Anzeige
Diese Webseite verwendet Affiliate-Links. Erfolgt eine Bestellung oder ein Kauf über diese Links, erhält trusted eine Provision vom jeweiligen Anbieter. Das ermöglicht es uns, Ihnen unseren Service und unsere Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Provision hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung oder unser Ranking! Wir bewerten stets neutral und unabhängig.

smarthandwerk

Handwerkersoftware

3.7
(58)

smarthandwerk Erfahrungen 2025 » Test, Details & Features

Die Handwerkersoftware smarthandwerk sieht ziemlich altbacken aus und steuert sich auch so. Unter der angestaubten Oberfläche verbirgt sich aber ein solider Allrounder mit Funktionen für Lagerhaltung und Warenwirtschaft. Alle Infos in meinem Testbericht!

Klickst Du auf eine Emp­feh­lung mit , unterstützt das unsere Arbeit. trusted bekommt dann ggf. eine Vergütung. Emp­feh­lungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig.Mehr Infos.

Testfazit: Meine Erfahrungen mit smarthandwerk

gut
1,8
Test
03/2025

smarthandwerk hat es mir wirklich nicht leicht gemacht: Die Benutzeroberfläche erinnert an Office-Programme aus dem letzten Jahrhundert. Das Tool ist definitiv nichts für Liebhaber moderner Software. Punkten konnte smarthandwerk hingegen mit seinen Funktionen.

Test & Erfahrungsbericht
Gut (1,8)
Kontakt- & Adressverwaltung
Sehr gut (1,4)
Artikel- & Leistungsverwaltung
Sehr gut (1,0)
Angebote, Aufträge & Rechnungen
Sehr gut (1,5)
Auftragsabwicklung & Projektmanagement
Gut (2,4)
Buchhaltung & Dokumentenverwaltung
Befriedigend (2,8)
Vertrag & Kosten
Sehr gut (1,1)
Usability
Befriedigend (3,4)
Sicherheit & Datenschutz
Sehr gut (1,2)
Service & Support
Gut (1,9)
Vorteile
  • Umfangreiche Anpassungsfähigkeit
  • Kombi aus Lagerhaltung & Bestellwesen
  • Integrierte Bestell-Schnittstellen
  • Modularer, anpassbarer Aufbau
  • Günstige Preisgestaltung
  • Lokale Version verfügbar
Nachteile
  • Veraltete Benutzeroberfläche
  • Schwer zu bedienender Dokumenteneditor
  • Keine Mac-Unterstützung für lokale Version
  • Fehlende Einführungshilfen
smarthandwerk
3.7
(58)

Was ist smarthandwerk?

smarthandwerk ist eine Handwerkersoftware aus Deutschland und bietet über die Basisfunktionen hinaus ein modular erweiterbares System, das viele wichtige Funktionsbereiche sinnvoll abdeckt.

Screenshots

Lokal pro S Cloud pro S Lokal pro M Cloud pro M Lokal pro L Cloud pro L
Preis
49,00 € / monatlich 69,00 € / monatlich 79,00 € / monatlich 99,00 € / monatlich 129,00 € / monatlich 149,00 € / monatlich
Keine Unterschiede vorhanden

Top-Features

Kontaktdatenbank (CRM)
Phillip Roth
trusted-Experte für Projekte & Kommunikation
Mit einem CRM (Customer Relationship Management; dt. = Kundenbeziehungsmanagement) erfasst und verwaltest du Kontaktdaten und Adressen deiner Kund:innen und Lieferant:innen.
Artikel- & Leistungsdatenbank
Phillip Roth
trusted-Experte für Projekte & Kommunikation
In einer Artikel- oder Leistungsdatenbank kannst du alle Artikel, Materialien und Leistungen, die du anbietest, sauber hinterlegen. Das erleichtert dir z.B. die Erstellung von Angeboten und Rechnungen, da du Preise und Artikeldaten ganz einfach aus deiner Datenbank übernehmen kannst.
Angebotserstellung
Phillip Roth
trusted-Experte für Projekte & Kommunikation
Die digitale Angebotserstellung ist eine der Kernfunktionen einer Handwerker- bzw. Bürosoftware und sollte immer mit enthalten sein.
Rechnungserstellung
Phillip Roth
trusted-Experte für Projekte & Kommunikation
Die digitale Rechnungserstellung ist eine der Kernfunktionen einer Handwerker- bzw. Bürosoftware und sollte immer mit enthalten sein.
Terminkalender
Unterstützte Plattformen
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
iOS
Android
Windows (Client)
MacOS (Client)
Web-App
iOS
Android
Geeignet für
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Freelancer/Selbstständige
Kleinstunternehmen
Kleine Unternehmen
Keine Unterschiede vorhanden

Für wen ist smarthandwerk geeignet?

smarthandwerk eignet sich wegen der integrierten Lagerhaltung und Warenwirtschaft vor allem für materialintensive Gewerke. Gleichzeitig ist smarthandwerk gut skalierbar und auch für größere Betriebe gut geeignet.

Was unterscheidet smarthandwerk von anderen Tools?

