Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.

TeamDrive

Collaboration

3
(138)

Fazit der Redaktion

Gesamt
76/100
Vertrag & Kosten
89/100
Bedienung
72/100
Zugriff
60/100
Daten teilen
50/100
Sicherheit
100/100
Service
100/100

TeamDrive Collaboration verbindet einen DSGVO- und GoBD-konformen Cloudspeicher mit praktischen Kollaborationstools. Dazu zählen etwa das integrierte Online-Office, die gemeinsame Dokumentbearbeitung oder die kostenlosen Gastzugänge. Was dir TeamDrive Collaboration sonst noch zu bieten hat, liest du hier:

  • Sehr übersichtlich
  • Öffnen von Files online und lokal
  • Dokumente im Team bearbeiten
  • Umfassende Datenschutz-Features
  • DSGVO- und GoBD-konform
  • Teils zu kleine Interface-Elemente
  • Für Office Microsoft-Konto benötigt
Julia Warnstaedt
Content Creator von trusted

TeamDrive Test

Vertrag & Kosten
89/100

TeamDrive Collaboration wird in drei verschiedenen Ausführungen angeboten. Diese liefern dir zwischen 10 GB und 500 GB Speicherplatz sowie Plätze für 1 bis 10 Nutzer:innen. Um auf die passende Anzahl an Lizenzen für dein Team zu kommen, kombinierst du die entsprechenden Lizenzpakete.

Der Preis liegt je nach Paket bei 67,90 € bis 1.150,00 € pro Jahr:

Professional Starter: 1 CloudProfessional Starter: 5 CloudProfessional Starter: 10 Cloud
1 User5 User10 User
10 GB Speicherplatz100 GB Speicherplatz500 GB Speicherplatz
67,90 €/Jahr345,00 €/Jahr1.150,00 €/Jahr

Falls du dir nicht sicher bist, ob TeamDrive Collaboration das Richtige für dich ist, kannst du die 30-tägige Testphase des Anbieters in Anspruch nehmen. Eine Kreditkarte oder andere Zahlungsdaten musst du dafür nicht angeben. Sehr schön!

Bedienung
72/100

Bei der Bedienung könnte TeamDrive Collaboration noch ein wenig nachbessern. Ich mag die übersichtliche Oberfläche und die aufgeräumten Menüs. Allerdings sind Menüfelder nicht immer auf Deutsch übersetzt und du läufst in Begriffe wie “default”, “offline-available”, “non-offline-available” und “virtual”. Für mich und meine Englisch-Kenntnisse kein Problem, für andere User aber evtl. verwirrend.

Gelegentlich kommen dir in den Menüs englische Begriffe unter. Das Interface ist also nicht zu 100 % auf Deutsch
Gelegentlich kommen dir in den Menüs englische Begriffe unter. Das Interface ist also nicht zu 100 % auf Deutsch
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamdrive.de

Ein anderes Problem ist die Größe mancher Elemente. Sie sind für mich teils einfach zu klein. Ich kann sie zwar lesen, bei einer schnelleren Bedienung treffe ich manche Boxen und Schaltflächen allerdings nur schlecht. Versuche, das Interface einfach größer zu zoomen, funktionierten in meinem Test nicht.

Auch das ist kein Dealbreaker, aber macht die Bedienung weniger komfortabel als sie sein könnte. Insgesamt ist TeamDrive nämlich angenehm aufgeräumt und die restliche Bedienung durchaus intuitiv.

Zugriff
60/100

TeamDrive Collaboration bietet dir eine ganze Palette an Wegen, über die du auf deine Dateien zugreifen kannst. Das beginnt beispielsweise bei den verschiedenen Apps, die dir den Zugriff über verschiedene Geräte und Betriebssysteme ermöglichen.

Im Detail sind das die Web-App, die Desktop-Apps für Windows, Mac und Linux sowie die mobilen Apps für iOS und Android.

Nutzt du eine der lokal installierten Desktop-Apps, integriert TeamDrive Collaboration automatisch einen Synchronisations-Ordner, in dem du alle auf “aktiv” gestellten Spaces deiner Cloud findest. Hiermit bleiben deine lokalen und die Cloud-Dateien stets synchronisiert.

