Netflix Test
Netflix ist eine der weltweit führenden Video-on-Demand-Plattformen - was man angesichts des deutschen Angebots auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Das fällt nämlich aufgrund von fehlenden Lizenzen ein wenig dürftiger aus, als in den Vereinigten Staaten. Dafür stimmt die Qualität der Videos und mit den “Netflix Originals” hat der Anbieter nicht nur den Trend zur Eigenproduktion in Gang gesetzt, sondern auch ein Gütesiegel für qualitativ hochwertiges Serienvergnügen geschaffen. Die Originals gibt es exklusiv nur bei Netflix zu sehen. Durchaus ein Grund, dem Anbieter eine Chance zu geben. Ein weiterer: Anders als bei vielen anderen Flatrate-Anbietern sind Inhalte bei Netflix in gestochen scharfem Ultra-HD und 5.1-Surround-Sound zu haben.
- Exklusive Serien/Netflix Originals
- Videos in UHD-Qualität
- Zugriff von vielen Geräten
- HTML5-Unterstützung
- Offline-Modus
- Nur Flatrate-Angebot
- Teurer Premium-Account
- Fehlender E-Mail-Support
Was kostet Netflix?
Netflix kostet je nach Abo zwischen 7,99 Euro und 15,99 Euro. In jedem der drei verfügbaren Tarife “Basis”, “Standard” und “Premium” können Sie monatlich so viele Filme und Serien schauen, wie Sie möchten und haben Zugriff auf die gesamte Netflix-Bibliothek. Die Anzahl der Geräte, auf denen Sie gleichzeitig streamen können, sowie die maximale Bildqualität ist in den günstigeren Tarifen allerdings eingeschränkt. Um herauszufinden, welcher Tarif für Sie geeignet ist, können Sie Netflix 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen.
Netflix Tarife
Das Video-on-Demand-Portal Netflix ist ein sogenannter Flatrate-Anbieter; das bedeutet: Sie bezahlen einen monatlichen Betrag und haben dadurch Zugang zu allen Filmen und Serien, die Netflix im Angebot hat. Netflix bietet drei verschiedene Tarife an: “Basis”, “Standard” und “Premium”:
Netflix Basis
Der günstigste Netflix-Tarif “Basis” kostet 7,99 Euro pro Monat. Damit orientiert sich Netflix an der Konkurrenz. Auch Amazon Prime Video lässt sich das Abo rund 8 Euro pro Monat kosten, die Flatrate von Disney+ gibt es für eine pauschale für rund 7 Euro. Anders als bei diesen ist der Basis-Tarif von Netflix allerdings ein wenig eingeschränkt.
Als Basis-Kunde können Sie jeweils nur auf einem Gerät gleichzeitig streamen. Zudem stehen Inhalte im Basis-Paket ausschließlich in SD-Qualität zur Verfügung, was für kleine Bildschirme wie Smartphones und Tablets ausreichend ist, spätestens aber auf einem Fernsehbildschirm zu wenig sein dürfte. Wollen Sie bessere Bildqualität und mehr Geräte, müssen Sie zwangsläufig zu den Paketen “Standard” oder “Premium” greifen.

