Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.

LightSpeed POS

Point of Sale (POS) Software

3.3
(292)

Testfazit: Meine Erfahrungen mit LightSpeed POS

sehr gut
1,5
Test
05/2022

Die POS-Software von Lightspeed als solche zu bezeichnen, ist schwierig. Eher wirkt Sie wie ein Flickenteppich unterschiedlicher Lösungen. Die hier verglichene K-Serie wirkt allerdings durchdacht und bietet sinnvolle Features für die Gastronomie.

Julia Warnstaedt
trusted-Expertin für Website & E-Commerce
Vorteile
  • Großer Umfang
  • Nützliche Gastro-Features
  • Transparente Transaktionsgebühren
  • Digitaler Raum- und Tischplan
  • Hardwarekauf optional
Nachteile
  • Unübersichtliche Produktauswahl
  • Hardware-Preise nur auf Anfrage
  • POS nur für iOS optimiert

Was ist LightSpeed POS?

Lightspeed POS (hierzulande “Restaurant”) ist ein Tablet-Kassensystem, das auf den Gebrauch in der Gastronomie spezialisiert ist. Es gliedert sich in Deutschland dabei in die beiden Ausführungen G- und K-Series. Welche Sie tatsächlich bei sich einsetzen sollten, klären Sie im Gespräch mit dem Anbieter. Die Software ermöglicht Ihnen die Zahlungsabwicklung, die Erstellung von Bons und Rechnungen und gibt Ihnen die Auswertungen Ihrer Verkäufe an die Hand. Das System entspricht den Vorgaben der GoBD, der KassenSichV und der RKSV.

Geeignet für
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Mittelständische Unternehmen
Große Unternehmen
Kostenlose Testphase
Ja
Support
E-Mail-Support
Telefon-Support
Live Chat
FAQ-Bereich
Video-Tutorials
Kostenlose Webinare

Screenshots

Tarif Essentials Plus Pro Enterprise
Preis 69,00 € 119,00 € 349,00 €
Zahlung monatlich monatlich monatlich Preis auf Anfrage
Angebot

Überblick

Kostenlose Testphase Ja Ja Ja Ja
Deutsch Ja Ja Ja Ja
Englisch Ja Ja Ja Ja

LightSpeed POS Video

Für wen ist LightSpeed POS geeignet?

Lightspeed POS richtet sich explizit an die Gastronomie. Das zeigt sich vor allem durch die Funktionsauswahl, welche digitale Raum- und Tischpläne sowie eine Online-Bestellplattform enthält. Allerdings ist das System mit einigen Integrationen ausgestattet, die auch die Kopplung an Hotelsoftware erlauben, was für Hoteliers interessant sein könnte. Das System richtet sich an kleine Betriebe bis hin zu Ladenketten mit mehreren Filialen. Komplett “easy to use” ist das System nicht, planen Sie also ein wenig Onboarding-Zeit ein.

LightSpeed POS Test

Gesamt
88/100
Kassensystem
80/100
Warenwirtschaft
85/100
Marketing-Funktionen
100/100
Geräte & Apps
60/100
Spezial-Funktionen
88/100
Vertrag & Kosten
96/100
Sicherheit & Datenschutz
97/100
Service & Support
100/100

Wo Lightspeed definitiv noch nachlegen sollte, ist bei der Transparenz. Schnell stoßen Sie bei Recherchen auf die K-, G- und die L-Series ohne zu wissen, über welches System Sie sich gerade informieren. Für die Hardware und einige Add-ons werden keine Preise genannt. Da es keine frei zugängliche Testphase gibt, kommen Sie somit an einem Gespräch und einer Demo mit den Mitarbeiter:innen von Lightspeed kaum vorbei. Die auf der Website beworbene K-Serie macht aber bei näherem Hinsehen in der Tat eine gute Figur. Sie haben die Möglichkeit, das POS mit verschiedenen Hardware-Komponenten zu erweitern und erhalten viele nützliche und umfangreiche Funktionen für Ihren Gastro-Betrieb. In Sachen Onboarding helfen Ihnen das umfangreiche Handbuch und die FAQ-Sektionen weiter.

