Fazit der Redaktion
Der Musik-Streaming Marktführer Spotify sichert sich unterm Strich verdient den ersten Platz im Test, hat die Konkurrenz mittlerweile aber dicht im Nacken. Überzeugen konnte Spotify mit einem breiten, gut sortierten Angebot. Dieses hält nicht nur die meisten, sondern auch qualitativ hochwertigsten vorgefertigten Playlists für Sie bereit. Lobenswert sind außerdem das sehr akkurate Empfehlungssystem und die zahlreichen Schnittstellen, die es Ihnen sehr einfach machen, das Streaming auf all Ihren Geräten zu realisieren. Als einer von wenigen Kandidaten im Test bietet Spotify zudem echtes Gapless-Playback an, ein Feature, das besonders Klassik-, oder Hörbuch-Fans zugute kommt.
- Riesiges Musikarchiv
- Einfache Bedienung
- Sehr gute Playlists
- Viele unterstützte Geräte
- Hohe Wiedergabequalität
- Gapless-Playback
- Adressänderung umständlich
- Verschärfter Familientarif
- Kein Telefon-Support
Produkt & Preisgestaltung
Einen Monat gratis testen
Beim Musik-Streaming-Marktführer werden ähnlich wie bei der Konkurrenz rund 10 Euro im Monat für die Nutzung des Streaming-Angebots fällig. Damit Sie nicht die Katze im Sack kaufen müssen, bietet Ihnen der Dienstleister aus Schweden aber eine 30-tägige Testphase an. In dieser Zeit können Sie alle Funktionen des Premium-Tarifs ausgiebig testen und sich vom Spotify-Angebot überzeugen.
Denken Sie daran, dass die Testphase nicht automatisch endet, sondern in ein kostenpflichtiges Abonnement übergeht. Kündigen Sie Ihre “Probezeit” daher am besten gleich nach der Registrierung. Wenn Ihnen der Dienst gefällt können Sie später immer noch verlängern.
Mit eingeschränktem Funktionsumfang kostenlos Streamen
Als einer der wenigen Streaming-Services bietet Ihnen Spotify die Möglichkeit, auch komplett kostenlos Musik zu genießen. Die Gratis-Variante finanziert sich jedoch über Werbeeinblendungen, die alle 30 Minuten eingespielt werden und ist funktional gegenüber der Spotify Premium-Version deutlich abgespeckt.
Die Unterschiede: Spotify Free vs. Spotify Premium im Überblick
In folgender Übersicht haben sind die genauen Unterschiede der Premium- und Free-Variante noch einmal für Sie zusammengefasst.
Tarif | Spotify kostenlos | Spotify Premium |
---|---|---|
Preis (monatlich) | 0.00€ | 9.99€ |
Werbefrei | nein | ja |
Freie Songauswahl | nein (nur Shuffle-Play) | ja |
Offline-Modus (Download-Funktion) | nein | ja |
Maximale Qualität | 160 kbit/s | 320 kbit/s |
Songs beliebig überspringen | nein | ja |
Vergünstigtes Streaming für die ganze Familie
Wenn Ihre ganze Familie Musik begeistert ist, dann können Sie mit dem Spotify-Family-Tarif richtig sparen. Für knapp 15 Euro im Monat streamen damit bis zu sechs Familienmitglieder in der Premium-Variante. Dabei erhält jedes Familienmitglied seinen eigenen Benutzeraccount, der individuell verwaltet werden kann.

Spotify hat seine Richtlinien für den Familientarif verschärft: Dieser kann nun nur noch von Personen abgeschlossen werden, die wirklich an derselben Adresse gemeldet sind. Damit es bei der Verifizierung keine Probleme gibt, empfiehlt trusted, die Ersteinrichtung aus dem heimischen W-Lan heraus vorzunehmen.
Als T-Mobile-Kunde Datenvolumen einsparen
Seit September 2017 ist Spotify nun auch Partner von T-Mobiles Stream On. Das bedeutet, dass Ihnen das durch das Musik-Streaming mit Spotify verbrauchte Datenvolumen nicht von Ihrem Inklusivvolumen abgezogen wird. Vorausgesetzt natürlich, Sie haben die Stream-On Option zu Ihrem Tarif hinzugebucht. Dies ist bei vielen T-Mobile Tarifen kostenlos möglich.

Studenten streamen für die Hälfte
Gute Nachrichten gibt es auch für alle Studenten: Spotify bietet den Premium-Tarif für Studenten zum halben Preis an (4.99€). Dazu müssen Sie sich lediglich zu Spotify-Student anmelden und bestätigen, dass Sie auch wirklich studieren. Die Verifizierung erfolgt in der Regel jedoch sehr unproblematisch über die jeweilige Campus-E-Mail-Adresse.

