Schutzklick Test
Schutzklick liefert Basis-Versicherungsschutz gegen die häufigsten Schadensfälle, krankt aber wie viele Kollegen auch an einigen Schlupflöchern in den AVB, vor allem im optionalen Diebstahlschutz. Ansonsten bietet Schutzklick kaum irgendwelche Besonderheiten, die den Versicherer von anderen Handyversicherungen im Vergleich abheben würden. Eine Ausnahme ist möglicherweise die kostenlose Verwaltungsapp “Schutzklick Makler”, mit der Sie alle Ihre Versicherungen und Dokumente managen können - auch von anderen Versicherungen. Auf der Haben-Seite stehen also ein ausreichender (wenn auch nicht hervorragender) Versicherungsschutz, ein gut erreichbarer und schneller Telefon-Support und die App. Dagegen leistet sich Schutzklick aber auch einige Schnitzer, beispielsweise denn sehr schnellen Zeitwertverlust, der schon nach 6 Monaten zu einer Minderung der Versicherungssumme führt, und eine unflexible Schadensmeldung, die bereits 7 Tage nach Eintritt des Schadens erfolgen muss. Um ganz vorne im Vergleich mitzuschwimmen, muss Schutzklick sich noch einigermaßen anstrengen.
- Gut erreichbarer Telefon-Support
- Kostenlose App “Schutzklick Makler”
- Schneller Zeitwertverlust
- Komplettzahlung im Voraus
- Unflexible Schadensmeldung
Was kostet Schutzklick?
Die Handyversicherung von Schutzklick bekommen Sie für zwischen 34,95 Euro und 134,95 Euro im Jahres- und zwischen 64,95 Euro und 234,95 Euro im 2-Jahres-Vertrag. Die tatsächlichen Versicherungsbeiträge sind abhängig vom Alter Ihres Geräts sowie vom optionalen Diebstahlschutz, den Sie auf Wunsch zubuchen können. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate und die Selbstbeteiligung im Schadensfall liegt zwischen 30 und 175 Euro. Der Vertrag verlängert sich jeweils automatisch um ein Jahr.
Welche Leistungen bietet Schutzklick?
Die Handyversicherung von Schutzklick sichert Sie in den herkömmlichen Schadensfällen ab, wie beispielsweise Sturz- und Bruchschäden, Wasserschäden, Brand- und Elektronikschäden, Vandalismus sowie - mit gebuchtem Diebstahlschutz - gegen Diebstahl, Einbruch und Raub. Die maximale Versicherungssumme ist der Zeitwert Ihres Geräts, der bei Schutzklick zuerst nach 6 und 12 Monaten und anschließend jährlich sinkt. Versicherte Geräte können bis zu 3 Monate alt sein und maximal 2.000 Euro kosten.
Versicherte Schäden
Die folgenden Schadensfälle sind grundsätzlich vom Versicherungsschutz durch Schutzklick eingeschlossen:
Sturz- und Wasserschaden
Schutzklick umfasst die Versicherung durch Bodenstürze, Brüche (zum Beispiel im Display/Touchscreen) sowie durch Flüssigkeitsschäden.
Bedienungsfehler
Schäden durch Bedienungsfehler oder unsachgemäße Bedienung sind versichert, solange diese nicht durch die Gebrauchsanweisung des Geräts ausgeschlossen sind.
Elektronikschaden
Schäden durch Überspannung, Induktion, Kurzschluss oder Blitzschlag sind bei Schutzklick grundsätzlich versichert.
Brandschaden
Brandschäden sowie Schäden durch Explosion/Implosion sind ebenfalls im Versicherungsschutz von Schutzklick enthalten.
Vandalismus
Schäden durch Vandalismus bzw. durch Dritte sind versichert, sofern der/die Verantwortliche nicht ermittelt bzw. haftbar gemacht werden kann.
Diebstahl und Raub
Schutzklick versichert zudem gegen einige Fälle von Diebstahl und Einbruchdiebstahl sowie gegen Raub, also Diebstahl unter Gewaltandrohung.

