GoDaddy Homepage Baukasten Test
Der GoDaddy Homepage-Baukasten gehört zu den bekannteren Systemen im Vergleich. Ähnlich wie Systeme, die auf eine künstliche Intelligenz setzen, ist auch der Editor von GoDaddy hauptsächlich auf Automatisierung bedacht. Anstatt Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Page freie Hand zu lassen, schlägt GoDaddy Ihnen anhand Ihrer Angaben eine Reihe von Möglichkeiten für Ihre Website vor, die Sie anschließend im Detail anpassen können. Wirklich viel Kontrolle haben Sie dabei allerdings nicht; der GoDaddy Homepage-Baukasten vermittelt ihnen: “Ich weiß, was gut für dich ist.” Das kann störend sein und frustriert während der Bearbeitung hin und wieder, führt aber auch dazu, dass Ihre Website am Ende wie aus einem Guss wirkt. Vor allem ist es dadurch sehr einfach, zwischen Designvorlagen zu wechseln und Ihre Seite für mobile Geräte zu optimieren. Wirklich gut ist GoDaddy in Sachen Verwaltung und Marketing. Sogar schon im kostenlosen Basispaket ist ein eigenes E-Mail-Marketing-Modul enthalten, das Sie bei vielen vergleichbaren Anbietern erst teuer hinzukaufen müssen.
- Gute Optimierung für Mobilgeräte
- Integriertes E-Mail-Marketing
- Kostenlose Basisversion
- Kostenloser Telefonsupport
- Kleine Auswahl an Designvorlagen
- Unflexibler Editor
Was kostet GoDaddy?
Der Homepage-Baukasten von GoDaddy ist entweder kostenlos (ohne Domain und Spezialfunktionen), oder kostet zwischen 6,81 Euro und 24,36 Euro pro Monat. Die fünf verfügbaren Tarife “Starter”, “Basic”, “Standard”, “Premium” und “E-Commerce” unterscheiden sich in ihrem Funktionsumfang sowie der Möglichkeiten zur Social-Media-Interaktion und der möglichen E-Mail-Kampagnen. Der verfügbare Webspace und der monatliche Traffic sind dabei in allen Paketen unbegrenzt.
GoDaddy Tarife
GoDaddy bietet den Homepage-Baukasten in fünf verschiedenen Preispaketen an:
- Starter
- Basic
- Standard
- Premium
- E-Commerce
Alle Tarife enthalten (theoretisch) unbegrenzten Speicherplatz und unbegrenzten Traffic auf Ihre Seite, unterscheiden sich aber in den jeweils enthaltenen Funktionen.

