Dashboard für schnelle Einblicke und teamübergreifende Arbeit
Sprout ist sowohl im Monitoring/Tracking als auch im Analytik-Bereich stark aufgestellt und bietet dir gleich mehrere Möglichkeiten, deine Kanäle und Social-Media-Accounts zu überwachen – und zu optimieren.
Zunächst hast du erste Einblicke in deine Kanal-Aktivitäten im Dashboard. Hier siehst du vor allem deine aktuellen Posts, Aufgaben und Content, der bereits erstellt wurde und für die kommenden Tage oder Wochen geplant ist. Das Dashboard dient damit vor allem dem internen Briefing und der teamübergreifenden Arbeit.
Das Dashboard gibt dir eine gute erste Übersicht über die Performance deiner Postings
Screenshot: trusted.de
Quelle: sproutsocial.com
Aber bereits hier kannst du erste Erkenntnisse gewinnen, wie deine Beiträge performen und welche Postings besonders beliebt sind. Für eine richtige Analyse ist das natürlich zu wenig Datenmaterial, aber dafür gibts es ja schließlich auch noch den Reporting-Bereich:
Reportings mit allen relevanten KPIs und aussagekräftigen Visualisierungen
Unter Reports bekommst du dann deutlich tiefere Einblicke in deine Profile. Hier findest du im Prinzip alle wichtigen KPIs, die vom System automatisch für dich erfasst und nachverfolgt werden. Dazu zählen Klicks, Likes, Post-Sharing und Metriken dazu, wie oft bestimmte User deine Postings aufrufen.
Nach demselben Schema erhältst du Analysen zu deinen Profilen. Hier kommen noch Followerzahlen und Interaktionen hinzu.
Solltest du Werbeanzeigen (ab Professional möglich) auf Facebook und Co. posten, kannst du dir auch hierzu entsprechende KPIs ziehen und so deine Werbekampagnen auswerten. Neben diesen Reportings zeigt dir das Tool natürlich auch benutzerdefinierte Auswertungen zu deinen Profilen, wenn du das möchtest.
Sprout Social trackt automatisch alle wichtigen KPIs zu Profilen und Content
Screenshot: trusted.de
Quelle: sproutsocial.com
Obendrein ist mit dem Bereich “internal Performance" sogar ein Datensatz vorhanden, der dir anzeigt, wie dein Team mit der Inbox arbeitet: Alle ankommenden Nachrichten werden hier erfasst, sodass du siehst, ob sich die Antworten anstauen oder zügig durch dein Team bearbeitet und beantwortet werden. Das umfasst auch die Aufgaben-Erledigung und die Contenterstellung (Publishing).
Auch die Visualisierungen sind aussagekräftig – mir persönlich jedoch etwas zu bunt
Screenshot: trusted.de
Quelle: sproutsocial.com
Professionelles Social Listening wird dich einige Zeit kosten!
Richtig spannend wird es mit dem Social-Listening-Tool von Sprout: hier kannst du deine eigene Query für bestimmte Kanäle starten und so genau auswerten, welche Begriffe gerade trenden, wofür sich die Community interessiert und ob deine Marke beispielsweise im Zusammenhang mit bestimmten Begriffen genannt wird.
Zugegeben: Ich habe in meinem Test nur einen Versuchsballon gestartet. Denn wenn du das Social Listening wirklich ernsthaft betreiben möchtest – und das lohnt sich! – Dann musst du in die Anpassung relativ viel Zeit investieren.
Ein Beispiel: Mein fiktives Unternehmen “Beerenhunger” vertreibt gesunde Snacks für junge Sportler:innen. Wenn ich jetzt allerdings das Wort “gesund” mit in meine Datenabfrage/Beobachtung mit aufnehme, dann werden auch völlig themenfremde Postings wie etwa mit dem Inhalt “bleibt alle gesund” mit aufgenommen – was mir natürlich keine neuen Erkenntnisse über meine Zielgruppe liefert.
Sprout ist hier so lieb, und unterbreitet dir Ratschläge und warnt dich auch vor Begriffen, die unnötigen “Noise” auslösen können - also im Prinzip nichts mit deiner Abfrage zu tun haben.
Das Social Listening ist nicht ganz trivial und hier solltest du einige Zeit einplanen: Es lohnt sich!
Screenshot: trusted.de
Quelle: sproutsocial.com
Fazit: Reportings für echte Marketing-Profis: nichts für Anfänger!
Als bekennender Analytics-Fan war ich erstaunt, wie kleinteilig und umfangreich das Reporting-Tool von Sprout Social aufgebaut ist. Du kannst alle möglichen Metriken erfassen und auswerten und dabei auf aussagekräftige Visualisierungen zurückgreifen. Mit den benutzerdefinierten Reportings und Dashboards hast du außerdem eine Menge Freiheiten jenseits von Standard-Auswertungen.
Umgehauen hat mich dann das Social-Listening-Tool: hier benötigst du als Einsteiger:in sicher etwas Zeit, um dich zurechtzufinden. Solltest du mit vergleichbaren Anwendungen schon vertraut sein, wirst du Sprout Social für dieses Feature lieben!
Fazit: Analytics für Profis und echte Social-Marketing-Optimierer, die sämtliche Social-Media-Aktivitäten im Blick behalten möchten!
Das Wichtigste zu Analytics und Monitoring
- Dashboard: Im zentralen Dashboard siehst du aktuelle Aufgaben und Metriken zu deinen neuesten Postings und deren Performance.
- KPI-Tracking: Sprout Social erfasst und verfolgt die wichtigsten KPIs deiner Profile und Kanäle automatisch in Standard-Reportings.
- Grafiken und Diagramme: Das Tool liefert dir anschauliche Diagramme und Grafiken zu deinen KPIs.
- Benutzerdefiniertes Reporting: Du kannst individuelle Reportings erstellen und auswerten.
- Social Listening: Mit dem Social-Listening-Tool kannst du Marken-Erwähnungen tracken oder beobachten, was deine Community gerade interessiert.