WERTGARANTIE Test
Die WERTGARANTIE Handyversicherung bietet einen Komplettschutz gegen viele verschiedene Schadensfälle, die beispielsweise auch Verschleiß und Schäden durch Fremdkörper einschließt. Auch Akku und Zubehör sind hier kostenlose mitversichert, und auf Wunsch enthält Ihre Versicherung auch einen optionalen Diebstahl- und Cyberschutz. Letzterer ist ein Alleinstellungsmerkmal von WERTGARANTIE und schützt Sie bei finanziellen Schäden durch Datendiebstahl im Netz. Der Versicherungsschutz ist damit recht umfangreich; dafür mangelt es WERTGARANTIE leider an Transparenz. So sind weder die Konditionen für den Diebstahlschutz, noch die zu erwartenden Höchstersatzleistungen im Schadensfall ersichtlich; letztere sind von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Nett hingegen: Bei WERTGARANTIE versichern Sie günstige Geräte (unter 300 Euro) ohne Selbstbeteiligung und können auch ältere bzw. gebrauchte Geräte versichern, die älter sind als 12 Monate. Auch die ständige Erreichbarkeit und die einfache Schadensabwicklung sprechen für WERTGARANTIE. Arbeitet der Anbieter noch an seiner Kundenkommunikation, kann das Angebot durchaus überzeugen.
- Keine Selbstbeteiligung bis 300€ Kaufpreis
- Kostenloser Zubehör- und Akkuschutz
- Deutschlandweites Fachhändlernetz
- Versicherung für Gebrauchtgeräte
- Optionaler Cyberschutz
- Keine fixen Konditionen für Diebstahl
- Schwammige Aussagen über Ersatzleistungen
- 24 Monate Mindestvertragslaufzeit
- Lange Kündigungsfrist
Was kostet WERTGARANTIE?
Die Handyversicherung von WERTGARANTIE erhalten Sie für zwischen 5 Euro und rund 14 Euro pro Monat, je nach den enthaltenen Leistungen und dem Kaufpreis Ihres Geräts. Wählen können Sie zwischen dem “Komplettschutz” und der optionalen Premium-Option, die zusätzlich einen Diebstahlschutz enthält und ohne Selbstbeteiligung auskommt. Ohne Premium-Option beträgt der Selbstbehalt für Geräte über 300 Euro pauschal 30 Euro je Schadensfall. Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate und verlängert sich automatisch.
WERTGARANTIE Tarife
Die Kosten für Ihre Handyversicherung hängen vom Umfang der Leistung und dem Wert Ihres Geräts ab. Zwischen diesen beiden Paketen können Sie bei WERTGARANTIE wählen:

Komplettschutz
Der “Komplettschutz” von WERTGARANTIE enthält Standard-Versicherungsschutz in diversen Schadensfällen (siehe unten) und kostet zwischen 5 und 11 Euro pro Monat, je nach Kaufpreis Ihres Geräts. Sonderleistungen wie einen Diebstahlschutz oder Cyberschutz gibt es im “Komplettschutz” nicht. Die Selbstbeteiligung im Schadensfall beträgt pauschal 30 Euro; das gilt aber nur für Geräte, die teurer sind, als 300 Euro. Günstigere Handys und Smartphones versichern Sie bei WERTGARANTIE ohne Selbstbeteiligung.
Komplettschutz mit Premium-Option
Anders der “Komplettschutz mit Premium-Option”. Dieser enthält für zwischen 6,95 Euro und 13,95 Euro pro Monat den Diebstahlschutz, der Sie bei Diebstahl, Einbruchdiebstahl und Raub absichert, sowie den Cyberschutz, der Sie vor finanziellen Folgeschäden durch Cyber-Angriffe bewahrt. Zudem gibt es in der Premium-Option keinen Selbstbehalt.
