Amazon WorkDocs bietet Ihnen Möglichkeiten zur gemeinsamen Bearbeitung Ihrer Dokumente sowie für Ihr Filesharing. So verteilen Sie schnell und effektiv Inhalte an den Rest Ihres Teams. Das steigert Ihre Produktivität deutlich.
Im Reiter “Zusammenarbeiten” zusammen arbeiten
Der Menüpunkt “Zusammenarbeiten” zeigt Ihnen alle Inhalte, die Sie und weitere User betreffen. Dazu gehören:
- Mit Ihnen geteilte Inhalte
- Von Ihnen freigegebene Inhalte
- Dokumente, die Ihr Feedback benötigen
- Dokumente, die auf Ihre Freigabe warten
Mit dieser Aufteilung wissen Sie stets genau, was wo an welchem Dokument zu tun ist.
Dateien lassen sich direkt aus dem Tool heraus öffnen und in Ihren jeweiligen Anwendungen wie MS Office und Co. bearbeiten. Dafür benötigen Sie jedoch den Amazon WorkDocs Companion der als kostenloses Add-on angeboten wird. Den Download für den Helfer können Sie bequem aus der WorkDocs-Software heraus starten. Sobald Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben, wird dank des Companion für das Dokument automatisch eine neue Version in WorkDocs angelegt.
Öffnen Sie Dateien für die Bearbeitung direkt über den Companion
Screenshot: trusted.de
Quelle: aws.amazon.com
Sobald Sie die Bearbeitung starten können Sie Dokumente wie bei enaio sperren. Das heißt, solange Sie nicht auf das Schloss-Icon am Dokument drücken und dieses speichern, dürfen Kolleg:innen keine Änderungen am jeweiligen Inhalt vornehmen. So umgehen Sie wie bei Doxis4 oder DocuWare effektiv Dubletten und Versions-Chaos.
Sperren Sie Dokumente, um Dopplungen zu vermeiden
Screenshot: trusted.de
Quelle: aws.amazon.com
Integrierte Feedbackfunktionen
Sollten Sie mit mehreren Personen an Dokumenten arbeiten, profitieren Sie von der Feedbackfunktion. Mit dieser verfassen Sie wahlweise Kommentare zu einzelnen Textpassagen oder zum gesamten Dokument. Außerdem können Sie per @-Zeichen Personen taggen und privates Feedback verfassen. Über die Funktion “Filter” wählen Sie aus, welche Anmerkungen (Version oder Nutzer:in) Sie sehen möchten.
Markieren Sie Passagen und versehen Sie diese mit Ihren Text-Bewertungen, Notizen und Co.
Screenshot: trusted.de
Quelle: aws.amazon.com
Schnelles Filesharing via Link und Einladung
Für das Sharing haben Sie in WorkDocs zwei Optionen. Entweder Sie laden Benutzer:innen innerhalb der Software zur Bearbeitung des Dokuments ein. Parallel vergeben Sie die Rolle und damit die Zugriffsrechte, die die eingeladenen Personen erhalten (mehr zu Rollen und Rechten finden Sie weiter unten im Text). Oder Sie generieren einen Freigabe-Link inklusive Zugriffsrechte und versenden diesen per Chat, E-Mail und Co.
Versenden Sie einen Freigabelink, um Ihre Unterlagen mit anderen zu teilen
Screenshot: trusted.de
Quelle: aws.amazon.com
Nutzen Sie den komfortablen Freigabeservice
Über den Button “Aktionen” im jeweiligen Dokument erstellen Sie schnell und komfortabel eine Genehmigung. Damit schicken Sie das Dokument im Tool oder per Mail an spezifische Personen oder Gruppen und können sich direkt eine Freigabe für die versendeten Unterlagen geben lassen. Ein Umweg über ein externes Mail-Programm ist so nicht notwendig.
Die genehmigenden Personen müssen in Ihrer WorkDocs-Instanz hinterlegt sein. Ansonsten werden die Dokumente vom Tool nicht versendet.
Erbitten Sie komfortabel über einen Knopfdruck eine Freigabe
Screenshot: trusted.de
Quelle: aws.amazon.com
Vergeben Sie eine von vier Rollen
Oft enthalten Dokumente sensible Inhalte, die nicht jeder Person im Unternehmen zugänglich sein sollen. Für Ihre Verwaltungskontrollen nutzen Sie eine der vier Rollen, die Ihnen WorkDocs an die Hand gibt:
- Eigentümer
- Miteigentümer
- Beitragsleistender
- (Anonymer) Betrachter
Jede Rolle ist mit unterschiedlichen Berechtigungen ausgestattet. Die genauen Berechtigungen variieren in WorkDocs abhängig davon, ob für User ganze Ordner oder nur einzelne Dateien in den Ordnern freigegeben wurden. Während Eigentümer alles mit einem Ordner oder einer Datei tun dürfen, sind Betrachter auf das Ansehen und Herunterladen von Files beschränkt. Anonyme Betrachter haben dagegen nur Leserechte.
Welche Rolle welche Zugriffsrechte genau erhält, erfahren Sie im Handbuch zur Software
Screenshot: trusted.de
Quelle: aws.amazon.com