Ziik hat ähnlich wie Workspace und Stackfield eine an Social-Media-Plattformen angelehnte Oberfläche. Das Tool hat einen zentralen Newsfeed mit aktuellen Beiträgen, die du kommentieren und liken kannst.
Hier ist auch die Einbindung von Videos oder Bild-Dateien kein Problem und du hast als User natürlich Zugriff auf die übliche Palette an Emojis, um Emotionen mitzuteilen und die Kommunikation persönlicher zu gestalten.
Ziik ist im Grunde ein Facebook für Unternehmen: Das Tool ist schnell in Betrieb genommen und sofort startklar
Screenshot: trusted.de
Quelle: ziik.io
Gleichzeitig helfen diese Features natürlich auch, das Engagement von Mitarbeiter:innen zu steigern. Es macht einfach mehr Laune, mit seinem Team auf diese Art zu interagieren, als nur E-Mails hin und her zu schicken. Und genau das ist ja auch der Sinn eines Social-Intranets.
Soweit also nichts Außergewöhnliches, aber Ziik hat mich im Test in diesem Punkt schon begeistern können: Die Oberfläche ist ansprechend, auf das Wesentliche reduziert und in der Handhabung nochmal einen Tick einfacher als die ohnehin schon schlanke Konkurrenz Workplace. Die Einarbeitungszeit in Ziik tendiert gegen null.
Ich konnte also im Test sofort loslegen und eigene Beiträge für meine Testfirma Freestartz erstellen:
Du hast einen zentralen Newsfeed und Teams und Abteilungen haben mit den Gruppenräumen eigene Bereiche
Screenshot: trusted.de
Quelle: ziik.io
Kollaboration in Gruppen- und Team-Räumen organisieren
Damit kommen wir gleich zum nächsten Punkt: den konfigurierbaren Gruppen- und Team-Räumen. Hier hast du die Möglichkeit, deine Organisation mit einzelnen Gruppen abzubilden. Ich habe probehalber eine Gruppe für ein Freestartz-Projekt erstellt, du kannst aber mit Ziik beliebig viele Teams und Abteilungen abbilden und so die Zusammenarbeit stärken.
Jede Gruppe hat dabei, genau wie in Workspace auch, einen eigenen Teamfeed und Gruppenchat. So stellst du sicher, dass die Kommunikation intern bleibt. Mit Zugangsregeln und Berechtigungen wie zum Beispiel Schreibrechten kannst du deine Gruppe optimal organisieren.
Innerhalb der Gruppe kann dann die Zusammenarbeit geplant werden: Ich konnte im Test problemlos Termine für Besprechungen festlegen und Dateien teilen und hinterlegen. Auch hier sicher nichts Weltbewegendes, aber einfach und funktional. So mag ich Software!
Ob Abteilungen oder Teamstrukturen: User können ihre Organisationen 1 zu 1 mit Ziik abbilden
Screenshot: trusted.de
Quelle: ziik.io
Allerdings enden dann auch hier schon die Funktionen, die dir Ziik in Sachen Team Management bereitstellt. Eine Aufgabenplanung oder gar Zuweisung wie mit Stackfield ist zum Beispiel nicht möglich. Wenn du also eine Social-Intranet-Lösung mit Projektmanagement-Fähigkeiten suchst, sind Stackfield und Bitrix24 für dich sicher geeigneter! Dazu dann aber weiter unten mehr im Bereich “Koordination”.
Fazit: Solide Social-Intranet-Anwendung ohne zusätzliche Funktionen im Aufgaben- und Projektmanagement
Phillip Roth
trusted-Experte für Projekte & Kommunikation
Ziik hält, was es verspricht und ist eine wirklich leichtgängige und schlanke Social-Intranet-Lösung. Das posten und teilen, kommentieren und liken von Beiträgen funktioniert einwandfrei und auch das Einrichten von Gruppen geht problemlos.
Darüber hinaus hat Ziik aber eher begrenzte Möglichkeiten. Das hat aber auch Vorteile: Die Einarbeitung entfällt im Prinzip komplett, weil sich mit Ziik wirklich jeder schnell vertraut gemacht hat. Auch die Konfiguration und Anpassung der einzelnen Gruppen und Feeds sind schnell erledigt.
Das Wichtigste zum Social Intranet von Ziik in Kürze:
Beiträge: Du kannst Beiträge erstellen und mit Emojis, Gifs oder Videos anreichern. Außerdem hat Ziik eine Kommentar- und Like-Funktion für Beiträge.
Zentraler Newsfeed: Im zentralen Newsfeed kannst du unternehmensweite Nachrichten teilen und für die bessere Lesbarkeit wichtige Informationen auch anpinnen, sodass sie im Feed-Verlauf erhalten bleiben.
Gruppen: Ziik erlaubt die Erstellung von Gruppenräumen. Abteilungen und Teams deiner Organisation kannst du so optimal abbilden und die interne Kommunikation managen.
Benachrichtigungen: Ziik benachrichtigt über neue Inhalte oder Beiträge ganz wie und wann du es willst: via E-Mail oder Push-Nachrichten.