Netflix Standard
Der Standard-Tarif von Netflix kostet 11,99 Euro pro Monat und damit ein wenig teurer, als die meisten Wettbewerber im Flatrate-Segment. Dafür hebt Netflix hier die Beschränkungen des Basis-Tarifs ein wenig auf und erlaubt den Stream auf bis zu zwei Geräten gleichzeitig. So lässt sich ein Standard-Account beispielsweise mit einem Familienmitglied oder einem Mitbewohner/einer Mitbewohnerin teilen.
Sofern verfügbar sehen Sie Inhalte in “Standard” in HD-Qualität - das passende Gerät und eine ausreichend starke Internetleitung vorausgesetzt. Netflix empfiehlt eine Bandbreite von mindestens 6 Mbit/s für das Streaming von HD-Inhalten.
Netflix Premium
Netflix “Premium” ist der teuerste Netflix-Tarif und schlägt mit 15,99 Euro pro Monat zu Buche und ist damit ähnlich kostspielig wie zum Beispiel Sky Ticket. In diesem Tarif streamen Sie auf bis zu 4 Geräten parallel; zudem stehen diverse Inhalte in “Premium” in UHD-Qualität zur Verfügung - perfekt für das Heimkino.
Nicht alle Filme und Serien auf Netflix stehen in Ultra-HD zur Verfügung. Vor allem aktuellere Filme sowie die Netflix Originals sind allerdings in UHD-Qualität vorhanden. Durch eine Suche nach “UHD” oder “4K” finden Sie schnell alle Inhalte, die in UHD verfügbar sind.
Schade ist, dass Netflix diese Leistungen in die höherpreisigen Pakete verpackt. Bei Amazon Video streamen Sie bereits zum Grundpreis auf 2 Geräten gleichzeitig, bei Disney+ für 6,99 Euro pro Monat auf 4 Geräten gleichzeitig und in höchster Qualität.
Alle Informationen über die Netflix-Tarife sowie über die enthaltenen Leistungen finden Sie in der Netflix-Tarifübersicht von trusted.de.
Netflix Vertragslaufzeiten und Kündigung
Netflix bindet Sie nicht an lange Vertragslaufzeiten. Jedes Netflix-Abo hat eine Mindestlaufzeit von einem Monat und kann monatlich gekündigt werden. Dazu loggen Sie sich einfach in Ihr Kundenkonto ein und kündigen bequem mit nur wenigen Mausklicks. Ihr Account ist dann noch für den Rest der bereits bezahlten Laufzeit verfügbar und wird anschließend deaktiviert; Sie können allerdings jederzeit wieder zurückkehren, und ihn auf dem selben Weg wieder reaktivieren.

Netflix Testphase
Netflix bietet eine 30-tägige kostenlose Testphase, während derer Sie das Angebot von Netflix durchstöbern und den Stream testen können. Dabei wählen Sie schon zu Beginn Ihrer Testphase den gewünschten Tarif und geben Ihre Zahlungsdaten mit an, da die Testlaufzeit ohne Kündigung automatisch in ein bezahltes Abo Ihrer Wahl übergeht. Um das zu vermeiden, kündigen Sie Ihren Account ganz einfach in Ihrem Kundenkonto.
Welches Angebot hat Netflix?
Netflix bietet eine Auswahl aus aktuell 1.500 Serien und 2.800 Filmen (Stand: Juni 2020). Darunter sind Film- und Serienhighlights aus den 90er-Jahren und zwischen 2000 und heute. Ältere Klassiker gibt es auf Netflix dagegen selten, ebenso wie aktuelle Blockbuster. Diese brauchen erst eine Weile, bis sie bei Netflix ankommen; die aktuellsten Filme stammen aktuell größtenteils aus dem Jahr 2018. Anders sieht es bei den exklusiv produzierten Netflix Originals aus, die das Angebot regelmäßig um topaktuelle Inhalte bereichern.
Filme auf Netflix
In Sachen Filmen bietet Netflix aktuell eine Auswahl an rund 2.800 Titeln. Das ist für einen Flatrate-Anbieter recht ordentlich, reicht aber lange nicht an die Auswahl von Einzelabruf-Plattformen wie Amazon Prime Video und Co. heran, die teilweise über 20.000 Filme im Programm haben.

