Ihrer Page im Editor auch ein wenig zu aufwändig, wenn sie auch leicht von der Hand geht. Trotzdem will trusted webgo seinen Platz unter den aktuell besten deutschen Homepage-Baukästen nicht verwehren; dafür bringt webgo einfach zu viele Features mit. Alle wichtigen Infos zum Baukasten finden Sie im umfangreichen trusted Testbericht:
- Einfach und intuitiv
- Viele verfügbare Widgets
- Eigene Bildbearbeitung
- Teilweise unflexible Gestaltung
Was kostet webgo Homepage-Baukasten?
Der webgo Homepage-Baukasten kostet je nach gewähltem Tarif zwischen 6,95 Euro und 24,95 Euro pro Monat. Die vier verfügbaren Tarife unterscheiden sich größtenteils durch die enthaltenen Funktionen; so bringen die größeren Tarife Spezialfeatures wie einen optionalen HTML/CMS-Editor oder ein integriertes Shop-System mit. Die Mindestvertragslaufzeit für alle vier webgo-Tarife beträgt 12 Monate. Alle Infos zu den einzelnen Tarifen und deren jeweilige Konditionen finden Sie hier:
webgo Tarife
Den webgo Homepage-Baukasten gibt es in vier verschiedenen Tarifen: “Starter”, “Profi”, “Business” und “Shop”. Alle vier Tarife enthalten eine kostenlose Domain sowie unbegrenzten Speicherplatz und Traffic, so dass sich die vier Pakete größtenteils durch die enthaltenen Funktionen und Features unterscheiden.