Streaming-Angebot und Qualität
Großes, gut strukturiertes Musikarchiv
Als Kunde von Spotify haben Sie Zugriff auf ca. 30 Millionen Titel. Zwar bietet die Konkurrenz von Tidal oder JUKE! hier schon ein wenig mehr, trotzdem haben Sie es noch mit einem riesigen Musikarchiv zu tun. Dieses überzeugt außerdem durch die ausgezeichnete Sortierung und Unterteilung des Angebots. So finden Sie sich einerseits sehr schnell zurecht, und auch das Entdecken neuer Musik geht leicht von der Hand und macht Spaß.

Sehr gutes Angebot für Kinder
Positiv hervorzuheben gilt es außerdem die speziell auf Kinder zugeschnittenen Inhalte. Damit hat der alte Kassettenrekorder, der nur noch zum Abspielen der angesammelten Kinderhörspiele aufbewahrt wurde, endgültig ausgedient. Unter dem Reiter “Kinder und Familie” finden Sie vorgefertigte Playlisten für Kinder und natürlich viele bekannte Hörspielklassiker.

320 kbit/s Übertragung aber kein lossless Streaming
Mit Spotify Premium streamen Sie maximal mit soliden 320 kbit/s (Ogg Vorbis Codec) und das am PC oder mobil per App.
Ihre bevorzugte Streaming-Qualität können Sie bei Spotify selbst einstellen. Dabei wählen Sie zwischen “automatisch”, “normal”, “hoch” und “extrem”.
CUQPrSj_kv4Das Tutorial beschreibt das Vorgehen für Spotify-Premium auf einem Windows PC und einem Android Smartphone.Öffnen Sie die Spotify Software…
In der kostenlosen Spotify-Variante ist die Streaming-Qualität dagegen limitiert. Mobil streamen Sie mit 96 kbit/s, per Web-Player sind immerhin 160 kbit/s möglich. Eine High-Fidelity-Option (Streaming in CD-Qualität), wie sie beispielsweise Tidal mit im Programm hat, bietet Spotify nicht an.
Usability
Für den Usability-Test kam ein Android Smartphone (Nougat) und ein Windows10-Rechner zum Einsatz. Auf letzterem wurde sowohl der Web-Client (Web-Player), als auch die Desktop-Software genauer begutachtet.
Ausgezeichneter Bedienkomfort
In Sachen Bedienkomfort macht Spotify niemand was vor. Auf allen getesteten Plattformen überzeugte der Streaming-Gigant mit einer starken Performance. Lange Wartezeiten oder “Gedenksekunden” gibt es beim Testsieger nicht. App und Client reagieren umgehend auf Benutzereingaben und auch bei der Wiedergabe über den Browser sind diesbezüglich keine Mängel feststellbar.
Übersichtlich und intuitiv
Nicht nur das Angebot des Streaming-Dienstes ist gut strukturiert, sondern die gesamte Bedienung erfolgt überaus intuitiv. So finden sich auch Um- oder Einsteiger schnell zurecht. Unterteilt ist die Benutzeroberfläche dabei in ein statisches vertikales, und ein variables horizontales Menü. Durch letzteres sind sämtliche Inhalte und Funktionen jederzeit spielend einfach erreichbar. Unter dem Reiter “Deine Musik”, sehen Sie beispielsweise sofort all Ihre gelikten Titel oder Ihre erstellten Playlists.
Adressänderung unnötig problematisch
Was im Test negativ hervorstach ist die Problematik der Adressänderung. Nutzen Sie beispielsweise einen Familienaccount und sind umgezogen, oder haben Ihre Adresse aus Versehen falsch eingegeben, so ist eine nachträgliche Änderung Ihrer Anschrift nicht mehr bzw. nur sehr umständlich möglich. Besonders benutzerfreundlich ist das nicht und vom technischen Standpunkt aus gesehen, vollkommen unverständlich. Damit aber nicht genug: Bei falscher Adresse droht beim Familientarif unter Umständen die Sperrung des Accounts.
Funktionen
Die verschiedenen Funktionen des Musik-Streaming-Dienstes wurden ebenfalls auf einem Windows 10- Rechner (Web-App und Desktop-Software), sowie einem Android Smartphone (Nougat) getestet.
Ausgereiftes Empfehlungssystem
Spotify konnte im Test mit einem gelungenen Empfehlungssystem punkten. Dieses basiert darauf, dass Sie Lieder bewerten während Sie diese hören. Basierend auf diesen Informationen bietet Ihnen der Streaming-Service dann immer neue Musik an: Darunter auch solche, die Sie höchstwahrscheinlich noch nicht kennen, aber genau Ihren Musikgeschmack treffen.

