Videobuster Test
Videobuster liefert ein überschaubares Film-Angebot, das sich größtenteils aus aktuellen Blockbustern und Filmen zeitgleich mit der DVD-Veröffentlichung zusammensetzt. Mit 5.900 Filmen im Katalog hat die Plattform kein riesiges, dafür aber ein gut sortiertes Angebot auf Lager. Ein Manko daran: Serien und Shows finden sich überhaupt nicht auf Videobuster; die Plattform hat nur Spielfilme im Portfolio. Ebenfalls ein Wermutstropfen ist die unterirdisch gestaltete mobile App, die einen befriedigenden Stream auf Mobilgeräten beinahe unmöglich macht. Dass dazu auch die Auswahl kompatibler Geräte eingeschränkt ist (es fehlt beispielsweise der Amazon Fire TV Stick), macht die Sache nicht besser. Zumindest Fans von DVDs und Blu-rays sollten Videobuster aber eine Chance geben, denn neben dem VoD-Angebot betreibt Videobuster auch eine Online-Videothek per Postverleih; so können Sie sich die Filme auch als DVD oder Blu-ray nach Hause liefern lassen - und umgehen damit die Probleme im Stream.
- 3D-Filme verfügbar
- Zusätzliches DVD- und Blu-ray-Angebot
- Kein Serienangebot
- Fehlende Kompatibilität mit Geräten
- Schlechte mobile App
- Mängel im Support
Was kostet Videobuster?
Bei Videobuster bekommen Sie Filme und Serien im Einzelabruf. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie die Filme für 48 ausleihen oder als digitale Kopie kaufen wollen. Im Verleih kosten Filme bei Videobuster im Schnitt zwischen 2,99 Euro und 4,99 Euro; kaufen Sie die Filme, bezahlen Sie zwischen 10 und 20 Euro pro Streifen, abhängig von der Aktualität des Films. Ein Abo mit Flatrate hat Videobuster auch, allerdings nicht für das Streaming, sondern die Post-Ausleihe von DVDs und Blu-rays.
Welches Angebot hat Videobuster?
Die Streamingplattform Videobuster liefert ein klassisches Einzelabruf-Angebot, das sich vor allem aus aktuellen Blockbustern und einer Auswahl an Kultfilmen und Evergreens zusammensetzt. 5.900 Filme kann Videobuster aktuell bieten. Besieht man sich das Angebot jedoch genauer, fällt schnell auf, dass etwas fehlt: Serien. Videobuster versteht sich als reines Spielfilm-Portal und liefert in diesem Bereich ein überschaubares aber gut sortiertes Angebot. Serien jedoch hat das Einzelabruf-Portal überhaupt keine im Angebot.

Das hat seinen Grund: Hauptgeschäft des Portals ist nämlich nicht die Video-on-Demand-Sparte, sondern der Verleih von DVDs und Blu-rays per Post, vergleichbar mit Lovefilm, dem ehemaligen DVD-System von Amazon Prime Video. Auch deswegen fällt das Online-Angebot dürftiger aus, als bei der Konkurrenz.
Keine Serien
Das Fehlen von Serien kann allerdings für viele Nutzer ein Ausschlusskriterium sein. Zwar verirrt sich teilweise mal die eine oder andere Serie in das Programm der Streamingplattform; das ist aber eher die Ausnahme als die Regel. Das Serienangebot von Videobuster ist damit im Grunde nicht existent.
3D-Filme bei Videobuster
Als einer der wenigen Anbieter im Vergleich (die anderen sind videociety und Cineplex Home) hat Videobuster eine Auswahl von 3D-Filmen im Angebot. Das richtig Setup vorausgesetzt (3D-fähiger Fernseher, 3D-Brillen, etc.) können Sie so echtes 3D-Heimkinofeeling ins Wohnzimmer holen.

Ausgewählte Inhalte in 4K, ansonsten SD und HD
Hatte Videobuster im letzten trusted-Test noch nicht mehr zu bieten, als HD-Qualität mit einer Auflösung von maximal 1080p, stehen nun auch Inhalte in 4K-Qualität zur Verfügung. Zwar kommen hier nur ausgewählte Filme in den Genuss der höchsten Qualitätsstufe, aber es ist zumindest ein Anfang.
Die Gerätekompatibilität könnte umfassender sein
Videobuster können Sie über diverse Geräte streamen. Außer an PC und Mac (im Browser) gibt es beispielsweise Videobuster-Apps für folgende Geräte:
Smartphones/Tablets
Mobile Apps von Videobuster stehen für Smartphones und Tablets mit iOS- oder Android-Betriebssystem zur Verfügung.
Smart TVs
In Sachen Smart TVs unterstützt Videobuster alle Smart-TV-Geräte mit der Android TV-Plattform.
Streaming-Sticks
Um auch auf älteren Fernsehern in den Genuss von Videobuster zu kommen, können Sie beispielsweise über den Google Chromecast streamen. Der Amazon Fire TV Stick wird dagegen nicht unterstützt.
Set-Top-Boxen
Videobuster steht Ihnen auch via der Apple TV Set-Top-Box zur Verfügung.
Spielekonsolen
Spielekonsolen unterstützt Videobuster aktuell nicht.
Blu-ray-Player
Blu-ray-Player unterstützt Videobuster aktuell nicht.

Kein Online-TV, keine Live-Sender
Videobuster ist kein Online-TV-Anbieter; folglich können Sie auf Videobuster auch keine TV-Sender streamen. Suchen Sie einen Streamingdienst für Online-TV? Dann schauen Sie in den trusted Vergleich der besten Online-TV-Anbieter.
Keine Untertitel, dafür die meisten Inhalte im O-Ton
Die meisten Filme auf Videobuster stehen - außer in der deutschen Synchronisationsfassung - auch in der jeweiligen Originalsprache (meist Englisch) zur Verfügung. Hier gibt es lizenzbedingt einige wenige Ausnahmen, ansonsten ist der O-Ton beinahe flächendeckend verfügbar. Weniger gut aufgestellt ist Videobuster dagegen in Sachen Untertitel. Für die wenigsten Filme stehen Untertitel zur Verfügung, weder auf Deutsch, noch in der Originalsprache. Schade; gerade für hörbehinderte Nutzer sollte hier dringend nachgebessert werden.
Wie benutzerfreundlich ist Videobuster?
Die Benutzerfreundlichkeit von Videobuster ist ein zweischneidiges Schwert. Während die Plattform im Browser eine übersichtliche Oberfläche, einen performanten HTML5-Player und einen flüssigen Stream bietet, ist die mobile App des Anbieters absolut unterirdisch. Der Stream ist hier unnötig kompliziert und kommt mit Bildfehlern und ruckelnden Übertragungen daher. Zudem lässt sich der Stream von Mobilgeräten ausschließlich über Chromecast auf den Fernseher spiegeln. Hier müsste der Anbieter noch nachbessern.
Anmeldung / Registrierung | 4 |
---|---|
Benutzeroberfläche / Design | 4 |
Plattform | 4 |
Player | 4 |
Apps | 2 |
Streamingqualität | 3.5 |
Gesamtwertung | 3.6 |
Plattform
Übersichtliche Web-Oberfläche mit guter Benutzerführung
Die Usability von Videobuster ist grundsätzlich gelungen: Die Plattform ist ansprechend gestaltet und trennt strikt zwischen den einzelnen Angeboten (Post-Verleih, VoD, etc.), so dass es nicht zu Verwechslungen kommen kann. Das Stöbern im Katalog sowie die Filmsuche über die Suchfunktion werden durch diverse Filter- und Sortierfunktionen erleichtert.

