- Mit Stockfotos können Sie Ihre Projekte kostengünstig visuell unterstützen. Die Beauftragung einer teuren Fotostrecke bleibt Ihnen damit erspart.
- Vor der Verwendung von Stockfotos sollten Sie sich genau über die entsprechenden Lizenzen und Freigaben informieren.
- Exklusive Bildrechte sind für Stockfotos schwierig zu erhalten und sind wenn dann mit erheblichen Kosten verbunden.
Was sind Stockfotos?
Stockfotos sind Bilder, die von Fotografen ohne vorherigen Auftrag produziert und auf Bilddatenbanken zum Download angeboten werden. Sie sind also “vorrätig” (to have in stock - auf Lager haben). Das Gegenteil dazu ist die klassische Auftragsfotografie, bei der, wie der Name schon sagt, Fotos nach erfolgtem Auftrag produziert werden.
Wer produziert Stockfotos?
Die Fotografiebranche ist schon lange nicht mehr nur den Profi-Fotografen vorenthalten. Viele Menschen haben das Hobby der Fotografie für sich entdeckt und Ihre Techniken derart verfeinert, dass auch sie qualitativ hochwertiges Bildmaterial produzieren und Geld damit verdienen können. Doch auch hauptberufliche Fotografen haben auf Stockfoto Plattformen die Möglichkeit, Ihre Arbeit (neben Auftragsarbeiten) zu monetarisieren und ein breites Publikum anzusprechen.
Für wen sind Stockfotos geeignet?
Lizenzfreie Fotos sind für jeden geeignet, die für seine Maßnahmen und Projekte eine kostengünstige visuelle Unterstützung sucht. Das Angebot richtet sich beispielsweise an Freelancer, die Bilder für Kundenprojekte oder den eigenen Webauftritt benötigen, Unternehmen, die ihre Marketingaktivitäten kreativer gestalten möchten oder Journalisten und Redakteure, die ihre Artikel mit passenden Fotos ergänzen wollen. Je nach Bedarf und Qualitätsanspruch findet jeder den richtigen Stockfoto Anbieter für sich.
Zur Markenkreation bzw. Bekanntheitssteigerung einer Marke sind Stockfotos aufgrund ihrer Lizenzbestimmungen nicht geeignet. Ebenso wenig eignen sich lizenzfreie Bilder zur Gestaltung von Fotostrecken oder individuellen Kampagnen.
Die Fotos sind nicht exklusiv und stehen der Allgemeinheit in gleicher Weise zur Verfügung. Für derartige Vorhaben ist die klassische Auftragsfotografie der bessere Weg.
Was ist der Vorteil von Stockfotos?
Stockfotos sind, wie der Name schon sagt, bereits vorhanden und decken quasi jedes erdenkliche Thema ab. Sie können online nach Bildern suchen und müssen nicht erst einen professionellen Fotografen beauftragen oder selbst Fotos schießen.
Die meisten Stockfoto Anbieter verfügen über ein Sortiment von mehreren Millionen Bildern. Die Wahrscheinlichkeit, dass darunter ein Bild für Ihr Vorhaben dabei ist, ist also sehr hoch. Stockfotos sind im Gegensatz zu Auftragsarbeiten außerdem extrem günstig.
Was ist der Nachteil von Stockfotos?
Grenzen des Angebots
Sie wollen eine ganz bestimmte Botschaft mit dem Bild vermitteln und finden einfach nicht das Passende? Bei besonders speziellen Themen bleibt eben doch Geld in die Hand nehmen und einen Fotografen beauftragen.
Wie oben beschrieben werden Stockfotos auf Vorrat produziert und sind der Allgemeinheit zugänglich. Exklusive Bildrechte lassen sich schwer und wenn dann in der Regel nur sehr teuer erstehen.
So müssen Sie sich im Klaren sein, dass genau das Bild, das Sie gerade verwenden, auch von anderen Personen in ähnlicher oder gleicher Weise verwendet werden kann. Gerade bei Marketingaktivitäten wie Banner-, Werbespot- oder Billboardproduktionen ist es da schon zu manch peinlicher Überschneidung des gewählten Bildmaterials gekommen.