Die starken Funktionen für die Lagerverwaltung sind zwar kein Alleinstellungsmerkmal; trotzdem kann smarthandwerk im Vergleich damit glänzen. Zudem ist das Tool – außer in der Cloud – auch als On-Premises-Version verfügbar.

smarthandwerk Video

Test & Erfahrungsbericht

Gut (1,8)
So habe ich Das Programm getestet
Um die Handwerkersoftware smarthandwerk in der Praxis zu testen, habe ich mir ein typisches Szenario aus Sicht eines kleinen Malerbetriebs zurechtgelegt. Für meinen Test wollte ich prüfen, wie ich einen neuen Kundenkontakt im System anlegen, für diesen Kontakt ein Angebot für den Anstrich seiner Wohnung erstellen, den Auftrag terminieren und anschließend eine Rechnung dafür erzeugen kann. Meine Erfahrungen findest du hier: Getestetes Produkt/Tarif: smarthandwerk Projekt; Prüfmuster: Kostenlose Testphase.
12
Teststunden
Was kann smarthandwerk? Ich habe das Tool getestet und verrate dir, was ich von der Software halte:
Was kann smarthandwerk? Ich habe das Tool getestet und verrate dir, was ich von der Software halte:
Screenshot: trusted.de
Quelle: smarthandwerk.de

Wie oben bereits geschrieben: smarthandwerk hat mir den Einstieg nicht gerade leicht gemacht. Die Anwendung ist vom Design her stark an alte Office-Anwendungen angelehnt und arbeitet mit Fenstern und Reitern. Das ist für sich genommen nicht weiter kompliziert, macht das Handling aber eben sehr kleinteilig.

Kontaktverwaltung nach Maß: benutzerdefinierte Felder statt 0815-Formularmasken

Um für meinen kleinen fiktiven Malerbetrieb eine Kontaktdatenbank anzulegen, musste ich also erst einmal die Scheuklappen abwerfen und mich durch die Anwendung arbeiten.

CSV-Import: Kunden- oder Lieferantenkontakte kannst du manuell einpflegen oder über CSV-Dateien bequem importieren.

Werfen wir zunächst mal einen Blick auf das System: smarthandwerk organisiert Kontakte über die beiden Arbeitsbereiche “Kunden” und “Lieferanten”. Hier hast du Zugriff auf einfache Listenansichten, die in Tabellenform bereits die wichtigsten Informationen liefern:

Ein Blick auf die Kontaktdatenbank in smarthandwerk
Ein Blick auf die Kontaktdatenbank in smarthandwerk
Screenshot: trusted.de
Quelle: smarthandwerk.de

Mit einem einfachen Klick konnte ich dann die Detailansicht einzelner Kontakte aufrufen und wurde glatt erschlagen: Die Datentiefe ist beeindruckend. Praktisch jede Info, etwa Rechnungsadressen, Konditionen, Ansprechpartner:innen oder interne Hinweistexte usw. usw. konnte ich hier hinterlegen. Und über benutzerdefinierte Felder lässt sich die Ansicht genau an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Das ist ein Unterschied zu moderneren Anwendungen wie HERO oder plancraft, die mit standardisierten Formularmasken arbeiten. Zur Verteidigung muss ich aber auch sagen, dass für die allermeisten Kundenkontakte Basis-Informationen (Adresse, Anschrift etc.) völlig ausreichen.

Analog zur Kundendatenbank zieht smarthandwerk dann auch die Lieferantenverwaltung auf. Dass das System nicht alle Kontakte in eine Listenansicht klatscht, hat mir gut gefallen.

Lieferanten verwaltest du in smarthandwerk über eine eigene Datenbank
Lieferanten verwaltest du in smarthandwerk über eine eigene Datenbank
Screenshot: trusted.de
Quelle: smarthandwerk.de

Aber, und das ist tatsächlich ein Manko: so hervorragend die Datentiefe auch sein mag - die Ansichten sind überkomplex, sehr kleinteilig und dadurch wenig übersichtlich. Auch die Navigation über Menüpunkte, Reiter und damit kombinierte Listenansichten ist insgesamt etwas unglücklich, weil überladen.

Wer mit dieser Art Software gerne umgeht, sei es nun aus Gewohnheit oder Neigung, wird mit smarthandwerk aber gut zurechtkommen. Die Kontaktverwaltung ist wirklich mächtig und deutlich detaillierter als in den anderen von mir getesteten Tool. Höchstens Das Programm kann hier noch mithalten.

Mächtiger Artikel- und Leistungskatalog

Genauso umfangreich wie die Kontaktverwaltung präsentiert sich der Artikel- und Leistungskatalog. Hier trennt smarthandwerk sinnvoll zwischen Artikeln, Leistungen und Lohngruppen. Für jede dieser Kategorien hatte ich in der Anwendung einen eigenen Arbeitsbereich.

Fangen wir mal mit den Artikeln an: Hier bietet smarthandwerk alle Freiheiten und statt nur einer Artikelliste konnte ich Ordner für einzelne Artikelstämme, Material, Werkzeug und sogar Geräte oder Maschinen einrichten.

Das macht smarthandwerk sehr flexibel und du kannst die Artikelverwaltung genau an deine Anforderung bzw. dein Gewerk anpassen:

Die Kalkulation von Artikel und Leistungen ist etwas kleinteilig, dafür aber eben auch sehr genau
Die Kalkulation von Artikel und Leistungen ist etwas kleinteilig, dafür aber eben auch sehr genau
Screenshot: trusted.de
Quelle: smarthandwerk.de

Aber auch hier gilt wieder: smarthandwerk ist sehr kleinteilig. Zwar ist auch hier die Datentiefe wieder überragend, aber ich habe im Test vor lauter Reitern und Listen fast den Überblick verloren.

Neben einer Artikelbeschreibung konnte ich zu jedem Eintrag die Kalkulation hinterlegen, Staffelpreise einfügen, Rohstoffe und Eigenschaften benennen und sogar Mediendateien verknüpfen. Also beispielsweise ein Produktfoto oder eine Videodatei.

Die Kalkulation war an sich kein Hexenwerk und funktioniert ganz klassisch über Einkaufs- und Verkaufspreise sowie Rabatte, Lohnzuschläge usw. Gut gefallen hat mir, dass ich für einzelne Artikel mehrere Preise hinterlegen konnte. So konnte ich die Einkaufspreise bei unterschiedlichen Händlern bzw. Lieferanten sauber abbilden. Top!