  • Großer Umfang
  • Nützliche Gastro-Features
  • Transparente Transaktionsgebühren
  • Digitaler Raum- und Tischplan
  • Hardwarekauf optional
  • Unübersichtliche Produktauswahl
  • Hardware-Preise nur auf Anfrage
  • POS nur für iOS optimiert
Julia Warnstaedt
Content Creator von trusted
Funktionen & Features

Welche Funktionen hat Lightspeed POS?

In Deutschland nennt sich das Produkt Lightspeed Restaurant und ist mit seinen Funktionen auch auf diese Branche ausgerichtet. Das System ist filialfähig, kann also mehrere Standorte abbilden. Sie finden alle notwendigen Funktionen zum Kassieren, eine Mitarbeiterverwaltung, Bestellungssendungen an Küche und Bar sowie eine integrierte Bestellplattform für Ihre Gäste. Wenn Sie möchten, können Sie Ihr POS mit den passenden Add-ons und einer Reihe an Integrationen erweitern.

Das POS-System “Lightspeed Restaurant” im trusted-Vergleich
Das POS-System “Lightspeed Restaurant” im trusted-Vergleich
Quelle: lightspeedhq.de

Wenn Sie sich ein Lightspeed-Kassensystem zulegen, werden Ihnen häufiger die “Series” unterkommen, also unterschiedliche Ausführungen des POS-Systems. Da auf der deutschen Website besonders die K-Series (hervorgegangen aus dem ehemaligen System iKentoo) beworben wird, hat sich trusted in diesem Vergleich hierauf fokussiert. Des Weiteren gibt es noch die G-Series (ehemals Gastrofix) und die L-Series. Sie können die Versionen am Logo innerhalb Ihrer Software unterscheiden:

LogoSystem
Roter Hintergrund, weißes LogoRestaurant (K-Series)
Schwarzer Hintergrund, rotes LogoGastrofix (G-Series)
Weißer Hintergrund, rotes LogoRestaurant (L-Series)

Diese Unterscheidung der verschiedenen Serien ist wichtig, wenn Sie im Support-Zentrum nach den passenden Hilfestellungen suchen.

Achten Sie bei der Suche im Supportzentrum darauf, welche POS-Lösung von Lightspeed Sie verwenden
Achten Sie bei der Suche im Supportzentrum darauf, welche POS-Lösung von Lightspeed Sie verwenden
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de
Kassensystem
80/100

Das Kassensystem von Lightspeed ist auf Tablets ausgerichtet und wird entsprechend über eine Touch-Oberfläche bedient. Für die Zahlungsvorgänge mit Ihrem System gibt es kein Transaktionslimit. Wie bei ready2order kann Ihr Lightspeed-System kurzzeitig offline operieren. Die abgewickelten Zahlungen werden dabei im System zwischengespeichert und dann synchronisiert, sobald die Internetverbindung wieder hergestellt ist. Aber Achtung: Ein Login in Ihr System oder Änderungen an den Einstellungen sind nur bei aktiver Internetverbindung möglich.

In Deutschland bekommen Sie das Lightspeed Kassensystem nur in der Restaurant-Ausführung. In den USA stehen Ihnen zusätzlich die Systeme für Retail und Golfplätze zur Verfügung. trusted fokussiert sich in diesem Vergleich ausschließlich auf das deutsche POS-Angebot für die Gastronomie.

Nutzen Sie Ihr POS im Direktverkauf

Falls Sie Ihre Speisen und Getränke direkt am Tresen verkaufen, wie beispielsweise in einem Foodtruck und Co., dann lohnt sich der Modus “Direktverkauf”. Mit diesem fügen Sie Artikel zur Rechnung hinzu und rechnen sofort den fälligen Betrag ab ‒ oder stellen Bestellungen zurück. Der Direktverkauf ist der Standardmodus, wenn Sie sich in Ihrem Lightspeed-System anmelden. Für Servicemitarbeiter gibt es den separaten “Tischbedienungsmodus”, zu dem Sie jederzeit wechseln können. Dazu mehr im Abschnitt “Spezialfeatures”.

Kassieren Sie mit dem Direktverkaufsmodus an Ihrem Tresen
Kassieren Sie mit dem Direktverkaufsmodus an Ihrem Tresen
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de

Managen Sie Ihre Angestellten in der Mitarbeiterverwaltung

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter:innen im System anzulegen und diesen eigene Rechte per Benutzergruppen und -rollen zuzuweisen. Auf diese Weise begrenzen Sie deren Zugriff auf Ihre Systemeinstellungen und andere empfindliche Inhalte. Abgerundet wird das System mit der integrierten Zeiterfassung, die über ein Stempelsystem gesteuert wird. Sollten Angestellte das Stempeln mal vergessen haben oder sonstige Probleme auftreten, können Sie geleistete Schichten im Nachhinein manuell eintragen.

Weisen Sie Ihren Angestellten im Point of Sale-System von Lightspeed passende Rollen zu
Weisen Sie Ihren Angestellten im Point of Sale-System von Lightspeed passende Rollen zu
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de

Legen Sie eine Kundenverwaltung an

Mit Lightspeed ist es Ihnen möglich, Kundenprofile in Ihrem System anzulegen. Mit diesen Informationen können Sie beispielsweise Transaktionen besser zuordnen, Lieferbestellungen abwickeln und Ihrer Kundschaft den Rechnungsversand an deren E-Mail-Adresse anbieten. Beachten Sie, dass Sie für solche Angebote im Sinne der DSGVO entsprechende Einwilligungen Ihrer Kunden und Kundinnen einholen müssen. Eine erteilte Zustimmung lässt sich als Haken in der Verwaltungsmaske hinterlegen.

Hinterlegen Sie alle wichtigen Kundendaten in Ihrem System
Hinterlegen Sie alle wichtigen Kundendaten in Ihrem System
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de

Lightspeed Payments

Bei der Auswahl Ihres Tarifs haben Sie die Wahl, ob Sie das Ganze mit oder ohne Lightspeed Payments buchen wollen. Dieser Dienst ermöglicht es Ihnen, Zahlungen per EC-, Debit- und Kreditkarten anzunehmen. Außerdem sind Mobile Payments möglich. Buchen Sie den Service, wird der Grundtarif Ihres Pakets vorerst günstiger. Die Kosten zahlen Sie allerdings über Umwege via Transaktionsgebühren, die bei der Verwendung des Dienstes anfallen. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

ZahlungsmittelKosten
Debitkarten0,9 % + 0,10 € pro Transaktion
Kreditkartenab 1,9 % + 0,10 € pro Transaktion

Exportieren Sie Ihre Daten für DATEV

Lightspeed unterstützt Sie bei Ihrer Finanzverwaltung mit dem praktischen DATEV-Export. Diesen können Sie einerseits für Ihre eigenen Unterlagen verwenden und andererseits bei Ihrer Steuerkanzlei vorlegen. Achten Sie bei der Erstellung des Exports auf wichtige Voraussetzungen. So müssen Sie vorab für die Warengruppen die korrekten Steuersätze ausgewählt haben und sichergehen, dass alle Artikel den richtigen Warengruppen zugeordnet sind. Auch müssen alle verwendeten Zahlungsmethoden vermerkt sein.

Erstellen Sie zügig nützliche DATEV-Exporte für Ihre Finanzverwaltung
Erstellen Sie zügig nützliche DATEV-Exporte für Ihre Finanzverwaltung
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de
Warenwirtschaft
85/100

Zum Lightspeed-System gehört eine umfassende Lagerverwaltung, in der Sie die Lagerstandorte, die verfügbaren Artikel und die Bestände derselben überprüfen. Auch die Lagerbewegungen sowie Eingänge und Ausgänge von Artikeln können sie mit dem System überwachen. Eine Besonderheit für Gastronomen ist die Erstellung von Produktionsposten. Hier geben Sie Rezepte ein und welche Artikel dafür benötigt werden. Wird das Rezept von Ihrer Kundschaft bestellt, werden die benötigten Waren vom Lagerbestand abgezogen.

