Der Designprozess ist in einfach nachzuvollziehende Einzelschritte unterteilt. So werden auch neue User abgeholt und nicht mit komplexen Auswahlmenüs und der “leeren Leinwand” eines klassischen Grafik-Tools konfrontiert. Sollten Sie dennoch zu viel Respekt vor dem Gestaltungsprozess haben, dürfen Sie alternativ auch professionelle Designer:innen beauftragen, die sich um Ihr Logo kümmern. Beachten Sie aber, dass Sie bei dieser Option den Preis individuell mit dem jeweiligen Profi für die Logo-Design-Services verhandeln.
Entscheiden Sie sich für ein selbst erstelltes Logo oder Hilfe vom Designer bzw. Designerin
Screenshot: trusted.de
Quelle: wix.com
“Erzählen” Sie Wix von Ihrem Unternehmen
Zunächst möchte Wix wie viele andere Tools auch die Standard-Infos Ihres Unternehmens, um passende Design-Vorschläge daraus zu generieren. Das sind der Name, Ihr Unternehmenstyp und Ihr gewünschter Logo-Stil für das Unternehmen. Ein großer Unterschied zum Jimdo Logo Creator: Falls den Slogan Ihrer Firma unterbringen wollen, gibt es dafür ein eigenes Kästchen. Beachten Sie, dass Ihre Texteingaben nicht länger als 50 Zeichen lang sein sollten. Sonderzeichen und Nummern sind für den Editor kein Problem.
Geben Sie Ihren Firmennamen und Ihren Slogan ein
Screenshot: trusted.de
Quelle: wix.com
Die Auswahl der Optionen für den Unternehmenstyp ist sehr beeindruckend und reicht von A wie “Anime-Club” bis hin zu Z wie “Zahnhygieniker”. So sollte jeder Betrieb eine passende Beschreibung finden können. Auch die Stil-Vorauswahl ist einfach gestaltet und sinnig, nur die Beschreibungen sind teils ein wenig kryptisch. Anschauungsbeispiele für Begriffe wie “frisch” oder “alternativ” wären hier von Vorteil, da sich manche User unter diesen Schlagworten eventuell nicht viel oder sehr unterschiedliche Dinge vorstellen können.
Wählen Sie Schlagwörter aus, die Ihren Stil beschreiben
Screenshot: trusted.de
Quelle: wix.com
Eine Besonderheit: Die A/B-Auswahl
Ein Unterschied zum Erstellungsprozess mit anderen Generatoren: die Logo-Paare. Der Logo Maker setzt Ihnen fünf davon vor, bei denen Sie sich nach dem Schema “A oder B?” jeweils für Ihren Favoriten entscheiden. Alternativ können Sie auch vom Button “Keine der Optionen gefällt mir” Gebrauch machen. Sinnvoll, da User sofort sehen, für welchen Stil Sie sich mit Ihrer Auswahl entscheiden. Sollten Sie sich beim Stil noch nicht festlegen wollen, überspringen Sie diese Schritte einfach.
Entscheiden Sie sich zwischen fünf Logo-Paaren für Ihre Favoriten, um Ihren Stil weiter zu beschreiben
Screenshot: trusted.de
Quelle: wix.com
Nach der “Vorstellungsrunde” dürfen die User selbst ran
Nach dieser Intro-Runde spuckt Ihnen der Logo Generator eine große Auswahl unterschiedlicher Logos aus. Diese reichen in diesem Beispiel von modern, geradlinig und seriös bis hin zu bunt und etwas lockerer. So richtig ausgefallen waren die Vorschläge im Schnitt aber nie. Das ist auch völlig in Ordnung so, schließlich können Sie ja im Anschluss selbst Ihren eigenen Touch in das Logo einfließen lassen und auch verrückte Ideen ausprobieren. Die Vorschläge dienen hier also mehr als Basis, nicht als fertiges Produkt.
Die Looks der vorgeschlagenen Logos reichen von modern und geradlinig…
Screenshot: trusted.de
Quelle: wix.com
Im Editor dürfen Sie sich kreativ austoben
Sobald Sie sich für eines der vorgeschlagenen Designs entschieden haben, können Sie dieses im umfangreichen Editor anpassen. Dabei ändern Sie Schriftarten, Größen, Farben und Hintergründe per Drag-and-Drop und/oder per Schieberegler und legen Elemente mit nur wenigen Klicks in den Vorder- oder Hintergrund. Auch gibt es einige nette Effekte wie einen Schattenwurf oder Unschärfe, die Sie aber nicht in ihrer Stärke bearbeiten können. Ein Plus: Sie können eigene Dateien hochladen und in Ihr Logo einfügen.
Im Editor lässt sich Ihr Logo bis ins kleinste Detail anpassen
Screenshot: trusted.de
Quelle: wix.com
Wer experimentierfreudig ist und etwas Zeit investiert, der wird mit dem Editor seine Freude haben. Die Steuerung ist angenehm intuitiv und es braucht nur wenige Minuten, bis Sie sich mit Drag-and-Drop und den Kontextmenüs souverän zu Ihrem Wunschlogo vorarbeiten. Vor allem die freie Platzierung von Elementen und Ebenen führt dazu, dass Sie mit großer Wahrscheinlichkeit ein Logo erhalten, für das Sie keine oder nur sehr wenige Kompromisse eingehen müssen und das sich gut auf Ihrer Webseite, Visitenkarte und Co. macht.
Schauen Sie sich in der Vorschau Ihr Logo in unterschiedlichen Anwendungsbereichen an
Screenshot: trusted.de
Quelle: wix.com
Fazit: Einfache Handhabung und viele Freiheiten
Da Sie vom Programm Schritt für Schritt durch das Design der Logo-Vorschläge geführt werden, können selbst absolute Anfänger:innen nichts falsch machen. Das gibt Sicherheit und lenkt Ihre Designs bereits in passende Bahnen. Der Editor selbst hingegen lässt Ihnen sehr viel Gestaltungsspielraum. Sie können teils sogar mehr anpassen, als in den umfangreichen Tools Canva oder Looka. Da Sie mit so einem Editor aber ohne “Stützräder” unterwegs sind, sollten Neulinge sich evtl. Rat holen, um keine optischen Unfälle zu fabrizieren.
Diese Features bietet Wix Logo Maker für den Designprozess
- Optional Auftrag an Designer:innen geben
- Einfacher Einstieg durch KI-Vorlagen
- Sehr freier und intuitiver Editor
- Galerie mit vorgefertigten sowie eigenen Grafiken und Bildern
- Vorgeschlagene und eigene Farbpaletten
- Integrierte Vorschau