Achten Sie unbedingt genau auf Lizenzbestimmungen und Angabe von Urheber und Quelle.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Lizenzfreie Fotos sind nicht automatisch kostenfrei. Je nach Anbieter und Ihrem persönlichen Bedarf ist der Preis für ein Bild sehr unterschiedlich. Für unser Testszenario lag der günstigste Preis bei den kostenpflichtigen Anbietern bei unter 1,50 Euro pro Bild. Mehr dazu finden Sie unter dem Punkt “So testen wir”. Je nachdem, welche Lizenz und Größe Sie benötigen und welchen Anbieter Sie verwenden, kann ein Bild bis zu 500 Euro kosten.
In letzter Zeit sind jedoch immer mehr Anbieter von kostenlosen Stockfotos auf dem Vormarsch, sowohl was die Auswahl als auch was die Qualität betrifft.
Lizenzen und Verwendung
Bei der Verwendung von Stockfotos gibt es eine Menge bezüglich der gängigen Lizenzen zu beachten. Alle Werke, die bei Stockfoto Anbietern zur Verfügung stehen, sind urheberrechtlich geschützt und Sie müssen das Recht zur Verwendung entgeltlich erwerben. Die jeweilige Lizenzform ist vertraglich zwischen Urheber und dem Stockfoto Anbieter geregelt. Erwerben Sie das Nutzungsrecht, sind auch Sie Vertragspartner.
Was bedeutet lizenzfrei (RF) und lizenzpflichtig (RM)?
Für urheberrechtlich geschützte Werke werden zwei Nutzungsformen unterschieden: Lizenzfrei und lizenzpflichtig. Ersteres wurde etwas unglücklich aus dem Englischen übersetzt und sollte eigentlich richtig lizenzgebührenfrei heißen. Dort heißt es “royalty-free” oder kurz RF. Die Gegenform dazu, die lizenzpflichtige Nutzung, wird mit “rights managed” (RM) übersetzt.
Lizenzfreie Fotos (RF)
Die meisten Bilder bei Stockfoto Anbietern unterliegen dieser Lizenzform. Sie dürfen die Bilder gegen die Entrichtung einer einmaligen Nutzungsgebühr im Rahmen der jeweiligen Lizenzunterart zeitlich und räumlich unbegrenzt verwenden. Es gibt zwei Unterarten der Lizenzfreiheit:
Standard Lizenz
Mit dieser Lizenz können Sie das Bild für fast alle redaktionellen und kommerziellen Zwecke (Online und Print) verwenden. Das beinhaltet u.a. Folgendes:
- Web-Banner
- Websites
- Präsentationen
- Blogs
- Newsletter
- Filme
- Zeitschriften
- Magazine
- Bücher
- Broschüren
- Billboards
Einige Einschränkungen gibt es jedoch in der Regel zu beachten:
- Druckauflage bis maximal 500.000 Exemplare
- Reichweite (z.B. Newsletter) bis maximal 500.000 Empfänger
- Fimproduktion (Einschränkung bzgl. Budget und/oder Zuschauerzahl)
- Keine Herstellung von Produkten zum Weiterverkauf oder kostenlosen Vertrieb (z.B. Postkarten, Kalender)
Erweiterte Lizenz
Die Erweiterte Lizenz erlaubt jede Verwendung der Standardlizenz und zusätzlich
- Die Herstellung von zum Weiterkauf oder kostenlosen Vertrieb bestimmten Produkten
- Verwendung ohne Einschränkung der Druckauflage, Reichweite und Filmbudget
Zur Verwendung in Social Media Kanälen ist oftmals eine individuelle Absprache mit dem Urheber nötig.
Die Inhalte dieser beiden Lizenzarten sind weitestgehend standardisiert und gelten für alle Anbieter von Stockfotos.
Lizenzpflichtige Fotos (RM)
Bilder mit dieser Lizenzform werden auf Gebrauchsbasis unter Entrichtung einer Gebühr lizenziert. Ihre Verwendung ist u.a. hinsichtlich folgender Faktoren eingeschränkt:
- Dauer
- Platzierung
- Art des Mediums
- Auflagenhöhe
- Geographisches Gebiet
In unserem Vergleich liegt der Fokus auf lizenzfreien Fotos, die lizenzpflichtige Form sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt.
Gemeinfreiheit
Werden Bilder gemeinfrei angeboten, tritt der Fotograf jegliche Urheber- und Eigentumsrechte ab. Sie können somit kosten- und lizenzfrei für jegliche Zwecke verändert und verwendet werden.