Für alle Tarife von webgo bezahlen Sie zusätzlich zu den ausgewiesenen monatlichen Kosten eine einmalige Einrichtungsgebühr von 14,95 Euro.
webgo Starter
Im Starter-Tarif für 6,95 Euro pro Monat bekommen Sie die wichtigsten Standard-Features wie alle verfügbaren Widgets, Social-Media-Anbindungen und 5 GB Speicherplatz für Mails. Ansonsten ist dieser Tarif allerdings nicht besonders gut ausgestattet und enthält beispielsweise kein kostenloses SSL-Zertifikat. Ohne SSL-Verschlüsselung ist Ihre Website (zumindest für Business-Zwecke) so gut wie unbrauchbar, so dass Sie sich entweder selbst um ein Zertifikat bemühen, oder den nächstgrößeren Tarif “Profi” wählen müssen.
webgo Profi
Die Profi-Variante des webgo Homepage-Baukastens kostet 9,95 Euro pro Monat und enthält alle Features aus “Starter”. Hinzu kommen in diesem größeren Paket ein kostenloses SSL-Zertifikat für die Verschlüsselung Ihrer Page, eine Backup-Funktion sowie der Entwicklermodus, in dem Sie via HTML bzw. CMS selbstständig Änderungen an Ihrer Page vornehmen können. “Profi” ist für ernstzunehmende Business-Pages sowie für ambitionierte Hobbyseiten geeignet.
webgo Business
webgo “Business” schlägt mit 14,95 Euro pro Monat zu Buche und enthält alle Features aus “Starter” und “Profi”, erweitert den Funktionsumfang aber noch um einen Online-Shop. Dieser ist in diesem Tarif allerdings noch auf maximal 10 Produkte beschränkt und eignet sich daher höchstens für das “Nebenbeigeschäft” wie den Verkauf von Merchandising oder Zubehör. Umfassendere Online-Shops sind erst im größten Tarif “Shop” möglich. “Business” erweitert darüber hinaus den E-Mail-Speicher von 5 auf 10 GB.
“Business” ist - so webgo - das “Sorglos-Paket mit allen wichtigen Features” und eignet sich für umfassendere Business-Pages, die nicht nur informativ sein, sondern auch Umsatz generieren sollen.
webgo Shop
Der größte Tarif “Shop” ist (das sagt schon der Name) für Online-Shop-Betreiber interessant. Für 24,95 Euro pro Monat enthält “Shop” alle Features und Funktionen der drei vorangegangenen Tarife, bietet im Shopsystem allerdings Platz für bis zu 100 anstatt nur 10 Produkte. Zudem enthält dieser Tarif 50 GB Speicher für E-Mails.
Der Shop-Tarif ist für Shops interessant, in denen Sie eigene Produkte oder eine Auswahl an Fremdprodukten verkaufen wollen. Für ernsthafte Reseller und größere Shops sind aber auch die maximal 100 Produkte zu wenig, so dass selbst “Shop” eher für kleinere bis mittelgroße Shops wirklich von Interesse ist.
webgo Vertragslaufzeiten und Kündigung
webgo bietet für seinen Homepage-Baukasten ausschließlich Jahresverträge an, dass bedeutet: Sie buchen den Baukasten für ein Jahr und bezahlen jeweils im Voraus. Ihren gewählten Tarif können Sie bis 1 Monat vor Vertragsende kündigen, ansonsten verlängert sich Ihr Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr.
Eine umfassende Übersicht über alle Tarife des webgo Homepage-Baukastens sowie die jeweiligen Konditionen und die enthaltenen Features finden Sie im webgo-Tarifüberblick.
webgo Testphase
webgo bietet Ihnen an, den Homepage-Baukasten mit der Konfiguration des Tarifs “Starter” kostenfrei und unverbindlich auszuprobieren. Eine bestimmte Frist gibt es dafür nicht und auch registrieren müssen Sie sich für den Test nicht. Ihre erstellte Website lässt sich im kostenlosen Tarif allerdings nicht veröffentlichen, und auch eine bereits vorhandene Domain können Sie nicht damit verknüpfen, so dass sich der kostenlose Test ausschließlich zum Ausprobieren des Editors und der enthaltenen Features eignet und keine kostenlose Alternative darstellt.
Welche Funktionen hat webgo Homepage-Baukasten?
Der webgo Homepage-Baukasten erlaubt Ihnen die Erstellung und Gestaltung Ihrer eigenen Website. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf Business-Websites. Für Ihre Page stehen Ihnen über 100 Designvorlagen zur Verfügung, aus denen Sie wählen können. Anschließend bearbeiten Sie das Design im Drag-and-Drop-Editor und fügen Ihrer Page eigene Inhalte und Widgets hinzu, von denen webgo eine große Auswahl bietet. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den optionalen rankingCoach für die Suchmaschinenoptimierung hinzuzufügen.
Interessant: Funktional ist der webgo Homepage-Baukasten identisch mit dem Baukasten des Wettbewerbers DomainFactory. Beide Baukästen basieren auf dem gleichen System und bringen daher die gleichen Features und die gleiche Usability mit.
Übersichtlicher und intuitiver Drag-and-Drop-Editor
webgo liefert einen klassischen Homepage-Baukasten, der nach dem sogenannten “Ankerpunkt-Prinzip” funktioniert. Dabei ordnen Sie Elemente wie Texte, Bilder, Videos oder interaktive Widgets im WYSIWYG-Editor und per Drag-and-Drop auf Ihrer Website an und befüllen so die zuvor gewählte Designvorlage mit eigenen Inhalten. Dazu ziehen Sie die jeweiligen Elemente einfach mit der Maus an eine geeignete Stelle.

Das klappt aber nicht frei überall auf der Website. Elemente lassen sich nur an bestimmten Punkten auf Ihrer Page “andocken”. Diese sogenannten Ankerpunkte oder Ankerlinien sind in der Regel horizontal ausgerichtet und folgen einem festen Layout. Anders ist das beispielsweise bei Wix, der einen pixelperfekten Editor liefert. Hier können Sie alle Elemente völlig frei an jeder beliebigen Stelle auf der Page platzieren; anders bei webgo.