Auf deinem Gerät abgelegte Dateien aus deinen Spaces sind auch offline für dich verfügbar.

Steuere in der Desktop-App, welche Ordner mit deinem lokalen TeamDrive-Verzeichnis synchronisiert werden sollen
Steuere in der Desktop-App, welche Ordner mit deinem lokalen TeamDrive-Verzeichnis synchronisiert werden sollen
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamdrive.de
Daten teilen
50/100

TeamDrive Collaboration ermöglicht dir das flotte Teilen deiner Dateien. Und die dürfen sogar unbegrenzt groß sein, solange sie deinen gebuchten Speicher nicht sprengen!

Das Teilen der Dateien funktioniert intern wie auch extern. Zum einen kannst du sie natürlich einfach in deine Spaces einladen, um dort mit ihnen an den Inhalten zu arbeiten.

Du kannst dank Integration von Microsoft 365 auch für die Bearbeitung das zugehörige Online-Office benutzen. Beachte jedoch, dass du dafür eine Microsoft-Lizenz benötigst. Weitere Bearbeitungsfunktionen via Collabora Online sollen folgen.

Alternativ generierst du innerhalb deiner Cloud einen Sharing-Link, der an deine Kolleg:innen bzw. Externe weitergeschickt wird. Das funktionierte im Test angenehm flott und unkompliziert.

Damit du deine Dateien auch sicher teilen kannst, lässt dich TeamDrive optional ein Passwort und ein Ablaufdatum für deine Links vergeben. Eine Download-Begrenzung, wie sie manche anderen Anbieter haben, gibt es aber nicht.

Verschicke Freigaben von Dokumenten zügig per Link
Verschicke Freigaben von Dokumenten zügig per Link
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamdrive.de

Bei Bedarf lassen sich alle Freigaben in einer schicken Übersicht überprüfen und sogar jederzeit zurücknehmen.

Bessere Kommunikation dank Lesebestätigung

Du willst dich mit Kolleg:innen zu einem Dokument austauschen, aber haben sie es auch gelesen? Mit den Lesebestätigungen in TeamDrive Collaboration kannst du das ganz einfach nachsehen, ohne bei der Belegschaft nachfragen zu müssen. Dafür aktivierst du die Lesebestätigung für deinen jeweiligen Space. Die Bestätigungen an sich werden pro Dokument angezeigt.

Oder kurz: Du siehst, wer was in deinem Space mindestens einmal geöffnet hat.

Dieses Feature vereinfacht die Kommunikation und stellt sicher, dass alle Beteiligten das korrekte Dokument zumindest einmal geöffnet haben, bevor es an wichtige Kollaborationsarbeit geht.

Mit den Lesebestätigungen gehst du sicher, dass alle Beteiligten dein Dokument gesehen haben
Mit den Lesebestätigungen gehst du sicher, dass alle Beteiligten dein Dokument gesehen haben
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamdrive.de
Sicherheit
100/100

TeamDrive Collaboration schreibt sich auf die Fahne, besonders sicher zu sein. Nach meinem Test kann ich sagen: Stimmt!

Das Tool wird in Deutschland entwickelt und auch dort gehostet. Deine Datenübertragungen sind alle Ende-zu-Ende-verschlüsselt, es gibt eine 2FA und die Datenspeicherung ist DSGVO- sowie GoBD-konform. Wenn du also zur unveränderlichen und sicheren Speicherung deiner Daten verpflichtet bist, ist TeamDrive Kollaboration eine echte Alternative gegenüber anderen Kandidaten im Test.

Sichere deinen Datenspeicher per Snapshots

Backups sind eines der wichtigsten Tools, um Datenverlusten vorzubeugen. TeamDrive bietet dir daher einen Snapshot-Service, mit dem du den aktuellen Stand deiner Cloud abbildest und sicher speichert. Quasi eine Cloud-Versionierung.

Die Abstände für die Snapshots kannst du dabei selbst bestimmen. Von Snapshots alle 30 Minuten bis alle 7 Tage sind mehrere Abstufungen möglich.

Damit dein wertvoller Speicher nicht mit deinen Snapshots vollläuft, können Admins die Vorhaltezeit der Snapshots selbst bestimmen. So lagerst du deine Cloud-Abbildungen von 2 Tagen bis hin zu 10 Jahre. Und das sogar GoBD-konform!

