Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.

Xodo Sign

Digitale Signatur Software

Xodo Sign Erfahrungen 2025 » Test, Details & Features

Erstellen und bearbeiten Sie Ihre Dokumente und Verträge mit einem umfangreichen Text-Editor und holen Sie digitale Signaturen per E-Mail ein. Xodo Sign überzeugt mit einer kostenlosen Basisversion und vielen nützlichen Features für die Vertragserstellung.

Klickst Du auf eine Emp­feh­lung mit , unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig.Mehr Infos.

Testfazit: Meine Erfahrungen mit Xodo Sign

sehr gut
1,5
Test
03/2025

Xodo Sign hat mich auf den ersten Blick ein wenig verwirrt, vor allem wegen der englischen Web-Präsenz eines eigentlich deutschsprachigen Tools. Je mehr ich mich mit Xodo Sign beschäftigt habe, desto mehr habe ich seine Vorzüge allerdings zu schätzen gelernt.

Dokumentenmanagement
Sehr gut (1,0)
Digitale Signatur
Sehr gut (1,0)
Organisation
Gut (1,7)
Identifizierung
Gut (2,4)
Vertrag & Kosten
Gut (1,7)
Sicherheit & Datenschutz
Sehr gut (1,4)
Service & Support
Gut (1,6)
Vorteile
  • Kostenloser Einstieg
  • Flexible Signaturmöglichkeiten
  • Internationale Ausrichtung
Nachteile
  • Keine Qualifizierte Elektronische Signatur
  • Komplexe SMS-Authentifizierung
  • Englischsprachige Oberfläche
Xodo Sign

Was ist Xodo Sign?

Xodo Sign ist eine Lösung für die Erstellung von E-Signaturen auf vielen verschiedenen Endgeräten. Mit Xodo Sign verwalten Sie Ihre Dokumente und Verträge online, stellen diese Ihren Kund:innen und Partner:innen für die schnelle und einfache digitale Signatur zur Verfügung und archivieren die unterschriebenen Dokumente in der übersichtlichen Datenbank. Dabei ist Xodo Sign zur Erstellung von EES und FES in der Lage. Alle wichtigen Infos und die Bewertung der trusted-Redaktion finden Sie in dieser ausführlichen Review:

Screenshots

Free Basic Professional Professional Plus Enterprise
Preis
0,00 € / monatlich 8,59 € / monatlich
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis9,99 $
Umgerechneter Preis8,59 €
Währungskurs1,00 € ≙ 0,86 $
34,39 € / monatlich
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis39,99 $
Umgerechneter Preis34,39 €
Währungskurs1,00 € ≙ 0,86 $
86,00 € / monatlich
Währungsumrechnung
Ursprünglicher Preis99,99 $
Umgerechneter Preis86,00 €
Währungskurs1,00 € ≙ 0,86 $
Auf Anfrage
Keine Unterschiede vorhanden

Top-Features

Fortgeschrittene E-Signatur
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Die Fortgeschrittene Elektronische Signatur beruht auf einer Authentifizierung im 2-Faktor-Verfahren, beispielsweise durch eine SMS auf Ihr Handy oder durch einen Telefonanruf, der Ihre Identität bestätigt. Sie ist für die meisten Dokumente in der Privatwirtschaft ausreichend, wie Arbeitsverträge, Versicherungsanträge, Vollmachten, Lastschrift-Mandate, Angebote/Aufträge, etc.
Qualifizierte E-Signatur
Maximilian Reichlin
trusted-Experte für Digitale-Dienste & Software
Die Qualifizierte elektronische Signatur hat ein höheres Sicherheitslevel, als die Fortgeschrittene, und beruht auf der Authentifizierung durch die aufwändigen Video- oder PostIdent-Verfahren, um Ihre Identität zweifelsfrei sicherzustellen. Sie wird benötigt, um sensible Dokumente wie Bürgschaften, Lebensversicherungen, befristete Arbeitsverträge und alle Dokumente, für die der Gesetzgeber die "Schriftform" verlangt, elektronisch zu unterzeichnen.
Dokumente integriert
5 unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt
User max
1 1 5 15 unbegrenzt
Speicherplatz integriert
unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt unbegrenzt
Serverstandort(e)
Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union
Unterstützte Plattformen
Web-App
Web-App
Web-App
Web-App
Web-App
Geeignet für
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Keine Unterschiede vorhanden

Für wen ist Xodo Sign geeignet?