Lohngruppen verwalten Handwerksbetriebe mit smarthandwerk über eine separate Konsole
Lohngruppen verwalten Handwerksbetriebe mit smarthandwerk über eine separate Konsole
Screenshot: trusted.de
Quelle: smarthandwerk.de

Apropos Händler: smarthandwerk verfügt über Schnittstellen, mit denen du deine Artikelstämme ganz einfach von deinen Großhändlern und Lieferanten importieren und tagesaktuell halten kannst. smarthandwerk unterstützt Open Masterdata (OMD), ELDANORM, Bürgerle und Icking.

Die sorgfältige Pflege von Artikel- und Leistungsstämmen ist immer wichtig. smarthandwerk bietet aber weitere Vorteile: Das Tool integriert das Bestellwesen und liefert sogar Funktionen für die Lagerhaltung. Wie das genau funktioniert, zeige ich dir im nächsten Schritt:

Bestellwesen und digitale Lagerhaltung direkt über smarthandwerk abwickeln

Nehmen wir meinen kleinen fiktiven Malerbetrieb als Beispiel und nehmen wir an, ein neuer Auftrag kommt rein und ich benötige einige Artikel, die ich nicht im Lager vorrätig habe. Für smarthandwerk kein Thema; denn über meine gelisteten Lieferanten und die IDS-Connect Schnittstelle (wahlweise auch SHK-Connect) habe ich direkt Zugriff auf den Online-Shop meines Händlers.

Im Bestellcenter von smarthandwerk kann ich dann einen Warenkorb zusammenstellen und die Bestellung auslösen:

Smarte Softwarelösung: Bestellung kannst du dank IDS-Connect direkt aus der Anwendung heraus auslösen
Smarte Softwarelösung: Bestellung kannst du dank IDS-Connect direkt aus der Anwendung heraus auslösen
Screenshot: trusted.de
Quelle: smarthandwerk.de

Cool: smarthandwerk liefert sogar eine Dokumentenvorschau für den Bestellschein, den ich dann für den Auftrag ablegen oder auch für meine Unterlagen ausdrucken kann.

Kommt dann die Ware an, kann ich den Wareneingang mit smarthandwerk dokumentieren und in meinen Lagerbestand übernehmen. Übrigens bist du hier völlig frei: Du kannst ein Hauptlager führen oder auch beliebig viele Unterlager hinzufügen.

Über Unterlager lassen sich dann beispielsweise auch Firmenwagen abbilden. Damit kannst du sicherstellen, dass deine Monteure oder Servicetechniker immer einen Grundstock an Material in ihren Wagen haben.

Smart: Über Einstellungen für Mindestbestandsmengen sorgst du dafür, dass immer genügend Material vorhanden ist. smarthandwerk löst nämlich automatisch Alarm aus, wenn die Mindestgrenze erreicht ist und du kannst rechtzeitig nachbestellen.

Dieses Feature habe ich sonst nur bei mfr angetroffen. Klar: die Lagerhaltung in sehr kleinen Betrieben ist nicht besonders komplex. Je größer dein Betrieb ist, desto wichtiger wird aber eine sauber geführte Lagerwirtschaft.

Inventurlisten: smarthandwerk kennt deinen kompletten Lagerbestand. Mit wenigen Klicks erstellt dir das System eine Inventurliste, die du für den Jahresabschluss dann bequem an dein Steuerbüro weiterleiten kannst.

Angebotserstellung im integrierten Dokumenteneditor

Für meinen Test habe ich mir natürlich auch angeschaut, wie ich Angebote und andere Auftragsdokumente erstellen kann. smarthandwerk liefert dafür im Menübereich “Dokumente” einen eigenen Editor.

Digitales Aufmaß: Die Aufmaß-Funktion ist (wie so viele Funktionen) nur über ein kostenpflichtiges Zusatzmodul erhältlich. Das fand ich ein wenig ärgerlich, weil es für mich ganz klar zu den Basisfunktionen einer Handwerker-Software gehört.

Der arbeitet ähnlich wie ein Officeprogramm, ist für Word-Kenner also kein Neuland. Mit Textbausteinen für Einleitungs- und Schlusstexte, Kopfzeilen und eigenem Logo liefert smarthandwerk die üblichen Funktionen für Vorlagen und die Anpassung an den Unternehmensauftritt.

Für mein Angebot musste ich dann im Grunde nur noch die entsprechenden Artikel und Leistungspositionen raussuchen und einfügen:

Der Editor ist etwas sperrig, mit ein wenig Übung aber gut zu meistern
Der Editor ist etwas sperrig, mit ein wenig Übung aber gut zu meistern
Screenshot: trusted.de
Quelle: smarthandwerk.de

Das fertige Angebot konnte ich dann über die Dokumentenvorschau überprüfen und entweder als Entwurf abspeichern oder direkt aus smarthandwerk heraus via E-Mail an meinen Kunden versenden. Soweit also keine Überraschungen.

Insgesamt ist die Dokumentenerstellung mit smarthandwerk etwas sperriger. Im Vergleich zu Anwendungen wie ToolTime oder plancraft brauchte ich deutlich mehr Einarbeitungszeit, um hier gute Ergebnisse zu erzielen.

Das liegt auch daran, dass ich während der Angebotserstellung viel zwischen verschiedenen Fenstern hin- und herspringen musste. Mit etwas Übung (und Vorlagen) läuft die Erstellung von Angeboten, Rechnungen usw. aber auch in smarthandwerk ganz gut.

Weitere Dokumente: smarthandwerk unterstützt so ziemlich alle Arten von Dokumenten, die im Handwerk und der Lagerwirtschaft benötigt werden: Liefer- und Bestellscheine, Preisanfragen, Formulare, Belege, Auftragsbestätigungen, Mahnschreiben und sogar Liefermahnungen.