Ankerpunkte bieten gegenüber den sogenannten “pixelperfekten” Editoren Marke Wix den Vorteil, dass sich die Page durch das feste Layout automatisch aus kleinere Bildschirme “übersetzen” lässt, da die Ankerpunkte in allen Ansichten gleich funktionieren. Bei Wix genießen Sie zwar größere kreative Freiheit, müssen aber auch ein wenig manuelle Arbeit in die Anpassung der mobilen Ansicht investieren.
Fügen Sie Ihrer Page neue Abschnitte hinzu
Im webgo Editor ist Ihre Page in einzelne “Abschnitte” eingeteilt, also horizontale Inhaltsblöcke, die Text und andere Elemente enthalten. Diese haben ein bestimmtes Layout und erfüllen eine spezielle Funktion; beispielsweise stehen Ihnen Abschnitte der Kategorie “Kontakt” zur Verfügung, die die Adresse Ihres Unternehmens, ein Kontaktformular oder eine Anfahrtsskizze bzw. eine Google-Maps-Ansicht beinhalten.

Mithilfe der Abschnitte gelangen neue Inhalte auf Ihre Page. Innerhalb der Abschnitte haben Sie dann die Möglichkeit, zusätzliche Elemente wie Textblöcke oder Widgets wie oben beschrieben anzuordnen. Abschnitte gibt es in vielen verschiedenen Kategorien. Einige davon enthalten bereits einen Text oder Bilder, die Sie im Nachgang gegen Ihre eigenen Inhalte austauschen können.

Zentrale Inhaltsverwaltung für Bilder und Website-Texte
Eine Besonderheit des webgo-Baukastens ist (genau wie bei DomainFactory) die globale Inhaltsverwaltung. Hier pflegen Sie allgemeine Texte zu Ihrer Page, beispielsweise einen “Über uns”-Text oder die Adresse Ihres Unternehmens; diese werden - wenn Sie die entsprechenden Abschnitte im Editor hinzufügen - automatisch eingefügt und müssen daher nicht jedes Mal neu gepflegt werden.

Das sorgt für Überblick und erleichtert Ihnen die Pflege wichtiger Daten; ändern Sie die Adresse in der Inhaltsverwaltung, wird diese automatisch auf Ihrer ganzen Page ersetzt. Auch Bilder, die Sie global auf Ihrer Page einsetzen wollen, lassen sich in der Inhaltsverwaltung hinterlegen.
Inklusive eigene Bildbearbeitung
Ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal ist die integrierte Bildbearbeitung, die webgo an Bord hat. Zusammen mit DomainFactory ist der webgo-Editor einer der einzigen Baukästen im Vergleich, der ein eigenes Bildbearbeitungstool liefert. Hier lassen sich Ihre Fotos und Grafiken zuschneiden, mit Texten und Freihandzeichnungen oder Stickern versehen, Filter und andere Effekte auswählen und mehr.

Ihrer Kreativität sind hier so gut wie keine Grenzen gesetzt. Das Tool eignet sich beispielsweise gut, um unterschiedliche Grafiken einem gemeinsamen Stil zu unterwerfen (zum Beispiel schwarz/weiß), ohne die Bilder dafür in einem extra Programm nachbearbeiten zu müssen. Setzen Sie also auf eine einheitliche und ansprechende Präsentation Ihrer Bilder, ist der webgo Editor hervorragend geeignet, um Ihre Fotos noch besser in Szene zu setzen.
Neue Inhalte kommen durch Abschnitte oder Widgets
Um Inhalte und Features Ihrer Page hinzuzufügen, haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder Sie fügen an einer der vorhandenen Ankerlinien (das heißt entweder unter oder über einem bestehenden Abschnitt) einen neuen Abschnitt hinzu und passen die dort enthaltenen Inhalte an. Möglichkeit zwei begegnet im Menüpunkt “Elemente”. Von dort können Sie neue Textblöcke, Bilder oder Widgets mit speziellen Features per Drag-and-Drop in bereits vorhandene Abschnitte ziehen, und dort an den jeweiligen Ankerpunkten ablegen.
Viele nützliche Widgets aus vielen Bereichen
Im webgo Homepage-Baukasten haben Sie Zugriff auf eine ganze Reihe von möglichen Inhaltselemtenen und Widgets, die Sie Ihrer Page hinzufügen können. Diese “Elemente” sind beispielsweise Textblöcke oder Bilder; aber auch spezielle Apps gehören bei webgo zu den verfügbaren Widgets.