Besonders attraktiv ist dabei der hauseigene “Dein Mix der Woche”. Jeden Montag zum Wochenstart erstellt Ihnen Spotify eine eigene Playlist mit Musikempfehlungen ganz nach Ihrem Geschmack. Wenn Sie gerne neue Musik entdecken, werden Sie dieses Feature lieben.
Auch wenn Sie automatisch generierten Empfehlungen eher skeptisch gegenüberstehen, schauen Sie unbedingt einmal in den “Dein Mix der Woche”. Das System verblüffte im Test mit äußerst passenden Musikvorschlägen.
Musik nach Genres oder Stimmungen
Ähnlich gut strukturiert wie die gesamte Benutzeroberfläche sind die allgemeinen Musikvorschläge, die Sie unter “Browse” finden. Hier gibt es Playlisten für wirklich jede Stimmung, Laune, Tageszeit oder Aktivität. Auch die aktuellen Chart-Hits sind hier zu finden. Das Beste: Spotify hält seine Playlists stets aktuell und versorgt Sie somit ständig mit neuem Stoff für die Ohren.

Sehr umfangreiche, qualitativ hochwertige Playlists
Besonders hervorgehoben werden müssen bei Spotify die vorgefertigten Playlists. Die Schweden bieten nicht nur die meisten, sondern auch die qualitativ am überzeugendsten Playlists an. Haben Sie zum Beispiel mal wieder Sehnsucht nach der Musik eines bestimmten Jahrzehnts? Kein Problem, Spotify hat alle Klassiker im Repertoire.

Playlists mit Freunden erstellen, teilen, liken und abonnieren
Natürlich haben Sie bei Spotify auch die Möglichkeit selbst Playlists zu erstellen, was überaus einfach funktioniert. Darüber hinaus können Sie Ihre Playlist öffentlich machen, dass heißt der Spotify-Community zur Verfügung stellen Ihre Wiedergabeliste kann dann auch über die Suchfunktion gefunden und von anderen Nutzern abonniert und “geliked” werden.
Genauso können auch Sie Playlisten, die Ihnen gefallen abonnieren und direkt zu Ihrer Bibliothek (“Deine Musik”) hinzufügen. Ganz besonders innovativ ist das Feature, Playlisten zusammen mit Freunden zu gestalten. Sie planen beispielsweise eine größere Party und möchten auch Ihren Freunden die Möglichkeit geben, die Musikauswahl aktiv mitzubestimmen? Dann laden Sie diese einfach zum Bearbeiten ein und schon können diese Titel hinzufügen. Dieses Feature gefiel uns sehr gut und hebt Spotify von vielen Konkurrenten ab.
Einfach und komfortabel Suchen
Sehr ausgereift wirkt auch die Suchfunktion des Streaming-Dienstes. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie nach einem bestimmten Titel oder einer ganzen Playlist suchen. Lobenswert sind außerdem die Suchvorschläge und die Autovervollständigung. Kleinere Tippfehler werden außerdem stillschweigend verziehen. Die Spotify-Suche versteht folgende Eingaben:
- Titel
- Interpret
- Album
- Playlist
- Jahre
- Genres
Die Ergebnisse werden übersichtlich sortiert aufgelistet. Die besten Treffer werden dabei zuerst angezeigt. Eine Suchintention mit dem Begriff “80er” beispielsweise, liefert folgende Ergebnisse.

Spotify-Player ohne Schwächen
Eine spitzen Performance im Test legte die Abspielsoftware von Spotify hin. Ohne größere Schwächen, mit zahlreichen durchdachten Funktionen und einer äußerst flüssigen Bedienung distanzierte sie die Konkurrenz im Test. Ähnlich gute Ergebnisse erzielten sonst nur die Player von Tidal und amazon music unlimited.
Echtes Gapless-Playback in der Spotify-App und der PC-Software
Eine weitere Funktion, die Spotify von der Masse abhebt ist das Gapless-Playback, welches in der mobilen Musik-App und dem Desktop-Client zur Verfügung steht. Dieses Feature ermöglicht die Wiedergabe ohne jegliche Unterbrechung zwischen den Tracks. Unverzichtbar, wenn Sie auf Alben wie beispielsweise “The Dark Side of the Moon” von Pink Floyd stehen, die darauf ausgelegt sind, in “einem Stück” wiedergegeben zu werden.
Auch bei Hörbüchern, die häufig aus dutzenden Kapiteln bestehen, ist die unterbrechungsfreie Wiedergabe ein entscheidender Vorteil, den Sie sonst nur bei Tidal oder Google Play Music geboten bekommen.