Was Netflix fehlt sind in der Regel die teuren Lizenzen für neue sowie für beliebte ältere Filme. Aktuelle Kinoblockbuster beispielsweise dürfen aufgrund der klassischen Verwertungskette eine gewisse Zeit nur im Einzelabruf zum Leihen oder Kaufen angeboten werden (was der Veröffentlichung auf DVD und Blu-ray entspricht). In der Flatrate landen diese Inhalte erst sehr viel später. Die jüngsten Filme bei Netflix stammen daher aus den Jahren 2017 und 2018, mit einigen wenigen Ausnahmen.
Da sich vor allem das Filmangebot von Netflix ständig im Fluss befindet, ist es schwierig, ein endgültiges Urteil über die Auswahl abzugeben. Ständig kommen neue Titel hinzu, während andere Filme wieder von der Plattform verschwinden. Als Nutzer sollten Sie die verfügbare Filmauswahl daher eher als nette “Dreingabe” zum wesentlich stabileren Serien-Angebot betrachten und die interessanten Titel dann ansehen, wenn Netflix sie hat. Für alles andere müssen Sie dann wohl oder übel auf den Einzelabruf der Konkurrenz ausweichen.
Serien auf Netflix
An der Serienfront sieht es bei Netflix recht gut aus. Neben den exklusiven Eigenproduktionen (Netflix Originals; siehe unten) hat Netflix eine ganze Reihe beliebter Serien externer Produktionsstudios im Programm. Auch hier geht es - wie bei den Filmen - aufgrund fehlender Lizenzen nicht immer topaktuell zu. Dafür lassen sich einige Publikumslieblinge nachholen. Dazu gehören zum Beispiel “Breaking Bad”, “Prison Break”, “Vikings”, “Rick & Morty”, “Gilmore Girls”, “The Big Bang Theory” und viele mehr.

Insgesamt rund 1.500 Serien hat Netflix aktuell auf Lager. Das Seriensegment von Netflix ist im Gegensatz zum Filmangebot ein wenig stabiler und ändert sich in der Regel nicht so schnell. Aber auch hier kann es passieren, dass Inhalte aufgrund auslaufender Lizenzen eines Tages wieder aus dem Programm verschwinden.
Netflix Originals
Was Netflix auszeichnet und für viele Nutzer einzigartig macht sind die exklusiven Eigenproduktionen. Unter dem Namen “Netflix Originals” produziert und vermarktet der Streamingdienst exklusive Serien und Filme, die nur bei Netflix zu bekommen sind. Die oft hochwertigen und beliebten Top-Serien von Netflix ziehen Nutzer an und haben mittlerweile eine riesige Fan-Gemeinde. Zudem kommen beinahe im Wochentakt neue Eigenproduktionen aus vielen verschiedenen Genres ins Programm.
Hier finden Sie eine Übersicht über einige der Netflix-Highlights aus den letzten Jahren:











Netflix Top-10
Ein relativ neues Feature auf Netflix sind die Netflix Top-10. Die regelmäßig erstellte Liste zeigt Ihnen die beliebtesten bzw. meistgestreamten Serien und Filme in Deutschland auf Tagesbasis und bietet ein wenig Orientierung im Angebot von Netflix.

Allgemeine Top-10 - also Serien und Filme gemischt - finden Sie jeweils auf der Startseite, während die Bestenliste für Filme und Serien getrennt im jeweiligen Reiter auf Netflix zu finden sind.
Netflix und Studio Ghibli
Für Animefans und -liebhaber steht seit April 2020 ein ganz besonderer Schatz der Filmkultur auf Netflix zur Verfügung: Beinahe der komplette Katalog des japanischen Studios Ghibli (unter der Führung des Gründers und Regisseurs Hayao Miyazaki) haben mittlerweile auf Netflix ihren Weg zu Netflix gefunden. Dazu gehören Oscar-prämierte Meisterwerke wie “Chihiros Reise ins Zauberland”, “Das Schloss im Himmel” oder “Wie der Wind sich hebt” sowie viele weitere Anime-Klassiker, etwa “Mein Nachbar Totoro”, “Prinzessin Mononoke” oder “Die Chroniken von Erdsee”.