Profitieren Sie von der umfassenden Lagerverwaltung von Lightspeed
Profitieren Sie von der umfassenden Lagerverwaltung von Lightspeed
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de
Marketing-Funktionen
100/100

Für einen gesammelten Überblick über Ihre aktuelle Finanzlage sorgt das Dashboard der Lightspeed K-Series. POS-Berichte und Auswertungen helfen Ihnen dabei, passende Strategien für Ihr Unternehmen zu entwickeln und sich an Ihre Kundschaft anzupassen. Für die Stärkung der Kundenbindung gibt Ihnen Lightspeed ein Modul für unterschiedliche Geschenk- und Treuekarten an die Hand.

Das Dashboard der K-Series von Lightspeed POS
Das Dashboard der K-Series von Lightspeed POS
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de

Verschaffen Sie sich mit den POS-Berichten einen Überblick

Lightspeed hat verschiedene Berichtstypen im Gepäck, um Sie zu verschiedenen Themen auf dem Laufenden zu halten:

BerichtstypZweck
ZeitraumberichtZeigt die Summen jeder Zahlungsart bei Verkäufen, die auf Verkäufe erhobenen Steuern und eine Aufschlüsselung nach Warengruppen im Zeitraum von Geschäftstagesbeginn bis Berichtsabfrage
FiskalberichtDer Fiskalbericht enthält alle Daten aus dem Zeitraumbericht für den gesamten Geschäftstag
SchichtberichtPräsentiert die Umsatz- und Geschäftszahlen gegliedert nach Verkaufszeitraum
NutzerberichtZahlen zu Umsätzen, bearbeiteten Quittungen, Gesamtsummen der Zahlungen und verarbeiteten sowie deklarierten Trinkgeldern Ihrer Mitarbeiter:innen
KassenladenberichtBeinhaltet den Kassenstand zu Beginn der Schicht, erhaltene Zahlungen, den erwarteten Barbetrag und den endgültigen Barbetrag in der Kasse zum Schichtende

Verbessern Sie Ihre Kundenbindung mit Treuekarten

Zur Verbesserung der Kunden-Experience kommt Lightspeed mit verschiedenen Treuekarten. Diese müssen Sie zum Aushändigen an die Kund:innen vorab beim Anbieter kostenpflichtig bestellen. Mit den VIP-Karten erhalten Ihre Kund:innen automatisch einen Rabatt auf deren Bestellung, Geschenkkarten funktionieren hingegen wie ein Gutschein mit einem bestimmten Guthaben darauf. Außerdem gibt es Stempelkarten sowie Mitgliedskarten. Mit Letzteren rechnen Sie Bestellungen über die jeweiligen Kundenkonten ab.

Bieten Sie Ihren Kund:innen individuelle Vorteile über VIP-, Geschenk- und Stempelkarten
Bieten Sie Ihren Kund:innen individuelle Vorteile über VIP-, Geschenk- und Stempelkarten
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de
Geräte & Apps
60/100

Das POS Lightspeed Restaurant (K-Series) ist mit einer großen Zahl unterschiedlicher Geräte kompatibel. Sie können die Geräte beim Hersteller erwerben, die Preise hierfür erfahren Sie allerdings nur auf Nachfrage. Die Hardware ist nicht in der Softwaregebühr enthalten.

Terminals

Sie finden im K-Series-Angebot von Lightspeed nur ein Terminal. Bei diesem handelt es sich um das Verifone E285, das für den mobilen Gebrauch bestimmt ist. Sie koppeln das Gerät via WiFi an Ihr System und können so problemlos Zahlungen an jedem Tisch abwickeln. Dieses Terminal eignet sich somit vor allem für den Gebrauch in Betrieben mit Servicemitarbeiter:innen, die viel von Tisch zu Tisch oder zwischen Innen- und Außenbereich wechseln.

