Wie benutzerfreundlich ist Webador?
Das Nutzererlebnis mit Webador ist grundsätzlich gut. Die Erstellung Ihrer Webador-Homepage geht schnell und einfach, der Baukasten ist übersichtlich und enthält die wichtigsten Tools. Webador bietet einen simplen Drag-and-Drop-Editor, mit dem Sie Ihre Website nach Belieben gestalten können. Dieser ist zwar teilweise ein wenig steif und lässt Ihnen keinen vollen Spielraum; gerade Anfängerinnen und Anfänger im Webdesign profitieren von diesen Einschränkungen allerdings.
|
Anmeldung/Registrierung | |
---|
Benutzeroberfläche/Design | |
---|
Hilfestellung/Einführung/Tutorials | |
---|
Gestaltung | |
---|
Widgets/Apps | |
---|
Verwaltung | |
---|
Gesamtwertung | |
---|
Webador Test-Website
Um das Nutzererlebnis von Webador aus erster Hand bewerten zu können, hat die trusted-Redaktion mit dem Webador Homepage-Baukasten einen Test durchgeführt. Für das fiktive Fahrrad-Startup “rusted” sollte mit dem Drag-and-Drop-Baukasten eine Unternehmenswebsite mit folgenden Seiten erstellt werden:
- Startseite (Homepage)
- Über uns
- Angebote und Leistungen
- Kollektion/Bildgalerie
- Kontakt/Anfahrt
- Blog
- Impressum
- Datenschutzerklärung
Für den Test waren diverse Kriterien entscheidend, beispielsweise die Möglichkeiten des Drag-and-Drop-Editors, die Einfachheit der Gestaltung, die Möglichkeiten, Widgets hinzuzufügen und zu konfigurieren sowie die Verwaltung der Website.
Die Ergebnisse des umfassenden Praxistests sehen Sie unter anderem hier: So sieht die Test-Webseite aus, die trusted mit dem Webador-Baukasten gestaltet hat:
Hier geht's zu unserer Test-Website von Webador
Die Kosten für die Babbel-Sprachkurse im Überblick
Screenshot: trusted.de
Quelle: webador.de
Gestaltung
Einfache und schnelle Gestaltung dank Drag-and-Drop
Die Website-Erstellung geht mit Webador leicht von der Hand und macht teilweise sogar Spaß. Der Baukasten erinnert an bekannte Drag-and-Drop-Systeme wie GoDaddy oder Webnode und funktioniert nach einem “Segment-Prinzip”, das heißt: Ihre Page ist grob in einzelne vertikale Bereiche aufgeteilt, die Sie nach Gutdünken mit eigenen Inhalten und Widgets füllen können.
Ihre Website ist im Webador-Editor in solche Bereiche aufgeteilt, die Sie mit Inhalt füllen können
Screenshot: trusted.de
Quelle: webador.de
Dazu ziehen Sie den gewünschten Block einfach aus der linken Seitenleiste auf den jeweiligen Bereich. Pixelgenau und völlig frei - wie etwa bei Wix - lassen sich die einzelnen Elemente zwar nicht anordnen; dafür sind bei der Optimierung für mobile Bildschirme später auch keine Detail-Anpassungen mehr nötig.
Wollen Sie ein Widget platzieren, ziehen Sie es einfach aus der Seitenleiste an die passende Stelle, wo es von selbst einrastet
Screenshot: trusted.de
Quelle: webador.de
Schön: In einem Bereich lassen sich nach Belieben viele verschiedene Widgets und Boxen unterbringen, so dass sich Texte, Bilder und Co. neben- und untereinander darstellen lassen. Die einzelnen Boxen können Sie bequem mit der Maus verschieben, wieder löschen oder ohne störende Zwischenschritte mit Inhalten füllen oder konfigurieren.
Nur das Design der einzelnen Widgets können Sie nicht selbst anpassen; das ist jeweils an das gewählte Website-Design gekoppelt, was Sie etwas einschränkt. Gleichzeitig sorgt diese Vorgehensweise aber für ein stimmiges Gesamtbild. Webdesign-Anfänger, die nicht alles komplett “from scratch” machen wollen, fühlen sich damit wohl, fortgeschrittene Nutzer und solche mit einem Hang zum Perfektionismus dürften sich aber mehr Freiheit wünschen.