Netflix ist damit in Deutschland der bislang einzige Streamingdienst, der die Ghibli-Kultfilme im Programm haben darf.
Anime-Fans haben an Netflix ohnehin große Freude. Netflix bedient die Fans japanischer Zeichentrickfilme mit regelmäßig alten und neuen Anime-Serien; dabei stehen in Deutschland bekannte Serien sowie auch einige neue spannende Außenseiter zur Verfügung.
Hervorragende Bildqualität bis zu UHD/4K
Netflix ist einer von nur wenigen Anbietern, die auch im Flatrate-Segment auf gestochen scharfe Bildqualität setzen. Diverse Videos stehen beim Portal bereits in Ultra-HD-Qualität mit 2160p zur Verfügung, die restlichen Inhalte werden immer noch mit einer maximalen Auflösung von 1080p (HD) wiedergegeben - es sei denn, Sie sind Basis-Kunde. In diesem Fall haben Sie nur Zugriff auf Videos in SD-Qualität.
Viele Inhalte mit 5.1-Surround-Sound für das Heimkino
Auch im Bereich Soundqualität legt Netflix die Latte hoch und bietet neben herkömmlichen Stereo-Sound auch Dolby Digital 5.1 in Heimkinoqualität an. Die richtige Gerätekonfiguration vorausgesetzt, steht dieses Feature für ausgewählte Geräte zur Verfügung, die 5.1 unterstützen. Das sind in der Hauptsache Smart TVs mit einer entsprechenden Soundanlage.
Kompatible Geräte von Smart TVs bis Spielekonsolen
Netflix können Sie auf einer Vielzahl von Geräten streamen. Außer an Computern und Notebooks ist Netflix mit seinen Apps auf beinahe allen gängigen Geräten vertreten. Dazu gehören:
Smartphones/Tablets
Mobile Apps von Netflix stehen für Geräte mit den Betriebssystemen iOS und Android sowie für das ehemalige Betriebssystem Windows Phone zur Verfügung. Die jeweiligen Apps finden Sie im iTunes Store bzw. im Google Play Store zum kostenlosen Download.
Smart TVs
Die Netflix-App für Smart TVs ist auf den meisten gängigen Geräten bereits vorinstalliert, so dass Sie direkt mit dem Streaming starten können. Unter anderem werden Smart TVs der Marken Samsung, Panasonic, Grundig, Philips, LG, Sony und Toshiba unterstützt.
Streaming-Sticks
Auf modernen Streaming-Sticks streamen Sie Netflix völlig problemlos. Apple TV, Google Chromecast sowie der Amazon Fire TV Stick gehören hier dazu.
Set-Top-Boxen
Netflix ist als native App auf den Set-Top-Boxen bzw. Streamingboxen von Sky (Sky Q), Telekom (MagentaTV) und Humax verfügbar. Fragen Sie Ihren Pay-TV-Anbieter nach der Netflix-App.
Spielekonsolen
Auch diverse Spielekonsolen können Sie zum Streamen von Netflix-Inhalten verwenden. Dazu gehören etwa die Nintendo Wii und Wii U, die PlayStation 3 und PlayStation 4 sowie die Xbox 360 und Xbox One von Microsoft.
Blu-ray-Player
Diverse internetfähige Blu-ray-Player verfügen über die Möglichkeit, Netflix zu streamen. Dazu gehören Geräte Samsung, LG, Toshiba und Sony.

Offline-Modus für ausgewählte Inhalte
Netflix bietet auch einen Offline-Modus bzw. eine Download-Funktion. Diese gibt es in der App für mobile Geräte sowie auf PCs und Tablets mit Windows 10. So sehen Sie Filme und Serien von Netflix auch unterwegs und ohne Internetverbindung. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist der Download allerdings nur für ausgewählte Inhalte möglich - dazu zählen alle Netflix Originals sowie Inhalte, für die der Lizenzgeber dem Download zugestimmt hat. Welche das sind, erkennen Sie an dem Download-Button in der Videobeschreibung.
Das Herunterladen von Netflix-Videos ist aktuell auf folgenden Geräten möglich:iPhone, iPad oder iPod ab iOS 9.0Android-Smartphones und Tablets ab Android…
Kein Online-TV und keine TV-Sender
Anders als zum Beispiel Joyn ist Netflix ein reiner VoD-Anbieter und bietet kein Online- oder Live-TV. Sind Sie auf der Suche nach Online-TV-Anbietern? Dann werden Sie im umfassenden Online-TV-Vergleich von trusted fündig.
Original-Tonspur plus Synchronisation in vielen Sprachen
Beinahe alle Inhalte auf Netflix sind in Deutschland sowohl auf Deutsch als auch in der Originalsprache und mit vielen anderen Sprachspuren verfügbar. Das gilt vor allem für die Original-Inhalte von Netflix, aber auch diverse Fremdinhalte kommen mit zwei Audiospuren - hier aber nicht alle, aufgrund unterschiedlicher Lizenzen.