Die K-Series von Lightspeed ist mit verschiedenen Geräten kompatibel
Die K-Series von Lightspeed ist mit verschiedenen Geräten kompatibel
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de

Drucker-Systeme

Zum einen gibt es die beiden Bon-Drucker Epson TM-m30 und Star Micronics TSP-100. Beide ermöglichen Ihnen per LAN-Anschluss die Geräte an Ihr System anzubinden und Ihren Kund:innen unkompliziert deren Bons beziehungsweise Quittungen auszudrucken. Der Epson TM-U220B hingegen ist als Drucker für die Küche gedacht. Bestellungen werden mit dieser LAN-fähigen Lösung besonders zügig gedruckt. Zudem ist das Gerät hitze- und fettresistent. Den Abschluss bildet der LAN-Etikettendrucker Zebra ZD410.

Weiteres Zubehör

Damit Sie auch Barverkäufe mit Ihrem System abwickeln können, hat Lightspeed zwei unterschiedliche Kassenschubladen im Portfolio. Zum einen die kleine Ausführung Safescan LD-3336 und die große Variante Safescan mit ihren vier Scheinfächern und acht Münzfächern. Für eine reibungslose Erfassung Ihrer Artikel sorgt der Scanner SocketScan S740 2D, der sowohl QR- als auch Barcodes einlesen kann.

Neben den Geräten für Ihre Kasse gibt es auch Produkte zum Ausbau Ihres (W)LAN-Netzes
Neben den Geräten für Ihre Kasse gibt es auch Produkte zum Ausbau Ihres (W)LAN-Netzes
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de

Sollten Sie erst ein (W)LAN-System in Ihrem Betrieb installieren müssen, stehen Ihnen hierfür verschiedene Switches mit 8 bis 48 Ports zur Verfügung sowie die Ubiquiti WLAN-Controller AC PRO UNIFI für den Innenbereich und Antennen für den Außenbereich. Weniger technisch, aber dafür komfortabel ist der angebotene iPad-Ständer mit Lightspeed-Branding. Kompatible Geräte für andere Lightspeed-Serien finden Sie auf der Website des Herstellers.

Auch für die anderen Lightspeed-Serien gibt es passende Hardware
Auch für die anderen Lightspeed-Serien gibt es passende Hardware
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de
Spezial-Funktionen
88/100

Die Spezialfunktionen von Lightspeed sind vor allem im Gastronomie-Betrieb angesiedelt und reichen von einer digitalen Raum- und Tischverwaltung bis hin zur integrierten Bestellplattform Order Anywhere. So wird Lightspeed POS zur all-in-one-Lösung, egal ob Sie ein Restaurant, eine Bar oder einen Foodtruck führen. Ähnlich gut sind bei den gastro-Funktionen nur orderbird oder ready2order aufgestellt.

Nutzen Sie eine praktische Tischverwaltung

Wenn Sie nicht an einem Tresen arbeiten, hilft Ihnen der Tischbedienungsmodus weiter. Dieser ähnelt zwar dem Modus für den Direktverkauf, lässt Sie aber beispielsweise Bestellungen getrennt nach Sitzplatz und Tisch aufnehmen, Artikel pro Menü-Gang hinzufügen und die Abrechnung erst später abschließen. Dieser Modus ist das Go-to für alle Service-Mitarbeiter:innen, die ständig im Restaurant, in der Bar oder im Cafè zwischen den Gästen wechseln.

