Das Thema “Vertragserstellung” hat ContractHero mit seinem letzten Update im Oktober 2024 stark ausgebaut. In meinem ursprünglichen Test verfügte die Plattform nicht über die Möglichkeit, eigene Vertragsunterlagen direkt in ContractHero zu erstellen. Das hat sich nun geändert:
Der neue Dokumenteneditor (integriert ab dem Professional-Tarif) ist simpel aber übersichtlich aufgebaut und erinnert an eine abgespeckte Version von MS Word. Hier kannst du eigene Vertragsvorlagen erstellen, formatieren und bei Bedarf mit Tabellen oder Bildern anreichern. Das funktioniert einfach und schnell, eben wie in einem klassischen Textprogramm.
Der Dokumenteneditor von ContractHero ist recht überschaubar, lässt dich aber trotzdem eigene Vorlagen für deine Verträge ähnlich wie in MS Word anlegen und formatieren
Screenshot: trusted.de
Quelle: contracthero.com
Wirklich nützlich sind aber erst die Platzhalter. Jedes Datenfeld, das du in ContractHero pflegst – z.B. “Vertragspartner”, “Adresse”, “Telefonnummer”, Start- und Enddatum, etc. – lässt sich als Platzhalter auf deinen Vertragsvorlagen unterbringen. Legst du dann einen neuen Vertrag auf Basis einer Vorlage an, werden die Felder automatisch mit den Infos z.B. aus deiner Kontaktdatenbank gefüllt oder lassen sich in der Eingabemaske fix hinzufügen.
In der Vorlage eingebaute Platzhalter lassen sich schnell und einfach durch eigene Daten ersetzen; hier z.B. wurde der Platzhalter für den Vertragspartner durch den Namen der “Musterfirma” ausgetauscht
Screenshot: trusted.de
Quelle: contracthero.com
Neue Vorlagen lassen sich auch im Format DOCX (aber leider nicht als PDF) importieren und im Editor bearbeiten, sodass du auch mit deinen existierenden Musterverträgen in ContractHero arbeiten kannst.
Das ist schon eine gute Sache und zeigt den Willen der Plattform zur Weiterentwicklung und Innovation!
Im Gegensatz zum Testsieger fynk, der einen noch umfangreicheren Editor im Gepäck hat, hat mir aber auch ein bisschen was gefehlt. So vermisse ich bei ContractHero (noch) die Möglichkeit, Freitextfelder auf Vertragsvorlagen zu platzieren, die z.B. vom Vertragspartner befüllt werden können – und damit editierbare PDFs zu erstellen. Das wäre z.B. für Vertragsverhandlungen und im Drafting-Prozess ein nützliches Feature.
Auch vorgefertigte Standard-Texte oder Klauseln bzw. eine Datenbank für Rechtstexte oder immer wiederkehrende Formulierungen bietet ContractHero aktuell nicht.
Mein Fazit dazu: Auch wenn Wettbewerber wie fynk oder PACTA noch die Nase vorn haben, hat ContractHero ordentlich nachgerüstet und nach dem jüngsten Update die wichtigsten Features für die Vertragserstellung an Bord. Da ContractHero stetig an der Software feilt, werden ggf. auch die noch bestehenden Lücken bald ausgemerzt; bis dahin erhält das Tool für die “Vertragserstellung” von mir die Note 1,7 (gut).