So habe ich Qonto getestet
Um Qonto zu vergleichen und zu bewerten, habe ich eine umfassende Recherche durchgeführt und die Konditionen der Bank mit dem Marktdurchschnitt verglichen. Dabei standen vor allem enthaltene Leistungen (Buchungen, Auszahlungen, Einzahlungen, Karten) und deren Gebühren, das Kredit- und Finanzierungsangebot und ggf. enthaltene Extras wie Buchhaltungs- und Steuerfunktionen im Fokus. Zudem habe ich den Support von Qonto mithilfe einer Testanfrage per E-Mail geprüft.
Qonto im trusted-Test
Screenshot: trusted.de
Quelle: qonto.com
In diesem Beitrag schauen wir uns das Geschäftskonto von Qonto, einer französischen Neo-Bank, an. Du hast die Wahl aus 6 verschiedenen Tarifen, die mit unterschiedlichen Kontingenten und Features aufwarten. Möchtest du die Tarife und deren Preise sofort vergleichen, findest du die passenden Informationen hier.
Wenn du lieber mehr zu den Funktionen lesen willst, dann geht es im Folgenden für dich weiter:
Das sind die Funktionen vom Qonto
Wie bereits erwähnt ist Qonto eine Neo-Bank; heißt im Klartext, dass du sämtliche Geldgeschäfte nur Online abwickelst und keinen Zugang zu einem Filialnetz vor Ort hast. Dafür stehen dir andere Services wie die mobile Zahlung, Bargeldauszahlungen und Buchhaltungs-Features zur Verfügung.
Diese gehen wir nun der Reihe nach durch:
Das zahlst du bei Qonto für deine Transaktionen
Schauen wir zunächst einmal auf die Transaktionspreise. Du hast abhängig von deinem Tarif bestimmte Mengen an kostenlosen Buchungen zur Verfügung. Da sind zum Beispiel auch SEPA-Echtzeitüberweisungen und Lastschriften integriert. Überschreitest du die Anzahl an kostenlosen Transaktionen, zahlst du pro weiterer Buchung eine Gebühr.
Wie die Gratisbuchungen und Gebührenpreise verteilt sind, habe ich hier für dich aufgelistet:
Tarif | Gratisbuchungen p. Monat | Preis p. Zusatzbuchung |
---|
Qonto Basic | 30 | 0,40 € |
Qonto Smart | 60 | 0,40 € |
Qonto Essential | 100 | 0,25 € |
Qonto Premium | 100 | 0,40 € |
Qonto Business | 500 | 0,25 € |
Qonto Enterprise | 1.000 | 0,25 € |
Nutze praktische Unterkonten
Ein sehr praktisches Feature von Qonto: Du kannst je nach Tarif ohne Aufpreis bis zu 24 Unterkonten anlegen. Auf diese Weise hast du deine Finanzen besser sortiert, kannst dir Sparkonten anlegen oder separierte Konten für Teammitglieder einrichten. Die Unterkonten sind wie folgt auf die Tarife verteilt:
Tarif | Unterkonten |
---|
Qonto Basic | 0 |
Qonto Smart | 1 |
Qonto Essential | 4 |
Qonto Premium | 1 |
Qonto Business | 9 |
Qonto Enterprise | 24 |
Dank Google und Apple Pay mobil bezahlen
Wenn du unterwegs bist und gerade mal keine Karte zur Hand hast, kann das Smartphone eine clevere Alternative sein. Das geht, indem du einfach Qonto mit den Zahlungsdiensten Apple Pay oder Google Pay verbindest.
Verbinde Qonto mit Apple Pay oder Google Pay für mobile Zahlungen
Screenshot: trusted.de
Quelle: qonto.com
Hebe (teils kostenlos) Bargeld vom Geschäftskonto ab
Qonto fluktuiert teilweise bei seinen Gebühren, abhängig davon, welche der Qonto-Karten du nutzt. So reichen z. B. die Kosten für die Bargeldabhebung von 0 € bis zu 2 € pro Abhebung:
Abhebungsart und Karte | Preis p. Abhebung |
---|
Ohne Karte | 2,00 € |
One Card | 2,00 € |
Plus Karte | 5 Abhebungen gratis, dann 2,00 € |
X Karte | Unbegrenzt kostenlos abheben |
Je nach Karte arbeitest du mit einem Tageslimit von 1.000 € bis 15.000 €. Natürlich muss ich hier das Wort “kostenlos” etwas relativieren, denn die Karten, mit denen du kostenlos abheben kannst, kosten selbst eine monatliche Gebühr.
Welche Karten du zu welchem Preis bekommst, habe ich ab hier für dich aufgeschlüsselt.
Bargeld direkt auf dein Online-Konto einzahlen geht nicht
Ein Manko von Qonto ist, dass du keine Bargeldeinzahlungen vornehmen kannst. Es ist daher notwendig, dass du regelmäßig Geldbeträge von anderen Konten auf Qonto überweist.
Sollte dir das zu stressig sein, dann kommen klassische Filialbanken wie die Postbank oder besser aufgestellte Neo-Angebote wie FYRST und N26 für dich infrage.