Mit der Tischverwaltung wissen Sie immer, wo welcher Gast was bestellt hat; und das ganz ohne Zettelchaos
Mit der Tischverwaltung wissen Sie immer, wo welcher Gast was bestellt hat; und das ganz ohne Zettelchaos
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de

Richten Sie ein Küchendisplay ein

Das Küchendisplay (KDS) ist ein kostenpflichtiges Add-on von Lightspeed. Um dieses Feature zu erwerben bzw. dessen Preis zu erfahren, müssen Sie sich mit dem Anbieter in Verbindung setzen. Bestellungen werden hier an ein Tablet in der Küche geschickt, was Ihnen den Druck auf Papierbons erspart. Sie können sich bei den Bestellungen anzeigen lassen, ob ein Gericht zur Abholung, Lieferung oder für den Verzehr vor Ort gedacht ist. So werden Bestellungen nicht verwechselt. Abhängig von Ihren Druckeinstellungen wird nur optional ein Bon gedruckt, um den Service über fertige Gerichte zu informieren.

Installieren Sie ein interaktiv steuerbares Display in Ihrer Küche
Installieren Sie ein interaktiv steuerbares Display in Ihrer Küche
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de

Werden Sie zum Online-Unternehmen mit Order Anywhere

Sollten Sie die Software aus der K-Series nutzen, können Sie den Service Order Anywhere in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es Ihren Kund:innen jederzeit möglich, per Smartphone über eine Bestellplattform Essen vor Ort oder zum Mitnehmen zu bestellen und zu bezahlen. Dabei erhalten die User per QR-Code, den Sie am Tisch oder auf Ihrer Website unterbringen, Zugriff auf die digitale Speisekarte Ihres Betriebs. Die Bezahlung kann dabei sofort oder bei Abholung erfolgen. Zudem können Kund:innen ein Trinkgeld zur Order hinzufügen.

Kreieren Sie mehrere Portal-Profile für Order Anywhere
Kreieren Sie mehrere Portal-Profile für Order Anywhere
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de

Sie haben die Möglichkeit, mehrere Profile anzulegen. So kreieren Sie beispielsweise Portale, über die Ihre Kund:innen Ihre Menüs einsehen, aber nicht bestellen können oder legen für die Bestellportale eigene Menüs fest. Zudem definieren Sie die angebotenen Zahlungsmöglichkeiten. Die optischen Anpassungsmöglichkeiten Ihrer Seite sind leider begrenzt; lediglich das Hintergrundbild für die Kopfzeile legen Sie selbst fest. Der Look des fertigen Bestell-Portals ist allerdings übersichtlich und modern, weswegen sich die Einschränkungen verschmerzen lassen.

Die Optik der Order Anywhere-Portale ist modern, lässt sich aber kaum individualisieren
Die Optik der Order Anywhere-Portale ist modern, lässt sich aber kaum individualisieren
Screenshot: trusted.de
Quelle: lightspeedhq.de

Wie Lightspeed mit seinen genannten Features und Funktionen im Vergleich zu anderen Lösungen wie LocaFox, Zettle by PayPal und Co. abgeschnitten hat, erfahren Sie im trusted-Artikel der besten POS-Systeme.

Vertrag & Kosten
96/100

Was kostet Lightspeed POS?

Lightspeed POS gibt es in vier Ausführungen, die Sie im Monatsabo, im Jahresabo sowie mit und ohne die Erweiterung “Lightspeed Payments” bezahlen. Die kleinste Variante “Essentials” kostet zwischen 69 € im Monat. “Plus” bekommen Sie für 119 € monatlich. “Pro” kostet Sie 349 € im Monat. Die Kosten für das größte Paket Enterprise erfahren Sie auf Anfrage beim Anbieter. Bei Bedarf können Sie zusätzlich zur Software die passende Hardware erwerben. Die Preise hierfür finden Sie in der trusted-Tarifübersicht.

Sicherheit & Datenschutz
97/100

Wie sicher ist Lightspeed POS?

Die Kassenlösungen von Lightspeed erfüllen die Vorgaben der GoBD, der KassenSichV und der österreichischen Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV). Die Kartenzahlungen werden PCI-DSS-konform abgewickelt und schützen Sie vor Betrugsversuchen. Damit ist das POS-System des Herstellers finanzkonform. Allerdings sollten Sie beachten, dass sich die Server mit Ihren Daten in den USA befinden. Holen Sie sich also am besten vor der Einführung der Kasse eine umfassende Rechtsberatung ein.