Auftragsabwicklung über digitale Projektmappe

Mein Testbetrieb hat den Auftrag erhalten! Die Auftragsabwicklung organisiert smarthandwerk dann ähnlich wie seine Wettbewerber HERO oder plancraft über eine digitale Projektmappe.

Zugegeben: auch hier ist alles wieder, typisch smarthandwerk, sehr kleinteilig und daher wenig übersichtlich. Hier muss man dann schonmal die Augen zusammenkneifen und bei der Arbeit genau hinschauen.

Immerhin: die digitale Projektmappe bündelt alle Auftragsinfos an einem Ort und ich hatte im Test Zugriff auf alle wichtigen Funktionen: Objektadressen, Kontaktdaten, Material- und Aufgabenlisten, Baudokumentation und interne Notizen und Bemerkungen.

Die Projektmappe ist nicht so schick wie bei der Konkurrenz, aber funktional
Die Projektmappe ist nicht so schick wie bei der Konkurrenz, aber funktional
Screenshot: trusted.de
Quelle: smarthandwerk.de

Übrigens musst du nicht jeden kleinen Auftrag als Projekt anlegen. Über die Zusatzmodule “Reparaturaufträge” und “Wartung & Service” hast du Zugriff auf das “Reparaturcenter” und kannst hier kleinere Service- und Wartungsverträge in Listen verwalten.

Das System zeigt dir dann den jeweiligen Status (“Offen”, “Auftrag erteilt”, “Auftrag beendet” usw.) und du kannst Arbeitsberichte und deine Baudokumentation hinterlegen. Sogar Mediendateien, also etwa Fotos von der Baustelle, lassen sich hier anheften. Cool!

Über das Reparaturcenter kannst du Serviceaufträge besser überwachen und verwalten
Über das Reparaturcenter kannst du Serviceaufträge besser überwachen und verwalten
Screenshot: trusted.de
Quelle: smarthandwerk.de

Insgesamt liefert smarthandwerk hier alle erwartbaren Funktionen, hat für mich aber auch kleinere Lücken. So hatte ich beispielsweise keinen Projektchat, wie ich das aus Das Programm kenne und auch das Controlling ist kaum möglich, weil ich nirgends eine genaue Zeit- und Budgetplanung vornehmen konnte. Für größere Bauvorhaben sind das aber wichtige Funktionen. Schade!

Termin- und Personalplanung über den integrierten Kalender

Bereits in der Basisversion hast du Zugriff auf den integrierten Kalender. Hier konnte ich im Test meine Personal- und Einsatzplanung vornehmen. Das Ganze ist ziemlich schnörkellos und funktioniert intuitiv: Mit dem Mauszeiger konnte ich direkt im Kalender Termine einziehen, den zuständigen Mitarbeiter auswählen und alle Termindaten hinterlegen.

Die Plantafel ermöglicht dir die Einsatz- und Personalplanung für deinen Handwerksbetrieb
Die Plantafel ermöglicht dir die Einsatz- und Personalplanung für deinen Handwerksbetrieb
Screenshot: trusted.de
Quelle: smarthandwerk.de

Cool: Wenn du einen neuen Termin als Reparaturauftrag definierst, wandert der Termin direkt in das “Reparaturcenter” und du hast mit wenigen Klicks einen neuen Auftrag angelegt. Gut gefallen hat mir auch die Möglichkeit, einzelne Termine zu labeln, also mit Farbcodes zu versehen. So konnte ich Prioritäten oder Inhalte festlegen (Gelb für “Telefonanruf”, Rot für “Baustelleneinsatz” usw.).

Insgesamt eine gute Unterstützung, wenn sich im Büro mal wieder die Termine häufen! Auch Abwesenheiten, Urlaubstage und Geburtstage lassen sich im Kalender verwalten, damit hatte ich also auch meine Personalplanung sauber mit abgedeckt.

Allerdings: smarthandwerk liefert keine Funktion für die Zeiterfassung. Das ist leider ein Feature, das ich echt vermisst habe, weil es mir die gesamte Auftragsabwicklung bis hin zur Rechnungsstellung in anderen Anwendungen deutlich vereinfacht hat.

Vorbereitende Buchhaltung und GoBD-konforme Archivierung

Ein wichtiger Funktionsbereich für meinen kleinen Malerbetrieb war die Dokumentenablage, Belegverwaltung und Archivierung. Hier ist smarthandwerk allerdings auf Lösungen von Drittanbietern angewiesen.

Über eine Schnittstelle zum Archivsystem ecoDMS ist dann die vollautomatische Archivablage mit Versionierung und die direkte Übertragung von Dokumenten an Steuerbüros möglich.

DATEV: Neben der Schnittstelle zu ecoDMS für professionelles Dokumentenmanagement verfügt smarthandwerk in allen Editionen über eine DATEV-Schnittstelle, mit der du deine Belege, Rechnungen und Inventurlisten bequem an dein Steuerbüro weiterleiten kannst.

Nativ im Tool vorhanden ist lediglich eine normale Dokumentenablage, die allerdings keine automatische Versionierung vornimmt. Aber werfen wir mal einen Blick auf einen Arbeitsbereich, der mir ziemlich gut gefallen hat: Das Zusatzmodul OP-Center:

Hier laufen nämlich alle Buchungen und Zahlungsbelege zentral zusammen und ich hatte im Test einen guten Überblick über offene Rechnungsbeträge, Mahnzinsen, offene Posten und Fälligkeiten. Auch die Vorkontierung deckt smarthandwerk ab, weil sich alle Belege einem Konto bzw. Kontakt zuordnen lassen. Das passt!

Smarte Büroarbeit: Über das OP-Center hast du alle Zahlungen; Forderungen und Verbindlichkeiten im Blick
Smarte Büroarbeit: Über das OP-Center hast du alle Zahlungen; Forderungen und Verbindlichkeiten im Blick
Screenshot: trusted.de
Quelle: smarthandwerk.de

Noch einige Worte zur Rechnungsverwaltung: Rechnungen konnte ich vergleichsweise einfach aus Auftragsbestätigungen oder Angeboten generieren. Außerdem hatte ich die Möglichkeit, Teil- und Abschlagsrechnungen zu erstellen. Gerade bei größere Aufträgen, bei denen Handwerker oft in Vorkasse für Material usw. gehen müssen, eine wichtige Funktion, um Risiken zu minimieren!

Nachkalkulation: Die Nachkalkulation ist eine Kontrollrechnung, mit der du die tatsächlich angefallenen Kosten überprüfen kannst. Gerade bei größeren Aufträgen ist die Nachkalkulation wichtig, um Abweichungen vom ursprünglichen Angebot zu entdecken und zu verhindern, dass du auf Kosten sitzen bleibst. smarthandwerk lagert die Nachkalkulation in ein Zusatzmodul aus, das du dazubuchen musst.

smarthandwerk erkennt mit dem OP-Center anhand der Rechnungstermine automatische Zahlungsrückstände und du kannst dann direkt aus dem System heraus Mahnschreiben erstellen und versenden.

Insgesamt ist die Buchhaltung in smarthandwerk ziemlich solide umgesetzt, aber im Vergleich zu Lösungen wie Das Programm oder HERO etwas schwächer. Dass die revisionssichere Archivierung nur über ecoDMS möglich ist, ist hier der ausschlaggebende Punkt.

Auswertungen und benutzerdefinierte Reportings

Wirklich gut gelungen sind die Auswertungen, die smarthandwerk über das Infocenter liefert. Hier hatte ich eine Übersicht über aktuell offene Forderungen, Verbindlichkeiten und die Auftragslage. Schön sind auch die Visualisierungen in Kreis- oder Balkendiagrammen: schlicht, aber aussagekräftig!

Außerdem liefert das Infocenter, das nichts anderes als ein Dashboard ist, Übersichten zu Bestellungen, Terminen und Aufgaben. Ein netter Kniff sind die Listen mit den Top10 Kunden und Lieferanten.

Das Dashboard liefert dir die wichtigsten Unternehmenszahlen zur Auftragslage in deinen Handwerksunternehmen
Das Dashboard liefert dir die wichtigsten Unternehmenszahlen zur Auftragslage in deinen Handwerksunternehmen
Screenshot: trusted.de
Quelle: smarthandwerk.de

Wem das an Auswertungen nicht reicht, kann über ein Zusatzmodul den Reportgenerator nutzen. Hier lassen sich dann benutzerdefinierte Auswertungen zu allen in smarthandwerk angelegten Datenbanken erstellen. Du kannst sogar Belege erfassen und so Ausgaben und Einnahmen in einer Gesamtauswertung abbilden. Insgesamt ein cooles Feature mit Hand und Fuß!

Im Großen und Ganzen waren das meine Erfahrungen mit smarthandwerk. Ich habe dir jetzt noch einmal alle Funktionsbereiche und Features anhand meiner Testkriterien aufgelistet:

smarthandwerk
3.7
(58)

Kontakt- & Adressverwaltung

Sehr gut (1,4)

smarthandwerk integriert eine vollwertige Kontaktdatenbank, mit der du alle deine Kund:innen, Lieferanten und Auftragsfirmen sauber verwalten kannst. Die Datentiefe ist herausragend und über benutzerdefinierte Felder kannst du die Listen- und Detailansichten an deine Anforderungen anpassen.

Die Kontaktverwaltung in smarthandwerk ist ziemlich mächtig und punktet vor allem mit der hohen Anpassungsfähigkeit und Datentiefe. Weil die Listenansichten sehr kleinteilig und insgesamt unübersichtlich sind, ist die Navigation in den Kontaktdatenbanken allerdings nicht die Beste, das geht komfortabler. Deshalb vergebe ich für die Kontakt- und Adressverwaltung an smarthandwerk eine 1,4 (sehr gut) mit leichten Abzügen.

Das Wichtigste in Kürze
  • Kontaktdatenbank:  smarthandwerk liefert eine vollwertige Kontaktdatenbank, mit der du alle wichtigen Informationen zu deinen Kunden sauber verwalten kannst.
  • Lieferantenverwaltung:  Neben Kundenkontakten kannst du mit smarthandwerk auch deine Lieferanten und Händler verwalten.
  • Benutzerdefinierte Felder:  Passe die Listen- und Detailansichten der Datenbanken an deine Anforderungen an.
  • Suchfunktion:  Über die Suchfunktion findest du zielsicher Kontakte und alle zusammenhängenden Dokumente und Belege.
  • CSV-Import:  Importiere Kundenkontakte bequem über CSV-Dateien.
smarthandwerk
3.7
(58)

Artikel- & Leistungsverwaltung

Sehr gut (1,0)

Artikel- und Leistungsstammdaten organisiert smarthandwerk analog zur Kontaktverwaltung in entsprechenden Listenansichten, wobei das Tool zwischen Artikeln, Leistungen und Lohngruppen unterscheidet. Für jeden Eintrag kannst du eine Kalkulation hinterlegen und Beschreibungen sowie Mediendateien anheften.

Weil smarthandwerk auch die Lagerverwaltung, das Bestellwesen und Schnittstellen für den Stammdatenimport integriert, gibt es hier die volle Punktzahl. Nur das Handling und die Navigation habe ich im Test als etwas zu umständlich empfunden. Weil das aber auch immer Geschmackssache ist, gebe ich smarthandwerk für die Artikel- und Leistungsverwaltung eine verdiente 1,0 (sehr gut).

Das Wichtigste in Kürze
  • Material- und Leistungskatalog:  Deine Stammdaten kannst du über klassische Listenansichten direkt in smarthandwerk verwalten und pflegen.
  • Benutzerdefinierte Kategorien:  Mit eigenen Ordnersystemen und benutzerdefinierten Kategorien kannst du deine Kataloge an deine Anforderungen anpassen.
  • Bestellwesen:  Über IDS- und SHK-Connect kannst du direkt aus smarthandwerk auf die Onlineshops deiner Händler und Lieferanten zugreifen und Bestellungen auslösen.
  • Lagerverwaltung:  smarthandwerk ermöglicht die Verwaltung digitaler Lager und löst über benutzerdefinierte Mindestgrenzen automatisch Alarm aus, wenn deine Lagerbestände einen kritischen Stand erreicht haben.
  • Schnittstellen:  Über Schnittstellen zu Openmaster Data, ELDANORM, Bürgerle und Icking kannst du Artikel- und Leistungskataloge mit tagesaktuellen Preise in dein System importieren.
smarthandwerk
3.7
(58)

Angebote, Aufträge & Rechnungen

Sehr gut (1,5)

smarthandwerk verfügt über einen Dokumenteneditor, mit dem du Angebote, Kostenvoranschläge, Auftragsbestätigungen und Rechnungen erstellen kannst. Außerdem unterstützt der Editor Formulare, Lieferscheine und Belege. Dabei hast du Zugriff auf Vorlagen, Textbausteine und kannst das Briefpapier an deinen Unternehmensauftritt anpassen.

Insgesamt sind das alle erwartbaren Funktionen und der Editor funktioniert ähnlich wie z.B. MS Word. Allerdings ist die Erstellung nicht ganz so simpel aufgezogen wie in vielen anderen Handwerkersoftwares. Deshalb gibt es für die Bedienbarkeit leichte Abzüge, weshalb smarthandwerk von mir hier eine 1,5 (sehr gut) bekommt.

Das Wichtigste in Kürze
  • Dokumenteneditor:  Mit dem Editor kannst du alle Auftragsdokumente sowie Formulare, Lieferscheine und Belege erstellen.
  • Vorlagen:  Erstelle Vorlagen für Standardschreiben und -Angebote.
  • Eigenes Briefpapier:  Passe das Layout an deinen Unternehmensauftritt an und füge dein eigenes Logo in den Briefkopf ein.
  • Automatische Rechnungserstellung:  smarthandwerk generiert Rechnungen automatisch aus Angeboten und Auftragsbestätigen.
smarthandwerk
3.7
(58)

Auftragsabwicklung & Projektmanagement

Gut (2,4)

Im Basispaket hast du Zugriff auf eine digitale Projektmappe, mit der du alle Auftragsinformationen, Aufgaben- und Materialisten an einem zentralen Ort hast. Weitere Basisfunktionen sind Bautagebücher und ein integriert Kalender für die Personal- und Einsatzplanung. Mit Zusatzmodulen hast du außerdem ein Reparatur- bzw. Wartungscenter, mit denen du Serviceaufträge übersichtlich verwalten kannst.

Insgesamt ist smarthandwerk in Sachen Auftragsabwicklung gut aufgestellt. Viele wichtige Funktionen sind aber in Zusatzmodule ausgelagert und nur gegen Aufpreis erhältlich. Weil die Zeiterfassung und ein Projektchat fehlen kommt smarthandwerk hier über eine 2,4 (gut) nicht hinaus.

Das Wichtigste in Kürze
  • Projektmappe:  Mit der digitalen Projektmappe hast du alle wichtigen Projektdaten und Informationen an einem Ort.
  • Plantafel:  Über die Plantafel und Kalenderansicht kannst du die Einsatz- und Personalplanung direkt in smarthandwerk erledigen.
  • Bautagebücher:  Über Bautagebücher dokumentierst du die Abwicklung von Projekten und Aufträgen.
  • Arbeitsberichte:  Erstelle Arbeitsberichte und hefte sie direkt an Projekte oder Aufträge an.
  • Reparatur- und Wartungsmodul:  Mit Zusatzmodulen kannst du Serviceaufträge übersichtlich im Reparatur- bzw. Wartungscenter verwalten.
smarthandwerk
3.7
(58)

Buchhaltung & Dokumentenverwaltung

Befriedigend (2,8)
Das Wichtigste in Kürze
  • Dokumentenablage:  Alle Belege und Dokumente kannst du in smarthandwerk verwalten und ablegen. Allerdings nimmt das System keine automatische Versionierung vor, hier bist du auf Drittanbieter-Lösungen wie ecoDMS für dein Dokumentenmanagement angewiesen.
  • OP-Center:  Über das OP-Center kannst du alle Zahlungseingänge, Forderungen und Verbindlichkeiten überwachen. Mit einem Zusatzmodul erkennt smarthandwerk automatisch offene Zahlungen und ermöglicht die Erstellung und den Versand von Mahnschreiben.
  • DATEV-Schnittstelle:  smarthandwerk verfügt über eine Schnittstelle für den DATEV-Export aller relevanten Unterlagen für dein Steuerbüro.
smarthandwerk
3.7
(58)

Vertrag & Kosten

Sehr gut (1,1)

Wie viel kostet smarthandwerk?

smarthandwerk ist in drei verschiedenen Paketen erhältlich: “pro S” umfasst alle Basisfunktionen und kostet als Cloud-Lösung ab 69 Euro pro Monat und 50% auf jede weitere Nutzerlizenz. Die Edition “pro M” liefert erweiterte Funktionen in der Rechnungsstellung und eine DATEV-Schnittstelle. “pro M” kostet ab 99 Euro pro Monat. In “pro L” gibt es unter anderem zusätzlich das Dokumentenmanagement für 149 Euro pro Monat. Die drei Pakete können auch On-premise erworben werden und kosten dann ab 49, 79 bzw. 129 Euro.

Alle Pakete werden monatlich abgerechnet und haben eine flexible Laufzeit. Die Preise für die unterschiedlichen Zusatzmodule erfährst du auf Nachfrage im Salesteam von smarthandwerk.

Ein Blick auf die Pakete und Preise der Handwerker-Software smarthandwerk
Ein Blick auf die Pakete und Preise der Handwerker-Software smarthandwerk
Screenshot: trusted.de
Quelle: smarthandwerk.de

Insgesamt hat smarthandwerk für den doch ansehnlichen Funktionsumfang ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings sind viele wichtige Features in kostenpflichtige Zusatzmodule ausgelagert, was die Bewertung nicht ganz einfach macht. Dennoch gehört smarthandwerk zu den preiswerteren Lösungen und bekommt von mir eine 1,1 (sehr gut) mit nur minimalen Abzügen.

smarthandwerk
3.7
(58)

Usability

Befriedigend (3,4)

Schwierig Thema. smarthandwerk hat ein ziemlich angestaubtes Design und die Navigation hat mir im Test einiges Kopfzerbrechen bereitet. Im Grunde kommt das Tool als Uralt-Office-Anwendung daher: Wer damit gerne umgeht, der wird mit smarthandwerk keine Probleme haben. Ich mag es gerne etwas moderner und komfortabler und gebe smarthandwerk daher nur eine 3,4 (befriedigend).

Ich habe es ja auch schon während des Testberichts öfter erwähnt: smarthandwerk ist etwas sperrig und umständlich im Handling. Du solltest also auf jeden Fall etwas Einarbeitungszeit einplanen, bis du zielsicher auf der Benutzeroberfläche navigieren kannst.

Bei aller Kritik (“Design outdated”, “angestaubtes Userinterface” etc.) muss man aber auch sagen, dass smarthandwerk Software nicht neu erfindet, und ganz sicher seine Zielgruppe hat. Wer mit Office-Anwendungen vertraut ist, der wird sich in smarthandwerk schnell zurecht finden. Für alle, die etwas Hilfe benötigen, bietet smarthandwerk ein begleitetes Onboarding an.

smarthandwerk
3.7
(58)

Sicherheit & Datenschutz

Sehr gut (1,2)

smarthandwerk wird in der Cloud-Version über Server in Deutschland gehostet, wobei die Rechenzentren nach ISO 27001 zertifiziert sind und regelmäßige Backups durchlaufen. Alle Datenübertragungen werden mit TLSD-128 verschlüsselt.

In Sachen Datenschutz und -sicherheit gibt es wenig auszusetzen. smarthandwerk erfüllt alle branchenüblichen Standards und bekommt von mir eine völlig verdiente 1,2 (sehr gut).

smarthandwerk
3.7
(58)

Service & Support

Gut (1,9)

smarthandwerk bietet Kund:innen aller Tarife einen kostenlosen Support an. Leichte Abzüge gibt es, weil es keinen Live-Chat und keine Webinare gibt, wie das einige Konkurrenten anbieten. Insgesamt kann sich der Support aber sehen lassen und auch ich habe durchweg gute Erfahrungen gemacht (mehr dazu weiter unten).

Das gibt für den Bereich Service & Support eine solide 1,9 (gut).

Allgemeines zum Support von smarthandwerk

Das Supportteam ist hilfsbereit und über die Telefonhotline und E-Mail erreichbar. Die Supportzeiten sind von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 17 Uhr und freitags zwischen 8 und 15 Uhr. Neben dem telefonischen Support können Anfragen auch per E-Mail eingesendet werden. Für den Selfservice steht eine Wissensdatenbank und Video-Tutorials auf YouTube bereit.

Meine Erfahrungen mit dem Support von smarthandwerk

Ich hatte im Test keine technischen Probleme. Tatsächlich hatte ich aber eine Verständnisfrage zur digitalen Lager- und Warenwirtschaft. Nachdem ich im Sales- und Marketingteam gelandet war, wurde ich innerhalb kürzester Zeit zu einem Supportmitarbeiter durchgestellt, der bereits gebrieft war und mir sofort weiterhelfen konnte. Toll! So sollte Support sein: freundlich, schnell und kompetent.

So bewerten Kund:innen den smarthandwerk-Support: Fast alle Kunden-Bewertungen berichten von guten Erfahrungen mit dem Supportteam von smarthandwerk. Ein Eindruck, den ich aus meiner eigenen Erfahrung nur bestätigen kann.

smarthandwerk
3.7
(58)

Fazit

gut
1,8
Test
03/2025

Mein Fazit zu Smarthandwerk fällt gemischt aus. Die Handwerkersoftware bringt die erwartbaren Funktionen und hat sicherlich ihre Stärken in der Verwaltung von Stammdaten, Kund:innen und Lieferant:innen. Außergewöhnlich ist die direkt eingebundene Waren- und Lagerwirtschaft inklusive Bestellwesen. Damit bewegt sich smarthandwerk an der Schnittstelle zwischen einer klassischen Handwerk-Software und einem ERP-System. Insgesamt krankt die Anwendung aber an der mangelnden Benutzerfreundlichkeit und Übersicht. Sie wirkt aus der Zeit gefallen. Komfortfunktionen wie eine Autovervollständigung für Adresssätze fehlen; auch die Erstellung von Dokumenten war für mich ohne Übung eine echte Geduldsprüfung. Trotzdem hat smarthandwerk auch ein paar Vorteile: Die Anwendung bringt einen hohen Grad an Anpassbarkeit (benutzerdefinierte Felder, Ordner, etc.) und gehört zu den günstigeren Lösungen im Vergleich. Wer auf die Cloud verzichten will, bekommt smarthandwerk außerdem als On-Premise-Lösung.