Baue dir dein perfektes Set aus Firmenkarten
Einer der USPs von Qonto ist die große Palette an Firmenkarten, die du für unterschiedliche Anwendungsfälle einsetzen kannst. Wichtig zu wissen: Auch wenn Qonto auf der Website gerne mal das Wort “Firmenkarte” fallen lässt, handelt es sich doch bei allen angebotenen Karten um Debitkarten in physischer und virtueller Form.
Karte | Typ | Kosten |
---|
Virtuelle Karte | Virtuell | Kostenlos ab “Smart” |
Instant Card | Virtuell/Temporär | Kostenlos ab “Business” |
Karte für Online-Werbung | Virtuell | Kostenlos ab “Smart” |
Tankkarte | Physisch/Virtuell | 0 € bis 20,00 €/Monat* |
One Card | Physisch | Bis zu 15 Karten kostenlos; jede weitere 5,00 €/Monat |
Plus Card | Physisch | 8,00 €/Monat |
X Card | Physisch | 20,00 €/Monat |
* Die Tankkarte ist an andere Kartentypen geknüpft. Der Preis der Tankkarte wird von der zugehörigen Karte bestimmt.
Beeindruckend: Obwohl es sich hier um Debitkarten handelt, kommen einige Karten wie die X Card mit Funktionen, die User eher von Kreditkarten gewohnt sind. Das sind beispielsweise eine edle Metallkarte, Zugang zu Flughafenlounges und 5 Online-Rechtsberatungen pro Jahr.
Ein nettes Gimmick: Für manche Kartentypen kannst du dir aus einer Farbpalette deinen Favoriten auswählen.
Je nach Tarif sind unterschiedlich viele Karten in deinem Paket enthalten. Wie viele das jeweils sind, habe ich hier für dich in eine kompakte Übersicht verpackt:
Tarif | Enthaltene Karten |
---|
Qonto Basic | 1-mal One Card, weitere Karten optional buchbar |
Qonto Smart | 1-mal One Card, unbegrenzt viele virtuelle Karten |
Qonto Essential | 2-mal One Card, unbegrenzt viele virtuelle Karten |
Qonto Premium | 1-mal One Card, unbegrenzt viele virtuelle Karten |
Qonto Business | 10-mal One Card, unbegrenzt viele virtuelle Karten |
Qonto Enterprise | 30-mal One Card, unbegrenzt viele virtuelle Karten |
Alle anderen Karten können gegen Aufpreis von dir dazu gebucht werden.
Hole dir deinen Firmenkredit über Qonto
Schade: Normale Kontokorrentkredite gewährt dir der Anbieter nicht. Da sind Kandidaten wie die Postbank, FYRST oder Kontist besser aufgestellt.
Was hingegen ganz praktisch ist: Du kannst dir sowohl als Selbstständige:r als auch als Unternehmen einen Kredit von Qonto geben lassen. Dieser kann zwischen 500 € und 1 Mio. € betragen. Das ist der größte Kreditrahmen in meinem Vergleich.
Nett: Du hast die Möglichkeit, deinen Kredit komplett online zu beantragen.
Qonto greift hier auf die Partnerinstitute iwoca, defacto und Banxware zurück.
Als Kreditlaufzeiten sind 1 bis 12 Monate möglich. Die Zinsen richten sich nach dem Betrag und dem Institut, mit dem der Kreditvertrag geschlossen wird.
Ein echtes Alleinstellungsmerkmal in diesem Test: Du kannst in Qonto GoBD-konform Belege speichern. Bei anderen Kandidaten ist das nur mit einer Überführung in ein Zusatztool möglich.
Lege GoBD-konform deine Belege elektronisch ab
Screenshot: trusted.de
Quelle: qonto.com
Nutze die integrierte Rechnungssoftware
Im Bereich Integrationen und Buchhaltung ist Qonto im Test am besten aufgestellt. Das beginnt bereits mit dem praktischen Rechnungstool, mit dem du Rechnungen direkt im Konto erstellst und per App verschickst. Du erstellst hier bei Bedarf Einzel- sowie wiederkehrende Rechnungen.
Du bedienst internationale Kundschaft? Dann profitierst du von der Rechnungserstellung in mehr als 25 Fremdwährungen.
Du kannst das Rechnungsmanagement ab dem Basic-Tarif nutzen. Für weitere Features wie Buchhaltungszugänge und die DATEV RZ-Bankinfo benötigst du mindestens das Smart-Paket.
Beschleunige deine Finanzverwaltung mit nützlichen Integrationen
Da ist bei Qonto aber noch nicht Schluss. Du hast die Möglichkeit, über 25 weitere Integrationen mit deinem Konto zu verbinden. Hier eine Auswahl:
- DATEV
- lexoffice
- sevDesk
- Stripe
- FastBill
- Xero
- Sorted
- Weitere
So weit zu den Features und Funktionen von Qonto. Wie aber schlägt sich das Geschäftskonto im direkten Vergleich mit anderen Kandidaten? Das erfährst du in den folgenden Abschnitten: