Amazon Prime Video Test
Amazon Prime Video bietet aktuell eines der größten Film- und Serienportfolios unter allen getesteten Anbietern. Die Inhalte stehen hier sowohl im Einzelabruf, als auch teilweise in der Flatrate zur Verfügung. Da Sie beide Angebote auf Wunsch parallel nutzen können, bleiben Sie stets flexibel. Dazu kommt ein spitzenmäßiger Support durch das Amazon Service-Team und modernste Bild- und Tonqualität. Mittlerweile stimmt auch die Kompatibilität mit allen gängigen Endgeräten; damit hatte Amazon Prime Video früher noch Probleme. Das Abomodell für die Flatrate und die Aufteilung der Inhalte zwischen Flatrate und Einzelabruf könnte übersichtlicher sein; dafür gehört das Prime-Abo mit unter 6 Euro zu den günstigsten im Vergleich - vor allem, wenn Sie die zusätzlichen Leistungen von Amazon Prime wie Prime Music, den kostenlosen Premiumversand und mehr berücksichtigen. Die hochwertig produzierten Amazon Originals sind zwar noch nicht so zahlreich, wie zum Beisspiel bei der Konkurrenz von Netflix, können aber durchaus überzeugen und tun ihr Übriges zum sehr positiven Gesamteindruck. Fazit: Amazon Prime Video ist verdient der Sieger des Streamingdienst-Tests 2021.
- Riesige Film- und Serienauswahl
- Hochwertige Amazon Originals
- Offline-Modus
- Videos in UHD-Qualität
- Alle Vorteile von Amazon Prime nutzen
- Komplexes Abomodell
- Leicht umständliche Bedienung
- Unklare Verteilung der Inhalte (Flatrate/Einzelabruf)
Was kostet Amazon Prime Video?
Amazon Prime Video bietet zwei verschiedene Bezahlmodelle parallel: die Flatrate sowie den Einzelabruf. Die Flatrate-Inhalte sind an ein Prime-Abonnement von Amazon gekoppelt, das aktuell 7,99 Euro pro Monat kostet und Ihnen Zugriff auf die Amazon-Eigenproduktionen und ausgewählte Filme und Serien gewährt. Zudem sind Leistungen wie Amazon Music, Amazon Reading und mehr im Prime-Abo integriert. Im Einzelabruf bezahlen Sie keinen monatlichen Beitrag, sondern kaufen und leihen Filme einzeln für durchschnittlich 3,99 Euro.
Welches Angebot hat Amazon Prime Video?
Amazon Prime Video hat eine Auswahl von rund 32.600 Filmen und 5.200 Serien; davon befinden sich ca. 4.400 Filme und 1.100 Serien in der Prime-Flatrate, während der Rest des Angebots im Einzelabruf enthalten ist. Neben exklusiven Eigenproduktionen (Amazon Originals) bietet Amazon Prime Video außerdem aktuelle Blockbuster, Serienhighlights, klassische Filme und Serien und mehr. Mit den optionalen Amazon Channels finden außerdem Sport, Dokumentationen und Arthouse- und Indie-Inhalte ins Programm.
Ordentliches Flatrate-Angebot mit Exclusives
Amazon Prime Video bietet eine recht ordentliche Flatrate-Auswahl von rund 4.400 Filmen und 1.100 Serien:

Hier gibt es beliebte und bekannte Filme und einige Top-Serien zu sehen. Darunter befindet sich auch Exklusivcontent, den es aktuell nur bei Amazon Prime Video in der Flatrate gibt. Auch diverse Filme stehen aktuell exklusiv bei Amazon Prime Video zur Verfügung. Zudem wird die Auswahl beständig erweitert, ältere Videos aus der Flatrate entfernt sowie neue Streifen hinzugefügt. Ein regelmäßiger Besuch lohnt sich also.
Eins muss aber klar sein: In einem dermaßen großen Angebot verbirgt sich auch eine Menge an Trash- und B-Movies. Zudem stehen aktuellere Filme und Serien in der Regel nicht in der Flat zur Verfügung, sondern müssen im Einzelabruf extra bezahlt werden. Die jüngsten Inhalte in der Prime-Flatrate stammen aktuell durchschnittlich aus den Jahren 2019 und 2020.
Die Amazon Originals - Exklusive Eigenproduktionen
Ebenfalls in Prime Video enthalten sind die Eigenproduktionen von Amazon, die sogenannten Amazon Originals. Nach dem Vorbild von US-Konkurrent Netflix produziert und vertreibt Amazon unter dieser Marke eigene (teilweise preisgekrönte) Serien aus verschiedensten Genres - von Unterhaltung, über Dokumentationen bis hin zu Kinderserien. Einige Beispiele:











Eine Besonderheit bei Amazon liegt darin, dass Sie als Zuschauer teilweise über die Produktion der Serien mitentscheiden dürfen. In regelmäßigen Abständen zeigt Amazon Prime (in sogenannten “Pilot-Zyklen”) die jeweils erste Folge geplanter neuer Serien. Bewertungen und Kommentare der Zuschauer auf der Plattform geben den Ausschlag dafür, ob und wie die jeweilige Serie weiterproduziert wird.

Kaufen und Leihen von Filmen im Einzelabruf
Neben Amazon Prime bietet Amazon auch das Leihen und Kaufen von Videos im Einzelabruf an. Auch hier macht der Anbieter eine sehr gute Figur und bietet mit rund 32.600 Filmen und rund 5.200 Serien eines der größten verfügbaren Angebote. Zum Vergleich: YouTube bietet aktuell rund 14.000 Filme, Rakuten TV und CHILI zwischen 7.000 und 8.000.
Hier finden sich aktuelle Blockbuster schon wenige Monate nach Kinostart, zeitlose Klassiker und Serienhits der letzten Jahre wie Game of Thrones, Breaking Bad, Sherlock, True Detective, Outlander und viele mehr.

Amazon Channels mit Inhalten exklusiver Partner
Als zusätzlichen Content bietet Amazon Prime Video die Amazon Channels. Dabei handelt es sich um spezielle Monatsabonnements, die Sie zusätzlich zu Ihrem Prime-Abo buchen können und die Ihnen Zugriff auf exklusive Premium-Netzwerke der Amazon-Partner gestatten. So kommen auch Indie- und Arthouse-Filme, Sport-Übertragungen und -Wiederholungen sowie Dokumentationen ins Angebot, die ansonsten eher dünn auf Amazon Prime Video vertreten sind.

Unter den Amazon Channels finden Sich beispielsweise beispielsweise:
- Eurosport
- Sportdigital HD
- Cirkus (britisches Fernsehen)
- Terra X (Dokumentationen)
- ZEIT Akademie Selection (Bildung)
- Arthouse CNMA (Arthouse und Indie)
- realeyz
- MUBI
- u.v.m.
Beachten Sie: Die Amazon Channels sind nicht im Prime-Abo integriert und müssen auf Wunsch extra gebucht und bezahlt werden.
Hervorragende Bild- und Sound-Qualität
Die Bildqualität reicht bei Amazon Prime Video, je nach verwendetem Gerät, von SD über HD (PC, Mac, mobile Geräte) bis hin zu Ultra-HD (Smart TVs, Blu-ray-Player, etc.) mit einer maximalen Auflösung von 2160p. Damit ist Amazon am Puls der Zeit und vielen Konkurrenten voraus - recht viel schärfer geht es nicht.
Zudem kann sich auch die Audioqualität hören lassen: Die richtige Gerätekonfiguration vorausgesetzt, werden viele Videos bei Amazon Prime Video bereits mit Dolby Digital Plus 5.1 - also Heimkinosound - angeboten. Standard für die meisten Geräte ist Stereo-Sound.
Die gängigsten Geräte werden unterstützt
Der Stream von Amazon Prime Video ist per PC oder Mac in jedem gängigen Browser per HTML5 bzw. Silverlight möglich. Zudem liefert der Anbieter Apps und Unterstützung für die folgenden Geräte:
Smartphones/Tablets
Die Amazon Prime Video App steht für Smartphones und Tablets mit Android- und iOS-Betriebssystemen sowie auf dem hauseigenen Fire Tablet von Amazon zur Verfügung.
Smart TVs
Amazon Prime Video steht auf Fernsehern der Hersteller Samsung, Panasonic, LG und Hisense zur Verfügung. Ursprünglich wurden auch Smart TVs von Sony unterstützt; diese haben seit 2019 die Amazon Prime Video App aber nicht mehr im Portfolio.
Streaming-Sticks
Selbstverständlich streamen Sie Amazon Prime Video auf dem hauseigenen Amazon Fire TV Stick. Auch der Stream via Google Chromecast wird allerdings unterstützt.
Set-Top-Boxen
Amazon Prime Video streamen Sie über die Set-Top-Boxen von Apple (Apple TV) sowie über die Box der Deutschen Telekom (MagentaTV Box). Ursprünglich hat Amazon diese Geräte bewusst nicht unterstützt; mittlerweile ist die App allerdings offener und flexibler.
Spielekonsolen
Wenn Sie auf Ihrer Spielekonsole streamen wollen haben Sie dazu die Möglichkeit auf der Sony PlayStation 3 und 4 sowie auf der Xbox 360 und der Xbox One von Microsoft. Der Amazon-Support für Nintendo-Konsolen wurden mittlerweile leider eingestellt.
Blu-ray-Player
In Sachen Blu-ray-Player unterstützt Amazon Prime Video die gleichen Marken, wie in Sachen Smart TVs. Blu-tay-Player von Samsung, LG und Panasonic sind also kompatibel.

Stream auf zwei Geräten gleichzeitig möglich
Amazon Prime Video erlaubt den gleichzeitigen Stream über ein Amazon-Konto auf bis zu zwei Geräte. So können Sie beispielsweise den Stream am PC nutzen, und gleichzeitig ein Familienmitglied den Stream auf einem mobilen Gerät, etc. Voraussetzung dafür ist, dass nicht auf beiden Geräten das gleiche Video läuft.
Als Watch Party mit bis zu 100 Personen gleichzeitig streamen
Mit dem Watch-Party-Feature von Amazon Video streamen Sie nun mit bis zu 100 Freunden und Bekannten gleichzeitig. Voraussetzung dafür ist, dass jede eingeladene Person über einen eigenen Amazon-Account verfügt. Starten Sie eine Watch Party, können Sie andere User per Link einladen und dann während des Streams miteinander chatten. Zudem haben Sie als Initiator der Party volle Kontrolle über den Stream und können das Video gleichzeitig für alle Zuschauer starten, pausieren oder beenden.
Download-Funktion mit kleineren Einschränkungen
Ausgewählte Inhalte stehen bei Amazon auch zum Download auf die gewünschten Geräte zur Verfügung. Wie das funktioniert erfahren Sie im trusted-Tutorial zum Thema:
Der Download von Filmen und Serienfolgen von Amazon Video ist ganz einfach via mobiler App möglich und standardmäßig in Ihrem Amazon Video Tarif enthalten…
Ähnlich wie bei Netflix und maxdome gilt das allerdings nicht für den gesamten Katalog, da nicht alle Lizenzgeber dem Vertrieb per Download zugestimmt haben. Daher gibt es hier die Offline-Funktion größtenteils für Amazon Originals bzw. Amazon Exclusives.

Außerdem gibt es eine zeitliche Einschränkung: Wie lange ein bestimmtes Video auf Ihrem Gerät gespeichert sein darf, variiert. Zu lange, und das Video verschwindet wieder aus Ihrer Download-Liste.
Den Download gibt es ausschließlich über die Amazon-Video-App für mobile Endgeräte. Auf den PC oder Mac können Sie Videos nicht herunterladen.
Live-Streams und On-Demand-Inhalte einzelner Pay-TV-Sender
Durch die optionalen Amazon Channels haben Sie nicht nur Zugriff auf On-Demand-Inhalte verschiedener angeschlossener Plattformen, sondern können auch Live-TV genießen.
Diverse Pay-TV-Sender sind bereits mit einem eigenen Channel auf Amazon Prime Video vertreten. Dazu gehören beispielsweise:
- auto motor und sport
- RTL Living
- RTL crime
- GEO Television
- ZDFtivi
- Discovery Channel
- Eurosport 1 und 2
Und viele weitere. Die jeweiligen Channels sind mit Zusatzgebühren zwischen 2 und 10 Euro pro Monat verbunden und bieten sowohl Zugriff auf On-Demand-Inhalte der jeweiligen Sender, als auch (sofern verfügbar) auf den entsprechenden Live-Stream.
Trotz Amazon Channels kein Online-TV
Trotz der aktuellen Channel-Auswahl ist Amazon Prime Video durch das Fehlen der gängigsten TV-Sender wie Pro7, Sat 1 und Co. kein ausgesprochener Online-TV-Anbieter. Sie sind auf der Suche nach Angeboten in Sachen Online-TV? Im umfangreichen Online-TV-Vergleich von trusted finden Sie die besten Anbieter und Streamingdienste.
Viele Videos im O-Ton und deutscher Sprachspur
Bei Amazon Prime Video stehen viele Inhalte neben der deutschen Tonspur auch in der jeweiligen Originalsprache zur Verfügung. Das gilt aber längst nicht für alle Videos. Serien sind in der Regel auch im O-Ton vorhanden; bei Filmen hingegen kommt es darauf an, wie das jeweilige Video lizenziert wurde. Teilweise stehen auch original englische Inhalte auf Amazon Prime Video nur mit der deutschen Tonspur zur Verfügung. Grundsätzlich unterstützt Amazon Prime Video jedoch den Stream auf verschiedenen Sprachen und stellt im Player alle verfügbaren Tonspuren zur Verfügung.
Untertitel in verschiedenen Sprachen und Variationen
Hinzu kommen bei Amazon Prime auch Untertitel, auch diese (sofern verfügbar) entweder auf Deutsch oder in der Originalsprache des Videos. Nett: Die Größe und Farbe der Untertitel können Sie auf vielen Geräten ebenfalls einstellen, um beispielsweise das Lesen der Untertitel für eingeschränkte Benutzer zu erleichtern.
Wie benutzerfreundlich ist Amazon Prime Video?
Amazon Prime Video kann in Sachen Benutzerfreundlichkeit durchaus überzeugen. Dass die Amazon-Suche und die Oberfläche von Prime Video teilweise unübersichtlich wirken, gleicht der Provider mit einem umso besseren und performanten HTML5-Player aus. Dieser ist mit dem X-Ray-Feature ausgestattet, das Ihnen auf Wunsch während des Streams Informationen über die Schauspieler, die gespielte Musik und mehr anzeigt. Die Streamingqualität ist durchweg gut, mit kleinen Aussetzern bei schwankenden Bandbreiten.
Anmeldung / Registrierung | 4.5 |
---|---|
Benutzeroberfläche / Design | 4 |
Plattform | 3.5 |
Player | 5 |
Apps | 4.5 |
Streamingqualität | 4.5 |
Gesamtwertung | 4.3 |
Plattform
Leicht verwirrende Suche und Oberfläche
In Sachen Benutzerfreundlichkeit ist Amazon Prime Video ein zweischneidiges Schwert, zumindest im Browser. Einerseits ist es sehr löblich, dass eine extra Anmeldung entfällt, wenn Sie bereits über einen aktiven Amazon-Account bzw. Prime-Account verfügen.
Andererseits ist die Oberfläche von Amazon Prime Video genau deshalb ein wenig unübersichtlich, da das VoD-Angebot von Amazon als weitere Kategorie des Versandhauses funktioniert. Nutzen Sie also die Suchfunktion, müssen Sie zuvor die richtigen Filter einstellen - sonst bekommen Sie auch Angebote wie DVDs, CDs, Merchandising, etc. vorgeschlagen, was manchmal verwirrend sein kann.

Eine eigene Oberfläche für den VoD-Dienst, in dem Sie nach Filmen und Serien stöbern können, bietet Amazon zwar auch. Diese ist allerdings lange nicht so ansprechend und übersichtlich, wie zum Beispiel bei der Konkurrenz von Netflix oder maxdome und wirkt ein wenig überladen. Einzelne Genres und Kategorien (z.B. “Amazon Originals” oder “Film-Neuheiten”) sind genauso aufgebaut, wie der Amazon-Shop. Das ist nicht Jedermanns Geschmack.
Fazit: Als erfahrener Amazon-Kunde finden Sie sich in der Oberfläche relativ schnell zurecht. Als Neuling werden Sie zu Beginn wohl noch Schwierigkeiten haben, genau das zu finden, was Sie suchen.
Wesentlich besser schneidet die Oberfläche in den verfügbaren Apps für Mobilgeräte und Smart TVs ab: Hier liegt der Fokus auf den Filmen und Serien und die Nutzerführung ist klarer und intuitiver als im Browser.
Player
Guter HTML-5-Player mit den wichtigsten Features
Der Webplayer bei Amazon Prime Video basiert in aktuellen Browsern auf HTML5, was ihn besonder nutzerfreundlich macht, da Sie so keine zusätzliche Software oder Plugins benötigen (wie z.B. Adobe Flash oder Microsoft Silverlight - letzteres benötigen Sie für ältere Browser-Generationen). Der Player wirkt modern und verfügt über die nötigsten Funktionen (Lautstärkeregelung, Qualitätseinstellungen, Sprache wechseln, Untertitel, etc.).