WERTGARANTIE Preise nach Kaufpreis
In beiden WERTGARANTIE Versicherungspaketen sind die monatlichen Kosten abhängig vom Neukaufwert Ihres Handys. Hier bekommen Sie einen ausführlichen Überblick über die Tarifoptionen:
Nekaufwert | Komplettschutz | Komplettschutz (Premium) |
---|---|---|
bis 300€ | 5 €/Monat | 6,95 €/Monat |
301€ bis 800€ | 8 €/Monat | 10,95 €/Monat |
801€ bis 1.800€ | 11 €/Monat | 13,95 €/Monat |

Einen vollen Überblick über die Tarife von WERTGARANTIE und die enthaltenen Leistungen der Versicherung finden Sie in der WERTGARANTIE-Tarifübersicht.
WERTGARANTIE Vertragslaufzeiten und Kündigung
Die Vertragslaufzeit der Handyversicherung von WERTGARANTIE beträgt 24 Monate. Nach Ablauf der ersten Vertragslaufzeit verlängert sich die Versicherung automatisch um je weitere 12 Monate, solange Sie nicht ausdrücklich kündigen, was mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der Laufzeit möglich ist. Kündigungen können Sie bequem online in Ihren Kontoeinstellungen durchführen. Die Höchstlaufzeit Ihres Vertrags beträgt 5 Jahre.
Welche Leistungen bietet WERTGARANTIE?
Die Handy- und Smartphone-Versicherung von WERTGARANTIE deckt grob die folgenden Schadensfälle ab: Sturz-, Wasser- und Elektronikschäden, Schäden durch Bedienfehler, Verschleiß sowie Schäden durch Fremdkörper und (mit der Premium-Option) Diebstahl und Raub. Die Schadensmeldung ist online mit einer Frist von 30 Tagen nach Eintritt des Schadens möglich, klappt aber auch per Telefon oder beim Fachhändler. Besonders ist bei WERTGARANTIE der Cyberschutz, der Sie mit bis zu 2.000 € vor Datenmissbrauch schützt.
Versicherte Schäden
Sturz- und Wasserschaden
Display-Brüche und andere Schäden, die durch Stürze bzw. Herunterfallen entstehen, sind bei WERTGARANTIE in allen Paketen versichert. Ebenso Schäden durch Flüssigkeit.
Elektronikschaden
Elektronikschäden wie Schäden durch Überspannung oder Kurzschlüsse sind ebenfalls in allen WERTGARANTIE-Paketen versichert.
Bedienungsfehler
Fehler durch eine unsachgemäße Bedienung bzw. unsachgemäße Handhabung sind bei WERTGARANTIE mit abgedeckt; hier ist die Definition entscheidend.
Verschleiß/Verkalkung
Anders als bei den meisten anderen Versicherungen sind auch Schäden durch den Verschleiß im alltäglichen Bedarf bei WERTGARANTIE mit abgedeckt.
Schaden durch Fremdkörper
Schäden, die durch unerwünschte Fremdkörper im Gerät (beispielsweise Sand, Dreck, Kiesel, etc.) entstehen, sind versichert.
Diebstahl und Raub
Diebstahl, Einbruchdiebstahl und Raub sind bei WERTGARANTIE nur im “Komplettschutz mit Premium-Option”, also gegen einen entsprechenden Aufpreis versichert.

Außer Ihrem Handy/Smartphone selbst gilt der Versicherungsschutz außerdem auch für Original-Zubehör wie Kopfhörer, Ladekabel, Akku, etc., sofern Sie dieses gemeinsam mit dem Handy erworben haben, es also zur “Ausstattung” gehört. Gut zu wissen. WERTGARANTIE bietet im Grunde den selben Versicherungsschutz wie der Wettbewerber OnlineVersicherung.de, da beide vom gleichen Anbieter stammen.