Xodo Sign ist einfach und übersichtlich aufgebaut, verfügt gleichzeitig (in den größeren Tarifen) aber auch über einen großen Funktionsumfang in Sachen Digitaler Signatur. Das Tool ist damit sowohl für Profis als auch für Einsteiger:innen geeignet. Aufgrund der Tatsache, dass mit Xodo Sign die Erstellung von QES nicht möglich ist, könnte das Tool für bestimmte Branchen wie Anwaltskanzleien oder Behörden, die oft mit sensiblen Dokumenten arbeiten, allerdings nicht ausreichend sein.

Was unterscheidet Xodo Sign von anderen Tools?

Xodo Sign bietet - ähnlich wie DocuSign - eine dauerhaft kostenlose Basisversion an, die für die Signaturprozesse von Freelancern und kleinen Teams schon ausreichend sein kann. Brauchen Sie mehr Funktionen, können Sie flexibel auf einen der bezahlten Pläne wechseln. Zudem sind zwar Webseite und Support-Center von Xodo Sign ausschließlich auf Englisch verfügbar, die Software selbst gibt es allerdings in vielen verschiedenen Sprachen; Xodo Sign eignet sich damit perfekt für internationale Teams, die z.B. auf dem US-Markt aktiv sind.

Xodo Sign ist in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar
Xodo Sign ist in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar
Screenshot: trusted.de
Quelle: eversign.com

Test & Erfahrungsbericht

Die trusted-Redaktion wirft einen Blick auf das signatur-Tool Xodo Sign; wie es sich im Ranking schlägt, erfahren Sie in diesem Vergleichsbericht
Die trusted-Redaktion wirft einen Blick auf das signatur-Tool Xodo Sign; wie es sich im Ranking schlägt, erfahren Sie in diesem Vergleichsbericht
Screenshot: trusted.de
Quelle: eversign.com

Welche Funktionen hat Xodo Sign?

Xodo Sign bietet ein umfangreiches Dokumentenmanagement mit eigenem Text-Editor für die Bearbeitung von PDF-Dokumenten. Einladungen zur Digitalen Signatur verschicken Sie per E-Mail, entweder manuell oder mithilfe des integrierten Kontaktmanagements, mit dem Sie häufig wiederkehrende Kontakte abspeichern können. Für die Authentifizierung per SMS nutzen Sie SMS-Credits, die in Ihrem Xodo Sign-Tarif mit integriert sind. Eine Video-Identifikation für die Erstellung von QES bietet Xodo Sign dagegen nicht. Mehr Infos:

Xodo Sign

Dokumentenmanagement

Sehr gut (1,0)

Umfassende Dokumentenverwaltung in der Xodo Sign-Datenbank

Xodo Sign bietet ein umfangreiches Dokumentenmanagement, das zwar nicht so ausufernd ausfällt, wie in einer dezidierten Vertragsmanagement-Software wie ContractHero, dafür aber einfach zu bedienen ist und die wichtigsten Funktionen und Features mit an Bord hat. So besteht Xodo Sign im Kern aus einer übersichtlichen Dokumentendatenbank, in die Sie jederzeit neue PDF-Dokumente und Verträge entweder per Drag-and-Drop-Upload oder per Scan hochladen können. Auch ein Import aus Cloud-Speichern wie Dropbox ist möglich.

Leistungsstarkes Dokumenten-Editor mit individuellen Feldern

Mithilfe des Dokumenten-Editors von Xodo Sign bereiten Sie Ihre Dokumente anschließend auf die Unterzeichnung vor. Dabei sind Ihre Möglichkeiten vielfältig. Selbstverständlich können Sie schnell und einfach die nötigen Signatur-Felder auf dem Dokument anbringen; hinzu kommen allerdings auch noch andere Bearbeitungsfunktionen. So lassen sich ganze neue Textblöcke zu Ihrem Dokument hinzufügen, zusätzliche Formular-Felder für Namen, Initialen oder andere Angaben einbauen und einzelne Felder als “zwingend benötigt” definieren.

Der funktionsstarke Text-Editor von Xodo Sign ist eines der Aushängeschilder der eSignatur-Plattform
Der funktionsstarke Text-Editor von Xodo Sign ist eines der Aushängeschilder der eSignatur-Plattform
Screenshot: trusted.de
Quelle: eversign.com

Auch das Hinzufügen von Drop-Down-Menüs und Datumsfeldern ist mit Xodo Sign kein Problem, ebenso wie interaktive Felder für das Hochladen von nötigen Anhängen oder Dateien, die Sie zusätzlich für die Vertragsunterzeichnung benötigen. Der Editor von Xodo Sign gehört ohne Frage zu den funtionsstärksten im aktuellen Signatur-Tool-Vergleich und eröffnet diverse Möglichkeiten für die Vertragsbearbeitung oder sogar -erstellung.

Flexible Vorlagen und Vertragserstellung direkt in Xodo Sign

Einzelne Dokumente oder Dokumenttypen, die Sie öfter mit Xodo Sign bearbeiten, lassen sich im System auch als Vorlagen speichern, so dass Sie für jeden neuen Signaturprozess Zugang dazu haben. In Kombination mit dem umfassenden Text-Editor lässt sich Xodo Sign so dazu benutzen, neue Verträge und Dokumente “from scratch” zu erstellen, so dass Sie - wenn Sie es darauf anlegen - nicht einmal mehr ein Textverarbeitungsprogramm für Ihre Vertragserstellung benötigen.

Xodo Sign

Digitale Signatur

Sehr gut (1,0)

Einfache und schnelle E-Signatur per E-Mail

Die Digitale Signatur in Xodo Sign läuft denkbar einfach ab: Nachdem Sie ein Dokument in das Tool hochgeladen haben, verschicken Sie es per E-Mail - entweder mit einer neuen E-Mail-Adresse oder mithilfe eines im System hinterlegten Kontakts (siehe unten). Die Unterzeichnenden erhalten dann eine Einladung in Form eines Links und können die entsprechenden Verträge in Ruhe zuhause durchlesen und unterzeichnen. Das klappt an vielen Geräten, ob nun am PC oder auf Mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets.

Ihre Signatur können Sie auf verschiedenen Geräten auf dem jeweiligen Dokument hinterlassen
Ihre Signatur können Sie auf verschiedenen Geräten auf dem jeweiligen Dokument hinterlassen
Screenshot: trusted.de
Quelle: eversign.com

Das Unterschreiben mit Xodo Sign ist via Keyboard-Eingabe, Freihand-Unterschrift per Maus oder Touchscreen, oder durch das Hochladen einer Grafik (beispielsweise eines Scans Ihrer handschriftlichen Unterschrift) möglich.

Speichern Sie Signaturen zur mehrmaligen Verwendung

Nett: Eine einmal getätigte Unterschrift lässt sich im eigenen Xodo Sign-Account abspeichern, so dass Sie in Zukunft Ihre Signatur nur noch per Drag-and-Drop an die passende Stelle im Dokument ziehen müssen, um es zu unterzeichnen. Das sorgt einerseits für einen noch schnelleren Prozess und andererseits für eine einheitliche Signatur, die auf allen unterzeichenten Dokumenten die gleiche ist.

Nachvollziehbarer Audit-Trail für jedes Dokument in Echtzeit

Xodo Sign bietet einen nachvollziehbaren Audit-Trail in Echtzeit. Alle verschickten Dokumente lassen sich darin nachverfolgen und jede geleistete Unterschrift wird automatisch im Audit Trail hinterlegt, so dass sich alle Signaturprozesse ideal nachverfolgen lassen. Nach geleisteter Unterschrift wird beiden Vertragspartnern automatisch eine Vertragskopie zugesendet und sicher im Dokumentenarchiv von Xodo Sign verwahrt. Von hier aus können Sie die jeweiligen Dokumente jederzeit exportieren oder (bei Bedarf) entfernen.

Im Audit-Trail zu jedem Dokument finden Sie alle Stationen des Prozesses übersichtlich aufgelistet
Im Audit-Trail zu jedem Dokument finden Sie alle Stationen des Prozesses übersichtlich aufgelistet
Screenshot: trusted.de
Quelle: eversign.com
Xodo Sign

Organisation

Gut (1,7)

Teamverwaltung mit individuellen Rollen und Rechten

Ab dem Tarif “Professional” verfügt Xodo Sign über mehrere User-Plätze und Teamverwaltungsfunktionen. Zwischen 5 und 15 User-Lizenzen (bzw. unbegrenzt viele im individuellen Enterprise-Tarif) können Sie in Xodo Sign integrieren und die hinzugefügten User dabei mit unterschiedlichen Rollen und Berechtigungen innerhalb des System ausstatten. So stellen Sie sicher, dass alle User nur diejenigen Dokumente zu sehen bekommen und diejenigen Arbeitsschritte durchführen können, die für ihre jeweilige Arbeit relevant sind.

In der Team-Verwaltung fügen Sie neue User-Profile hinzu und weisen Rollen und Rechte zu
In der Team-Verwaltung fügen Sie neue User-Profile hinzu und weisen Rollen und Rechte zu
Screenshot: trusted.de
Quelle: eversign.com

Eigenes CRM für das Kontaktmanagement

Sehr schön: Xodo Sign enthält Features für das Kontaktmanagement und bringt dafür ein eigenes rudimentäres CRM mit, so dass Sie Unterzeichner:innen, mit denen Sie regelmäßig Kontakt haben, direkt im System hinterlegen können. So verschicken Sie Dokumente an Ihre Kontakte in nur wenigen Klicks, was sich vor allem für Vertragsunterlagen eignet, die in bestimmten Zeitabständen erneuert werden müssen. Die Kontaktprofile in Xodo Sign bestehen beispielsweise aus Namen, Adressen, Kontaktdaten und anderen wichtigen Informationen.

eversign ist mit einem rudimentären CRM-System für die Kontaktverwaltung ausgestattet
eversign ist mit einem rudimentären CRM-System für die Kontaktverwaltung ausgestattet
Screenshot: trusted.de
Quelle: eversign.com

Fehlende Bulk-Signaturen und Workflow-Management

Einer der am häufigsten genannten Nachteile von Xodo Sign ist das fehlende Bulk-Signatur-Feature. So ist es - anders als bei anderen führenden Signaturtools wie DocuSign, Adobe Sign oder Yousign - mit Xodo Sign nicht möglich, mehrere Dokumente gleichzeitig zur Signatur zu verschicken. Jeder Signaturprozess muss individuell ins Rollen gebracht werden, was in einigen Branchen einen enormen Zeitaufwand bedeuten kann.

Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass Xodo Sign kaum Möglichkeiten zu individuellen Signaturworkflows oder Freigabeprozess mitbringt. Dank des Echtzeit-Audit-Trails ist die Verfolgung der einzelnen Dokumente zwar dennoch recht einfach; alleine die weitere interne Bearbeitung und Freigabe der Dokumente ist in Xodo Sign allerdings aufwändiger, als bei vielen Wettbewerbern.

Sequentielle und parallele Unterschriftenprozesse möglich

Immerhin können Sie einzelne Unterzeichner:innen in Xodo Sign als “sequentiell” oder “parallel” definieren, und so den Signaturprozess zumindest extern ein wenig steuern. Für die interne Bearbeitung und Zusammenarbeit fehlt es allerdings noch an diversen Features - etwa auch an automatischen Fristerinnerungen, Benachrichtigungen, eine Kommentarfunktion, und so weiter.

Xodo Sign

Identifizierung

Gut (2,4)

Optionale und SMS-Authentifizierung mit SMS-Credits

Xodo Sign führt standardmäßig keine Authentifizierung der Unterzeichnenden durch und ist damit für die Erstellung von Fortgeschrittenen bzw. Qualifizierten Elektronischen Signaturen eigentlich schlicht ungeeignet. Auf Wunsch ist es allerdings möglich, für die Durchführung einer Signatur eine SMS-Authentifizierung vorauszusetzen, wie sie beispielsweise auch viele andere Signaturlösungen wie Yousign, MOXIS oder DocuSign anbieten. Diese ist allerdings optional und muss durch sogenannte “SMS-Credits” freigeschaltet werden.

Je nach gewähltem Tarif sind in Ihrem Xodo Sign-Account zwischen 2 und 40 SMS-Credits pro Monat integriert. Benötigen Sie mehr, müssen Sie diese kostenpflichtig hinzubuchen.

Durch die Durchführung einer SMS-Authentifizierung (aka 2-Faktor-Authentifizierung) ist Xodo Sign zur Erstellung von Fortgeschrittenen Elektronischen Signaturen in der Lage, während alle anderen Signaturen, die mit Xodo Sign erstellt werden, höchstens als Einfache Elektronische Signaturen gelten dürften. Vor diesem Hintergrund mit vollständiger Compliance mit den Europäischen Vorgaben und Richtlinien zu werben, wie es Xodo Sign tut, ist einigermaßen verwirrend.

Keine Zusammenarbeit mit TSPs, keine QES

Xodo Sign führt keine Identifikation der Unterzeichnenden per VideoIdent-Verfahren durch und arbeitet diesbezüglich auch nicht mit einem offiziellen europäischen Vertrauensdiensteanbieter zusammen. Daher ist Xodo Sign nicht in der Lage, Qualifizierte Elektronische Signaturen zu erstellen, die für bestimmte (sehr sensible Dokumente) verpflichtend sind. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt “Sicherheit & Datenschutz” dieses Vergleichsberichts.

Keine Zusammenarbeit mit TSPs, keine QES

Insgesamt kann Xodo Sign durch die enthaltenen Features nicht mit seiner Authentifizierung bzw. Identifikation punkten. Hier eignen sich Tools wie Yousign oder MOXIS deutlich besser, um eine einwandfreie Identifizierung der Unterzeichnenden sicherzustellen und damit rechtssicher unterwegs zu sein. Dort ist die SMS-Authentifizierung in der Regel auch fester Teil des Funktionsumfangs und muss nicht erst durch Credits oder Ähnliches hinzugebucht werden.

Xodo Sign

Vertrag & Kosten

Gut (1,7)

Was kostet Xodo Sign?

Die Signaturlösung Xodo Sign können Sie in einer eingeschränkten Free-Version dauerhaft kostenlos nutzen, sind dann allerdings auf 3 Dokumente pro Monat und die wichtigsten Standard-Features beschränkt. Die umfassenderen Premium-Versionen “Basic”, “Professional” und “Professional Plus” kosten dagegen zwischen rund 10 und rund 100 US-Dollar pro Monat, enthalten 1 bis 15 User-Lizenzen, unbegrenzte Dokumente und zusätzliche Features. Hinzu kommt ein individueller Enterprise-Tarif:

Ein Blick auf das Pricing und die einzelnen Funktionen und Features der Xodo Sign-Tarife
Ein Blick auf das Pricing und die einzelnen Funktionen und Features der Xodo Sign-Tarife
Screenshot: trusted.de
Quelle: eversign.com

Alle Informationen zu den Kosten und Konditionen von Xodo Sign finden Sie im trusted-Tarifüberblick zum Tool:

Xodo Sign

Sicherheit & Datenschutz

Sehr gut (1,4)

Wie sicher ist Xodo Sign?

Xodo Sign ist als in Österrreich entwickeltes Tool konform mit der DSGVO und gilt als sicheres Tool. Kundendaten werden ausschließlich mit 256-Bit-SSL-Verschlüsselung auf Servern in europäischen Rechenzentren verarbeitet/gespeichert; hinzu kommt eine redundante Datenhaltung, die Datenverlusten vorbeugt. Xodo Sign verfügt über eine gültige Datenschutzbestimmung gemäß DSGVO. Eine kleine Lücke: Anders als z.B. Yousign, MOXIS oder ContractHero ist Xodo Sign nicht nach ISO 27001 für IT-Sicherheit zertifiziert.

Keine QES nach eIDAS, trotz angeblicher Rechtsgültigkeit

Xodo Sign nennt die eigene digitale Unterschrift “rechtsgültig”, da genau dokumentiert, also nachvollziehbar. Das stimmt allerdings nur zum Teil. Xodo Sign bringt zwar die nötigen Features für die Erstellung einer Einfachen Elektronischen Unterschrift - und dank optionaler SMS-Authentifizierung ggf. auch für die Fortgeschrittene Elektronische Unterschrift - arbeitet allerdings nicht mit offiziellen Vertrauensdiensteanbietern in der EU zusammen, um auch die Erstellung einer rechtsgültigen Qualifizierten Elektronischen Unterschrift zu ermöglichen.

Xodo Sign bezeichnet sich selbst als rechtssicher und konform mit europäischen Vorschriften, lässt es allerdings an einigen wichtigen Punkten für die eIDAS-Konformität vermissen
Xodo Sign bezeichnet sich selbst als rechtssicher und konform mit europäischen Vorschriften, lässt es allerdings an einigen wichtigen Punkten für die eIDAS-Konformität vermissen
Screenshot: trusted.de
Quelle: eversign.com

Das ist erst einmal kein riesiges Manko, da für 80 bis 90 Prozent aller gängigen Dokumente und Verträge die FES völlig ausreicht. Allerdings sollte Xodo Sign unter diesen Voraussetzungen nicht mit absoluter Rechtssicherheit und Compliance mit der EU-Gesetzgebung werben, denn vollständig eIDAS-konform ist Xodo Sign eben nicht. Immerhin sind mit der sicheren Aufbewahrung in der Cloud, der 256-Bit-SSL-Verschlüsselung und dem nachvollziehbaren Audit-Trail die wichtigsten Sicherheits-Standards vertreten.

Weitere Infos über die einzelnen Arten der Elektronischen Signatur laut eIDAS-Verordnung und welche Anbieter welche Standards erfüllen finden Sie im umfassenden Signatur-Tool-Vergleich von trusted.de.

Xodo Sign

Service & Support

Gut (1,6)

Welchen Kundenservice bietet Xodo Sign?

Xodo Sign leistet persönlichen Kundenservice auf verschiedenen Kanälen. So erreichen Sie das Supportteam des Anbieters sowohl schriftlich per E-Mail, per Telefon-Hotline, als auch per Live-Chat direkt aus der Anwendung heraus. Beachten müssen Sie dabei nur, dass Sie als User der Free-Version keinen Anspruch auf persönlichen Support haben und sich mit der Online-Hilfe von Xodo Sign zufrieden geben müssen. Ein wenig befremdlich: Obwohl das Tool in Österreich entwickelt wurde, findet der Support hauptsächlich auf Englisch statt.