Das Umschalten der Sprache ist im Netflix-Player angenehm einfach. Ebenfalls nett: Haben Sie die Sprache für ein Video auf Englisch umgestellt, merkt Netflix sich diese Anpassung und spielt auch alle weiteren Videos in englischer Sprache ab, bis Sie die Sprache wieder wechseln.
Die Netflix-Inhalte sowie die verfügbaren Sprachspuren sind an das Land geknüpft, in dem Sie streamen - nicht an das Land, in dem Sie Ihren Account erstellt haben. Netflix im Ausland zu nutzen ist daher zwar möglich; teilweise werden dort aber andere Inhalte und auch diese selten mit deutscher Sprachspur zur Verfügung stehen.
Viele Untertitel und Einstellungsmöglichkeiten
Auch Untertitel bietet Netflix zu beinahe allen Videos an. In der Regel stehen Ihnen hier die 5 bis 7 beliebtesten Untertitelsprachen Ihrer Region (sprich: Ihres Landes) zur Verfügung, zwischen denen Sie nach Belieben wechseln können. Auch das gilt vor allem für die Original-Inhalte von Netflix. Filme und Serien aus externen Quellen müssen nicht unbedingt Untertitel in verschiedenen Sprachen unterstützen. Auch dafür sind die jeweiligen Lizenzierungsbedingungen des Videos ausschlaggebend.

Netflix ist auf Barrierefreiheit bedacht. Neben Audiodeskriptionen, die bereits für viele Inhalte zur Verfügung stehen, können sehbehinderte Nutzer außerdem die Größe und Farbe der Untertitel einstellen, um diese besser erkennen zu können.
Wie benutzerfreundlich ist Netflix?
Netflix überzeugt über alle seine Apps hinweg mit höchster Benutzerfreundlichkeit. Die Plattform ist modern und ansprechend gestaltet, alle wichtigen Features sind übersichtlich in der Oberfläche platziert und vor allem der eingesetzte Player auf HTML5-Basis überzeugt durch sein Look and Feel. Serienfans fühlen sich aufgrund der tollen Features des Players pudelwohl, und Filmfans kommen aufgrund persönlicher Empfehlungen auf der Startseite und in der Suchfunktion auf ihre Kosten. Hier kann Netflix Spitzenleistungen erzielen.
Anmeldung / Registrierung | 4 |
---|---|
Benutzeroberfläche / Design | 5 |
Plattform | 5 |
Player | 5 |
Apps | 5 |
Streamingqualität | 4.5 |
Gesamtwertung | 4.8 |
Plattform
Schnelle Anmeldung, individuelle Profile
Die Anmeldung bei Netflix geht schnell und einfach durch Angabe der Mail-Adresse, des gewünschten Tarifs und Ihrer bevorzugten Zahlungsart. Ihre Bezahldaten müssen Sie bei der Anmeldung mit angeben, auch wenn Sie sich zunächst für den kostenlosen Testmonat registrieren. Anschließend individualisieren Sie Ihr Konto. Teilen Sich beispielsweise mehrere Nutzer den gleichen Account, können Sie für jeden davon ein eigenes Profil nebst Icon einrichten.

Ansprechendes Design mit hoher Nutzerfreundlichkeit
In Sachen Look and Feel kann Netflix glänzen. Die Web-Oberfläche ist minimalistisch und ansprechend gestaltet; es dominieren die Netflix-Farben schwarz und rot. Einzelne Filme und Serien werden hier als Kacheln in verschiedenen Listen bzw. “Karussells” angezeigt. Ein Klick darauf führt direkt zum Video oder zu einer Detailansicht.