Der WERTGARANTIE Cyberschutz
Eine besondere Leistung bei Handyversicherungen von WERTGARANTIE ist der sogenannte “Cyberschutz”, der im “Komplettschutz mit Premium-Option” enthalten ist. Dieser greift in zwei Fällen: bei Missbrauch von Zahlungsdaten und Online-Accounts sowie bei Datenmissbrauch nach einem Diebstahl. Werden über eine Fake-Website beispielsweise Ihre Zahlungsdaten (Kreditkarte, etc.) gestohlen oder entstehen Kosten, weil jemand nach einem Diebstahl Ihre im Handy gespeicherten Daten verwendet, springt WERTGARANTIE mit Zahlungen bis zu 2.000 Euro in die Bresche.
Klauseln und “Schlupflöcher” bei Diebstahl
In Sachen Diebstahlschutz ist WERTGARANTIE sehr intransparent; anders als in den meisten Fällen finden sich in den AVB von WERTGARANTIE keine weiteren Informationen über den Diebstahlschutz (oder den bereits erwähnten Cyberschutz) sowie keine Klauseln, die die Versicherungsleistung im Fall eines Diebstahls einschränken würden. Das ist zwar auf den ersten Blick positiv, allerdings auch sehr seltsam.

Es darf davon ausgegangen werden, dass WERTGARANTIE - da nicht ausdrücklich anders geregelt - hier die gleichen “Schlupflöcher” hat, wie beispielsweise Friendsurance oder Extrapolice24; das heißt: im Falle eines Diebstahls wäre WERTGARANTIE nur dann zahlungspflichtig, wenn Sie das Gerät sicher mitgeführt haben (in einer verschlossenen Tasche oder Innentasche) oder wenn es aus einem verschlossenen Raum oder einem nicht einsehbaren Bereich eines Autos (Kofferraum, Handschuhfach) entwendet wurde. Da WERTGARANTIE hierzu keine weiteren transparenten Informationen liefert, lässt sich die Herangehensweise im Schadensfall allerdings auch nicht beurteilen.
Nicht versicherte Schäden
Nicht versichert sind bei WERTGARANTIE Schäden, die durch Brand oder durch die Einwirkung Dritter (auch Vandalismus) entstehen. Ebenfalls nicht versichert sind Schäden, die mutwillig herbeigeführt wurden, Schäden durch Krieg oder kriegsähnliche Zustände, Schäden durch Naturkatastrophen oder Kernenergie, Flüssigkeitsschäden durch Rohrbrüche, etc. sowie Schäden durch höhere Gewalt. Auch Softwareschäden oder Schäden durch Viren, etc. gehören nicht zum Leistungsumfang von WERTGARANTIE. Diesbezüglich ist vor allem der optionale Cyberschutz ein wenig missverständlich, der Sie zwar gegen Datendiebstahl, aber nicht gegen Schadsoftware oder andere Cyberbedrohungen absichert.
Sofortschutz für Geräte unter 12 Monaten; sonst 3 Monate Wartezeit
Sofortschutz gibt es bei WERTGARANTIE ausschließlich für “Neugeräte”, die nicht älter sind, als 12 Monate. Ab einem Alter von einem Jahr gelten die Geräte bei WERTGARANTIE als “gebraucht” und sind erst nach einer Wartezeit von 3 Monaten ab Vertragsunterzeichnung versichert. Durch diese Regelung ist auch das maximale Gerätealter bei WERTGARANTIE bestimmt; anders als bei anderen Versicherungen ist dieses prinzipiell nicht ausschlaggebend für die Versicherung. Bei Extrapolice24 beispielsweise lassen sich Geräte nur bis maximal 45 Tage nach dem Kauf versichern, anderswo sogar nur bis zu 30 Tage.
Versicherungssumme geräteabhängig und nicht eindeutig bestimmbar
Sehr schade: Die Versicherungssumme, die Sie im Falle eines Schadens in Anspruch nehmen können, lässt sich bei WERTGARANTIE nicht pauschal bestimmen. Grundlage für die Ersatzzahlung im Schadensfall ist der Zeitwert Ihres Geräts, der bei WERTGARANTIE je Gerät (also für jeden Hersteller/jedes Modell) unterschiedlich während der Vertragsunterzeichnung festgelegt wird. Hier könnte WERTGARANTIE durchaus transparenter sein; aktuell kaufen Sie hier ein wenig die Katze im Sack.