X-Ray liefert während des Streams Hintergrundinfos zur Produktion
Zusätzlich bringt Amazon ein nützliches Tool namens X-Ray mit, das Ihnen während des Streams Hintergrundinfos zu den aktuell sichtbaren Schauspielern, laufender Musik und mehr anzeigt. X-Ray ist sichtbar, wenn Sie gerade mit der Maus über das Bild fahren, lässt sich allerdings auch ausblenden.

Streamingqualität
Der Stream bei Amazon Prime Video läuft in der Regel gut und stabil. Je nachdem, auf welchem Gerät und mit welcher Bildqualität Sie streamen, ist die schlussendliche Qualität der Übertragung aber von Ihrer Internetverbindung abhängig. Zudem kommt es bei Amazon Prime Video - augenscheinlich gerade zu Zeiten mit hoher Auslastung - teilweise zu Bildfehlern, Artefakten und einer gedrosselten Auflösung. Diese Fehler sind aber nicht die Regel und trüben den Streamingspaß nicht über die Maßen.
Amazon Prime Video setzt auf Adaptive Bitrate Streaming (kurz: ABS). Das bedeutet, dass sich der aktuelle Stream immer an die verfügbare Bandbreite anpasst, um flüssig weiterlaufen zu können. Bei schlechter Verbindung schalten HD-Videos z.B. auf SD um.
Jugendschutz bei Amazon Prime Video
In Sachen Jugendschutz vertraut Amazon Prime Video auf eine Jugendschutz-PIN, die Sie in Ihrem Account hinterlegen können. In Ihren Kontoeinstellungen können Sie außerdem gewisse Inhalte vollständig sperren (zum Beispiel FSK-18-Titel). Diese sind dann auch mit PIN nicht mehr abrufbar. Ihr Alter verifizieren Sie einmalig mithilfe Ihrer Personalausweisnummer, bzw. mit Ihren Bankdaten.
Besuchen Sie www.amazon.de und melden Sie sich mit Ihren Account-Daten an.Fahren Sie mit der Maus über den Reiter “Konto und Listen” (oben rechts im Bildschirm)…
Beachten Sie: Die Jugendschutzeinstellungen, die Sie im Browser vornehmen, gelten nicht gleichzeitig für alle anderen verknüpften Geräte. Auf Smart TV bzw. mobilen Geräten müssen Sie daher gesonderte Einstellungen vornehmen.
Amazon Prime Video stellt außerdem einen eigenen Kinderbereich zur Verfügung, der altersgerechte Inhalte und diverse Amazon Originals für Kinder und Jugendliche bietet.

Welchen Kundenservice bietet Amazon Prime Video?
Amazon Prime Video bietet, neben einem umfangreichen und gut sortierten FAQ-Bereich mit Suchfunktion, auch ein Community-Forum an, in dem sich Nutzer untereinander austauschen können. Werden Sie auch dort nicht fündig, rettet Sie das Hilfe-Formular. Dieses nette kleine Tool führt Sie mittels Ihrer Angaben schnell zu einer befriedigenden Lösung oder schlägt alternativ vor, auf welchem Kanal das Problem am schnellsten behoben werden kann: Per Telefon-Hotline, Live-Chat oder Email-Support.
Umfangreicher Selbsthilfe- und FAQ-Bereich
Beim Kundendienst hat Amazon Prime Video die Nase ganz weit vorn und bietet, neben einem umfangreichen und gut sortierten FAQ-Bereich mit Suchfunktion, auch ein Community-Forum an, in dem sich Nutzer untereinander austauschen können. Werden Sie auch dort nicht fündig, rettet Sie das Hilfe-Formular. Dieses nette kleine Tool führt Sie mittels Ihrer Angaben schnell zu einer befriedigenden Lösung oder schlägt alternativ vor, auf welchem Kanal das Problem am schnellsten behoben werden kann: Per Telefon-Hotline, Live-Chat oder Email-Support.

Bequemer Rückrufservice plus Live-Chat
Für dringendere Fragen empfiehlt sich die Telefon-Hotline, bzw. der Amazon-Rückrufservice. Bei Bedarf werden Sie innerhalb von 5 Minuten von einem Service-Mitarbeiter kontaktiert - und das an sieben Tagen die Woche jeweils von 6 Uhr morgens bis Mitternacht. Gebühren fallen dabei für Sie nicht an.
Auch die Mitarbeiter im Live-Chat sind höflich und kompetent und führen schnell zur gewünschten Lösung. Vereinzelt kann es vorkommen, dass die Deutschkenntnisse des betreffenden Mitarbeiters ein wenig holprig sind. Zu groben Verständigungsproblemen kommt es dadurch allerdings nicht.