Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.

Qonto

Geschäftskonto

4.7
(47.592)

Qonto Erfahrungen 2025 » Test, Details & Features

Qonto ist das beste Geschäftskonto in meinem aktuellen Test. Es liefert “von allem ein bisschen” und glänzt vor allem durch günstige Konditionen und clevere Features!

Klickst Du auf eine Emp­feh­lung mit , unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig.Mehr Infos.

Testfazit: Meine Erfahrungen mit Qonto

sehr gut
1,4
Test
08/2024

Qonto kombiniert gekonnt moderne Online-Funktionen mit üblichen Features wie Bargeldauszahlungen, Buchungen und Kartenzahlungen. Besonders cool finde ich die Integration eines Rechnungstools und die GoBD-konforme Belegablage.

Test & Erfahrungsbericht
Sehr gut (1,4)
Bezahlen, Abheben & Einzahlen
Sehr gut (1,2)
Karten
Befriedigend (3,2)
Kredite & Konditionen
Mangelhaft (5,0)
Buchhaltung & Rechnungen
Sehr gut (1,0)
Vertrag & Kosten
Sehr gut (1,4)
Sicherheit & Datenschutz
Sehr gut (1,0)
Service & Support
Sehr gut (1,0)
Vorteile
  • Bis zu unbegrenzt virtuelle Debitkarten
  • Integrierte Rechnungserstellung
  • GoBD-konforme Belegablage
  • Große Auswahl an Spezialkarten
  • Kredite bis zu 1 Mio. € möglich
  • Bis zu 24 Unterkonten inklusive
Nachteile
  • Kein Filialnetz
  • Keine Kreditkarten
  • Keine Bargeldeinzahlung
  • Kein Kontokorrentkredit
Qonto
4.7
(47.592)

Was ist Qonto?

Qonto ist eine Neo-Bank, mit der du dein Geschäftskonto ausschließlich online führst. Du hast Zugriff auf eine Reihe unterschiedlicher Karten, kannst dir Bargeld auszahlen lassen und Firmenkredite in Anspruch nehmen. Auch Rechnungs- und Buchhaltungsfunktionen sind vorhanden.

Basic Smart Essential Premium Business Enterprise
Preis
11,00 € / monatlich 23,00 € / monatlich 34,00 € / monatlich 45,00 € / monatlich 119,00 € / monatlich 299,00 € / monatlich
Keine Unterschiede vorhanden

Top-Features

Kontoführungsgebühren
11,00 € 23,00 € 34,00 € 45,00 € 119,00 € 299,00 €
Serverstandort(e)
Frankreich / Deutschland Frankreich / Deutschland Frankreich / Deutschland Frankreich / Deutschland Frankreich / Deutschland Frankreich / Deutschland
Buchungen (pro Monat) max
Unbegrenzt Unbegrenzt Unbegrenzt Unbegrenzt Unbegrenzt Unbegrenzt
Unterkonten integriert
0 1 4 1 9 24
Kontowechselservice
Unterstützte Plattformen
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Web-App
iOS
Android
Geeignet für
Freelancer/Selbstständige
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Keine Unterschiede vorhanden

Für wen ist Qonto geeignet?

Qonto richtet sich an Freiberufler:innen, Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen. Auch Gründer:innen werden mit den Paketen, Funktionen und Kreditoptionen abgeholt.

Was unterscheidet Qonto von anderen Tools?

Quonto ist eine klassische Neo-Bank, macht aber bestimmte Sachen ein wenig besser als die Konkurrenz. Das sind etwa die Kartenauswahl oder die GoBD-konforme Belegablage.

Qonto Video

Test & Erfahrungsbericht

Sehr gut (1,4)
So habe ich Qonto getestet
Um Qonto zu vergleichen und zu bewerten, habe ich eine umfassende Recherche durchgeführt und die Konditionen der Bank mit dem Marktdurchschnitt verglichen. Dabei standen vor allem enthaltene Leistungen (Buchungen, Auszahlungen, Einzahlungen, Karten) und deren Gebühren, das Kredit- und Finanzierungsangebot und ggf. enthaltene Extras wie Buchhaltungs- und Steuerfunktionen im Fokus. Zudem habe ich den Support von Qonto mithilfe einer Testanfrage per E-Mail geprüft.
6
Recherchestunden
Qonto im trusted-Test
Qonto im trusted-Test
Screenshot: trusted.de
Quelle: qonto.com

In diesem Beitrag schauen wir uns das Geschäftskonto von Qonto, einer französischen Neo-Bank, an. Du hast die Wahl aus 6 verschiedenen Tarifen, die mit unterschiedlichen Kontingenten und Features aufwarten. Möchtest du die Tarife und deren Preise sofort vergleichen, findest du die passenden Informationen hier.

Wenn du lieber mehr zu den Funktionen lesen willst, dann geht es im Folgenden für dich weiter:

Das sind die Funktionen vom Qonto

Wie bereits erwähnt ist Qonto eine Neo-Bank; heißt im Klartext, dass du sämtliche Geldgeschäfte nur Online abwickelst und keinen Zugang zu einem Filialnetz vor Ort hast. Dafür stehen dir andere Services wie die mobile Zahlung, Bargeldauszahlungen und Buchhaltungs-Features zur Verfügung.

Diese gehen wir nun der Reihe nach durch:

Das zahlst du bei Qonto für deine Transaktionen

Schauen wir zunächst einmal auf die Transaktionspreise. Du hast abhängig von deinem Tarif bestimmte Mengen an kostenlosen Buchungen zur Verfügung. Da sind zum Beispiel auch SEPA-Echtzeitüberweisungen und Lastschriften integriert. Überschreitest du die Anzahl an kostenlosen Transaktionen, zahlst du pro weiterer Buchung eine Gebühr.

Wie die Gratisbuchungen und Gebührenpreise verteilt sind, habe ich hier für dich aufgelistet:

TarifGratisbuchungen p. MonatPreis p. Zusatzbuchung
Qonto Basic300,40 €
Qonto Smart600,40 €
Qonto Essential1000,25 €
Qonto Premium1000,40 €
Qonto Business5000,25 €
Qonto Enterprise1.0000,25 €

Nutze praktische Unterkonten

Ein sehr praktisches Feature von Qonto: Du kannst je nach Tarif ohne Aufpreis bis zu 24 Unterkonten anlegen. Auf diese Weise hast du deine Finanzen besser sortiert, kannst dir Sparkonten anlegen oder separierte Konten für Teammitglieder einrichten. Die Unterkonten sind wie folgt auf die Tarife verteilt:

TarifUnterkonten
Qonto Basic0
Qonto Smart1
Qonto Essential4
Qonto Premium1
Qonto Business9
Qonto Enterprise24

Dank Google und Apple Pay mobil bezahlen

Wenn du unterwegs bist und gerade mal keine Karte zur Hand hast, kann das Smartphone eine clevere Alternative sein. Das geht, indem du einfach Qonto mit den Zahlungsdiensten Apple Pay oder Google Pay verbindest.

Verbinde Qonto mit Apple Pay oder Google Pay für mobile Zahlungen
Verbinde Qonto mit Apple Pay oder Google Pay für mobile Zahlungen
Screenshot: trusted.de
Quelle: qonto.com

Hebe (teils kostenlos) Bargeld vom Geschäftskonto ab

Qonto fluktuiert teilweise bei seinen Gebühren, abhängig davon, welche der Qonto-Karten du nutzt. So reichen z. B. die Kosten für die Bargeldabhebung von 0 € bis zu 2 € pro Abhebung:

Abhebungsart und KartePreis p. Abhebung
Ohne Karte2,00 €
One Card2,00 €
Plus Karte5 Abhebungen gratis, dann 2,00 €
X KarteUnbegrenzt kostenlos abheben

Je nach Karte arbeitest du mit einem Tageslimit von 1.000 € bis 15.000 €. Natürlich muss ich hier das Wort “kostenlos” etwas relativieren, denn die Karten, mit denen du kostenlos abheben kannst, kosten selbst eine monatliche Gebühr.

