Was kostet Kenjo?
Wollen Sie Kenjo für Ihr Bewerbermanagement einsetzen, bezahlen Sie dafür ab rund 104 Euro pro Monat. Das Pricing für die Suite ist ein wenig komplex und setzt sich zusammen aus dem Preis für das zwingend benötigte Basismodul und dem optionalen Recruiting-Modul. Das Basismodul bekommen Sie in drei Versionen: “Starter” für 5 Euro pro Monat und Mitarbeiter, “Growth” für 8 Euro pro Monat und Mitarbeiter und “Connect”, wobei Letzteres funktional an Ihr Unternehmen zugeschnitten wird und der Preis daher nur auf Anfrage beim Anbieter zu erfahren ist. In allen Tarifen gilt ein Rabatt von 10 Prozent, wenn Sie jährlich statt monatlich bezahlen. Das Recruiting-Modul kostet - je nach Unternehmensgröße - entweder 99 Euro (bis einschließlich 50 Mitarbeiter), 149 Euro (bis einschließlich 100 Mitarbeiter) oder 249 Euro pro Monat (bis einschließlich 499 Mitarbeiter). Ab 500 Mitarbeiter werden abermals individuelle Preisverhandlungen mit dem Anbieter fällig. Basismodul und Recruiting-Modul von Kenjo zusammen kosten also je nach Unternehmensgröße und gewähltem Funktionspaket zwischen 104 Euro und 4.249 Euro pro Monat oder wird direkt individuell bepreist.
Welche Funktionen hat Kenjo?
Eine Karriereseite im Corporate Design, eine spezielle Browsererweiterung, um Profile aus sozialen Netzwerken zu erfassen, Multiposting auf bis zu 100 Stellenportalen und die Möglichkeit, Kollegen mit in den Recruitingprozess zu involvieren. Die Funktionsbandbreite von Kenjo umfasst den gesamten Bewerberprozess und überrascht mit einigen Add-Ons. Ein eigener Talentpool sorgt bei späteren Ausschreibungen für stetigen Bewerbernachschub.
Welche Schnittstellen hat Kenjo?
Kenjo verfügt neben einer offenen Entwicklerschnittstelle über einige vorinstallierte Verknüpfungen zu nützlichen Tools wie Microsoft Outlook, Google Kalender und Google Chrome. Die kostenlose Multiposting-Schnittstelle sorgt für einen reibungslosen Datentransfer Ihres Stelleninserates. Die Schnittstelle zu sozialen Netzwerken wie Xing, LinkedIn oder Facebook dient als weitere mögliche Informationsquelle über Ihre Bewerber.
Wie sicher ist Kenjo?
Sicherheitstechnisch steht Kenjo auf den ersten Blick gut da: Redundante Datenaufbewahrung auf physisch getrennten Servern, sichere End-to-End-Verschlüsselung (256-AES), regelmäßige Datenbackups und kontinuierliches Monitoring schützen vor Datenverlust und sorgen gleichzeitig für eine hohe Verfügbarkeit. Ein Manko dagegen: Neben Rechenzentren in Deutschland betreibt Kenjo auch Rechenzentren in den Vereinigten Staaten, was vor allem datenschutztechnisch relevant ist.
Welchen Kundenservice bietet Kenjo?
Kenjo bietet neben einem telefonischen Support seinen Kundenservice per E-Mail an. Der persönliche Support ist Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 18 erreichbar. Ein umfassendes Helpcenter hilft bei Fragen rund ums Tool, zudem ist Kenjo auf Instagram, Facebook und LinkedIn vertreten. Bei Anliegen außerhalb der Geschäftszeiten steht Ihnen ein Chatbot rund um die Uhr zur Seite. Wer in Sachen HR-Trends up-to-date bleiben möchte wird im Kenjo-Blog mit themenrelevanten News versorgt.