GoDaddy Starter
Die Registrierung und das Erstellen Ihrer Website bei GoDaddy sind zunächst einmal vollständig kostenlos. Allerdings können Sie im kostenlosen Basistarif “Starter” nicht auf Features wie umfassende Statistiken oder SEO- und Marketing-Features zurückgreifen. Zudem gibt es für Ihre kostenlose Website keine eigene Domain; stattdessen müssen Sie mit der Subdomain “meinewebsite.godaddysites.com” leben. Selbst eine bestehende Domain können Sie nicht mit “Starter” verbinden.
Was dagegen schon kostenlos zu haben ist, sind Funktionen für das E-Mail-Marketing (mit bis zu 100 E-Mails pro Monat) sowie eCommerce-Features für die Erstellung Ihres eigenen Online-Shops. Das ist nett - ohne eigene Domain und mit Werbung von GoDaddy aber kaum eine Alternative zu einem “richtigen” Online-Shop.
GoDaddy Basic
Webspace und Traffic bei GoDaddy
Speicherplatz und Traffic-Volumen im GoDaddy Homepage-Baukasten sind theoretisch unlimitiert (in jedem Paket). Der Provider behält sich jedoch das Recht vor, bei übermäßigem Verbrauch von Webspace und Bandbreite Ihre Website entsprechend zu drosseln. Darüber werden Sie im Vorfeld per Mail hingewiesen. Wie übermäßiger Gebrauch zu definieren ist, erklärt der Anbieter nicht.
Der Basic-Tarif des GoDaddy Homepage-Baukastens kostet 6,81 Euro pro Monat und enthält die wichtigsten Standard-Features für Ihre Website. Neben einem kostenlosen SSL-Zertifikat, responsiven Vorlagen und Website-Statistiken sind in diesem Tarif außerdem bereits einige Marketing-Features integriert. So haben Sie beispielsweise in Basic schon die Möglichkeit, pro Monat 100 E-Mails für Ihre E-Mail-Marketing-Kampagne aus GoDaddy zu versenden.
Was allerdings in “Basic” fehlt sind eCommerce-Funktionen wie ein Online-Shop. Auch SEO-Features sind nicht enthalten. Damit disqualifiziert sich “Basic” eigentlich für die professionelle Nutzung, denn ohne die Möglichkeiten, Anpassungen für die Suchmaschinenoptimierung vorzunehmen, wird Ihre fertige Page auf Google und Co. kaum konkurrenzfähig sein. Private Projekte und Vereinsseiten oder Ähnliches lassen sich mit “Basic” dagegen schon sehr gut realisieren.
Wie in jedem anderen Paket sind auch in GoDaddy Basic sowohl der verfügbare Webspace als auch das Traffic-Volumen unbegrenzt. Anders sieht es mit einer eigenen Domain aus; diese gibt es zwar für ein Jahr umsonst, allerdings nur, wenn Sie sich gleich für einen Jahresvertrag entscheiden. Im Monatsvertrag gibt es keine eigene Domain. Immerhin: Binden Sie sich gleich für 12 Monate, sinkt dadurch der Preis: von 6,81 Euro auf 4,86 Euro pro Monat (bzw. ca. 58 Euro pro Jahr).
GoDaddy Standard
Der Standard-Tarif von GoDaddy kostet 12,67 Euro pro Monat und enthält alle Features aus “Basic”, plus SEO-Funktionen für die Anpassung von Seitentitel, Description, etc. zur Suchmaschinenoptimierung. Ein Online-Shop oder eCommerce-Features sind aber auch in diesem Tarif nicht integriert. Dafür steigt die Zahl der möglichen Mails für Ihr E-Mail-Marketing auf 500 pro Monat.
Genau wie in “Basic” erhalten Sie in “Standard” eine kostenlose Domain für ein Jahr, sofern Sie direkt einen Jahresvertrag abschließen. In diesem sinken allerdings auch die Kosten für das monatliche Abo: 9,47 Euro pro Monat (insgesamt also rund 114 Euro) bezahlen Sie hier. Damit sparen Sie etwa 25 Prozent im Vergleich zum Monatsabo.
GoDaddy Premium