Eine Übersicht über die einzelnen Kategorien und die jeweils enthaltenen Elemente finden Sie hier:
Grundlagen
Zu den sogenannten “Grundlagen” gehören vor allem Inhaltselemente wie Textblöcke, Trennlinien, Tabellen, Textspalten, Abstandshalter oder Buttons. Diese bilden das Grundgerüst Ihrer Text-Inhalte auf der Page.
Medien
Unter “Medien” finden Sie im webgo-Baukasten alles, was mit Bildern, Video oder Audio zu tun hat. Hier laden Sie beispielsweise eigene Fotos und Videos hoch, betten YouTube-Videos ein, geben Audiofiles wieder oder fügen Lottie-Animationen hinzu.
Unternehmen
Unternehmens-Widgets sind solche, die Informationen über Ihr Unternehmen enthalten (Öffnungszeiten, Kalender, Speisekarten, etc.) oder Ihren BesucherInnen die Interaktion mit Ihnen gestatten (Kontaktformular, Reservierungen, Zahlungen per PayPal, etc.).
Social Media
Social Media-Widgets sind Anbindungen an gängige soziale Medien wie Facebook, Twitter und Co. Hier finden Sie Like- und Share-Buttons, aber beispielsweise auch einen RSS-Feed oder eine Verknüpfung mit dem Messenger WhatsApp.
Erweitert
“Erweiterte” Widgets sind laut webgo vor allem für fortgeschrittene Nutzer interessant. Diese Kategorie enthält beispielsweise das HTML-Widget, mit dem Sie selbstständig Verknüpfungen oder Features mithilfe von HTML- oder CMS-Code für Ihre Page schreiben.
webgo Blog- und Shop-System
Auf Wunsch erweitern Sie bei webgo Ihre fertige Website auch um einen eigenen Blog. Das Blogging-System steht für alle kostenpflichtigen Tarife zur Verfügung und erlaubt Ihnen die Erstellung und Verwaltung von Blog-Artikeln und bietet spezielle angepasste Layouts für Ihre Blog-Page.
Anders sieht es da mit einem eigenen Online-Shop aus. Auch dieser ist zwar mit dem webgo Homepage-Baukasten möglich, allerdings nur in den größeren Tarifen “Business” und “Shop”. Während Sie in “Business” nur maximal 10 Produkte anlegen können, sind im Shop-Tarif Webshops mit bis zu 100 Produkten möglich. Diese pflegen Sie dann im hauseigenen Shop-System direkt im webgo-Editor.

Über 100 Designvorlagen - teils modern, teils klassisch
webgo bietet rund 102 responsive Designvorlagen, aus denen Sie für Ihre Website wählen können. Während der “Bruder im Geiste” DomainFactory nur 50 Templates im Angebot hat - viele davon überschneiden sich übrigens mit der Auswahl von webgo - bietet webgo eine breitere Palette und siedelt sich damit im oberen Mittelfeld des Vergleichs an. Neben Branchen-Vorlagen (beispielsweise für Produktpages, Friseur-Salons oder Bäckereien) finden sich hier auch ausgefallenere Designs.

Während die meisten vorhandenen Vorlagen durchaus einen ansprechenden und modernen Eindruck machen, finden sich in der Liste auch teilweise Templates, die (obwohl für Mobilgeräte optimiert) ein wenig altbacken und wie Überbleibsel des Webdesigns der Nullerjahre wirken.

Da Sie bei der Auswahl allerdings für so gut wie jedes Projekt fündig werden dürften, ist dieser Umstand zu verschmerzen.
Schade: Ein nachträglicher Wechsel des Designs für Ihr Projekt ist bei DomainFactory nicht möglich. Wählen Sie daher am besten schon von Anfang an das Template, das am ehesten Ihren Vorstellungen von der fertigen Page entspricht.
Globale Designeinstellungen für Schriften, Hintergründe und mehr
Nett: Im webgo Homepage-Baukasten ist die Gestaltung Ihrer Page nicht nur von der gewählten Designvorlage abhängig. Stattdessen haben Sie die Möglichkeit, globale Designanpassungen für Ihre Page im Editor vorzunehmen. So wählen Sie im Designmenü beispielsweise eine Schriftart und -größe für Textblöcke und Überschriften aus, passen die Hintergründe Ihrer Website an oder hinterlegen ein einheitliches Design für Elemente wie Buttons und Co.

Selbst Zeilen- und Spaltenabstände können Sie im Designmenü für die ganze Page festlegen. So haben Sie eine recht dezidierte und individuelle Kontrolle über die Inhalte auf Ihrer Seite, ohne Ihre Texte und Elemente jedes Mal neu gestalten zu müssen.
Alternative Layouts für Ihre Website
Schön ist, dass Sie im webgo Homepage-Baukasten nicht nur Einfluss auf das Design Ihrer Page, sondern auch auf das Layout Ihrer Seiten nehmen können; das geht bei vielen anderen Baukästen nicht so einfach, da das Layout in der Regel vom gewählten Design-Template abhängt. Bei webgo aber haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, die Navigationsleiste - die standardmäßig im Header der Seite angelegt ist - als Seitenleiste zu gestalten.

Aus bis zu drei verschiedenen Layouts können Sie für Ihre Page jeweils wählen, wenn Sie die Desktop-Version zu Grunde legen. Immerhin noch je zwei verschiedene Layouts bietet der webgo-Baukasten für die Ansicht auf Smartphones bzw. Tablets.

Standard-SEO im Editor
Für die Suchmaschinenoptimierung bietet webgo ganz klassisch die Möglichkeit, für Ihre Website und die einzelnen Unterseiten individuelle Meta-Tags zu vergeben. Beispielsweise passen Sie dort den Title Ihrer Seite oder deren Description an, und teilen Suchmaschinen wie Google und Co. dadurch mit, worum es auf Ihrer Page geht.

Das sind wichtige Standard-Einstellungen, die Sie so auch in jedem anderen Homepage-Baukasten im aktuellen Vergleich vornehmen können. Hinzu kommen einige oberflächliche Statistiken über Ihre Page, beispielsweise über die Zahl der Besucher im Zeitverlauf. Auch das ist Standard und nicht wirklich bahnbrechend.
Umfangreiches SEO durch den webgo rankingCoach
Haben Sie dagegen Bedarf an wirklich umfangreichen SEO-Features für die Optimierung Ihrer Page, bietet webgo Ihnen als kostenpflichtiges Add-On den webgo rankingCoach, bzw. den rankingCoach plus. Mithilfe von Wettbewerbsanalysen und Keyword-Ratings ermitteln Sie im rankingCoach schnell Optimierungspotential; wertvolle Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Checklisten helfen Ihnen darüber hinaus, die Suchmaschinenoptimierung gezielt und zielgerichtet anzugehen.

Der rankingCoach ist ein optionales Angebot von webgo und kostet zwischen 9,95 Euro pro Monat (für ein Projekt, d.h. für eine Website) und 19,95 Euro (für bis zu drei Projekte/Websites).
Einen vollständigen und umfassenden Einblick in die bei webgo enthaltenen Funktionen und Features finden Sie in der webgo-Tarifübersicht.
Wie benutzerfreundlich ist webgo Homepage-Baukasten?
webgo glänzt mit einer übersichtlichen Oberfläche und einer sehr einfachen Gestaltung Ihrer Website per Drag-and-Drop. Das Handling ist intuitiv und legt auch Einsteigern im Webdesign kaum Steine in den Weg. Vor allem die Möglichkeit, Ihre Page individuell zu gestalten, ist bei webgo sehr ausgeprägt. Aus Designvorlagen, Abschnitten, Widgets und anderen Optionen bauen Sie sich ganz einfach einen ganz individuellen Mix für Ihre Page. Das kann manchmal aber auch zu Problemen führen. Hier erfahren Sie mehr:
Anmeldung/Registrierung | 4.5 |
---|---|
Benutzeroberfläche/Design | 4.5 |
Hilfestellung/Einführung/Tutorials | 4 |
Gestaltung | 4 |
Widgets/Apps | 4 |
Verwaltung | 4 |
Gesamtwertung | 4.2 |
Die trusted-Testwebsite im webgo Homepage-Baukasten
Um den webgo Homepage-Baukasten auf Herz und Nieren zu testen, hat die trusted-Redaktion mithilfe des Editors ein eigenes Website-Projekt auf die Beine gestellt. Die Unternehmenswebsite für das fiktive Fahrrad-Startup “rusted” sollte die wichtigsten Infoseiten für eine moderne Webpräsenz mitbringen. Während des Tests waren vor allem das Handling des Editors während der Bearbeitung, sowie die gegebenen Design- und Layout-Optionen für die Bewertung ausschlaggebend. Hier finden Sie die Ergebnisse des Praxistests:






Sehr gute Gestaltungsmöglichkeiten
webgo ist vor allem in Sachen Design und Anpassung ein sehr guter Baukasten. Anders als bei vielen anderen Baukästen, bei denen entweder die meisten Design- und Layout-Optionen bereits durch das Template vorgegeben sind, bietet webgo viel mehr Möglichkeiten. Aus der gewählten Designvorlage, den individuellen Abschnitten, den globalen Design- und Layoutoptionen und auch durch die integrierte Bildbearbeitung sind Ihrer kreativen Energie hier nur wenige Grenzen gesetzt.

Gleichzeitig verfällt webgo aber auch nicht in Extreme und lässt Sie beispielsweise Schriftarten und Co. in jedem neuen Element kleinteilig neu festlegen. Stattdessen bietet der Editor die Möglichkeit, sinnvolle Standards festzulegen, und nur bei Bedarf im Einzelfall anzupassen. Nicht zu kleinteilig aber auch nicht zu starr ist hier die Devise. Es entsteht ein Mix, in dem Sie Ihre ganz individuellen Vorstellungen Ihrer Page gut umsetzen können.
Teilweise Stilbrüche durch Abschnitt-Designs
Bei all dieser Freiheit fallen aber auch einige Negativpunkte auf. Einer davon ist beispielsweise, dass “Abschnitte” jeweils über ein festgelegtes Design verfügen, das nur in den seltensten Fällen zur Farbgebung oder dem Layout Ihrer Page passt. So kommt es des Öfteren zu Stilbrüchen, wenn Sie einen neuen Abschnitt hinzufügen.

Zwar lässt sich auch das Design einzelner Abschnitt im webgo-Editor nachträglich festlegen; das ist allerdings ein zusätzlicher Aufwand, den man sich auch sparen könnte. Flexiblere Abschnitte, die dem Design der gewählten Vorlage oder dem bereits eingestellten Layout der Page unterworfen wären, könnten hier Abhilfe schaffen. So weit ist webgo aber leider noch nicht.
Übersichtliche Oberfläche, intuitives Handling im Editor
Trotz einiger kleiner Mankos und Schwierigkeiten bietet webgo allerdings einen hervorragenden Homepage-Baukasten mit einem guten Handling. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und die Steuerung per Drag-and-Drop schnell und eingängig, so dass auch Anfänger sehr schnell mit dem Editor umzugehen lernen.