Test & Erfahrungsbericht
Gut (1,8)
Kontakt- & Adressverwaltung
Sehr gut (1,4)
Artikel- & Leistungsverwaltung
Sehr gut (1,0)
Angebote, Aufträge & Rechnungen
Sehr gut (1,5)
Auftragsabwicklung & Projektmanagement
Gut (2,4)
Buchhaltung & Dokumentenverwaltung
Befriedigend (2,8)
Vertrag & Kosten
Sehr gut (1,1)
Usability
Befriedigend (3,4)
Sicherheit & Datenschutz
Sehr gut (1,2)
Service & Support
Gut (1,9)
Vorteile
  • Umfangreiche Anpassungsfähigkeit
  • Kombi aus Lagerhaltung & Bestellwesen
  • Integrierte Bestell-Schnittstellen
  • Modularer, anpassbarer Aufbau
  • Günstige Preisgestaltung
  • Lokale Version verfügbar
Nachteile
  • Veraltete Benutzeroberfläche
  • Schwer zu bedienender Dokumenteneditor
  • Keine Mac-Unterstützung für lokale Version
  • Fehlende Einführungshilfen
smarthandwerk
3.7
(58)

Änderungshistorie

08.04.2025
smarthandwerk - Update

trusted überprüft die Inhalte und Informationen zu smarthandwerk regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Seit der letzten Anpassung gab es keine größeren Veränderungen in Funktionsweise und/oder Preis. Unsere Inhalte zu smarthandwerk sind auf dem neuesten Stand.

18.12.2024
smarthandwerk - Update

trusted überprüft die Inhalte und Informationen zu smarthandwerk regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: smarthandwerk hat seine Preise erhöht. Statt wie zuvor 2 Plans als Cloud- und Lokalversion in einer Preisspanne von 25 bis 64 €/Monat, bietet smarthandwerk nun 3 Plans in einer Preisspanne von 49 bis 149 €/Monat. Der trusted-Testbericht zu smarthandwerk wurde diesbezüglich angepasst.

26.11.2024
smarthandwerk - Update

trusted überprüft die Inhalte und Informationen zu smarthandwerk regelmäßig auf Richtigkeit und Aktualität. Das Ergebnis des jüngsten Updates: Seit der letzten Anpassung gab es keine größeren Veränderungen in Funktionsweise und/oder Preis. Unsere Inhalte zu smarthandwerk sind auf dem neuesten Stand.

30.08.2024
smarthandwerk - Re-Test

trusted hat seine Testmethoden und -kriterien für den Handwerkersoftware-Vergleich aktualisiert und smarthandwerk im Zuge eines Re-Tests erneut in der Praxis geprüft. Das Ergebnis: smarthandwerk erzielt eine Testnote von 1,8 (gut) und landet auf Platz 8 von 8.

01.03.2024
smarthandwerk - Update

trusted hat die Informationen für den smarthandwerk-Test aktualisiert. Das Ergebnis: Obwohl smarthandwerk im trusted-Test immer noch mit der gleichen Testnote 1,9 bewertet wird, wird es von mfr von Platz 5 verdrängt und steht nun im Ranking auf Platz 6 von 7.

19.06.2023
smarthandwerk - Update

trusted hat die Informationen für den smarthandwert-Test im Zuge der Aufnahme von ToolTime in den Test aktualisiert. Das Ergebnis: Obwohl Plancraft im trusted-Test immer noch mit der gleichen Testnote 1,9 (gut) bewertet wird, wird es von ToolTime von Platz 4 verdrängt und steht nun im Ranking auf Platz 5 von 6.

16.11.2022
smarthandwerk - Test

trusted hat smarthandwerk im Rahmen des Handwerkersoftware-Tests eingehend geprüft und in der Praxis getestet. Das Ergebnis: smarthandwerk erzielt eine Testnote von 1,9 und landet auf Platz 4 von 6.

Bewertung abgeben
3.7
58 Bewertungen
davon sind
57 Bewertungen
aus 2 externen Quellen

1 Bewertung auf trusted

E
Eduard
Verifizierter Reviewer
Verifizierung über ein Business E-Mail-Konto
Quelle: Organic
2. Oktober 2024

Bin "Nutzer" von Smarthandwerk. Als Cloud-Version nicht brauchbar. Trotz sehr guter Internet-Verbi

Was gefällt Dir am besten?

Leider nur Versprechungen... Die zugesagten Features haben nicht funktioniert. Kein einziges Dokument wurde mit der Software fertiggestellt...

Was gefällt Dir nicht?

Veraltete Darstellung auch technische grafische Probleme. Kästchen wurden nicht richtig markiert dargestellt... vor allem die Verzögerungen waren belastend... trotz guter Internetverbindung...

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Faktura.... ich nutze nicht mehr- zahle aber trotzdem, weil seitens Bluesolution auf Vertragserfüllung beharrt wird...

Bewertung abgeben

Über smarthandwerk

smarthandwerk ist eine Software-Anwendung des Entwicklers blue:solution GmbH. Das Software-Unternehmen mit Sitz in Rheine wurde bereits 2001 gegründet und kann entsprechend auf viel Erfahrung in der Entwicklung von Softwarelösungen vorweisen. Derzeit beschäftigt das Unternehmen ca. 65 Mitarbeiter:innen.

smarthandwerk
3.7
(58)

Babbel Bewertungen

4.5
918.106 Bewertungen
davon sind
918.006 Bewertungen
aus 3 anderen Quellen

Bewertungsquellen

203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
203.579 Kunden bewerten auf iTunes durchschnittlich mit 4.6 von 5 Punkten (Stand: 07.03.2022)
trusted