GoDaddy “Premium” für 14,62 Euro pro Monat erweitert den Funktionsumfang von “Standard” um zusätzliche Online-Buchungs-Features. Zwar ist die Buchung von Einzelevents per entsprechendem Widget auch schon in “Basic” und “Standard” möglich; in Premium kommen allerdings auch Gruppen-Veranstaltung und wiederkehrende Buchungen hinzu. Auf einen eigenen Online-Shop müssen Sie aber auch hier verzichten. Dafür gibt es in Premium bis zu 25.000 Mails für Ihr E-Mail-Marketing (pro Monat).
Wie gewohnt ist in “Premium” nicht standardmäßig eine eigene Domain enthalten; buchen Sie statt dem Monatsabo allerdings gleich ein Jahrespaket, bekommen Sie im ersten Jahr eine kostenlose Domain dazu. Zudem sparen Sie im Jahresabo im Vergleich zum Einzelmonat: Statt 19,49 Euro bezahlen Sie dann nur 14,62 pro Monat (oder 175,44 Euro pro Jahr).
GoDaddy E-Commerce
Das größte und zugleich teuerste Paket von GoDaddy ist das Paket “E-Commerce” für 24,36 Euro pro Monat. Wie der Name vermuten lässt, richtet sich dieses Paket vor allem an Online-Shop-Betreiber und die, die es werden wollen, und enthält ein Shop-System mit Produktkatalog, Online-Zahlungen, Versandoptionen und vielem mehr. Zusätzlich sind auch alle Features der Pakete “Basic” bis “Premium” enthalten.
Genau wie in diesen gibt es auch in “E-Commerce” nur dann eine kostenlose Domain, wenn Sie sich direkt für ein Jahresabo der Lösung entscheiden. Dann kostet das Paket nicht nur weniger (nämlich 19,49 Euro statt 24,36 pro Monat), sondern enthält auch eine Domain Ihrer Wahl für das erste Vertragsjahr.
GoDaddy Vertragslaufzeiten und Kündigung
Bei GoDaddy haben Sie die Wahl zwischen einer monatlichen und einer jährlichen Vertragslaufzeit. Während Sie das Monatsabo flexibel monatlich kündigen können, ist das mit dem Jahresabo nicht so einfach möglich; hier bezahlen Sie jährlich im Voraus und müssen pünktlich bis 2 Monate vor Vertragsende kündigen, wenn sich Ihr Abo nicht automatisch um weitere 12 Monate verlängern soll.
Dafür winken in den Jahrespaketen nicht nur Rabatte von bis zu 25 Prozent auf den Einzelmonat; als weitere Dreingabe gibt es zu jedem Jahresvertrag außerdem eine kostenlose Domain im ersten Vertragsjahr.
Einen vollständigen Überblick über alle Tarife des GoDaddy Homepage-Baukastens und die jeweiligen Konditionen finden Sie in der GoDaddy-Tarifübersicht von trusted.de.
GoDaddy Testphase
Für den GoDaddy Homepage-Baukasten gibt es keine kostenlose Testphase. Stattdessen können Sie den Pagebuilder mithilfe der kostenlosen Basisversion unverbindlich ausprobieren.
Welche Funktionen hat GoDaddy?
Der GoDaddy Homepage-Baukasten lässt Sie nach dem Baukasten-Prinzip Ihre eigene Website aufbauen. Dabei wählen Sie im Editor aus verschiedenen Design-Vorlagen, die Sie anschließend mit Inhalten und Funktionen füllen können. Unter anderem stehen Ihnen dabei etwa Buttons, Links, Bildgalerien, eine Online-Shop-Oberfläche, eine Blog-Oberfläche, Online-Buchungen und mehr zur Verfügung. Zudem betreiben Sie mit dem GoDaddy Homepage-Baukasten E-Mail-Marketing für Ihre neue Website. Hier erfahren Sie mehr:
Individuelle Designvorlagen je nach Business und Anforderung
Bevor es an die Bearbeitung Ihrer Page geht, stellt der GoDaddy Homepage-Baukasten Ihnen zunächst ein paar Fragen zu Ihrem Business bzw. zu Ihrer späteren Page. Ausgehend von Ihren Angaben weiß das System dann, welche Design-Vorlagen zu Ihrem Projekt passen könnten und welche Inhalte zur Verfügung gestellt werden.