Dagegen gut zu wissen: Fällt der Zeitwert Ihres Geräts unter eine gewisse Pauschale, erhalten Sie diese im Schadensfall als minimale Ersatzleistung. Hier belohnt WERTGARANTIE besonders treue Kunden und setzt die Ersatzpauschale höher an, je länger Sie bereits vertraglich an die Versicherung gebunden sind:
Vertragsjahr | Minimale Ersatzleistung |
---|---|
1. Jahr | 150€ |
2. Jahr | 175€ |
3. Jahr | 200€ |
4. Jahr | 225€ |
5. Jahr | 250€ |
Das bedeutet im Klartext: Versichern Sie ein günstiges Gerät und der Zeitwert fällt bereits im ersten Jahr unter 150 Euro, erhalten Sie im Schadensfall unabhängig davon dennoch diese Pauschale. Ist der Zeitwert zum Eintritt des Schadens noch höher, als 150€, sind auch größere Versicherungssummen möglich. Hier scheitert WERTGARANTIE aber wie erwähnt an einer klaren Kommunikation.
Einfache Online- oder persönliche Abwicklung mit einer Frist von 30 Tagen
Die Schadensmeldung ist bei WERTGARANTIE besonders einfach. Der Provider punktet hier durch eine angenehm lange Meldefrist von 30 Tagen nach der Beschädigung und mit flexiblen Möglichkeiten. Die einfachste dürfte das WERTGARANTIE Kundenportal sein. Hier melden Sie sich mit Ihren Login-Daten an und nehmen schnell und einfach die Schadensmeldung vor.
Beachten Sie, dass Sie im Falle eines Diebstahls den Verlust Ihres Gerätes innerhalb von 48 Stunden der Polizei melden müssen, bevor Sie sich an WERTGARANTIE wenden.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Schadensmeldung telefonisch oder schriftlich vorzunehmen. Die nötigen Kontaktdaten finden Sie ebenfalls in Ihrem Kundenportal sowie auf der Anbieterwebsite. WERTGARANTIE bietet auch die persönliche Schadensmeldung beim WERTGARANTIE-Fachhändler an. Das Fachhändlernetz des Providers erstreckt sich über ganz Deutschland und WERTGARANTIE ist in beinahe jeder großen Stadt mit mindestens einem Händler vertreten. Teilweise bieten die einzelnen Händler (gegen einen kleinen Aufpreis) auch einen Hol- und Bringservice für die defekten Geräte an. Über die bequeme Fachhändler-Suche auf der Anbieterwebsite finden Sie die Kontaktinformationen zu WERTGARANTIE-Fachhändlern in Ihrer Nähe.
Welchen Kundenservice bietet WERTGARANTIE?
WERTGARANTIE hat einen gut erreichbaren Kundensupport, den Sie auf Wunsch entweder per E-Mail, Kontaktformular oder Live-Chat kontaktieren können. Zudem gibt es eine Telefon-Hotline für dringende Fragen. Ein Hilfecenter auf der Anbieterwebsite beantwortet häufig gestellte Fragen und hilft Ihnen dabei, sich vorab über die Leistungen des Anbieters sowie Ihre Pflichten und Rechte im Schadensfall zu informieren. Der FAQ-Bereich ist nach Themen sortiert und recht übersichtlich, könnte aber noch mehr ins Detail gehen.

WERTGARANTIE Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)
Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) von WERTGARANTIE finden Sie online auf der Anbieterwebsite oder unter diesem Link: WERTGARANTIE AVB. Das PDF-Dokument enthält außerdem ein Produktinformationsblatt mit den wichtigsten Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten mit WERTGARANTIE.