Klauseln und “Schlupflöcher” bei Diebstahl
Im Falle eines Diebstahls oder Einbruchdiebstahls greift der Versicherungsschutz von Schutzklick nur in bestimmten Fällen. Hier hält sich der Versicherer diverse “Schlupflöcher” offen, in denen er nicht zur Zahlung der Versicherungssumme verpflichtet ist. So greift der Diebstahlschutz nur, wenn Sie Ihr Gerät “im persönlichen Gewahrsam sicher mitgeführt” haben, das heißt erfahrungsgemäß: in einer verschlossenen Tasche oder Jackeninnentasche, bzw. in der verschlossenen Tasche eines Rucksacks.
Der Schutz gegen Einbruchdiebstahl greift ausschließlich wenn:
- Das Gerät aus dem verschlossenen Zimmer eines Hauses oder einer Wohnung entwendet wurde oder
- Das Gerät aus dem verschlossenen Kofferraum oder Handschuhfach eines Autos entwendet wurde
Zudem muss der Einbruch nachweisbar zwischen 6 und 22 Uhr verübt worden sein, damit er für Schutzklick als versicherter Schaden zählt. Damit sind die meisten Fälle von Diebstahl und Einbruch eigentlich von vorneherein ausgeschlossen, was den optionalen Diebstahlschutz von Schutzklick stark einschränkt.
Nicht versicherte Schäden
Nicht versichert sind bei Schutzklick die folgenden Schäden:
- Schäden durch Witterbung, das heißt Regen, Schnee, Hagel, etc.
- Schäden durch Abnutzung
- Abhandenkommen durch Liegenlassen/Vergessen
- Schäden, die mutwillig herbeigeführt wurden
- Schäden durch Krieg oder kriegsähnliche Zustände sowie höhere Gewalt
- Schäden durch Softwarefehler oder Computerviren
- Schäden am Akku oder an anderen Verschleißteilen
- Schönheitsfehler, die die Funktion des Geräts nicht einschränken
Sofortschutz für Geräte innerhalb von 7 Tagen nach Kauf, ansonsten 6 Wochen Wartezeit
Ihr Handy genießt bei Schutzklick Sofortschutz, wenn Sie den Versicherungsvertrag innerhalb von 7 Tagen nach dem Neukauf des Gerätes abschließen. Dann gilt der Versicherungsschutz mit dem Unterzeichnen des Vertrags bzw. mit der ersten Beitragszahlung. Versichern Sie Ihr neues Gerät nicht innerhalb von 7 Tagen gilt es bei Schutzklick als “Gebrauchtgerät”; dann greift der Versicherungsschutz erst nach einer Wartezeit von 6 Wochen ab Vertragsabschluss.
Versichert sind Geräte bis 3 Monate und 2.000 Euro Kaufpreis
Grundsätzlich lassen sich bei Schutzklick alle Handys und Smartphones versichern, die nicht älter sind als maximal 3 Monate und bis zu einem Neukaufpreis von maximal 2.000 Euro. Zwar sind in den AVB des Anbieters auch Preisstaffeln über 2.000 Euro aufgeführt; diese gelten allerdings nicht für Smartphones, sondern für andere mobile Elektrogeräte wie Notebooks, Tablets, Kameras, etc. Auch für diese Geräte bietet Schutzklick eine Geräteversicherung an.
Schneller Zeitwertverlust bereits nach 6 Monaten
Alter des Geräts | Zeitwert/Versicherungssumme |
---|---|
bis 6 Monate | 100% |
6 bis 12 Monate | 80% |
12 bis 24 Monate | 60% |
24 bis 39 Monate | 40% |
Der Wertverfall bei Schutzklick geht sehr schnell vonstatten, so dass bereits für Geräte über einem Alter von 12 Monaten nur noch 60 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises ausgezahlt wird. Das ist sehr schade, vor allem in Hinblick auf diverse Wettbewerber, die hier mit höheren Zeitwerten arbeiten. Beispiele sind etwa Friendsurance (hier gibt es gar keinen Werteverfall) oder Easy Insurance (hier gibt es im ersten Jahr 100 Prozent und bis zu einem Alter von 2 Jahren immerhin noch 80 Prozent des Neuwerts).
Online-Schadensmeldung innerhalb von 7 Tagen
Die Schadensmeldung erfolgt bei Schutzklick ein wenig unflexibel. Nur 7 Tage haben Sie nach einer Beschädigung Zeit, den Schaden zu melden - im Falle eines Diebstahls sogar nur 48 Stunden. Zudem ist die Schadensmeldung ausschließlich online möglich.
Die Reparatur Ihres defekten Gerätes erfolgt bei einem Reparaturdienstleister, der von Schutzklick beauftragt wird. Das Gerät müssen Sie jedoch selbst dort hin schicken, wofür Sie von Schutzklick einen Sendeschein erhalten. Das ist Standard; im Großen und Ganzen fehlt hier allerdings der Komfort, den zum Beispiel ein Hol- und Bring-Service bietet, wie er vermehrt bei anderen Anbietern zum Einsatz kommt. Zudem bemängeln bisherige Kunden, dass die Reparatur teilweise sehr lange in Anspruch nimmt.
Kostenloser “Schutzklick Makler” für die Verwaltung Ihrer Versicherungen
Ein netter Zusatz ist dagegen die kostenlose mobile App “Schutzklick Makler”, in der Sie alle Ihre Versicherungen und Versicherungsdokumente ablegen, verwalten und überwachen können. So haben Sie alle wichtigen Informationen und Kontaktmöglichkeiten immer zur Hand und verlieren sich nicht im Zettelchaos. Das gilt nicht nur für die Handyversicherung oder andere Versicherungen von Schutzklick; insgesamt lassen sich mit dem “Schutzklick Makler” Versicherungen von über 160 gängigen Versicherern verwalten.

Welchen Kundenservice bietet Schutzklick?
Das Supportteam von Schutzklick erreichen Sie sowohl per Mail, als auch per Telefon-Hotline. Der E-Mail-Support arbeitete im trusted-Test sehr langsam, schneller geht es also per Telefon über die Hotline. Zudem haben Sie die Möglichkeit, wichtige Fragen auch durch die FAQ auf der Anbieterwebsite zu klären. Diese sind recht umfassend und gut strukturiert, so dass Sie bei allgemeinen Fragen schnell fündig werden. Auch die AVB auf der Website zu finden ist kein Problem; das ist transparent und spricht für Schutzklick.

Schutzklick Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)
Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) von Schutzklick finden Sie online auf der Anbieterwebsite oder unter diesem Link: Schutzklick AVB. Das PDF-Dokument enthält alle wichtigen Informationen und auch eine Übersicht über die Kosten bzw. die Versicherungsbeiträge bei Schutzklick.