Dazu tragen auch nützliche Features wie die Zurück- oder Wiederholen-Buttons am oberen Bildschirmrand oder die eigene Suchfunktion bei. Letztere ist ein Alleinstellungsmerkmal von webgo (bzw. auch dessen “Bruder” DomainFactory) und unterstützt Sie, indem es nicht nur den Baukasten selbst nach Widgets oder Funktionen durchsucht, sondern Ihnen ggf. auch hilfreiche Artikel aus der Online-Hilfe des Anbieters ausspuckt.
Fazit: Der webgo Homepage-Baukasten steht den aktuellen Siegern des Vergleichs in kaum etwas nach und liefert einen intuitiven Editor mit vielen Anpassungsmöglichkeiten und zahlreichen Widgets, mit dem Sie schnell und einfach den Traum von der eigenen Website verwirklichen können.
Wie sicher ist webgo Homepage-Baukasten?
Als deutscher Provider legt webgo einen ganz besonderen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Alle Daten (sowie Ihre Website) liegen bei webgo auf einem deutschen Rechenzentrum in Frankfurt am Main sowie in Hamburg. Die webgo-Rechenzentren sind nach modernsten Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet und verfügen über eine ISO 27001-Zertifizierung für IT-Sicherheit. Durch den Standort Deutschland ist außerdem die Compliance mit der DSGVO und dem strengen deutschen Datenschutz gewährleistet.
Cookie-Hinweis für die DSGVO-Compliance Ihrer Page
Um auch mit Ihrer eigenen Website DSGVO-technisch auf der sicheren Seite zu sein, unterstützt der webgo Homepage-Baukasten Sie mit der Möglichkeit, einen Cookie-Hinweis zu Ihrer Website hinzuzufügen. Weitere Datenschutz-Features, etwa ein Rechtstexte-Manager für Ihre Datenschutzerklärung oder Ihr Impressum, oder DSGVO-konforme Share-Buttons für Soziale Netzwerke, bietet webgo dagegen nicht.

Kostenloses SSL-Zertifikat erst ab Profi-Tarif
Aufgepasst: Kostenlose SSL-Zertifikate bietet webgo zwar, allerdings erst ab dem zweiten Tarif “Profi” für 9,95 pro Monat. Nutzer des Tarifs “Starter” haben dagegen kein kostenloses Zertifikat inklusive und müssen sich selbst um eine entsprechende Verschlüsselung bemühen. Schade; bei der Konkurrenz gehören kostenlose SSL-Zertifikate auch in den jeweils kleinsten kostenpflichtigen Tarifen bereits zum Standard.
Welchen Kundenservice bietet webgo Homepage-Baukasten?
webgo bietet deutschen Kundensupport auf vielen verschiedenen Kanälen. So erreichen Sie das Serviceteam des Anbieters schriftlich per E-Mail und Kontaktformular, sowie per Live-Chat und Telefon-Hotline. Damit deckt webgo so gut wie alle wichtigen Supportkanäle ab und glänzt mit guter Erreichbarkeit. Montag bis Freitag ist der persönliche Support jeweils von 9 bis 20 Uhr besetzt, am Wochenende und an Feiertagen immerhin noch zwischen 11 und 18 Uhr.
Online-Hilfecenter mit FAQ und nützlichen Tutorials
Zusätzlich zum persönlichen Support bietet wegbo außerdem ein Online-Hilfecenter, in dem Sie sich selbst auf die Suche nach Lösungen und Antworten begeben können. Dieses besteht größtenteils aus einem FAQ-Bereich, in dem allgemeine Fragen rund um die Produkte von webgo geklärt werden.

Zusätzlich finden Sie hier auch recht spezifische Fragen und Tutorials zu einzelnen Funktionen und Features des Baukastens, die vor allem für Einsteiger interessant sein dürften.