Top Social Media Anbindung: Online mit Spotify gut vernetzt
Besonders gut umgesetzt ist bei Spotify auch die Anbindung an die Sozialen Netzwerke. Verknüpfen Sie Ihren Spotify-Account mit Ihrem Facebook-Profil und schon können Sie sehen, was Ihre Freunde hören. Genauso einfach können Sie auch Inhalte wie Playlisten oder Alben über das Soziale Netzwerk teilen.
Wenn Sie einmal nicht möchten, dass Ihre Freunde Ihre Spotify-Aktivitäten verfolgen können, aktivieren Sie ganz einfach den Private-Modus.
tiSWqSqf1BkÖffnen Sie die Spotify Software auf Ihrem PCKlicken Sie hier auf “Datei” und dann “Private Session”In der App finden Sie den Schieberegler…
Intuitiver Offline-Modus
Auch an Orten, an denen Sie über keine Internetverbindung verfügen, müssen Sie nicht auf Ihre Lieblingssongs und -alben verzichten. Denn für genau diese Fälle bietet Spotify einen Offline-Modus an: Bei bestehender Verbindung, beispielsweise im heimischen W-Lan laden Sie die gewünschten Playlisten und Alben herunter und können Sie dann jederzeit (ohne Internetverbindung) abspielen.
Leider können Sie bei Spotify keine einzelnen Songs herunterladen, sondern müssen diese vorher zu einer Playlist hinzufügen.
yibkDWRT1J8Das Tutorial bezieht sich auf dem Windows-Client von Spotify. Es kommt die zusätzliche, kostenfreie Software “Lyricfier” zum Einsatz.Laden…
Hinzufügen eigener MP3s, leider nicht per Drag & Drop
Das Hinzufügen eigener MP3s zu Ihrer Spotify-Musikbibliothek ist zwar grundsätzlich möglich, erfolgt aber leider nicht per simplem Drag & Drop, wie dies beispielsweise von Google Play Music unterstützt wird.
Sind Ihre importierten MP3-Dateien richtig getaggt, so zeigt Ihnen Spotify auch gleich die entsprechenden Cover an. Sehr gut: Spotify schlägt Ihnen passend zu Ihrer importierten Musik zusätzliche Titel vor, die Ihren Musikgeschmack treffen sollten.

Zugriff
Breite Mobile-Unterstützung
Spotify bietet Ihnen eine Musik-App für fast alle mobilen Betriebssysteme. Nativ werden aktuell folgende unterstützt:
- Android
- iOS
- Windows Phone
Als Blackberry-Nutzer finden Sie aktuell keine Spotify-App im Blackberry-Store. Bei aktuellen Blackberries können Sie jedoch auch die Android-Version von Spotify installieren.
Zahlreiche Schnittstellen für viele weitere Geräte
Neben den Apps für Smartphones/Tablets bietet Spotify auch Schnittstellen zu vielen weiteren Systemen. Dazu zählen zum Beispiel:
- PC/Mac
- Audiosysteme
- Car-Audio-Systeme
- Smart-TVs
- Spielekonsolen
- Set Top Boxen
- Smart-Speaker
Detaillierte Informationen zu den unterstützten Herstellern und Gerätemodellen finden Sie in der Übersicht zu den Spotify-Funktionen.
Mit Spotify-Connect ein Gerät fernsteuern
Mit Spotify-Connect haben Sie die Möglichkeit, ein Smartphone als Fernbedienung für ein weiteres Gerät zu benutzen. Wenn Sie im Wohnzimmer beispielsweise eine Soundanlage mit Spotify betreiben, dann können Sie die abzuspielende Musik ganz entspannt per Smartphone auswählen.

Support
Forum, sehr gute FAQs und E-Mail-Support aber leider keine Hilfe per Telefon
Wenn Sie ein Problem mit Spotify haben, dann hilft Ihnen in den meisten Fällen bereits der sehr gute FAQ-Bereich weiter. Denn hier werden nicht nur alle häufig aufkommenden Fragen rund um den Streaming-Dienst geklärt, sondern auch speziellere Funktionen vorgestellt.
Sollten Sie in den FAQs einmal dennoch nicht fündig werden, können Sie entweder einen Thread im Spotify-Forum verfassen, oder sich an den E-Mail-Support wenden. Auf Unterstützung am Telefon müssen Sie bei Spotify dagegen leider verzichten, was in den allermeisten Fällen jedoch nicht weiter tragisch sein sollte.