Haben Sie alle Angaben eingegeben, können Sie sich anschließend noch für ein Website-Template Ihrer Wahl entscheiden und werden dann in den Editor weitergeleitet, in dem Sie Ihre Website bearbeiten können.
Starrer Editor mit wenigen kreativen Möglichkeiten
Der Editor von GoDaddy funktioniert ähnlich wie die Editoren von Jimdo Dolphin oder Wix ADI, das bedeutet: Anstatt, dass Sie Elemente nach Gutdünken per Drag-and-Drop auf der Seite platzieren, arbeiten Sie mit Ankerpunkten oder -linien. An diesen können Sie sogenannte “Bereiche” erstellen, die Inhalte wie Texte, Bilder, Buttons, Links, etc. enthalten.

Anders als bei “richtigen” Drag-and-Drop-Editoren können Sie die Elemente bei GoDaddy nicht nach Belieben verschieben und selbst Anpassungen wie Größen, Farben oder Schriftarten sind nur eingeschränkt möglich. Dadurch ist der Bearbeitungsprozess mit dem GoDaddy Homepage-Baukasten ein wenig starr und unflexibel.

Das ist einerseits schade, da Sie dadurch in Ihrer Kreativität eingeschränkt werden und die Page nicht exakt nach Ihren Wünschen aufbauen können. Andererseits führt die Bearbeitung mithilfe der vorgefertigten “Bereiche” dazu, dass am Ende alles aus einem Guss wirkt und die gesamte Website vor allem besser in die mobile Ansicht übersetzt werden kann.
Wollen Sie sich austoben und Ihre persönliche Website-Vision eins zu eins umsetzen, ist GoDaddy daher eher eine schlechte Wahl. Können Sie designtechnisch allerdings Kompromisse eingehen oder wollen sowieso so wenig Zeit und Arbeit wie möglich in Ihre Website investieren, dann ist GoDaddy sehr gut geeignet. Haben Sie sich einmal für ein Design und die jeweiligen Unterseiten und Bereiche entschieden, müssen Sie dann nur noch Ihre eigenen Inhalte wie Texte oder Bilder hinzufügen - schon ist Ihre Page fertig.
Widgets und Apps kommen in sogenannten “Bereichen”
Die verfügbaren Funktionen im GoDaddy Homepage-Baukasten sind durch die sogenannten “Bereiche” definiert, die Sie Ihrer Page hinzufügen können.

Konkret können Sie folgende Bereiche zu Ihrer Page hinzufügen:
- Inhalt (Texte und Bilder)
- Einleitung (Headerbild, Logo, Slogan, etc.)
- Fotogalerie
- Info (Über uns, etc.)
- Blog
- Menü/Preisliste
- Termine und Services
- Kalender
- Video
- Livestream
- Audio
- Geschenkgutschein
- PayPal-Schaltfläche
- Dateien
- PDV-Viewer
- HTML
- Logos und Kennzeichen
- Registrieren
- Soziale Netzwerke
- Feeds aus sozialen Netzwerken
- Kontakt
- Reservierungen
- Online-Shop
- Empfohlene Produkte
- Datenschutzbestimmungen
- Bewertung
Die jeweiligen Bereiche enthalten neben Inhaltsfeldern (wie Textfelder oder Platzhalter für Ihre Bilder) auch die jeweiligen Widgets. So lässt sich über den Reservierungs-Bereich (per OpenTable-Anbindung) eine Online-Tischreservierung ermöglichen, oder im Kontakt-Bereich ein Formular für die Kontaktaufnahme einbinden.
Nett: Viele der verfügbaren Bereiche kommen mit mehreren Versionen und Designs, so dass Sie die Widgets - wo Sie sie schon nicht frei platzieren oder anpassen können - zumindest ein wenig auf Ihren individuellen Stil einschwören.
Online-Shop und Blog im GoDaddy Homepage-Baukasten
Eine Besonderheit ist der Online-Shop im GoDaddy Homepage-Baukasten, den Sie entweder im kostenlosen Tarif “Starter” oder im teuersten Tarif “E-Commerce” hinzufügen können. Dieser hat zwar auch seinen eigenen Bereich “Online-Shop”, wird aber - anders als die meisten anderen Widgets, die Sie in der Seitenleiste konfigurieren - nicht in der Editor-Oberfläche sondern im Dashboard gepflegt. Dort können Sie eine Produktdatenbank erstellen, Zahlungsmöglichkeiten aktivieren (beispielsweise Kreditkarte oder PayPal) und Versanddetails einrichten.

Ähnlich läuft das beispielsweise mit dem Blog-Bereich ab; auch hier fügen Sie zwar einen Bereich im Editor hinzu. Die Artikel und Inhalte für Ihren Blog pflegen Sie allerdings im Backend. Sowohl der Shop, als auch der etwaige Blog werden entsprechend der im Dashboard gepflegten Daten und Infos im Frontend Ihrer Page bzw. im Editor angepasst.