Welche Karten du zu welchem Preis bekommst, habe ich ab hier für dich aufgeschlüsselt.

Bargeld direkt auf dein Online-Konto einzahlen geht nicht

Ein Manko von Qonto ist, dass du keine Bargeldeinzahlungen vornehmen kannst. Es ist daher notwendig, dass du regelmäßig Geldbeträge von anderen Konten auf Qonto überweist.

Sollte dir das zu stressig sein, dann kommen klassische Filialbanken wie die Postbank oder besser aufgestellte Neo-Angebote wie FYRST und N26 für dich infrage.

Baue dir dein perfektes Set aus Firmenkarten

Einer der USPs von Qonto ist die große Palette an Firmenkarten, die du für unterschiedliche Anwendungsfälle einsetzen kannst. Wichtig zu wissen: Auch wenn Qonto auf der Website gerne mal das Wort “Firmenkarte” fallen lässt, handelt es sich doch bei allen angebotenen Karten um Debitkarten in physischer und virtueller Form.

KarteTypKosten
Virtuelle KarteVirtuellKostenlos ab “Smart”
Instant CardVirtuell/TemporärKostenlos ab “Business”
Karte für Online-WerbungVirtuellKostenlos ab “Smart”
TankkartePhysisch/Virtuell0 € bis 20,00 €/Monat*
One CardPhysischBis zu 15 Karten kostenlos; jede weitere 5,00 €/Monat
Plus CardPhysisch8,00 €/Monat
X CardPhysisch20,00 €/Monat

* Die Tankkarte ist an andere Kartentypen geknüpft. Der Preis der Tankkarte wird von der zugehörigen Karte bestimmt.

Beeindruckend: Obwohl es sich hier um Debitkarten handelt, kommen einige Karten wie die X Card mit Funktionen, die User eher von Kreditkarten gewohnt sind. Das sind beispielsweise eine edle Metallkarte, Zugang zu Flughafenlounges und 5 Online-Rechtsberatungen pro Jahr.

Ein nettes Gimmick: Für manche Kartentypen kannst du dir aus einer Farbpalette deinen Favoriten auswählen.

Je nach Tarif sind unterschiedlich viele Karten in deinem Paket enthalten. Wie viele das jeweils sind, habe ich hier für dich in eine kompakte Übersicht verpackt:

TarifEnthaltene Karten
Qonto Basic1-mal One Card, weitere Karten optional buchbar
Qonto Smart1-mal One Card, unbegrenzt viele virtuelle Karten
Qonto Essential2-mal One Card, unbegrenzt viele virtuelle Karten
Qonto Premium1-mal One Card, unbegrenzt viele virtuelle Karten
Qonto Business10-mal One Card, unbegrenzt viele virtuelle Karten
Qonto Enterprise30-mal One Card, unbegrenzt viele virtuelle Karten

Alle anderen Karten können gegen Aufpreis von dir dazu gebucht werden.

Hole dir deinen Firmenkredit über Qonto

Schade: Normale Kontokorrentkredite gewährt dir der Anbieter nicht. Da sind Kandidaten wie die Postbank, FYRST oder Kontist besser aufgestellt.

Was hingegen ganz praktisch ist: Du kannst dir sowohl als Selbstständige:r als auch als Unternehmen einen Kredit von Qonto geben lassen. Dieser kann zwischen 500 € und 1 Mio. € betragen. Das ist der größte Kreditrahmen in meinem Vergleich.

Nett: Du hast die Möglichkeit, deinen Kredit komplett online zu beantragen.

Qonto greift hier auf die Partnerinstitute iwoca, defacto und Banxware zurück.

Als Kreditlaufzeiten sind 1 bis 12 Monate möglich. Die Zinsen richten sich nach dem Betrag und dem Institut, mit dem der Kreditvertrag geschlossen wird.

GoBD-konforme Belegerfassung

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal in diesem Test: Du kannst in Qonto GoBD-konform Belege speichern. Bei anderen Kandidaten ist das nur mit einer Überführung in ein Zusatztool möglich.

Lege GoBD-konform deine Belege elektronisch ab
Lege GoBD-konform deine Belege elektronisch ab
Screenshot: trusted.de
Quelle: qonto.com

Nutze die integrierte Rechnungssoftware

Im Bereich Integrationen und Buchhaltung ist Qonto im Test am besten aufgestellt. Das beginnt bereits mit dem praktischen Rechnungstool, mit dem du Rechnungen direkt im Konto erstellst und per App verschickst. Du erstellst hier bei Bedarf Einzel- sowie wiederkehrende Rechnungen.

Du bedienst internationale Kundschaft? Dann profitierst du von der Rechnungserstellung in mehr als 25 Fremdwährungen.

Du kannst das Rechnungsmanagement ab dem Basic-Tarif nutzen. Für weitere Features wie Buchhaltungszugänge und die DATEV RZ-Bankinfo benötigst du mindestens das Smart-Paket.

Beschleunige deine Finanzverwaltung mit nützlichen Integrationen

Da ist bei Qonto aber noch nicht Schluss. Du hast die Möglichkeit, über 25 weitere Integrationen mit deinem Konto zu verbinden. Hier eine Auswahl:

  • DATEV
  • lexoffice
  • sevDesk
  • Stripe
  • FastBill
  • Xero
  • Sorted
  • Weitere

So weit zu den Features und Funktionen von Qonto. Wie aber schlägt sich das Geschäftskonto im direkten Vergleich mit anderen Kandidaten? Das erfährst du in den folgenden Abschnitten:

Qonto
4.7
(47.592)

Bezahlen, Abheben & Einzahlen

Sehr gut (1,2)

Qonto bietet dir alle wichtigen Möglichkeiten für deine Geldgeschäfte. Es gibt eine Banking-App, mobile Bezahlmöglichkeiten mit Google Pay und Apple Pay und eine Bargeldauszahlung. Letztere erlaubt dir je nach Karte Auszahlungen von bis zu 15.000 € pro Tag. Zudem kommt jedes Konto mit mindestens einer (virtuellen) Karte. Je nach Karte kannst du kostenlos weltweit bezahlen.

Abgesehen davon stehen dir je nach Tarif bis zu 24 Unterkonten und bis zu 1.000 kostenlose beleglose Buchungen zur Verfügung. Kleine Abzüge gibt es für die fehlende Bargeldeinzahlung. Hier zeigt sich dann doch, dass Qonto nicht alles kann. Außerdem variieren die Gebühren und Zahlungskonditionen stark mit der Wahl bzw. der Buchung zusätzlicher Karten. Die sind aber immerhin erschwinglich. Damit verdient sich Qonto die Note 1,2 “sehr gut” im Bereich Bezahlen, Abheben und Einzahlen.

Das Wichtigste in Kürze
  • Mobiles Zahlen:  Zahle einfach unterwegs mit dem Smartphone per Apple Pay und Google Pay
  • Unterkonten:  Richte je nach Tarif bis zu 24 Unterkonten ein
  • Kostenlos zahlen:  Mit der passenden Karte zahlst du weltweit ohne Gebühren
  • Bargeld abheben:  Je nach Karte kannst du bis zu 15.000 € Bargeld abheben
  • Keine Bargeldeinzahlung:  Bareinzahlungen sind aktuell bei Qonto nicht möglich
Qonto
4.7
(47.592)

Karten

Befriedigend (3,2)

Die Karten sind eines der Highlights von Qonto. So bekommst du je nach Tarif einen ganzen Stapel an physischen Karten und unbegrenzt virtuelle Karten für dein Unternehmen ausgehändigt. Allerdings handelt es sich hier exklusiv um Debitkarten, die aber eine Menge können. So sind je nach Karte Versicherungen gegen Zahlungsbetrug, Reiseversicherungen und mehr dabei.

Allerdings sind die interessanten Karten oft nur gegen Aufpreis zu haben und mit z. B. 20 € im Monat relativ teuer. Wenn du auf eine klassische Kreditkarte bestehst, musst du dich ebenfalls anderweitig bei Anbietern wie FYRST oder der Postbank umsehen. So kommt Qonto im Bereich “Karten” auf die Bewertung 3,2 und die Einschätzung “befriedigend”.

Das Wichtigste in Kürze
  • Inkludierte Debitkarte:  Jeder Tarif kommt mit mindestens einer (virtuellen) Debitkarte
  • Unbegrenzt virtuelle Karten:  Lege je nach Tarif bis zu unbegrenzt viele virtuelle Karten an
  • Große Kartenauswahl:  Hole dir zusätzlich Instant Cards, Tankkarten und mehr
  • Vielseitige Boni:  Je nach Karte bekommst du praktische Extras wie Versicherungsleistungen und mehr
  • Keine Kreditkarten:  Kreditkarten sind aktuell nicht im Qonto-Angebot zu finden
Qonto
4.7
(47.592)

Kredite & Konditionen

Mangelhaft (5,0)

Bei den Krediten schlägt sich Qonto ähnlich wie andere Neo-Banken. Du bekommst keinen Kontokorrentkredit. Da auch keine Kreditkarten vorhanden sind, entfällt auch diese Kreditoption.

Immerhin ist es dir möglich, Finanzierungen in Form von Firmenkrediten in einer Höhe von 500 € bis 1 Mio. € zu bekommen. Allerdings bietet nicht Qonto selbst diese Optionen an, sondern in Kooperation mit Partnern wie iwoca, defacto und Banxware.

Nachdem dir die Konkurrenten Postbank, Kontist, FYRST und N26 mehr bieten können, kommt Qonto bei den Krediten nur auf eine 5,0 und das Ergebnis “mangelhaft”.

Das Wichtigste in Kürze
  • Firmenkredit:  Nimm bei Bedarf über die Qonto-Partner einen Kredit zwischen 500 € und 1 Mio. € auf
  • Kein Kontokorrentkredit:  Flexible Überziehungen deines Kontos sind nicht möglich
Qonto
4.7
(47.592)

Buchhaltung & Rechnungen

Sehr gut (1,0)

Was Qonto bei den Krediten fehlt, macht es locker im Bereich Buchhaltung & Rechnungen wieder wett. Du erhältst Zugriff auf eine Rechnungserstellung mit passenden Automations-Features (z. B. sich wiederholende Rechnungen) eine GoBD-konforme Belegablage, einen Belegscan und die Möglichkeit jede Menge hilfreicher Tools zu integrieren.

Darunter sind eine DATEV-Schnittstelle, sevDesk, lexoffice und über 20 weitere. Zudem kannst du in den meisten Tarifen einen Buchhaltungszugang einrichten. Das gibt für den Bereich Buchhaltung und Rechnungen von mir eine 1,0 und die Bewertung “sehr gut”.

Das Wichtigste in Kürze
  • Rechnungstool:  Erstelle und verschicke Rechnungen direkt mit Qonto
  • Schnittstellen:  Integriere praktische Buchhaltungshilfen wie DATEV, sevDesk, lexoffice und mehr
  • GoBD-konform:  Lege rechtlich abgesichert elektronische Belege ab
Qonto
4.7
(47.592)

Vertrag & Kosten

Sehr gut (1,4)

Wie viel kostet Qonto?

Du bekommst Qonto in sechs verschiedenen Ausführungen. Diese kosten dich 9 € bis 299 € pro Monat. Die Tarife unterscheiden sich bei den verfügbaren Kontingenten wie Buchungen; in wenigen Fällen auch bei der Ausstattung wie DATEV-Schnittstelle oder integrierte physische Karten.

Praktisch: Du kannst Qonto in den kleineren Tarifen 30 Tage kostenlos testen; in den größeren Tarifen ist eine kostenlose Testzeit von bis zu 90 Tagen möglich.

Die Preise von Qonto
Die Preise von Qonto
Screenshot: trusted.de
Quelle: qonto.com

Du hast die Möglichkeit, die Tarife von Qonto im Monats- sowie im günstigeren Jahresabo zu buchen. Hier der Schnellüberblick:

TarifMonatspreisMonatspreis im Jahresabo
Qonto Basic11,00 €9,00 €
Qonto Smart23,00 €19,00 €
Qonto Essential34,00 €29,00 €
Qonto Premium45,00 €39,00 €
Qonto Business119,00 €99,00 €
Qonto Enterprise299,00 €249,00 €

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist Qonto damit guter Durchschnitt.

Qonto
4.7
(47.592)

Sicherheit & Datenschutz

Sehr gut (1,0)

Qonto betreibt seine Server für das Online-Banking in AWS-Rechenzentren in Deutschland und Frankreich. Der Service ist nach einer Reihe von ISO-Standards zertifiziert:

  • ISO 27001
  • ISO 27018
  • ISO 27017
  • ISO 27701
  • ISO 22301
  • ISO 20000
  • ISO 9001
  • CSA STAR CCM v4.0

Alle Datenübertragungen werden per SSL verschlüsselt. Als sicheres Verfahren zum Einloggen in dein Konto nutzt der Anbieter die mobilTAN.

Die AWS (Amazon Web Services) sind ein Unternehmen aus den USA. Es besteht eine Restgefahr, dass Daten an US-Behörden weitergegeben werden.

Sollte eine deiner Karten verloren gehen, kannst du diese jederzeit selbstständig in deinem Konto sperren und entsperren. Alternativ kannst du die entsprechende Hotline des Anbieters für Kartensperrungen anrufen.

Qonto hält sich somit aus technischer Sicht an alle wichtigen Vorgaben zum Thema Datensicherheit und DSGVO und erhält somit die Wertung 1,0 “sehr gut”.

Qonto
4.7
(47.592)

Service & Support

Sehr gut (1,0)

Qonto bietet dir eine Online-Kontoeröffnung sowie 24/7 persönlichen Support. Im Test war dieser Anbieter einer der drei schnellsten bei der Antwort, die in so gut wie allen Belangen überzeugen konnte. Insgesamt kommt Qonto so auf eine Support-Bewertung von 1,4 und erhält die Einschätzung “sehr gut”.

Allgemeines zum Support von Qonto

Du hast die Möglichkeit dein Konto ganz bequem online zu eröffnen; so wie sich das für eine Neo-Bank gehört. Wenn du mal beim Business Banking nicht weiterkommen solltest, kannst du auf die FAQ und die Online-Dokumentation zugreifen.

Wenn du persönliche Hilfe brauchst, geht das per Telefon, E-Mail und Live-Chat. Laut Anbieter sollte der Kundenservice 24/7 für dich erreichbar sein.

Da Qonto ausschließlich online operiert, hast du keinen Zugang zu Filialen. Wenn dir das lieber ist, solltest du auf Kandidaten wie die Postbank, Commerzbank oder Deutsche Bank ausweichen.

Meine Erfahrungen mit dem Support von Qonto

Mit einer Wartezeit von 2 Stunden und 3 Minuten ist Qonto der zweitschnellste Anbieter im Support-Bereich. Schneller war nur noch FYRST mit 30 Minuten.

Die Qualität der Antwort war absolut okay. An kleinen Stellen haperte es gefühlt an der Sprache. So fragte ich beispielsweise, in welchen Sprachen das Qonto-Interface angeboten wird. Die Antwort, dass ich die Sprache in den Einstellungen umstellen könnte, war da etwas an der Fragestellung vorbei.

Die restliche Mail wurde allerdings höflich, knapp und auf den Punkt beantwortet. Ich bekam sogar nochmal eine Mail mit Zusatzinformationen nachgeliefert und eine Nachfrage, ob denn nun alle Fragen beantwortet wären. Feine Sache!

So bewerten Kund:innen den Qonto-Support: Auch andere Bewertungen im Netz sind sehr vom Qonto-Support angetan. Viele Kunden und Kundinnen sind mit der Kompetenz und der Geschwindigkeit des Supports sehr zufrieden. Sollte es doch mal Probleme geben, geht der Support auch im Nachhinein auf die Probleme ein und versucht diese zu lösen. Das bringt dem Dienst aktuell eine Wertung von 4,7 von 5 Punkten ein.

Qonto
4.7
(47.592)

Fazit

sehr gut
1,4
Test
08/2024

Qonto ist in diesem Test mein Liebling. Das liegt zum einen an der großen Palette von Tarifen, die unterschiedliche Firmengrößen ansprechen. Zum anderen mag ich das große Angebot an Karten, die inkludierten virtuellen Karten und die Möglichkeit, Bargeld abheben zu können. USPs sind die GoBD-konforme Belegablage, die du so in keinem anderen meiner getesteten Kandidaten findest. Außerdem wurde eine Rechnungsfunktion integriert, mit der du zügig Rechnungen direkt über dein Konto verfasst. So erledigst du deine Buchhaltung (auch dank DATEV-Anbindung) angenehm flott. Aber es gibt auch Lücken, die Qonto aktuell noch nicht gut füllt. Das sind etwa die fehlenden Kreditkarten (dir werden ausschließlich Debitkarten geboten), keine Möglichkeiten zur Bargeldeinzahlung und der fehlende Kontokorrentkredit. Letzteres kann Qonto aber durch das Angebot von individuellen Firmenkrediten wieder etwas ausgleichen. Insgesamt als ein top Angebot für Selbstständige bis hin zu mittelgroßen Unternehmen ‒ falls du auf den Service vor Ort in der Filiale verzichten kannst.

Test & Erfahrungsbericht
Sehr gut (1,4)
Bezahlen, Abheben & Einzahlen
Sehr gut (1,2)
Karten
Befriedigend (3,2)
Kredite & Konditionen
Mangelhaft (5,0)
Buchhaltung & Rechnungen
Sehr gut (1,0)
Vertrag & Kosten
Sehr gut (1,4)
Sicherheit & Datenschutz
Sehr gut (1,0)
Service & Support
Sehr gut (1,0)
Vorteile
  • Bis zu unbegrenzt virtuelle Debitkarten
  • Integrierte Rechnungserstellung
  • GoBD-konforme Belegablage
  • Große Auswahl an Spezialkarten
  • Kredite bis zu 1 Mio. € möglich
  • Bis zu 24 Unterkonten inklusive
Nachteile
  • Kein Filialnetz
  • Keine Kreditkarten
  • Keine Bargeldeinzahlung
  • Kein Kontokorrentkredit
Qonto
4.7
(47.592)

Änderungshistorie

02.09.2024
Qonto - Test

trusted hat Qonto im Rahmen des großen Geschäftskonto-Tests eingehend überprüft und in der Praxis getestet. Das Ergebnis: Qonto erzielt eine Testnote von 1,4 und landet auf Platz 1 von 6.

Bewertung abgeben

Über Qonto

Qonto gehört zur OLINDA SAS in Paris, Frankreich. Das Unternehmen besteht seit 2017 und beschäftigt ca. 1.600 Mitarbeiter:innen. Mit Qonto werden Lösungen für Solo-Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen (auch in Gründung) angeboten.

Qonto
4.7
(47.592)

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
trusted