Keine automatische Speicherung und störende Dialogboxen
Ein wenig störend ist aber, dass der Webador-Baukasten Probleme damit hat, Änderungen automatisch abzuspeichern. Immer, wenn Sie ein Element auf einer Seite anpassen, und dann die Seite wechseln oder vom Editor in den Design-Reiter springen wollen, müssen Sie alle gemachten Änderungen vorher abspeichern, wenn Sie Ihren Fortschritt nicht verlieren wollen. Das kann nerven.
Nervig ist das ständige manuelle Zwischenspeichern und die Aufforderungen dazu in aufploppenden Textboxen
Screenshot: trusted.de
Quelle: webador.de
Glücklicherweise erinnert Webador bei jedem Seitenwechsel an nicht gespeicherte Änderungen. Viel schöner (und schneller) würde die Arbeit allerdings ohne die regelmäßigen Texteinblendungen von der Hand gehen. Gerade wenn Sie gestalterisch im Flow sind, ist es frustrierend, bei jedem Seitenwechsel wieder die aufploppende Textbox wegklicken zu müssen.
Fehlende Komfortfunktionen stören teilweise den Flow
Ebenfalls ein wenig störend ist das Fehlen von Komfortfunktionen. Eine Rückgängig-Taste gibt es nicht, und auch gängige Tastenkürzel wie STRG+C, STRG+X oder STRG+V für Kopieren, Auschneiden und Einfügen funktionieren in der Webador-Oberfläche nicht. Hier sollte in jedem Fall Abhilfe geschaffen werden.
Neue Elemente und Widgets sind mit Webador schnell hinzugefügt und konfiguriert. Hier geht der Homepage-Baukasten nicht zu sehr ins Detail und vermeidet komplexe Menüs; stattdessen sollen sich alle Anpassungen mithilfe weniger Klicks erledigen lassen. Wo andere Baukästen mehr Tiefe bei der Gestaltung und Platzierung der Widgets bieten, bleibt Webador auf Schlankheit und Geschwindigkeit getrimmt.
Die Philosophie dahinter: Die Website soll möglichst schnell und möglichst reibungslos befüllt werden und dann auch genauso schnell online gehen.
Verwaltung
Einfache Website-Verwaltung mit überschaubaren Möglichkeiten
Die Verwaltung Ihrer Website findet bei Webador in einem abgetrennten Backend unter dem Menüpunkt “Einstellungen” statt. Dort können Sie Ihre Website hinsichtlich Sprache, Zeitzone, etc. konfigurieren, zusätzliche Bearbeiter:innen und Admins hinzufügen, sowie Ihre Domains und Postfächer verwalten. Alle Verwaltungswerkzeuge sind so zentral an einem Ort untergebracht, was den Überblick erheblich vereinfacht.
In den Einstellungen verwalten Sie Ihre Website und fügen Elemente wie Cookie-Hinweise und Co. hinzu
Screenshot: trusted.de
Quelle: webador.de
Einfache Blog-Verwaltung
Vor allem durch die einfache Blog-Verwaltung kann Webador überzeugen. Anders als bei den meisten anderen Homepage-Baukästen im Test wird das Management Ihrer Beiträge nicht in einem eigenen Backend ausgelagert, sondern findet direkt im Editor im dazugehörigen Widget statt. Blog-Seiten erstellen Sie hier genau so wie andere Unterseiten. So müssen Sie sich als Blogger nicht erst in ein neues Blogging-System eindenken, sondern können direkt mit der Erstellung Ihrer Beiträge loslegen.
Die Blogverwaltung klappt bei Webador ziemlich einfach direkt im Editor
Screenshot: trusted.de
Quelle: webador.de
Klar, ein professionelles Blogging-System oder eine flexible Wordpress-Seite kann Webador mit diesem System nicht ersetzen. Für einen unterstützenden Unternehmensblog oder ein Hobby-Projekt reichen die vorhandenen Features allerdings vollständig aus. Und durch die Einbindung des Beitrags-Managements in den Website-Editor haben Ihre Blog-Beiträge automatisch die gleiche Aufmachung, wie der Rest Ihrer Website - was bei der Einbindung von externen Blogging-Systemen oft zu Problemen führt.