Zusätzliche Widgets per HTML-Element hinzufügen
Zusätzliche Widgets und Apps (beispielsweise von Drittentwicklern) können Sie bei GoDaddy nicht bzw. nur über den Umweg eines HTML-Codeschnipsels integrieren. Dazu steht Ihnen der Bereich “HTML” zur Verfügung. Richtige Schnittstellen - außer zum Beispiel zu den erwähnten Zahlungsprovidern - hat GoDaddy allerdings nicht.
Kleine aber feine Auswahl an Designvorlagen
In Sachen Designs kann der GoDaddy Homepage-Baukasten aktuell nicht mit einer großen Zahl an Vorlagen punkten. Während Provider wie Jimdo oder Wix hunderte von Vorlagen für verschiedene Branchen und Aufgaben bieten, sind es bei GoDaddy gerade einmal ein bisschen über 20 Templates, aus denen Sie wählen können. Diese sind auch nicht in Kategorien sortiert, sondern tragen nur kryptische Namen wie “Modern”, “Kai” oder “Krabbencreme”.

Hier bleibt GoDaddy ein wenig hinter seinen Möglichkeiten zurück. Erfreulich ist dagegen, dass alle Designs quer durch die Bank für Mobilgeräte optimiert sind und sich beliebig austauschen lassen.

Zusätzliche Designmöglichkeiten durch Farben und Schriftarten
Zusätzlich zum gewählten Design oder “Thema” haben Sie im GoDaddy Homepage-Baukasten die Möglichkeit, eine Hauptfarbe für Ihre Page zu definieren (an der sich dann anderen mögliche Farben für Bereiche, Hintergründe und Elemente orientieren) und eine Schriftart einzustellen. Diese ist dann für alle Textfelder und -elemente auf der Page aktiv.

Kostenloses Bildarchiv mit passenden lizenzfreien Bildern
Als kleines Extra enthält der GoDaddy Homepage-Baukasten eine ganze Reihe von Archivmedien (größtenteils Bildern), die zu Ihrer Website bzw. zu Ihrem Business passen. Geben Sie zu Beginn bei der Anmeldung etwa an, einen Fahrradshop oder eine Fahrradwerkstatt zu betreiben, erhalten Sie entsprechende Fotos als kostenlose Dreingabe. Diese können Sie entweder als Platzhalter für Ihre eigenen Bilder verwenden, oder eben dauerhaft auf Ihrer Seite einbinden.

SEO-Einstellungen - Standard und Premium
In Sachen SEO bieten alle GoDaddy-Tarife (auch der kostenlose Starter-Tarif) die Möglichkeit, Meta-Titles und -Descriptions Ihrer Seiten individuell anzupassen und Alt-Texte für Bilder zu vergeben. Diese Basics in der Suchmaschinenoptimierung können Sie ganz einfach im Editor vornehmen.

Erweiterte SEO-Einstellungen haben Sie ab dem Tarif “Standard”. In diesem passen Sie nicht nur die Meta-Tags Ihrer Seiten an, sondern erhalten unter anderem auch Vorschläge für individuelle und geeignete Keywords, mit deren Hilfe Sie Ihre Inhalte optimieren können, und verfolgen Ihr Google-Ranking im zeitlichen Verlauf.

Zudem haben Sie im GoDaddy Homepage-Baukasten die Möglichkeit, Ihre Page automatisch auf Google MyBusiness listen zu lassen, um zusätzliche Besucher und Interessenten anzulocken.
Kostenloses E-Mail-Marketing in jedem GoDaddy-Tarif
In jedem GoDaddy Homepage-Tarif integriert ist ein Modul für das E-Mail-Marketing. Das ist im aktuellen Vergleich noch lange keine Selbstverständlichkeit und kostet bei vielen anderen Providern extra; GoDaddy glänzt aber durch die Bank mit den entsprechenden Features.