Nett: Ganz prominent platziert ist die Liste der bereits angefangenen Videos. Diese speichert nicht nur den zuletzt gesehenen Titel, sondern alle noch nicht abgeschlossenen Videos, und lässt Sie den Stream dort fortsetzen, wo Sie zuletzt aufgehört hatten. So lassen sich viele verschiedene Serien parallel ansehen, ohne dabei Gefahr zu laufen, den Überblick zu verlieren.
Auch sehr schön: Die Startseite ist für jedes registrierte Profil eine andere. Nutzer mit unterschiedlichen Vorlieben, die sich einen Account teilen, kommen so immer auf die jeweils relevante Übersicht.
Persönliche Empfehlungen - Die Netflix-Superkraft
Netflix setzt auf einen lernfähigen Algorithmus, der das Streaming-Verhalten der User untersucht und darauf basierend neue Vorschläge unterbreitet. So verändert sich Ihre persönliche Startseite mit jedem angesehenen Video und Netflix kann Ihnen bessere und genauere Vorschläge unterbreiten. Dabei geht es nicht nur um Genres, sondern hauptsächlich um Themenbereiche.
Ein Beispiel: Zu Marvel’s Jessica Jones kamen viele Zuschauer, die sich zuvor überhaupt nicht für Comic-Verfilmungen interessierten, über Ihre Vorlieben für starke Frauenfiguren und Krimis. Der Empfehlungs-Algorithmus lieferte ihnen den Vorschlag zum Beispiel aufgrund der Frauenknast-Serie Orange is the New Black oder der Krimi-Dokumentation Making a Murderer - aber auch die klassische Comedy-Serie Friends scheint Überschneidungen mit der düsteren Detektivin von Marvel zu haben.

Ausschlaggebend ist die sogenannte “Übereinstimmung”, die anhand verschiedener Faktoren ermittelt, wie gut ein Titel zu denen passt, die Sie bereits angesehen haben. Diese wird in Prozent angegeben. Auf Ihrer persönlichen Startseite tummeln sich größtenteils Inhalte, die eine besonders hohe Übereinstimmung vorweisen. Der Netflix-Algorithmus wird auf diesem Gebiet als eines der ausgefeiltesten Empfehlungs-Systeme der Welt gehandelt. Der Anbieter selbst nennt ihn (passenderweise) die “Netflix-Superkraft”.
Suchfunktion nach Themen und Genres
Ein Knaller ist die Suchfunktion von Netflix. Anstatt nur auf Ähnlichkeiten in der Schreibweise des gesuchten Titels zu achten, gibt Netflix Ihnen Empfehlungen aus, die dem gesuchten Film ähnlich sind - selbst wenn der gesuchte Film auf Netflix aktuell überhaupt nicht zu finden ist.
Ein Beispiel: Die Suche nach “Hannibal” führt Sie bei Netflix (Stand: Juni 2020) nicht zum düsteren Finale der Hannibal-Trilogie mit Anthony Hopkins, da der Film aktuell nicht auf Netflix zur Verfügung steht. Stattdessen zeigt Ihnen die Suchfunktion die beiden anderen Filme der Trilogie (“Roter Drache” und “Das Schweigen der Lämmer”), sowie einen alternativen Film mit Anthony Hopkins (“Das perfekte Verbrechen”) und die Thriller “Sieben” und “Zodiac” an, die sich ebenfalls um Serienkiller drehen.

Zudem können Sie in der Netflix-Suche auch nach Genres, Themen oder Schauspielern suchen.
Player
Der Netflix-Player ist auf die Bedürfnisse von Serienjunkies zugeschnitten und sehr einfach zu bedienen. Dafür sorgen auch einige nette Features. So haben Sie beispielsweise, wenn Sie mehrere Folgen am Stück ansehen (das berühmte Binge Watching) die Möglichkeit, den Vorspann jeder Folge per Knopfdruck zu überspringen.
Gut gemeint (obwohl manchmal störend) ist außerdem der Sleep-Timer, der sich nach zwei bis drei Folgen aktiviert und das laufende Video unterbricht, bis Sie es wieder starten. Diese Funktion verhindert, dass ungewollt zu viele Folgen abgespielt werden - sollten Sie beim Seriengucken eingeschlafen sein.