Zudem ist auch die Anmeldung schnell erledigt: Dazu benötigen Sie nur Ihre Email-Adresse sowie ein selbstgewähltes Passwort. Ihre Bezahldaten hinterlassen Sie erst dann, wenn Sie die Wiedergabe eines Filmes starten möchten.
Altbackene mobile App mit vielen Fehlern
Eine absolute Katastrophe ist im Gegensatz zur Online-Oberfläche die mobile App (im trusted Praxistest getestet auf Android). Anstatt eine funktionierende App zu entwerfen, müssen Sie sich - trotz Download der App aus dem App-Store - den gewünschten Film über den mobilen Browser aussuchen; erst dann wird die App geöffnet. Anschließend jedoch müssen Sie den Stream abermals über den mobilen Browser starten. Warum dann überhaupt eine App angeboten wird, erschließt sich nicht ganz.

Zudem bemängeln Nutzer, dass der Stream vom Mobilgerät an den Fernseher ausschließlich über den Google Chromecast funktioniert. Können oder wollen Sie das nicht, bleibt nur das Streaming über das jeweilige Mobilgerät, wobei sich aber gleich das nächste Problem auftut. Der Video-Player der mobilen App spinnt nämlich; so war es kaum möglich, im Praxistest einen flüssigen Stream zustande zu bekommen. Störende Bildfehler und ruckelnde Videos trüben hier den Spaß.
Nutzern sei deswegen empfohlen, Videobuster am besten auf dem PC oder Laptop zu starten und dann per HDMI mit dem Fernseher zu verbinden oder gleich auf die verfügbaren Smart-TV-Apps zurückzugreifen.
Player
Der eingesetzte HTML5-Player macht (in der Onlineversion) einen guten Eindruck und ist mit den nötigsten Funktionen ausgestattet - zum Beispiel einem Sprachwechsel, da viele Inhalte bei Videobuster auch in Original-Sprache zur Verfügung stehen. Im Gegensatz zum Player der mobilen App funktioniert der Online-Player angenehm einfach und gut.

Achtung: Einige Browser bzw. Browserversionen sind nicht mit HTML5 kompatibel. Das betrifft vor allem ältere Browser. In diesem Fall haben Sie bei Videobuster, anders als bei den meisten Konkurrenten, leider nicht die Möglichkeit, auf den Silverlight-Player von Microsoft auszuweichen - dieser wird nicht unterstützt.
Streamingqualität
Die Streamingqualität bei Videobuster hängt ganz und gar vom gewählten Gerät ab. Die Qualität via Browser ist bei Videobuster flüssig und größtenteils störungsfrei, hier gibt es kaum Mängel zu verzeichnen. Das Streaming über die mobile App dagegen ist nicht nur zeit- und nervenaufreibend, sondern auch anfällig für Bildartefakte und Ruckler.
Jugendschutz bei Videobuster
Jugendschutz wird bei Videobuster groß geschrieben! So müssen Sie sogar für das Ansehen von Trailern oder Bildmaterial von FSK18-Inhalten eine Altersverifikation durchführen. Diese erfolgt entweder per POSTIDENT-Verfahren oder im Videochat mit dem Anbieter, für den Sie Ihren Personalausweis benötigen.
Videobuster arbeitet außerdem mit dem anerkannten Jugendschutzprogramm JusProg zusammen, das es auf der Homepage des Anbieters zum kostenlosen Download gibt.
Erst nach erfolgter Altersverifikation stehen die jugendgeschützten Inhalte für Sie zur Verfügung.
Welchen Kundenservice bietet Videobuster?
Videobuster leistet hauptsächlich Support auf zwei Kanälen: E-Mail und Telefon-Hotline. Der schriftliche Support arbeitet ein wenig langsam und beantwortet Fragen in der Regel relativ kurz und knapp. Detailfragen klären Sie daher besser am Telefon; die Hotline ist jeweils Montags bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr und Freitags bis 15 Uhr besetzt. Einen Blog bietet Videobuster auch. Unter dem Reiter “Magazin” warten spannende und interessante Hintergrundinformationen zu den verfügbaren Filmen sowie Kino- und Film-News auf Sie.