Lege Snapshots an, um Datenverlusten vorzubeugen
Lege Snapshots an, um Datenverlusten vorzubeugen
Screenshot: trusted.de
Quelle: teamdrive.de
Service
100/100

TeamDrive ist von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr für dich da. Du erreichst den Anbieter wahlweise via Mail, Kontaktformular oder Telefon. Bei verzwickten Anliegen hilft dir der Kundenservice per Remote-Sitzung weiter. Einen Live-Chat gibt es bisher nicht.

Alternativ kannst du auch das Self-Service-Angebot nutzen und dich mit den FAQ, dem herunterladbaren Handbuch, oder den Tutorials in Videoform beschäftigen.

In meinem Praxistest hat der Support von TeamDrive mit einer Reaktionszeit von 1,5 Stunden und einer höflichen wie sehr kompetenten Antwort hervorragend abgeschnitten.

3
138 Bewertungen
davon sind
132 Bewertungen
aus 4 externen Quellen
Finsterbusch
1 Bewertung
18. Februar 2021

schnell zu implementieren, unkompliziert und v.a. sehr sicher

Was gefällt Dir am besten?

Sehr hohe Datensicherheit: Verschlüsselung bei der Übertragung und auf den Cloud-Servern, Server-Standorte in Deutschland. Hier greift kein potentieller Durchgriff Dritter!

Was gefällt Dir nicht?

Echte Nachteile sind im bisherigen Betrieb nicht wirklich aufgefallen. Bei Rückfragen hilft der Support bestens

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Schnelle, sichere und unkomplizierte Bereitstellung großer Dateien für externe Partner. Zusammenarbeit an gemeinsamen Dateien

D.
1 Bewertung
7. Juli 2020

Ich synchronisiere meine Finanzdaten GoBD konform in die Cloud und arbeite mit externen Kunden

Was gefällt Dir am besten?

Automatische Verschlüsselung sämtlicher Daten und zuverlässige Versionierung und Archivierung

Was gefällt Dir nicht?

Die Desktop App könnten komfortabler zu bedienen sein, aber man arbeitet meistens im Dateisystem oder auf virtuellen Laufwerken und dann ist alles super.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Zur sicheren Datenablage vertraulicher und wichtiger Dokumente und zur Zusammenarbeit und Datenaustausch mit Kunden

WS
1 Bewertung
12. Oktober 2019

Unkompliziert und sicher

Was gefällt Dir am besten?

Verschlüsselung ist gut für Praxisbetrieb. Keine Server in USA. Schnelle Synchronisierung.

Was gefällt Dir nicht?

Alles gut. Ich habe keinen richtigen Mangel gefunden und komme gut zurecht. Alle Daten sind über alle Rechner synchronisiert.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Praxis Himmel

Jan
1 Bewertung
26. Juni 2019

Sicherer als Dropbox und Serverstandort in Deutschland.

Was gefällt Dir am besten?

Man muss eigentlich nicht mit dem Client arbeiten. Das meiste kann man direkt im Dateiordner erledigen, so wie bei Dropbox.

Was gefällt Dir nicht?

Der Client ist leider sehr unübersichtlich und man muss für viele Funktionen suchen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Ich nutzte TeamDrive als persönlichen Cloud-speicher.

Jan
1 Bewertung
26. Oktober 2018

TeamDrive ist bei persönlicher Nutzung die Hochsicherheitsvariante zu DropBox.

Was gefällt Dir am besten?

Am meisten hat mir Gefallen, dass ich keine Sicherheitsbedenken mehr haben muss.

Was gefällt Dir nicht?

Die Nutzung erfordert das Umdenken und Anwenden der Software, welche einem im ersten Moment noch fremd ist.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Mit TeamDrive verwalte und verteile ich persönliche Daten, die nicht eingesehen werden dürfen und sollen.

Über TeamDrive

Der Cloudspeicher TeamDrive wird von der TeamDrive Systems GmbH aus Hamburg entwickelt. Die Firma hat sich mit seiner Cloud-Lösung auf eine besonders sichere sowie GoBD-konforme Datenspeicherung spezialisiert.

Bewertung abgeben

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
trusted