Hinzu kommen Player-Features wie das Vor- und Zurückspulen um jeweils 10 Sekunden, ein Nächste-Folge-Button und eine ausklappbare Staffel- und Folgenübersicht. Diese Features gestalten vor allem das Seriengucken angenehmer. Gibt es während des Streams Probleme oder fällt Ihnen ein Fehler auf? Dann können Sie via Feedback-Button direkt eine Nachricht an den Netflix-Support absetzen, damit sich jemand das Problem ansehen kann.
Der Netflix-Player basiert auf HTML 5; das bedeutet, dass Sie in modernen Browsern keine zusätzlichen Plugins benötigen, um den Stream auf PC oder Laptop zu starten. In älteren Browsern ohne HTML5-Unterstützung benötigen Sie dagegen den Microsoft Silverlight-Player; diesen können Sie sich kostenlos im Internet herunterladen.
Streaming-Qualität
Die Streaming-Qualität bei Netflix ist - eine stabile und entsprechend starke Internetverbindung vorausgesetzt - auch über mehrere Stunden hinweg gleichbleibend gut. Zu Bildfehlern oder Pufferpausen kommt es höchst selten, vor allem, wenn Ihr Gerät per physischer LAN-Verbindung mit dem Internet verbunden ist, während es bei WLAN-Verbindungen hin und wieder zu Schwankungen in der Bildqualität kommen kann. Das liegt aber in der Natur der Sache.
Nett ist, dass der Stream dabei so gut wie nie vollständig abbricht. Netflix setzt auf Adaptive Bitrate Streaming, wodurch der laufende Stream in Echtzeit an die Bandbreite Ihrer Internetverbindung angepasst wird. Kommt es zu Schwankungen in der Verbindung, drosselt Netflix automatisch die Bildqualität, um die LAN- oder WLAN-Verbindung zu entlasten. Ist die Verbindung wieder stabil, steigt die Bildqualität wieder.
Jugendschutz bei Netflix
Der Jugendschutz bei Netflix funktioniert auf zwei Ebenen: Zunächst einmal existiert ein abgetrennter Kids-Bereich, in dem jugendgeschützte Inhalte überhaupt nicht erst auftauchen. Zudem können Sie auch selbst ein eigenes Profil für Ihre Kinder anlegen und die entsprechenden Jugendschutzeinstellungen darin vornehmen. Dies garantiert jedoch nicht, dass sich Kinder nicht auch aus ihrem eigenen in das Erwachsenenprofil hinausklicken - dafür gibt es nämlich keine Hürden.

Für diesen Fall gibt es die Netflix Jugendschutz-PIN. Diese vierstellige Ziffer vergeben Sie bereits bei der Anmeldung bzw. bei der Erstellung Ihres Accounts. In Ihren Kontoeinstellungen können Sie anschließend festlegen, welche Inhalte vom PIN-Zwang betroffen sein sollen. Diese Titel lassen sich ohne Eingabe der PIN dann nicht ansehen.
Die Altersverifikation läuft bei Netflix per Schufa-Abfrage. Geben Sie bei der Anmeldung Ihre Bezahldaten ein, erfolgt gleichzeitig die entsprechende Überprüfung.
Welchen Kundenservice bietet Netflix?
Den Kundenservice von Netflix erreichen Sie ausschließlich per Live Chat und Telefon-Hotline. Ein Email-Support fehlt gänzlich. Auch schade: Der Live Chat steht nur in englischer Sprache zur Verfügung. Wollen Sie also deutschen Support, kommen Sie nicht um die Hotline herum. Diese erreichen Sie an sieben Tage die Woche von jeweils 09:00 bis 22:00 Uhr. Außerhalb der deutschen Service-Zeiten ist das Support-Team zwar ebenfalls erreichbar, allerdings wiederum nur auf Englisch. Im Fall der Fälle hilft der aufgeräumte und umfangreiche FAQ-Bereich auf der Anbieterwebsite weiter.