Mit Xodo Sign können Sie beispielsweise per E-Mail in Kontakt treten
Mit Xodo Sign können Sie beispielsweise per E-Mail in Kontakt treten
Screenshot: trusted.de
Quelle: eversign.com

Bisherige Bewertungen von Bestandskund:innen loben den Xodo Sign-Support als schnell und kompetent.

Umfassendes (englisches) Online-Helpcenter für die Selbsthilfe

Das angesprochene Online-Helpcenter von Xodo Sign ist die erste Adresse für Fragen (und für Free-User auch die einzige). Die umfangreiche Online-Hilfe besteht aus häufig gestellten Fragen und Antworten sowie aus nützlichen Anleitungen und Tutorials in der Knowledge-Base, mit der sich vor allem der Einstieg in Xodo Sign einfacher gestalten lässt. Hier finden Sie Hilfe beim Erstellen von E-Signaturen, beim Management Ihrer Accounts und mehr. Auch die Online-Hilfe gibt es allerdings ausschließlich auf englischer Sprache.

Im (englischsprachigen) Xodo Sign-Helpcenter finden Sie FAQs und einige nützliche Tutorials
Im (englischsprachigen) Xodo Sign-Helpcenter finden Sie FAQs und einige nützliche Tutorials
Screenshot: trusted.de
Quelle: eversign.com
Xodo Sign

Fazit

sehr gut
1,5
Test
03/2025

Xodo Sign ist eine gut ausgestattete Signatur-Lösung für kleine bis große Unternehmen. Der Einstieg ist (auch dank der eingeschränkten kostenlosen Basisversion) für KMU besonders günstig. Funktional kann Xodo Sign vor allem durch den Text-Editor überzeugen, mit dem Sie individuelle Felder und ganze Textblöcke auf Ihren PDF-Dokumenten platzieren und so individuelle Verträge erstellen können. Ebenfalls hervorragend ist das integrierte CRM für das Kontaktmanagement. Xodo Sign lässt allerdings auch einige Fragen offen, wie zum Beispiel: Warum sind alle Preise in US-Dollar ausgewiesen und das Help-Center nur auf Englisch verfügbar, obwohl das Tool aus Österreich stammt? Warum wirbt Xodo Sign mit absoluter Rechtssicherheit, obwohl der Anbieter nicht mit offiziellen TSPs zusammenarbeitet und damit keine Qualifizierte Elektronische Signatur im Sinne der eIDAS erstellen kann? Und warum fehlt es dem Tool noch an essentiellen Features wie einer Bulk-Signatur? Wenn Xodo Sign an diesen Fronten noch nachjustieren kann, könnte sich das Tool aus Wien zu einer der Top-Signatur-Lösungen auf dem Markt mausern. Stand jetzt ist Xodo Sign “nur” ein solides System mit ein paar störenden Lücken.

Dokumentenmanagement
Sehr gut (1,0)
Digitale Signatur
Sehr gut (1,0)
Organisation
Gut (1,7)
Identifizierung
Gut (2,4)
Vertrag & Kosten
Gut (1,7)
Sicherheit & Datenschutz
Sehr gut (1,4)
Service & Support
Gut (1,6)
Vorteile
  • Kostenloser Einstieg
  • Flexible Signaturmöglichkeiten
  • Internationale Ausrichtung
Nachteile
  • Keine Qualifizierte Elektronische Signatur
  • Komplexe SMS-Authentifizierung
  • Englischsprachige Oberfläche
Xodo Sign

Welche Schnittstellen hat Xodo Sign?

