Fazit der Redaktion
QlikView erlaubt fundierte Einblicke in große Datenbestände. Die Business-Intelligence-Plattform nimmt die komplexen Analysen im Hintergrund vor, für den Anwender bleibt die Software jederzeit intuitiv nutzbar. Herzstück von QlikView ist die assoziative Datenindizierung, die bislang verborgene Zusammenhänge offenlegt. Die patentierte In-Memory-Technologie sorgt für eine hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit.
- Datenanalyse mit einem Mausklick
- Assoziative Datenverknüpfung
- Einfache und intuitive Benutzung
- Anbindung an CRM- und PLM-Systeme
- Kostenlose Personal Edition
- Preise nur auf Anfrage
- Anpassungen nur durch Entwickler
Für wen ist QlikView geeignet?
QlikView richtet sich an Unternehmen jeder Größe. Als Nutzer kommen in erster Linie Business- bzw. Datenanalysten und eine Reihe von Fachabteilungen infrage, aber auch Manager, Geschäftsführer und Verantwortliche unterschiedlichster Unternehmensbereiche. Für IT-Entwickler stellt QlikView eigene Arbeitsumgebungen zur Verfügung.
QlikView ist hoch skalierbar. Da alle Nutzer auf eine zentrale Informationsbasis zugreifen, wird lediglich mehr Arbeitsspeicher benötigt, je mehr Anwendern die BI-Plattform geöffnet werden soll.
Welche Funktionen bietet QlikView?
Die Kernfunktionen von QlikView liegen in der Datenanalyse und visuellen Aufbereitung von Informationen. Dies ist schon im Namen „QlikView“ enthalten – alle Daten lassen sich nämlich mit einem Mausklick darstellen und ansehen. Herzstück der BI-Plattform ist die sogenannte „Qlik Indexing Engine“ (QIX): Das Modul erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit und generiert neue Einblicke. Es basiert auf einer assoziativen Datensuche, die neben direkten Treffern auch viele indirekte – „assoziierte“ – Ergebnisse anzeigt.
Daten schnell analysieren
QlikView komprimiert alle Daten auf 10 Prozent ihrer ursprünglichen Größe und steigert durch die patentierte In-Memory-Technologie die Datenverarbeitung im Vergleich zu traditionellen BI-Plattformen um ein Vielfaches. Zudem ermöglicht der spaltenbezogene Ansatz, dass die Auswertung nicht immer die ganze Tabelle umfasst, sondern nur die tatsächlich benötigten Datenspalten herangezogen werden. Auch häufige mathematische Operationen („Aggregationen“) nimmt das Programm bereits automatisch während der Analyse vor.

Den Vorteil der In-Memory-Technologie beschreibt Wolfgang Kobek, Managing Director von QlikTech im deutschsprachigen Raum, wie folgt:
Mit In-Memory wird der Arbeitsspeicher hochmoderner 64-Bit-Multicore-Hardware so effizient genutzt, dass eine Vielzahl von Anwendern auf Milliarden von Datensätzen zugreifen [kann].
Neue Zusammenhänge erkennen
Mit dem QIX-Modul ist es möglich, Eingaben vorzunehmen und in den Daten die Antworten auf vorab festgelegte Fragestellungen zu finden. Doch QlikView geht über die gängigen Query-Tools weit hinaus: Die „Assoziative Datenindizierung“ erfasst automatisch Daten aus verschiedensten Quellen, unter anderem aus dem Customer-Relationship-Management (CRM) und dem Product-Lifecycle-Management (PLM). Die In-Memory-Technologie ermöglicht bereits eine laufende Zuordnung von Daten zueinander und zwischen verschiedenen Datensätzen.

Das QIX-Modul schafft auch die Voraussetzung für die einzigartige Funktion „Smart Search“: Diese unterstützt die Datenanalyse anhand einfacher Suchbegriffe über sämtliche Datenquellen hinweg.
Governance reguliert Zugriffsrechte
Corporate Governance
Der englische Begriff „governance“ bedeutet „Regierungsführung“ bzw. „Steuerung“. Die „corporate governance“ spielt für Unternehmen im Sinne einer regelbasierten Führung und Kontrolle eine wichtige Rolle.
Über das Governance-Modul legen Sie Sicherheitsregeln fest, die den Unternehmensrichtlinien entsprechen, aber jederzeit anpassbar bleiben. So sieht jeder Nutzer von QlikView nur die Inhalte, auf die er auch zugreifen darf. Zugleich behalten Sie die Kontrolle über die Analyse-Apps und Dateninhalte und vermeiden redundante, unsichere oder gar widersprüchliche Inhalte.
Benutzerfreundlichkeit von QlikView
Die Benutzeroberfläche ist intuitiv verständlich. Datenanalysten legen sofort mit ihrer Arbeit los, langwierige Schulungen sind nicht notwendig. Einzige Einschränkung: Endnutzer können die Dashboards, in denen die verschiedenen Datenquellen zusammenlaufen, nicht selbst anpassen. Diese Aufgabe muss ein IT-Entwickler übernehmen.

QlikView unterstützt eine zeitgemäße Mobile-Nutzung. Einmal erstellt, lässt sich die BI-Anwendung in vollem Umfang auch per Smartphone oder Tablet bequem bedienen.
Das kostet QlikView
Konkrete Preise für Unternehmenslizenzen nennt QlikView nur auf Anfrage. Die kostenlose Personal Edition liefert einen ersten Einblick in Funktionsumfang und Analysemethoden. Bei ihr handelt es sich um eine echte Vollversion, die sich allerdings jeweils nur auf einem PC installieren und nutzen lässt.
Personal Edition | Enterprise Edition | |
---|---|---|
Preis | Kostenlos | Nur auf Anfrage |
Hilfsmöglichkeiten bei QlikView
Den Support von QlikView erreichen Sie telefonisch, per E-Mail oder Live-Chat. Der Anbieter wickelt alle Anfragen über ein Ticketsystem ab. Zudem bietet QlikView zahlreiche Informations- und Schulungsmaterialien auf seiner Website an. Auch Webinare finden regelmäßig statt. Dazu gibt es eine Reihe an durch QlikView-Experten geleiteten Trainingskursen. In den Foren ist eine große Community aktiv.
Zusammenfassung
Mit der BI-Plattform QlikView analysieren Sie nicht nur sämtliche Unternehmensdaten, sondern entdecken auch bisher unbekannte Zusammenhänge. Die Software berücksichtigt dafür Datenquellen aus allen Unternehmensbereichen und hilft bei der Erstellung der entsprechenden Analyse-Apps. Die benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert auch Normalanwendern den Zugang.