Mit dem GoDaddy E-Mail-Marketing erstellen und versenden Sie ansprechende Marketing-E-Mails und/oder Newsletter an Ihre Kunden. Dazu benötigen Sie lediglich eine Datenbank mit Ihren Kundendaten bzw. den E-Mail-Adressen, die Sie in GoDaddy importieren oder manuell eintragen können. Anschließend wählen Sie nur noch ein Design, erstellen die Inhalte für Ihr Mailing und können mit dem Senden beginnen.

Je nach Ihrem gewählten Tarif können Sie pro Monat unterschiedlich viele Mails versenden. Im kostenlosen Tarif “Starter” und im Tarif “Basic” sind es jeweils 100 Mails pro Monat, im Tarif “Standard” 500 Mails und in den Tarifen “Premium” und “E-Commerce” je 25.000 Mails.
Für eine umfassende Übersicht über alle enthaltenen Funktionen und Features im GoDaddy Homepage-Baukasten werfen Sie einen Blick in den GoDaddy-Tarifüberblick.
Wie benutzerfreundlich ist GoDaddy?
Der Website-Editor von GoDaddy ist grundsätzlich recht eingängig und benutzerfreundlich, gängelt Sie als Nutzer allerdings auch durch seine mangelnde Flexibilität. Anpassungen an einzelnen Elementen und Widgets können hier zur Geduldsprobe werden. Zudem lassen sich Elemente nicht frei auf der Page platzieren. Gerade was die Verwaltung Ihrer Page angeht kann GoDaddy allerdings mit Übersichtlichkeit und einem einfachen Dashboard glänzen. Hier erfahren Sie mehr:
Anmeldung/Registrierung | 4 |
---|---|
Benutzeroberfläche/Design | 4 |
Hilfestellung/Einführung/Tutorials | 4 |
Gestaltung | 3.5 |
Widgets/Apps | 3.5 |
Verwaltung | 4 |
Gesamtwertung | 3.8 |
Um die Usability des GoDaddy Homepage-Baukastens ausgiebig zu testen, hat die trusted-Redaktion eine Test-Website für das fiktive Startup “rusted” damit erstellt. Die Test-Page sollte über folgende Unterseiten und Widgets verfügen:
- Startseite
- Kollektion mit Fotos
- “Über Uns”
- Leistungen
- Kontakt/Anfahrt
- Blog
- Impressum
- Datenschutzerklärung
Außerdem wurde der GoDaddy Homepage-Baukasten nach den folgenden Kriterien bewertet:
- Einfachheit der Gestaltung
- Flexibilität des Editors
- Umsetzung von Spezialseiten (Blog)
- Einbindung von Widgets
GoDaddy Test-Website
Hier die Ergebnisse für die im GoDaddy Homepage-Baukasten entstandene Test-Website im trusted-Praxistest:








Gestaltung
Die Gestaltung im GoDaddy Homepage-Baukasten geht schnell und einfach, wenn man sich einmal an die Struktur und die Funktionsweise des Editors gewöhnt hat. Anders als diverse pixelperfekte Editoren im Vergleich, die eine genaue Platzierung verschiedener Elemente auf der Page erlauben, ist GoDaddy ein wenig eingeschränkter. Neue Inhalte und Widgets lassen sich nur über vorgefertigte “Bereiche” und auch nur an bestimmten Ankerpunkten hinzufügen.

Anschließend lassen sich diese “Bereiche” und die darin enthaltenen Elemente zwar noch ein wenig anpassen - zum Beispiel lassen sich Inhalte wie Text und Bilder austauschen - aber auch hier sind Ihre Möglichkeiten begrenzt. So lässt sich beispielsweise die Größe einzelner Elemente nicht bestimmen, ebensowenig wie deren individuelle Farbgebung und Designs.
Besonders störend ist etwa, dass sich die Position und Größe von Bildern innerhalb eines starren “Bereichs” in GoDaddy nicht anpassen lässt - was dazu führt, dass teilweise Textfelder überhängen oder Bilder deplaziert wirken.

Der GoDaddy Homepage-Baukasten erkauft hier eine bessere Mobiloptimierung mit fehlender Flexibilität und Gestaltungsfreiheit. Zwar fällt die Arbeit mit dem Editor nicht sonderlich schwer (sobald Sie sich einmal daran gewöhnt haben, welche Anpassungsmöglichkeiten Sie haben, und welche Designentscheidungen Sie eben einfach hinnehmen müssen); die fehlende kreative Freiheit könnte jedoch vor allem versierten Homepage-Bastlern Frust bringen. Einsteiger freuen sich dagegen darüber, dass Ihnen das System eine Menge Arbeit abnimmt.
Widgets/Apps
Widgets und Apps sind mit GoDaddy schnell hinzugefügt. Zwar fehlt es hier aktuell noch an Auswahl, vor allem in Sachen Spezialfeatures und Nischen. Die wichtigsten Elemente sind allerdings da und können schnell und einfach in Ihre Page integriert werden. Auch hier das größte Problem vor allem die Bereichs-Struktur von GoDaddy, denn jedes Widget kommt immer auch mit einem eigenen Bereich, den Sie (wie oben beschrieben) nur bedingt an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Das ist vor allem deswegen störend, da Sie dadurch keine einzelnen Apps auf Ihrer Seite platzieren können. Eine Karte à la Google Maps beispielsweise kommt immer auch mit einer Textbox für die Adresse und Telefonnummer, und lässt sich nicht eigenständig hinzufügen. Auch hier zeigt sich der GoDaddy-Editor weniger intuitiv als viele vergleichbare Systeme im Test.
Verwaltung
Die Verwaltung Ihrer Page findet bei GoDaddy im sogenannten Dashboard statt. Hier haben Sie einen Überblick über Ihre angefertigten Websites und können Widgets und Seiten wie Online-Shops oder Blogs mit Inhalten bestücken. Zudem finden Sie hier auch das E-Mail-Marketing-Modul von GoDaddy.

Die Verwaltung geht angenehm einfach von der Hand und das Dashboard ist übersichtlich und logisch aufgebaut. Hier finden sich auch Laien schnell zurecht und lernen schnell, wo Sie welche Regler drehen müssen. Hier gibt es kaum etwas zu beanstanden; teilweise könnte GoDaddy aber noch besser kommunizieren, welche Bereiche im Editor und welche im Dashboard angepasst werden müssen. Das ist nämlich nicht immer ganz klar.
Wie sicher ist GoDaddy?
GoDaddy gilt gemeinhin als ausreichend sicherer Provider, könnte aber transparenter sein, was die eingesetzten Sicherheitsstandards und die Serverstruktur anbelangt. So ist beispielsweise nicht zu einhundert Prozent klar, wo Ihre Daten bei GoDaddy gelagert werden. Der Anbieter unterhält den größten Teil seiner Server in Rechenzentren in Nordamerika/USA, wobei vereinzelt allerdings auch europäische Server eingesetzt werden sollen.
Wichtiger Hinweis: Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom Juni 2020 erklärt das Privacy-Shield-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig. Damit steht die rechtliche Grundlage für den Datenaustausch zwischen EU und USA (bzw. zwischen Schweiz und USA) auf unsicheren Beinen; je nachdem, wie nun in Folge die EU-Kommission und die Datenschutzbehörden reagieren, widerspricht der Datentransfer in die USA vorerst den europäischen Datenschutzgesetzen. Nutzern von US-Diensten, die auch Kundendaten auf US-Server übertragen, können Abmahnungen und Bußgelder drohen. Das gilt auch für Unternehmen, die ihre Website mit einem US-amerikanischen Homepage-Baukasten oder Hosting-Service betreiben, da hier durch Analytics und Cookies personenbezogene Kundendaten erfasst und verarbeitet werden können. Das bedeutet: Vorerst sollten Sie nicht auf Tools und Cloud-Software vertrauen, deren Rechenzentren/Server in den USA stehen. Bis die Rechtsgrundlage geklärt oder ein funktionierender Nachfolger für das Privacy Shield gefunden ist, sind Tools mit Rechenzentren innerhalb der EU bzw. in einem eindeutig in der DSGVO eingeschlossenen Drittland mit ausreichenden Sicherheitsstandards die einzige datenschutzkonforme Alternative für europäische Unternehmen. trusted hilft Ihnen im umfangreichen Homepage-Baukasten-Vergleich bei der Auswahl der passenden (und sicheren) Tools.
Angeblich DSGVO-konform
Immerhin: GoDaddy verfügt eigenen Angaben zufolge über eine vollständig DSGVO-konforme Datenschutzerklärung und übermittelt Daten deutscher/europäischer Kunden unter Berücksichtigung der europäischen Datenschutzgesetze sowie des EU-US-Privacy-Shield. Dennoch lagern Ihre Daten im Ernstfall auf US-amerikanischen Servern, die unter diversen Gesichtspunkten als unsicher gelten. Nähere Informationen finden Sie im eigens dafür eingerichteten GoDaddy TrustCenter.