Wählen Sie das passende TSE-Modul

Die Nutzung einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ist in Deutschland gesetzlich verpflichtend. Der Hersteller bietet für seine Systeme unterschiedliche TSE-Lösungen an. Achten Sie jedoch darauf, dass je nach Serie (G oder K) nur mit bestimmten Elementen kompatibel sind. Für die K-Serie gibt es lediglich die BSI-zertifizierte Cloud-TSE. Mit der Gastrofix- bzw. G-Serie können hingegen noch weitere TSE-Lösungen verbunden werden:

  • BSI-zertifizierte Cloud-TSE
  • TSE-Modul zur Nachrüstung Ihres Epson Bondrucker TM-m30
  • TSE-Modul und Epson Bondrucker TM-m30 (LAN)
  • TSE-Modul und Epson Bondrucker TM-m30 (WLAN)
Service & Support
100/100

Welchen Kundenservice bietet Lightspeed POS?

Lightspeed bietet seinen Usern einen 24/7-Support an. Sie können dafür den Telefon-Support, den Live-Chat oder die Kommunikation per E-Mail nutzen. Möchten Sie sich lieber selbst informieren, dann nutzen Sie die ausführlichen Handbücher, die FAQ-Sektionen und die Webinar-Aufzeichnungen auf der Webseite des Anbieters. Zudem gibt es einzelne Video-Tutorials. Laut Bewertungen der User ist der Support von Lightspeed POS meist gut bis sehr gut.

Welche Schnittstellen hat LightSpeed POS?

Welche Schnittstellen Sie nutzen können, hängt von Ihrem gewählten POS-System ab. Es gibt Überschneidungen wie beispielsweise bei den Diensten von Apicbase, Yoordi, Zettle by PayPal, gastromatic und MarketMan. Die Integrationen für Addimat, Arch oder Orderlord gibt es hingegen nur für die User der K-Series von Lightspeed. Für die Gruppe der Gastrofix-Nutzer:innen gibt es teils andere Integrationen wie etwa E2N, Sage, Weorder oder Qsignal. Achten Sie also bei der Wahl Ihres Systems auf die Schnittstellenauswahl.

Was unterscheidet LightSpeed POS von anderen Tools?

Lightspeed tut sich vor allem durch sein großes Angebot an Integrationen hervor und punktet besonders mit der Erweiterung Order Anywhere. Mit dieser müssen Sie nicht zwingend auf Portale wie Lieferando zurückgreifen, um einen Bestell- und Lieferservice anbieten zu können. Zwar ist Lightspeed sehr viel spezialisierter als in Betracht gezogene Alternativen wie ready2order, die mehrere Branchen ansprechen. Das muss aber kein Nachteil sein und dürfe die Gastro-Branche mit ihren entsprechenden Anforderungen freuen.

Änderungshistorie

03.02.2023
Lightspeed – Update

trusted hat die Informationen für den Lightspeed-Test aktualisiert. Das Ergebnis: Lightspeed hat seine Preise erhöht und den Tarif “Pro” in sein Angebot aufgenommen. Die Einstiegspreise liegen nun nicht mehr wie zuvor bei 39 €, und 89 € im Monat, sondern bei 69 €, 119 € und 349 € im Monat. Der trusted-Testbericht zu Lightspeed wurde diesbezüglich angepasst.

05.05.2022
Lightspeed POS-Vergleich

trusted hat Lightspeed POS im Rahmen des POS-Vergleichs eingehend geprüft.

Über LightSpeed POS

Lightspeed wurde 2005 im kanadischen Montreal gegründet und hat sich seither zu einer bemerkenswerten Größe auf dem Softwaremarkt aufgeschwungen. So ist die Firma sowohl an der Toronto Stock Exchange als auch der New York Stock Exchange vertreten. Die Lightspeed POS Germany GmbH ist der deutsche Ableger des Unternehmens, der für den Vertrieb der Kassensysteme in Deutschland verantwortlich ist.

Bewertung abgeben

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
trusted