Obligatorisch für alle Lizenzformen: Modellfreigabe und Fotografieerlaubnis
Egal welche Lizenz Sie für ein Bild erwerben beziehungsweise wenn Sie es gemeinfrei nutzen, Persönlichkeits- und Eigentumsrechte müssen gewahrt werden. Das gilt dann, wenn Personen oder Gebäude, Plätze und dergleichen auf dem Bild klar erkennbar sind.
Fotografen sind dazu verpflichtet, sich eine entsprechende Genehmigung für das Fotografieren von Models, Gebäuden und Plätzen einzuholen.
Kommerzielle vs. redaktionelle Verwendung
Rein redaktionelle Verwendung
Es gibt auch Bilder zur rein redaktionellen Verwendung. Diese sind entsprechend gekennzeichnet und dürfen nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden.
Die meisten Stockfotos können Sie sowohl im redaktionellen als auch im kommerziellen Kontext verwenden. Die kommerzielle Verwendung beinhaltet unter anderem folgende Einsatzgebiete:
- Website
- Werbeanzeigen
- Banner
- Präsentationen
Der Einsatz im redaktionellen Kontext umfasst:
- Artikel in Magazinen und Zeitschriften
- Nachrichtenbeiträge
- Dokumentationen
- (Sach-)Bücher
- Generell alle Veröffentlichungen von allgemeinem Interesse
Wofür darf ich Stockfotos nicht verwenden?
Alle Anbieter von lizenzfreien Fotos verbieten eine Verwendung für folgende Zwecke:
- Zur Kreation von Logos oder Markenzeichen
- Pornographische Inhalte
- Verleumderische oder anderweitig sitten- oder rechtswidrige Inhalte
- Verletzung von Markenrechten oder geistigem Eigentum Dritter
- Politische Inhalte (außer zur Berichterstattung im Rahmen einer redaktionellen Verwendung)
Erfahrungsgemäß ist auch eine Verwendung für Tabak- oder Arzneimittelwerbung, Anzeigen zur Gesundheitversorgung oder Anzeigen für Erwachsenenunterhaltung oder entsprechende Clubs und Datingportale problematisch und muss vorher mit dem Urheber abgeklärt werden. Das gilt insbesondere dann, wenn auf dem Bild eine erkennbare Person abgebildet ist.
Kann ich die Exklusivrechte an einem Stockfoto erwerben?
Regel beim Verkauf
Kommt es zum Verkauf, gelten die Exklusivrechte für das Bild erst ab dem Datum dieses Vertrags.
Sie haben das perfekte Bild entdeckt und möchten es exklusiv und über die Möglichkeiten der regulären Lizenztypen hinaus verwenden? Ja, das geht, und zwar indem Sie die Exklusivrechte an diesem Bild erwerben. Das bedeutet, dass der Künstler Ihnen seine sämtlichen Rechte an dem Bild verkauft. Dazu wenden Sie sich an den entsprechenden Stockfoto Anbieter mit Angabe der Bildinformationen und einer Beschreibung des gewünschten Verwendungszwecks. Eine Ansprechperson des Anbieters tritt daraufhin in Kontakt mit dem Fotografen, um festzustellen, ob dieser überhaupt gewillt ist, seine Rechte an seinem Werk abzutreten. Ist dies der Fall, wird ein Dialog zur Findung eines Kaufpreises eröffnet und ein entsprechender Vertrag aufgesetzt.
Was muss ich bei der Quellenangabe beachten?
Wie und in welcher Form Sie die Bildquelle angeben müssen, ist je nach Anbieter individuell geregelt. Generell müssen Sie bei der Verwendung im rein kommerziellen Kontext keine Urheberangaben machen. Es wird aber gerne gesehen, wenn Sie es dennoch tun. Verwenden Sie das Bild jedoch im redaktionellen Rahmen, wie etwa für Artikel in Magazinen oder Zeitschriften, ist die Nennung von Urheber und der Stockfoto Website als Quelle Pflicht.
Welches Format und in welcher räumlichen Nähe diese Angaben zu machen sind, finden Sie jeweils klar formuliert auf der jeweiligen Anbieter-Website.
Kann ich Stockfotos “zurückgeben”?
Trotz aller Qualitätsrichtlinien und Überprüfung durch den Stockfoto Anbieter vor der Freischaltung der Bilder, kann es immer sein, dass ein Bild technische Mängel aufweist. Haben Sie ein Foto erworben uns stellen nachträglich einen Mangel fest, wenden Sie sich am Besten an den Kundensupport des jeweiligen Anbieters. Unserer Erfahrung nach ist eine Rückgabe generell auf jeden Fall möglich. Das Bild wird auf den beschriebenen Mangel hin überprüft und es wird im Einzelfall entschieden, ob Sie Ihr Geld zurückbekommen oder nicht.
Was muss ich als Anbieter von Stockfotos beachten?
Urheber
Um Ihre Werke als Stockfotos anbieten zu können, müssen Sie logischerweise der Urheber der Bilder und Eigentümer aller nötigen Rechte und Freigaben sein. Sie dürfen zum Beispiel nicht ein anderweitig erworbenes Bild als das Ihre ausgeben und bei einem anderen Stockfoto Anbieter weiterverkaufen.
Modellfreigabe und Fotografieerlaubnis
Bei der Produktion und Verwendung von Bildern, auf denen Personen oder Gebäude und Plätze abgebildet und klar erkennbar sind, müssen Persönlichkeits- sowie (geistige) Eigentumsrechte gewahrt werden. In welchem Maße, hängt unter anderem von der Verwendung des Bildes ab. Die meisten Anbieter von Stockfotos verlangen den Upload einer solchen Freigabe mit dem entsprechenden Bild.
Eine Modellfreigabe - oder Model Release - ist eine schriftliche Erlaubnis der auf dem Foto abgebildeten Person (des nicht-öffentlichen Lebens) zur Veröffentlichung und Verwendung des Bildes durch den Fotografen. Diese Erlaubnis kann auch mündlich oder durch Stillschweigen gegeben werden. Mit einer schriftlichen Modellfreigabe sind Sie aber auf der sicheren Seite. Wird das Bild ausschließlich im redaktionellen Kontext verwendet, ist in der Regel keine Modellfreigabe nötig - mit einer Ausnahme: Sind auf dem Foto einzeln dargestellte Kinder oder Minderjährige abgebildet, ist eine Freigabe vom Vormund einzuholen.
Die Fotografieerlaubnis - oder Property Release - regelt die Abbildung von Gebäuden, Grundstücken, Parks oder Plätzen. Die Freigabe ist vom Rechteinhaber beziehungsweise vom Eigentümer einzuholen. Was Sie in welcher Form verwenden und veröffentlichen dürfen, ist oft individuell festgelegt. Ein Blick in die Haus- oder Parkordnung oder die direkte Kontaktaufnahme kann Sie vor unangenehmen Überraschungen bewahren.
Qualitätsrichtlinien
Mängelexemplare
Es werden Bilder mit technischen Mängeln, wie Bildrauschen, Verpixelung, Über-/Unterbelichtung oder schlechter Schärfeeinstellung abgelehnt.
Neben den rechtlichen Vorgaben sind auch qualitative und inhaltliche Aspekte beim Produzieren Ihrer Bilder zu beachten. Ebenso solche, die übertrieben nachbearbeitet oder künstlich vergrößert wurden. Sie sollten auch auf eine inhaltlich sinnvolle Komposition Ihrer Bilder achten, so dass die Aussage und das eigentliche Motiv Ihres Bildes klar erkennbar sind.
Viele Stockfoto Anbieter sind sehr auf ein qualitativ hochwertiges und breitgefächertes Portfolio bedacht und geben den Fotografen teilweise sehr ausführliche Leitfäden an die Hand. Neben den technischen und inhaltlichen Anforderungen ist eine korrekte und detaillierte Verschlagwortung der Bilder von großer Wichtigkeit. Schließlich werden nur so relevante Bilder schnell gefunden, was wiederum eine positive Erfahrung für die Käufer darstellt.
Exklusivität
Sie haben die Wahl, in welcher Weise Sie Ihre Werke bei einem Stockfoto Anbieter zur Verfügung stellen:
- Exklusiv: Ihre Bilder sind nur bei diesem einen Anbieter verfügbar
- Teilweise-exklusiv: Sie haben ein Portfolio mit Bildern, die Sie exklusiv für diesen einen Anbieter zur Verfügung stellen und solchen, die Sie auch auf anderen Stockfoto Plattformen anbieten
- Nicht-exklusiv: Ihre Werke sind bei mehreren Anbietern im Angebot
Stellen Sie Ihre Bilder exklusiv oder teilweise-exklusiv zur Verfügung, wirkt sich das übrigens positiv auf Ihre Vergütung aus.
Was tun bei Urheberrechtsverletzungen?
Wenn Ihre Bilder unrechtmäßig verwendet werden oder die Quellenangabe fehlt, empfiehlt es sich, erstmal mit derjenigen Person in Kontakt zu treten. Gerade, wenn das Bild online verwendet wird, ist schnell ein Bildnachweis nachträglich eingefügt. Sollte ein Direktkontakt nicht oder nur schwer möglich sein, stehen Ihnen die meisten Stockfoto Anbieter mit Rat und Tat zur Seite.
Bei Urheberrechtsverletzungen ist es wichtig, dass Sie Screenshots von der Seite, auf der das Bild verwendet wird und die dazugehörige URL sammeln. Handelt es sich um eine Print-Ausgabe, scannen Sie die Seite ein oder fotografieren sie ab.
Das gesammelte Beweismaterial schicken Sie dann dem Stockfoto Anbieter. Dieser wird sich um einen Kontakt und eine Kompromisslösung bemühen. Es muss ja nicht immer gleich die Abmahnung vom Anwalt sein.
So haben wir getestet
Für unseren Test haben wir die gängigsten Stockfoto Anbieter aufgelistet.
- fotoitema
- shutterstock
- iStock
- pixabay
- pixeitemo
- Getty Images
Diese wurden anschließend in den folgenden Bereichen verglichen:
- Größe des Sortiments
- Benutzerführung und Usability der Seite für den Kauf von Stockfotos
- Benutzerführung und Usability der Seite für den Verkauf von Stockfotos
- Kundensupport
Zusätzlich haben wir uns den Preis und die tatsächliche Auswahl an Bildern mithilfe folgender Testszenarien angesehen.
Um die Auswahl an Bildern objektiv beurteilen zu können, haben wir 10 verschiedene Motive bei jedem Anbieter gesucht. Wir haben dazu immer die selben Schlagworte für die Suche verwendet und mit den vorhandenen Filtern gearbeitet. Diese zehn Motive waren:
- Weißwurstfrühstück
- Kundenservice, Support, Mann mit Bart
- Gefühl Entspannung, Spiritualität, ohne Text
- Frau mit Laptop und Kopfhörer
- Sonnenaufgang, der sich in Fenstern/Gebäuden spiegelt
- Schreibtisch mit Laptop, Kopfhörer, Getränk von oben
- Gesichtsausschnitt, nur Augen
- Musikinstrumente, eher dunkel, ohne Personen
- Bigwave Surfer mit Jetski
- Indian Summer, Herbst in Kanada
Zur Beurteilung des Preises haben wir folgende Ausgangssituation zugrunde gelegt:
- Kleineres Unternehmen / Freelancer / Startup
- Bedarf für 1 Jahr
- Etwa 15 - 20 Bilder pro Monat
- Kommerzielle Verwendung für Präsentationen, Werbebanner, Homepage, Social Media Posts etc.
- Standardlizenz
- Normale Qualität der Bilder
Für jeden Bereich haben wir diverse Kategorien detailliert verglichen und mit unterschiedlichen Gewichtungen bewertet. Es ergibt sich somit wie immer ein Test-Score von maximal 100%. So gewährleisten wir eine objektive und unabhängige Beurteilung der jeweiligen Anbieter.
Fazit
Stockfotos sind eine gute und kostengünstige Alternative zur klassischen Auftragsfotografie und für jede Zielgruppe geeignet. Durch immer mehr Hobby- als auch Profi-Fotografen, die Ihre Werke auf Stockfoto Plattformen anbieten, ist die Auswahl mit mehreren Millionen Bildern extrem groß. Auch für die Künstler selbst ist es interessant, ihre Bilder auf solchen Plattformen anzubieten. Sie können damit ein größeres Publikum erreichen und auch international Bekanntheit erreichen sowie neben Auftragsarbeiten ihr bestehendes Portfolio monetarisieren.