Moderne Verschlüsselungstechnologien
Zumindest in Sachen Datenverschlüsselung ist GoDaddy up to date. Ihre Kundendaten bei GoDaddy werden durch die Bank per Bankenstandard AES-256 verschlüsselt; zusätzlich gibt es in jedem Website-Baukasten-Paket von GoDaddy ein kostenloses SSL-Zertifikat, um auch die Daten Ihrer Kunden adäquat zu schützen.
Überschaubare Features für die DSGVO-Compliance
Um auch Ihnen zu helfen, Ihre eigene Website DSGVO-konform zu betreiben, bietet der GoDaddy Homepage-Baukasten mittlerweile die Möglichkeit, einen Cookie-Hinweis zu aktivieren. Darüber hinaus stehen Ihnen allerdings keine besonderen Features und Funktionen zur Verfügung; beispielsweise unterstützt GoDaddy Sie nicht bei der Erstellung Ihrer Datenschutzerklärung oder ähnliches. Um alle Aspekte der DSGVO umzusetzen, müssen Sie bei GoDaddy noch ein wenig manuelle Arbeit leisten.

Sehr gut dagegen: Einen extra AV-Vertrag mit GoDaddy benötigen Sie nicht, da dieser bereits in der AGB des Anbieters integriert ist. Auf Wunsch und Anfrage erhalten Sie vom Provider dennoch einen separaten Auftragsverarbeitungsvertrag in digitaler Form.
Welchen Kundenservice bietet GoDaddy?
GoDaddy leistet persönlichen Support via Telefon-Hotline. Global steht eine ganze Reihe Hotlines für verschiedene Länder/Gebiete zur Verfügung; so auch eine kostenlose deutsche Rufnummer. Diese ist von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 20 Uhr für Sie besetzt. Schriftlichen Support, etwa per E-Mail oder Live-Chat, leistet GoDaddy dagegen nicht bzw. nicht offiziell.

Nett: Anders als bei den meisten anderen Homepage-Baukästen (oder generell den meisten Cloud-Tools und Diensten), macht GoDaddy in Sachen Support keinen Unterschied zwischen zahlenden und kostenlosen Kunden. Auch Nutzer der kostenlosen Basisversion “Free Website” haben Zugang zur Hotline; genauso wenig werden Anfragen von Nutzern des größten Tarifs “E-Commerce” priorisiert behandelt oder schneller bearbeitet.
FAQ und Anleitungen im Online-Helpcenter
Neben dem persönlichen Support können Sie Antworten auf Ihre Fragen auch im Online-Hilfebereich von GoDaddy finden. Dort finden Sie nicht nur Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ), sondern auch umfassende Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Ihnen einzelne Features näher bringen. Vor allem Einsteiger profitieren von diesen sogenannten “Guides”.