Xodo Sign enthält rund 15 vorgefertigte Schnittstellen zu verschiedenen Tools und Apps. Mit dabei sind etwa die Cloud-Speicher Google Drive, Dropbox, Microsoft OneDrive und box sowie Gmail, Google Docs und Google Chrome. Auch CRM-Systeme wie Zoho oder Salesforce lassen sich nativ mit Xodo Sign verknüpfen. Hinzu kommen eine Zapier-Integration, mit der sich das Signaturtool an viele weitere Anwendungen einfügen lässt, sowie eine offene REST-API.

Eine Auswahl an beliebten Schnittstellen, die Xodo Sign mit an Bord hat
Eine Auswahl an beliebten Schnittstellen, die Xodo Sign mit an Bord hat
Screenshot: trusted.de
Quelle: eversign.com

Offene Xodo Sign-API von Entwicklern für Entwickler

Die JSON-basierte offene REST-API von Xodo Sign erlaubt es Ihnen, die Signaturlösung mit ein wenig Entwicklungsaufwand flexibel in verschiedene Apps und Dienste zu integrieren - beispielsweise auch in Ihre eigene App - und damit ganz individuelle automatisierte Workflows zu schaffen. Der Zugang zur API sowie Entwicklungssupport durch Xodo Sign ist in den einzelnen Tarifen mehr oder weniger integriert. So erhalten Sie in den Plans “Free” bis “Professional Plus” zwischen 3 und 50 API-Dokumente pro Monat gratis.

Für den Zugang zur Xodo Sign-API benötigen Sie einen API Access Key, den Sie in Ihren Account-Informationen finden. Bei Problemen dabei können Sie sich jederzeit an den Kundensupport des Anbieters wenden.

Benötigen Sie umfassenderen API-Zugang, können Sie sich mit den speziellen API-Plänen von Xodo Sign unbegrenzt viele API-Zugriffe pro Monat sichern oder den individuellen Enterprise-Tarif buchen, in dem je nach Anforderungen bis zu unbegrenzt viele API-Zugriffe integriert sind. Weitere Informationen zur Nutzung der REST-API und zum geleisteten Support erhalten Sie direkt beim Anbieter. Hier finden Sie einen groben Überblick über die optionalen API-Preispakete:

Um die Xodo Sign API zu nutzen müssen Sie den API-Zugang kostenpflichtig hinzubuchen
Um die Xodo Sign API zu nutzen müssen Sie den API-Zugang kostenpflichtig hinzubuchen
Screenshot: trusted.de
Quelle: eversign.com

Änderungshistorie

11.03.2025
eversign/Xodo Sign - Update

trusted hat die Informationen für den eversign-Test aktualisiert. Das Ergebnis: eversign bekommt einen neuen Namen und heißt nun Xodo Sign. Außerdem hat Xodo Sign sein Preissystem angepasst: Der Free-Tarif enthält nun statt wie zuvor 5 nur noch 3 Dokumente pro Monat; der Preis für “Professional Plus” ist von 79,99 US-Dollar auf 99,99 US-Dollar gestiegen. Mittlerweile kommuniziert der Anbieter auch keine flexiblen Monatsverträge mehr; die Preise verstehen sich also als Monatspreise bei jährlicher Abrechnung in 12-monatigen Verträgen. Der trusted-Testbericht zu Xodo Sign wurde diesbezüglich angepasst.

02.06.2022
eversign - Vergleich

trusted hat eversign im Rahmen des Digitale Signatur-Vergleichs eingehend geprüft.

Bewertung abgeben

Über Xodo Sign

Xodo Sign wird von der Österreichischen Firma Stack Holdings GmbH entwickelt und vertrieben. Hauptsitz des Unternehmens ist in Wien. Das 2016 gegründete Unternehmen fokussiert sich auf die Entwicklung von SaaS-Produkten und hat neben der Signatur-Lösung Xodo Sign auch das Rechnungstool invoicely und das SSL-Zertifikat-Abo ZeroSSL im Portfolio. Xodo Sign gehört zu den führenden europäischen eSignatur-Tools.

Xodo Sign

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
trusted